gauss Posted December 17, 2009 Share #21 Posted December 17, 2009 Advertisement (gone after registration) Wie weit kann man KB eigentlich vergrößern? ohne Probleme habe ich schon 40x60 Abzüge gemacht,.....mit dem neuen ATP 1.1 beispielsweise ist das Korn auch dann noch sehr gering...... Das Set ist o.k. und die Unterstützung des Fachhandels auch, obwohl Du da auch hier im Forum jemand findest, der sowas gebraucht für die Hälfte finden könnte ..... oder da findest Du auch was Spezialversand fr Foto, Fotozubehr, Fotolabor, Digitaltechnik Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 17, 2009 Posted December 17, 2009 Hi gauss, Take a look here Frage an die analogen Experten. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest winterland Posted December 17, 2009 Share #22 Posted December 17, 2009 Fein, Michael, dass alles wieder paletti ist. Leica hat mir 'mal emofohlen, wenn die Teile mal eine Weile nicht oder nur sehr gelegentlich benutzt werden, so etwa alle 3 Monate alle Zeiten auszulösen, damit die Schmiermittel nicht verharzen. Das gelte auch für die M7. Außerdem rieten sie mir, die Kamera etwa alle 5 Jahre zur Überprüfung und gegebenenfalls Wartung oder Reparatur einzusenden. Bezüglich des Scannens analoger Fotos haben meines Wissens auch manche mit Umkehrfilmen sehr gute Ergebnisse erzielt. Dem Fuji Provia100F wurden zum Beispiel, so meine ich mich jedenfalls zu erinnern, von vielen sehr gute Scaneigenschaften nachgesagt. Sollte das noch aktuell sein, dann wäre das natürlich für eine eventuelle spätere Doppelnutzung, also auch für Projektion, interessant. Manchmal ändern sich ja Vorlieben mit der Zeit. Und das Dia bietet als Positiv natürlich auch in Bezug auf eine Kontrolle des Scanergebnisses beste Voraussetzungen. Wenn's mal "nichts wird", kann dann der Scandienstleister schlecht sagen, dass die Aufnahme bereits misslungen war, denn die liegt ja dann als Positiv zum Vergleich vor. Auch die Archivsicherheit zum Beispiel des Fuji Provia100F ist laut Fuji ganz hervorragend (größer als 100 Jahre ohne deutliche Veränderungen). Weiter viel Vergnügen und freundliche Grüße winterland Link to post Share on other sites More sharing options...
fotomas Posted December 17, 2009 Share #23 Posted December 17, 2009 Hallo, als Labor in der Nähe von Speyer könnte sich Quixilver in Mannheim anbieten. Quixilver: Leistungen und Produkte Da bekommt man die Filme, sagen wir mal zu 96,5%, ohne Kratzer zurück. Sie machen C41 (Colornegativ) E6 (Colordia), SW-Filmentwicklung, Scanservice und Tintenstrahlausdruck. Leider keine Analogprints oder Kontakte. Filme haben sie auch am Lager oder bestellen kurzfristig. Beste Grüße Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 17, 2009 Share #24 Posted December 17, 2009 Wie weit kann man KB eigentlich vergrößern? Das hängt durchaus auch vom Betrachtungsabstand ab. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted December 17, 2009 Share #25 Posted December 17, 2009 Meine großen Bilder, die bei mir hängen, sind 100 cm x 70 cm groß....schaut schick aus!.. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted December 17, 2009 Share #26 Posted December 17, 2009 Meine großen Bilder, die bei mir hängen, sind 100 cm x 70 cm groß....schaut schick aus!.. Wohl kein Geld für Tapeten?...... Link to post Share on other sites More sharing options...
Penzes Posted December 17, 2009 Share #27 Posted December 17, 2009 Advertisement (gone after registration) Meine großen Bilder, die bei mir hängen, sind 100 cm x 70 cm groß....schaut schick aus!.. Kann ich bestätigen! Bei den Bildern braucht man keine Tapete! Link to post Share on other sites More sharing options...
elmilabor Posted December 18, 2009 Share #28 Posted December 18, 2009 Wie weit kann man KB eigentlich vergrößern? beiliegend Testneg - ein Teilstr = 40µm 100x vergr wären das 4mm Toleranzen müssen halt stimmen Verschluss kann man auch selber nachstellen, Kontrolle vor einem Monitor, Spalt muss gleich weit sein Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/100970-frage-an-die-analogen-experten/?do=findComment&comment=1155186'>More sharing options...
