Jump to content

Leica R Objektive an der EOS 5D Top oder Flop ?


daniel.glueck

Recommended Posts

  • Replies 111
  • Created
  • Last Reply

An der 5D würde ich nicht sagen das es ein Flop ist, es kommt auf das Objektiv und den damit verbunde Einsatzbereich an. Das Problem mit der Belichtungsmessung bleibt und wird auch mit programmierbaren Adaptern nicht besser.

Also entweder über LiveView fotografieren oder rein Manuelle Belichtungssteuerung.

 

Wer die Leica Linsen an einer 1D XXXX betreibt wird in den Vorzug kommen, Perfekte Belichtungsmessung, Schärfenindikator auch bei geschlossener Blende bis ca. f11 und bei meinem Adapter auch ohne Programmierung keine schärfen Differenzen.

 

An der 5D mark II betreibe ich die Leica Linsen zum Filmen. (Hierbei habe ich die Belichtungsmessung über den Sensor und das funktioniert, ansonsten fotografiere ich mit Ihnen nur noch an der EOS 1D Mark IIN und dass macht richtig Spass.

 

Grüße

Daniel

Link to post
Share on other sites

Top.

 

Ich betreibe ein Elmarit-R 60er Makro an der 5D und bin der Meinung: wer einigermaßen fotografieren gelernt hat, etwa mit einem Fotoapparat aus den 1950er Jahren, kommt mit der 5D gut zurecht, manuell und gut is!

 

Allerdings: ohne technisch-fotografisches Verständnis, ohne die Fähigkeit zur Antizipation und ohne bewusstes Handeln kommt man nur zu mehr oder weniger überraschenden und enttäuschenden Ergebnissen. Ich rate dann eher zu einer Schnulli-Automatik-Kamera! :D

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

vielen Dank für die Info, aber ich habe gestern das Vario 28-70 in der 70 Brennweite

gegen mein Canon EF 24-105 antreten lassen und

das Ergebnis bei gleicher Blende war beim Leica eine bessere Detailschärfe....Hmmm......

 

Hallo Daniel,

 

das mußte ein guter Freund und Fotokollege auch feststellen, als er mein "olles" Vario Elmar 28-70mm, erste Version, an seiner 5d MkI gegen sein 24-105mm verglich.

 

Ich kann es nur wiederholen. So schlecht wie das Vario Elmar 28-70mm oft gemacht wird, ist es im Grunde nicht. Zumal man seine Optiken mit der Zeit kennenlert und weiß wo man sie zu ihren Vorteilen einsetzen kann.

 

Eine Horizontline mit in den Endbrennweiten 28mm oder 70mm zu fotografieren ist nicht ratsam, aber so zwischen rund 33mm und 62mm ist es durchaus möglich. Und wenn man meinetwegen im Gebirge oder sonstwo unterwegs ist, sollten auch die Endbrennweiten kein Problem darstellen. Zumindest nicht in der bildmäßigen Fotografie.

 

Und für alles andere gibt es Summicron, Elmarit, neue Varios & Co.

 

Was die Verarbeitung, wenigstens bei meinem angeht, ist sie tadellos. Die Schneckengänge laufen sauber, die Blenden rasten satt ein, die Vergütung ist, wie sollte es anders sein, Leicalike. Auch wenn es bei Sigma gebaut wurde, so ist diese Optik doch schon etwas ganz anderes. Hier und da nicht ganz unproblematisch, aber dennoch durchaus mehr als brauchbar.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Top.

 

Ich betreibe ein Elmarit-R 60er Makro an der 5D und bin der Meinung: wer einigermaßen fotografieren gelernt hat, etwa mit einem Fotoapparat aus den 1950er Jahren, kommt mit der 5D gut zurecht, manuell und gut is!

 

Allerdings: ohne technisch-fotografisches Verständnis, ohne die Fähigkeit zur Antizipation und ohne bewusstes Handeln kommt man nur zu mehr oder weniger überraschenden und enttäuschenden Ergebnissen. Ich rate dann eher zu einer Schnulli-Automatik-Kamera! :D

 

 

Hi,

darum geht es doch gar nicht.

Nur wenn sich jemand eine 5d MKII kauft, nur um seine Leica Linsen dran zu machen,

entschuldige, aber der hat ein Rad ab.

 

Da gibt es andere Möglichkeiten.

