jflachmann Posted December 7, 2006 Share #61 Posted December 7, 2006 Advertisement (gone after registration) Also ich habe 2 von den B&W UV/IR Cut Filtern und die schimmern schon SEHR rosa bis grün, je nach Lichteinfall .... Ich habe in den letzten 7 Tagen rund 600 Aufnahmen mit der M8 und verschiedenen Objektiven gemacht. Auf einigen war ein B+W IR Cut drauf, auf anderen nicht. Niemand hat den Unterschied bemerkt. Einige Bilder sind draußen entstanden, manche bei normalem Tageslicht, andere in der Dämmerung und wieder andere in Räumen bei Kunstlicht. Die rot-grüne Reflektion ist bereits aus wenigen Zentimetern Entfernung kaum noch wahrnehmbar und für die Praxis vollkommen bedeutungslos. Wenn dich das schon stört, dann fährst du wohl mit vollkommen unvergüteten Objektiven am besten, da spiegelt sich nur die reine Natur drin (wenn auch heftig). Oder du solltest das Fotografieren ganz bleiben lassen, denn das irgend jemandem das Filter auffällt, noch bevor er der Kamera wahrgenommen hat, ist so unwahrscheinlich wie die berühmten tauchenden Kühe. Tut mir leid Peter, du hast dich da auf eine Sache eingeschossen ... VG, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 7, 2006 Posted December 7, 2006 Hi jflachmann, Take a look here IR Filter-M 8/Farbe. I'm sure you'll find what you were looking for!
mjh Posted December 7, 2006 Share #62 Posted December 7, 2006 ich als Kund, der eine Menge Geld in ein System investiert erwarte eine bessere Lösung - zumal wir ja wissen, daß man Sensoren auch anders bauen kann von der physikalischen Seite und nicht vom Filter vor dem Sensor. Aber das ist ja schon wieder zu viel technisches Detail, das mich zwar als Techniker auch brennend interessiert, aber als Anwender und Fotograf überhaupt nicht.Daher nochmals - ich (wie viele andere potentielle M8 Käufer auch) werde auf eine M8.1 warten, wo das IR Problem an der Wurzel gelöst ist. Man muß sich nicht für technische Details interessieren, aber man kann sie auch nicht ignorieren. Wenn eine Lösung, die IR-Sperrfilter vor dem Objektiv beinhaltet, tatsächlich unter den nicht veränderbaren Randbedingungen einer Messucherkamera optimal sein sollte – und mir scheint einiges dafür zu sprechen –, dann hilft es nicht, mit dem Fuß aufzustampfen und „Ich will aber!“ zu rufen. Es steht jedem potentiellen M8-Käufer zu, seinen Kauf zurückzustellen, aber ob es in absehbarer Zeit eine M8.1 mit den gewünschten Eigenschaften geben wird, ist durchaus fraglich. Ob dann eher Leica zu bedauern ist, oder nicht doch der Fotograf, der sich in ein Lamento über Filterfarben hineinsteigert, statt einfach zu fotografieren, darüber ließe sich streiten. Link to post Share on other sites More sharing options...