Guest MikeN Posted December 18, 2009 Share #29 Posted December 18, 2009 Hey DANKE für die vielen Antworten und gleich eine weitere Frage: Wenn ich einen Film in meiner M6 noch nicht fertig belichtet habe und einen anderen einlegen will, wegen ISO, sw <-> farbe oder was auch immer, denke ich mir, ganz naiv, merke ich mir die Position des gerade benutzten Films, spule ihn zurück, lege den anderen Film ein und mache damit weiter. Später kann ich den ersten Film wiederverwenden, indem ich einfach bis zur gemerkten Position "dunkel durchknipse". Richtig? Muss man noch was beachten? Vielleicht kürzeste Verschlusszeit, größte Blende, Objektivdekel drauf und besser noch in einem dunklen Raum? Ihr seht - ich bin Anfänger Danke & Gruß, Michael. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 18, 2009 Share #30 Posted December 18, 2009 alte Position plus 1, damit durch unterschiedliches Einlegen auf jeden Falle keine (teilweise) Doppelbelichtung entsteht. Objektivdeckel drauf und 1/1000stel - reicht immer. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted December 18, 2009 Share #31 Posted December 18, 2009 ... kürzeste Verschlusszeit, größte Blende, Objektivdekel drauf und besser noch in einem dunklen Raum? ... Ja, aber nimm die kleinste Blende. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MikeN Posted December 26, 2009 Share #32 Posted December 26, 2009 Hallo Forum, ich habe heute meinen 2. Film entwickelt und bin fasziniert von den Ergebnissen. [meinen 1. hatte ich versaut - Fixierer falsch gemischt - na ja, gleich was gelernt] Unten ein paar Bilder. Alle M6, 35mm Summicron, T-MAX 400. Entwickelt mit: Ilfosol 3, Ilfostop & Rapid Fixer (alles Illford). Mit einfacher "alle Minute kippen" -Technik. Habe gelesen, dass viele das Stoppbad selbst mit Zitronen- oder Essigsäure ansetzen. Macht das Sinn? Kosten, etc...? Ökologisch soll's auch für den Abguss taugen. Gilt das grundsätzlich für alle Stoppbäder (Ilfostop)? Vom Dynamikumfang des Schwarzweißfilms bin ich begeistert - ok, ich muss noch ein wenig üben - Belichtung, etc... Falls noch Tipps zur Entwicklung - immer her damit! Noch ne Frage zu Objektiven: Momentan habe ich nur das 35ziger. Nun habe ich vor, mir das Voigtländer 50mm f1.5 Nokton zu holen und will es an der M6 und M9 (die immer noch nicht da ist) benutzen. Habe viel gutes über dieses Objektiv gelesen. Gäbe es noch irgendwas zu beachten? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Tausend Dank! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Tausend Dank! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/100970-frage-an-die-analogen-experten/?do=findComment&comment=1164483'>More sharing options...
Rolleiflex Posted December 27, 2009 Share #33 Posted December 27, 2009 Hallo Michael, schöne Fotos, die Du mit der M6 gemacht hast. Zu deiner Objektivfrage: Mit Sicherheit ist das Voigtländer ein gutes Objektiv, allerdings solltest Du beachten, wenn deine M9 kommt, solltest Du besser auf kodierte Leitzoptiken achten. Das Voigtländer wird deine M9 nicht erkennen. Ältere Leitzobjektive kannst Du nachkodieren lassen in Solms. Für deine M6 spielt das allerdings keine grosse Rolle, hier kannst Du alles dranschrauben was Dir lieb ist, ggf. ist darauf zu achten, dass Du Optiken kaufst, die auch im Sucherrahmen der M6 eingespiegelt werden, oder die dem entsprechenden Aufstecksucher mitkaufen z.B. bei Weitwinkelobjektive. LG Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted December 27, 2009 Share #34 Posted December 27, 2009 ja wirklich, das sind schon eindrucksvolle Aufnahmen... meine ersten damals waren weit davon entfernt (aber es gab weder Internet (noch nicht erfunden) noch eine Leica (für mich) sondern nur eine Praktika mit Objektiven für Blendenvorwahl..... anstelle des Voigtländer 50mm f1.5 Nokton empfehle ich das Zeiss ZM C Sonnar 1,5/50 Link to post Share on other sites More sharing options...
nhabedi Posted December 27, 2009 Share #35 Posted December 27, 2009 Zu deiner Objektivfrage: Mit Sicherheit ist das Voigtländer ein gutes Objektiv, allerdings solltest Du beachten, wenn deine M9 kommt, solltest Du besser auf kodierte Leitzoptiken achten. Das Voigtländer wird deine M9 nicht erkennen. Ich dachte, für die M9 braucht man keine 6Bit-kodierten Objektive mehr... Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 27, 2009 Share #36 Posted December 27, 2009 Zum Stopbad: Wie du ein saures Stopbad herstellst, ist eigentlich egal. Geht natürlich auch mit Zitronensäure statt Essigsäure. Das Stopbad hat die Aufgabe, den Entwickler (durch Änderung des pH-abhängigen Redoxpotentials) sofort zu stoppen wie der Name sagt und das Fixierbad weniger mit verschleppten alkalischen Resten des Entwicklers zu verunreinigen. Ich nehme schon lange kein Stoppbad mehr, sondern mache nur eine Zwischenwässerung. Muß man in zweierlei Hinsicht berücksichtigen: Erstens bei der Entwicklungszeit, wenn es wirklich drauf ankommt und zweitens bei der Erschöpfung des Fixierbads. Das sind aber eigentlich Marginalien und weil ich das Fixierbad sowieso nicht bis zum letzten ausnutze, sondern lieber frühzeitig frisches nehme, spielt das für mich keine Rolle. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MikeN Posted December 27, 2009 Share #37 Posted December 27, 2009 Hallo Alle, danke für die Tipps! @gerd_heuser: Werde es probieren. @nhabedi: Yep, soweit ich las, kann man es an der M9 via Menü einstellen (welches Objektiv dran steckt - also Kodierung nicht zwangsläufig erforderlich). @gauss: Das Sonnar hatte ich auch im Blick. Allein sein Look, ...gegenüber dem eher weniger "schönen" Nokton. Wie auch immer. Des Öfteren las ich, dass die Kombination an der M9 eher unvorteilhaft wäre. In der letzten "Photographie" wurde das Nokton 1,5/50 an der M9 getestet und ziemlich gelobt. Ich denke ich nehm's Thanks! Link to post Share on other sites More sharing options...