Natürlich kann ich alles hinfriemeln, damit hätte ich kein Problem,

nur wenn ich fotografieren gehe, dann hat der Fotoapparat zu funktionieren,

und nicht ich.

Es bleiben noch immer genug anders Dinge über auf die zu achten ist, das müssen

dann nicht gerade die Leica Linsen sein, die die Kamera gar nicht will.

 

Das es geht, ist unbestritten, nur es geht mit guten "L" Linsen von Canon genau so gut,

aber das Handling stimmt halt eben.

 

Ab und an eine Leica Linse dran vor allen im WW Bereich dagegen ist nichts zu sagen,

aber diese Kamera zum Ersatzbody für Leica Linsen zu erklären, das wird dieser auch

nicht gerecht.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

...na wenn ich auf "m" wäre, dann würde ich keinen coolscan, sondern eine m9 verwenden.... als r user hingegen wäre der coolscan eine option, wenngleich mir da auch die eos lieber ist.... wenn´s schnell gehen muß mit canon zooms, wenn ich zeit und vielleicht stativ habe mit r.optiken... und bald mit dem zeiss (hochgestapelt, sagen wir cosina) 35er...

Link to post
Share on other sites

Etwas mehr Information wuerde wirklich helfen.

 

Naja, die Frage war ja top oder flop ;-))

 

Eigentlich wäre bei sachlicher Betrachtung schon alles gesagt. Und emotional auch. Weil Du aber aber so lieb fragst:

 

Ich hatte damals an der ersten 5D folgende Optiken (teils adaptiert durch CS):

 

21-35: offen sehr unscharf, abgeblendet in etwa auf Niveau eines guten 17-40L, etwas kontrastreicher, aber mehr CA´s. In Summe vielleicht vergleichbar, aber mit deutlichen Handhabungseinschränkungen (erst ab ca. 21,3 mm wegen Spiegel nutzbar, Arbeitsblende).

 

28-90: Naja, mittlere Ergebnisse, auch hier offen unschärfer als 24-105. Ungleichmäßig über Brennweitenverlauf. Das 24-105 ist wahrlich keine Spitzenoptik, aber für den angedachten Einsatzbereich (Standardimmerdrauf, inkl. Schnelligkeit und IS) m.E. besser geeignet.

 

2,8/100 Macro: Deutlich besser als das Canon Pendant. Ich werde die Tage mal das neue L testen. Bei Unendlich erwarte ich aber auch hier schlechtere Leistung als beim Leica. Empfehlung für Leica, mit den bekannten Handhabungseinschränkungen.

 

1,4/80: Sehr gut, aber nicht besser als das 1,2/85LII. Auch dieses legt einen schönen Zauber auf die Bilder. Deutlich höhere Trefferquote dank AF.

 

4,0/80-200: Sehr gut, aber auch nicht besser als 4,0/70-200 L IS. Auch hier, im Telebereich, AF und IS nicht zu verachten. Ich wollt nicht, auch nicht mit Brightscreen in der 5DMKII manuell bei Arbeitsblende 8 scharfstellen wollen. Vorallem freihändig, auch nicht per Liveview,

 

All das waren Ergebnisse an 5D, die MkII setzt die Messlatte sicher höher.

 

In Summe: Wer mit guten Leica Optiken bestückt ist, kann diese an 5D schon nutzen. Aber, so hart es klingen mag, bis auf ganz wenige Ausnahmen ist es profitabler, und deutlich gebrauchssinniger, in die EOS Optiken zu wechseln.

 

Dort, wo Canon bislang wirklich schlecht ist (Weitwinkel/SWW), gibt es keine vernünftige Adaption. Und auchh hier holt Canon auf. Ich hab das neue 17er TSE im Einsatz, eine echte Traumoptik. Das neue 24er TSE kommt demnächst noch hinzu. Beider ergeben knackscharfe 40 Megapixelbilder bei Landschaft und Architektur gestitcht. Bis an den Rand.

 

Klar, die Canon Linsen sind Plastikgurken. Wer wie ich, eigentlich Leica im Herzen trägt, tut sich schon hart. Erst das 17er TSE kommt irgendwie an Leica haptisch ran (kein Wunder, ein riesiger Metallhaufen).