Mascarpone Posted December 28, 2009 Share #38 Posted December 28, 2009 Unten ein paar Bilder. Alle M6, 35mm Summicron, T-MAX 400. Entwickelt mit: Ilfosol 3, Ilfostop & Rapid Fixer (alles Illford). Mit einfacher "alle Minute kippen" -Technik. Beim TMax 400 dürfte man bei so kleinen Abzügen überhaupt kein Korn sehen können. Es gibt dafür erheblich besser geeignete Entwickler als Ilfosol - Tmax-Entwickler und XTol zum Beispiel. Habe gelesen, dass viele das Stoppbad selbst mit Zitronen- oder Essigsäure ansetzen. Macht das Sinn? Kosten, etc...? Ich nehme Zitronensäure aus dem Drogeriemarkt. Billig, zuverlässig, riecht nicht. Ilford Rapid Fixer habe ich vor Jahren gegen den Amaloco X88 (heute X89) ersetzt. Er ist etwas schneller, riecht erheblich weniger, hat eine ähnliche Kapazität - und kostet die Hälfte. Noch ne Frage zu Objektiven: Momentan habe ich nur das 35ziger. Nun habe ich vor, mir das Voigtländer 50mm f1.5 Nokton zu holen und will es an der M6 und M9 (die immer noch nicht da ist) benutzen. Habe viel gutes über dieses Objektiv gelesen. Gäbe es noch irgendwas zu beachten Nun, ich mache mehr als die Hälfte meiner Bilder mit dem 2/35er. Die Anschaffung eines 1,5/50-Klotzes würde ich mir gut überlegen, auch wenn es sehr preiswert ist. Mit einem kleineren, leichteren 2/50er Summicron kann es nicht mithalten. Die Frage ist: brauchst Du wirklich oft eine Blende mehr? Ich habe ein 1,2/35er Nokton und ein 2,0/100 von Canon, die ich nur dann benutze, wenn das Licht wirklich knapp wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
nhabedi Posted December 28, 2009 Share #39 Posted December 28, 2009 Nun, ich mache mehr als die Hälfte meiner Bilder mit dem 2/35er. Die Anschaffung eines 1,5/50-Klotzes würde ich mir gut überlegen, auch wenn es sehr preiswert ist. Mit einem kleineren, leichteren 2/50er Summicron kann es nicht mithalten. Die Frage ist: brauchst Du wirklich oft eine Blende mehr? Kann ich nur unterschreiben. Für mich sind die Summicrons von Leica der perfekte Kompromiß, was Größe und Qualität angeht. Zudem ist Blende 2 in fast allen Situationen wirklich genug. Bei 1,4 und noch lichtstärkeren Objektiven zahlt man wesentlich mehr, hat ein deutlich größeres Objektiv an der Kamera (eine Ausnahme sind vielleicht noch die 35/1.4 von Voigtländer), eventuell Vignettierung, und vor allem erkauft man sich das mit einer Schärfentiefe, die häufig einfach nicht praktikabel ist. Da kann man besser auf einen empfindlicheren Film (analog) oder einen höheren ISO-Wert (digital) wechseln. Natürlich nur meine persönliche Meinung. Wer unbedingt 8000 Euro für ein Noctilux ausgeben will, soll das von mir aus gerne tun... Link to post Share on other sites More sharing options...
grex180 Posted December 30, 2009 Share #40 Posted December 30, 2009 Unten ein paar Bilder. Alle M6, 35mm Summicron, T-MAX 400. Entwickelt mit: Ilfosol 3, Ilfostop & Rapid Fixer (alles Illford). Mit einfacher "alle Minute kippen" -Technik. Hallo Michael, Deine Bilder gefallen mir sehr gut, Gratulation!! Da ich selbst mit dem Gedanken spiele selbst zu entwickeln hätte ich da eine Frage: Wie hast Du die Bilder digitalisert? Mit dem eigenen Scanner vom Negativ, Scanndienstleister oder vom Abzug? Ich habe im Forum schon oft gelesen, dass SW-Scans eine große Herausforderung an Hard- und Software bzw. an die Nerven sind. Kannst Du mir diesbezüglich Deine Erfahrungen schildern? Schöne Grüße, Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.