 

 

Trotzdem: R Linsen an Canon sind, mit Verlaub, mehrheitlich Spielereien für die gebeutelte Seele des R Nutzers. Rein Arbeitstechnisch, und auch im Bildergebnis, leider, eher ein Flop. Sachlich gesagt ist besser verkaufen und reinvestieren.

 

So, und jetzt könnt Ihr draufdreschen. Macht aber nix, ich bin schmerzfrei. Dahin zu kommen (also von Leica weg), war aber sehr schmerzhaft, ich gebe es offen zu. Dafür lebt es sich jetzt deutlich sorgenfreier.

 

Gruss

 

Alex

 

 

PS: Vielleicht noch ein Tip an die eventuellen MkII Interessenten: Mit Ausnahme des 4,0/70-200 L IS kann ich leider nicht bestätigen, daß die Zooms eine Leistung brächten, die dem Body gerecht wird. Auch nicht 16-35II und 24-70. Canon kämpft mit den gleichen Problemen, die Leica gehabt hätte, hätten sie einen guten Vollformatbody gebracht.

Link to post
Share on other sites

Top.

 

Ich betreibe ein Elmarit-R 60er Makro an der 5D und bin der Meinung: wer einigermaßen fotografieren gelernt hat, etwa mit einem Fotoapparat aus den 1950er Jahren, kommt mit der 5D gut zurecht, manuell und gut is!

 

Allerdings: ohne technisch-fotografisches Verständnis, ohne die Fähigkeit zur Antizipation und ohne bewusstes Handeln kommt man nur zu mehr oder weniger überraschenden und enttäuschenden Ergebnissen. Ich rate dann eher zu einer Schnulli-Automatik-Kamera! :D

 

Naja, ich würde mal sagen, die Mehrheit der Leute, die in eine 5D MkII investieren, wissen sehr wohl, mit manueller Einstellung zu arbeiten. Nur, und das ist der Punkt: Ich erwarte von meinem "Arbeitsgerät", dass es präzise und nachvollziehbar arbeitet. In der Kombination R Linsen mit 5D kann man das so nicht sagen.

 

Wer mit einem Fotoaparrat aus den 50ern gelernt hat, und diese Art zu arbeiten mag, dem empfehle ich, ohne Spott oder Häme, dabei zu bleiben. Und zwar entweder analog, oder bei der m.E. letzten verbleibenden Kamera dieser Gattung, die sich in´s digitale Zeitalter gerettet hat, die M9.

 

Es ist keine Schande, solche Arbeitsgeräte wie früher nutzen zu wollen. Im Gegenteil. Und wenn ich mein System darauf ausrichte, funktioniert´s auch.

 

Aber die alten Dinger, mit vielen Handhabungseinschränkungen, und nicht sauber funktionierenden Basisfunktionen wie Belichtungsmessung, an einen elektronischen Jogurtbecher zu schrauben, ist irgendwie Visoflex 2.0.

 

Ich stimme Horst zu.

 

Gruss

 

Alex

Link to post
Share on other sites

vom Handling abgesehen ......

 

.... muß ich jetzt doch mal eine Lanze brechen für die R-Linsen an Canon:

 

2,8/15: sehr gute Ergebnisse

2,8/19: dito

2,8/28: dito

2,8/28 PC: dito

2,8/35: mäßig

2,0/50: sehr gute Ergebnisse

2,8/60: absolut Top

2,0/90 APO: dito

2,8/100 Apo: dito

2,8/180 Apo: dito

4,0/280 Apo: dito

 

wobei es für die letzten 4 qualitativ nichts vergleichbares bei Canon gibt.

 

.... alles an Vollformat 21 MP

Link to post
Share on other sites

Zum von Ferdinand erwähnten 2,8/28 PC im Vergleich mit dem von Alex erwähnten TS 24 II

möchte ich doch erwähnen, dass das Schneider PC doch recht heftig verzeichnet, das TS 24 II

überhaupt nicht, und dass bei Blende 5,6 die Schärfe des TS 24 im Vergleich mit dem Schneider

einem die Socken auszieht. Der Fortschritt im Objektivbau ist hier greifbar. Schöne Aufnahmen

hiermit auch bei dpreview.

 

mfg

 

hgr

Link to post
Share on other sites

Zum von Ferdinand erwähnten 2,8/28 PC im Vergleich mit dem von Alex erwähnten TS 24 II

möchte ich doch erwähnen, dass das Schneider PC doch recht heftig verzeichnet, das TS 24 II

überhaupt nicht, und dass bei Blende 5,6 die Schärfe des TS 24 im Vergleich mit dem Schneider

einem die Socken auszieht. Der Fortschritt im Objektivbau ist hier greifbar. Schöne Aufnahmen

hiermit auch bei dpreview.

 

mfg

 

hgr

 

Ja, soweit ich es mit bekommen habe, sind die neuen TS-E Linsen (17 und 24) feinste Sahne. Die sind halt auch für die Canon-Digis gerechnet. Mein 'altes' 24 TS-E ist zwar auch nicht schlecht aber so richtig gut erst ab Blende 8.

Link to post
Share on other sites

Ja, soweit ich es mit bekommen habe, sind die neuen TS-E Linsen (17 und 24) feinste Sahne. Die sind halt auch für die Canon-Digis gerechnet. Mein 'altes' 24 TS-E ist zwar auch nicht schlecht aber so richtig gut erst ab Blende 8.

 

ja, sie werden unverstellt als Top bewertet bei Blende ab 5,6 :confused:

Link to post
Share on other sites

Hi,

habe ich irgendwo geschrieben das die LEICA Optiken schlecht wären ????????:confused:

 

Dann noch mal, damit es auch jeder versteht!

 

Die sind eine Klasse für sich !!

 

Aber !!

Was nutzt es, wenn es dazu keinen vernünftigen digitalen Body von der Firma gibt?

Wenn ich jede Aufnahme manuell irgendwie mit einem Adapter hinbiegen muss,

ich keine schnelle Aufnahme machen kann, keine Schnappschuss, keine sich

schnell bewegende Gegenstände, keine Belichtungsmessung die stimmt (5d MKII)

keinen Schnittbild Entfernungsmesser, die Liste lässt sich beliebig fortsetzten.

 

Natürlich kann man so arbeiten, jeder der von LEICA kommt, hat manuelles arbeiten

zur Genüge gelernt, aber will man dass??

Nur um vorhandene Linsen weiter nehmen zu können, es gibt auch Leute

die wollen sich noch welche kaufen.........:confused:

 

Wer es allerdings auch mal anders herum probiert hat, und tatsächlich brauchbare Bilder

auf seine Sensor hatte, der kommt danach evtl. auch mal auf die Idee, das es auch andersrum

gehen könnte. Gerade an einer 21MB Kamera, wo auch nicht alle LEICA Linsen eine gute Figur machen.

 

Für mich bleiben bis auf einige Ausnahmen ( Super WW + ASPH Linsen) die LEICA Linsen auf meinen R Kameras,

und zwar solange bis es evtl. von dieser Firma die mündlich angekündigte R-Linsen Ersatzkamera gibt ( geben soll).

 

Damit ist jetzt zu diesem Thema eigentlich alles gesagt.

 

Und von mir aus, könnt Ihr sogar M Linsen auf die Canon, Nikon oder sonst wo bauen, was aber nur im extremen Nahbereich gehen sollte,

aber wie ich hier ja erfahre, ist nichts zu schwer, um sein LEICA Linsen irgendwo doch noch draufdrehen zu können.

Die von andern sind ja alle unbrauchbar.

Vielleicht sollte ich mir rote Punkte drauf kleben...................:D

 

Gruß

Horst

 

PS

Um es noch Klar zu stellen, alle meine Aussagen hier betreffen die Verwendung an Vollformat DSLS´s

Es gibt in 4/3 Bereich einige Kameramodelle wo dies durchaus recht ordentlich funktioniert, z.B. mit einer Oly E3, ( andere gehen wohl auch ).

Damit dies nicht wieder miteinander vermischt wird, das Thema hier war LEICA an EOS 5d

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Ja, soweit ich es mit bekommen habe, sind die neuen TS-E Linsen (17 und 24) feinste Sahne. Die sind halt auch für die Canon-Digis gerechnet. Mein 'altes' 24 TS-E ist zwar auch nicht schlecht aber so richtig gut erst ab Blende 8.

 

ja, sie werden unverstellt als Top bewertet bei Blende ab 5,6 :confused:

 

Wie oft fotografiert man mit einem Shift-Objektiv mit Offenblende???

 

Ich hatte die NIKON 24 und 45mm Shift-Objektive zum Testen, die sind auch richtig gut.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...