jflachmann Posted December 7, 2006 Share #63 Posted December 7, 2006 ...dann hilft es nicht, mit dem Fuß aufzustampfen und „Ich will aber!“ zu rufen. Es sei denn, man ist unter drei Jahre alt, dann geht es noch in Ordnung. Es legt sich auch mit der Zeit, jedenfalls bei den meisten ;-) Die Filterfarben-Diskussion zeigt mir, dass es nicht um die Sache geht, ...wieder einmal. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted December 7, 2006 Share #64 Posted December 7, 2006 Macht Euch mal nicht zu sehr über die Unwissenden lustig :-) Die meisten Kunden sind keine gelernten Physiker. Daß die M8 zusätzliche IR- Filter braucht, wird aber auch manchen Physikprofessor vom Kauf abschrecken. Nicht nur die Unwürdigen, die einfach nur merken, daß die Leicalösung eine etwas ungewöhnliche Nachbesserung darstellt. Wenn einem die Probleme mit den Filtern vor den Kauf erklärt werden, und man unbedingt was Digitales für seine M-linsen haben will, und wenn der Gerd den Fight gegen die Kamera von Leicageek gewinnt, würde sogar ich nicht mehr von ner M8 abraten :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 8, 2006 Share #65 Posted December 8, 2006 Macht Euch mal nicht zu sehr über die Unwissenden lustig :-)Die meisten Kunden sind keine gelernten Physiker. Daß die M8 zusätzliche IR- Filter braucht, wird aber auch manchen Physikprofessor vom Kauf abschrecken. Nicht nur die Unwürdigen, die einfach nur merken, daß die Leicalösung eine etwas ungewöhnliche Nachbesserung darstellt. Wenn einem die Probleme mit den Filtern vor den Kauf erklärt werden, und man unbedingt was Digitales für seine M-linsen haben will, und wenn der Gerd den Fight gegen die Kamera von Leicageek gewinnt, würde sogar ich nicht mehr von ner M8 abraten :-) ich glaube, niemand macht sich über Unwissende lustig. Es regt aber zu heftigen Nachdenken an, wenn Argumente, die im logischen Zusammenhang mit weiteren Argumenten im Endergebnis für jeden nachvollziehbar, sich zu einem der Realität nahekommenden Fakt verdichten. Wenn dann noch Forenten, die bereits an anderer Stelle sachlich richtig und nachlesbar argumentieren, diese Fakts auch als solche anerkennen, ist es fast nur noch von Ignoranten penetrant zu übersehen. Völlig unpassend ist der missionarische Eifer (Stichwort: Fundamentalisten), ein Leicateil (hier M8) auszureden, als wäre der ursprüngliche Frager geistig nicht so "auf der Höhe". Langsam scheint sich hier auch wieder der Eine oder Andere mit C* frohreden zu müssen. Auch wieder im vermeintlichen aufklärerischem Sinne, alle anderen benötigten Nachhilfe. Und kommt bitte jetzt NICHT mit dem Argument: "Das Bild entsteht im Kopf des Fotografen" - andere Baustelle. Fazit: wenn sich jemand für eine digitale Lösung von Leica entscheidet, ist das seine ureigene Entscheidung. Technische Argumente möge man austauschen. Möglicherweise auch emotionale Argumente. Aber die einem nicht selber genehme Entscheidung zum Abwatschen des Entscheiders zu brauchen, ist fehl am Platze. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 8, 2006 Share #66 Posted December 8, 2006 ... Die meisten Kunden sind keine gelernten Physiker... Das ist statistisch sehr wahrscheinlich. Nicht minder wahrscheinlich ist, daß die meisten Leica-Kunden Physik in der Schule hatten. Wenn nun Gerd Heuser oder Michael Hußmann in vorbildlicher und geduldiger Weise aus ihrem Fachwissen einige Konkretionen zur M8 darlegen, sollte das jeder verstehen und nachvollziehen können. Wer danach den 1.33 Crop-Faktor oder das IR-Cut-Filter zum Kriterium für die M8 macht, darf sich nicht wundern, wenn die Rationalität oder Prioritätenliste seiner Argumente in Zweifel gezogen werden. Wer einen anderen Cameratyp als die M8 vorzieht, kann dafür gute Gründe haben; doch es sind dann andere als Filter und Crop. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted December 8, 2006 Share #67 Posted December 8, 2006 Advertisement (gone after registration) Erstmal sollten jetzt der Gerd H. und Leicageek bei Euerem nächsten Treffen den von Leicageek vorgeschlagenen Vergleichstest durchziehen. Und die Ergebnisse hier veröffentlichen. Wäre doch ein großer Spaß und mal was konkretes. Genug Ärzte, die die geforderten Herzpillen sponsorn könnten, gibt es hier ja wohl. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted December 8, 2006 Share #68 Posted December 8, 2006 An alle die es scheinbar noch immer nicht mitbekommen haben - es ist möglich Sensoren so herzustellen, daß dies auf IR weniger empfindlich reagieren, auch ohne besondere IR Filter vor den Optiken oder vor dem Sensor. Und eine derartige Lösung wäre sicher besser als die derzeitig offiziell angebotene Filterlösung. Würde auch gern mal wissen, wieviele Forenten, die hier so eifrig für IR Filter vor der optik argumentieren eigentlich sowas schon im Einsatz haben. Ich habe es und mich hat das nicht begeistert. Und außerdem sieht man sehr wohl den wunderbaren rosarotstich auch aus großer Entfernung. Wie dem auch sei, ich verabscheue die mittlerweile bereits fast schon militante Art und Weise wie für oder gegen Filterakzeptanz argumentiert wird. Es steht doch jedem offen seine Sicht der Dinge zu sagen und wenn jemanden wie mich IR Filter vor den Optiken stören, dann ist das einfach hinzunehmen, genau so wie die andere Version wo IR Filter akzeptiert werden. An der nunmehrigen Realität ändert das alles aber nichts, denn Leica und deren PR hat sich in der gesamten Kommunikation der IR Problematik leider sehr stümperhaft gezeigt und dadurch auch das Vertrauen vieler Kunden sehr geschwächt oder gar verloren. Was jeder Einzelne daraus macht ist doch eine individuelle Entscheidung und sollte einfach so akzeptiert werden, auch oder gerade besonders in diesem Forum, das sich den Touch besonderer Intellektualität gibt. Also ich hoffe auf Besserung in dieser Richtung, denn sonst ist es nicht nur um die IR Lösung der M8 schlecht bestellt, sondern auch um viele Forenten hier. Beste Grüße und trotzdem viel Freude und Spaß denjenigen, die sich an Ihrer M8 erfreuen, Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted December 8, 2006 Share #69 Posted December 8, 2006 An alle die es scheinbar noch immer nicht mitbekommen haben - es ist möglich Sensoren so herzustellen, daß dies auf IR weniger empfindlich reagieren, auch ohne besondere IR Filter vor den Optiken oder vor dem Sensor. Da ich zu denen gehöre, die das noch nicht mitbekommen haben: Erzähl’ doch mal! Vor allem: Wer stellt solche Sensoren her? Link to post Share on other sites More sharing options...
jflachmann Posted December 8, 2006 Share #70 Posted December 8, 2006 Würde auch gern mal wissen, wieviele Forenten, die hier so eifrig für IR Filter vor der optik argumentieren eigentlich sowas schon im Einsatz haben. Ich habe es und mich hat das nicht begeistert. Und außerdem sieht man sehr wohl den wunderbaren rosarotstich auch aus großer Entfernung. Wie dem auch sei, ich verabscheue die mittlerweile bereits fast schon militante Art und Weise wie für oder gegen Filterakzeptanz argumentiert wird. Es steht doch jedem offen seine Sicht der Dinge zu sagen und wenn jemanden wie mich IR Filter vor den Optiken stören, dann ist das einfach hinzunehmen, genau so wie die andere Version wo IR Filter akzeptiert werden. Ich habe dir zum IR-Filter bereit etwas geschrieben, und zwar als Praktiker, der über IR-Cut-Filter von B+W verfügt und sie auch an Leica-M-Objektiven einsetzt. Deine Darstellung trifft nach meiner Erfahrung nicht zu. Was deinen Ausspruch, ich zitiere "...fast schon militante Art..." angeht, kann ich darüber nur den Kopf schütteln. Nicht jede Meinung, die sie nicht mit deiner deckt, ist deshalb gleich "fast schon militant". Viele in diesem Thread haben sich durchaus fundiert u. a. auch mit deinen Beiträgen beschäftigt. Einfach hinzunehmen ist, wenn du dir keine M8 kaufst. Dafür muss sich niemand rechtfertigen. Wer sich aber öffentlich äußerst, musst auch mit Antworten rechnen, und die müssen nicht immer zustimmend ausfallen. Foren sind Orte der Kommunikation und keine stummen "Meckerecken". Es ist ein seltsames Verständnis von Meinungsfreiheit, wenn man sie für sich selbst in Anspruch nimmt, sie anderen aber nur ungern zugesteht. Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 8, 2006 Share #71 Posted December 8, 2006 Da ich zu denen gehöre, die das noch nicht mitbekommen haben: Erzähl’ doch mal! Vor allem: Wer stellt solche Sensoren her? Danke, Michael für die Bemerkung, womit du mir nur zuvor kamst. Möglicherweise hat Peter ein von mir geäußertes Statement aufgeschnappt, daß es möglich ist, Opto-Halbleiter so zu dotieren, daß sie IR-unempfindlich sind. Ob das bei CCDs schon massenfertigungsverfügbar ist oder noch Entwicklungsarbeit hineingesteckt werden muß, so daß es für Leica zur Zeit unerschwinglich ist, wurde damit noch lange nicht gesagt. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted December 8, 2006 Share #72 Posted December 8, 2006 Danke, Michael für die Bemerkung, womit du mir nur zuvor kamst. Möglicherweise hat Peter ein von mir geäußertes Statement aufgeschnappt, daß es möglich ist, Opto-Halbleiter so zu dotieren, daß sie IR-unempfindlich sind. Ob das bei CCDs schon massenfertigungsverfügbar ist oder noch Entwicklungsarbeit hineingesteckt werden muß, so daß es für Leica zur Zeit unerschwinglich ist, wurde damit noch lange nicht gesagt. Ich habe nicht nur Dein Statement gelesen Gerd, es gibt auch genügend Literatur im Internet, die besagt, daß durch bestimmte Maßnahmen bei der Herstellung von CCDs z.B durch einen Thinning Process die Empfindlichkeit im Rotbereich stark vermindert werden kann - siehe z.B PDF unter folgendem Link, Seite 10: http://design.lbl.gov/ccd/papers/description.pdf "Despite these impressive developments, the shortcomings of modern CCDs are not negligible. The thinning process employed to enhance UV response results in decreased red response since for thin CCDs the product of the silicon absorption cross-section and the thickness becomes less thanone as the band-gap energy is approached." Derartige Beispiele und Hinweise gibt es viele, man muß sich nur die Mühe machen auch danach zu suchen - wobei wir wieder beim Thema sind, daß das eigentlich einen Kunden nicht interessieren sollte, sehr wohl aber den Hersteller einer Kamera, der sich an eine Herausforderung der Konstruktion einer M8 wagt und dann behauptet, er habe das Gelbe vom Ei gebaut - mitnichten, es gibt sicher auch noch andere Lösungen, besonders andere als Frontfilter. Die Technologien bei der CCD Herstellung sind also bei weitem noch nicht ausgereizt und es kann hier in der nächsten Zeit mit bahnbrechenden Entwicklungen gerechnet werden. Und bitte jetz keine Argumente daß dann eine M8 noch ein paar Jahre später auf den Markt gekommen wäre, das hätte nun auch schon nichts mehr ausgemacht. Gruß Peter PS: zu diesem Thema habe ich nichts mehr zu sagen, denn das würde nur zu Wiederholungen führen Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted December 8, 2006 Share #73 Posted December 8, 2006 es gibt auch genügend Literatur im Internet, die besagt, daß durch bestimmte Maßnahmen bei der Herstellung von CCDs z.B durch einen Thinning Process die Empfindlichkeit im Rotbereich stark vermindert werden kann - siehe z.B PDF unter folgendem Link, Seite 10: http://design.lbl.gov/ccd/papers/description.pdf "Despite these impressive developments, the shortcomings of modern CCDs are not negligible. The thinning process employed to enhance UV response results in decreased red response since for thin CCDs the product of the silicon absorption cross-section and the thickness becomes less thanone as the band-gap energy is approached." Ähem … hier geht es um die Herstellung von CCDs für die Astrofotografie, die für einen möglichst großen Wellenlängenbereich von UV bis IR empfindlich sein sollen. Die Autoren des Papers, das Du hier zitierst, beschreiben darin, wie sie die IR-Empfindlichkeit des CCD erhöht (!) haben, während das „Thinning“ für eine hohe UV-Empfindlichkeit, aber eine verringerte Empfindlichkeit für Rot und Infrarot sorgt. Eine höhere Empfindlichkeit für Infrarot und/oder Ultraviolett ist nun zwar gut für Astronomen, aber ganz schlecht für gewöhnliche Fotografen. Weiterhin viel Spaß beim Suchen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted December 8, 2006 Share #74 Posted December 8, 2006 Ähem … hier geht es um die Herstellung von CCDs für die Astrofotografie, die für einen möglichst großen Wellenlängenbereich von UV bis IR empfindlich sein sollen. Die Autoren des Papers, das Du hier zitierst, beschreiben darin, wie sie die IR-Empfindlichkeit des CCD erhöht (!) haben, während das „Thinning“ für eine hohe UV-Empfindlichkeit, aber eine verringerte Empfindlichkeit für Rot und Infrarot sorgt. Eine höhere Empfindlichkeit für Infrarot und/oder Ultraviolett ist nun zwar gut für Astronomen, aber ganz schlecht für gewöhnliche Fotografen. Weiterhin viel Spaß beim Suchen. Tja aber wenn man durch Thinning eine verringerte Empfindlichkeit für Rot und IR bekommt, dann zeigt das einen möglichen Weg. Und das gilt nicht nur für Astro Sensoren. Und wenn Du meinen Beitrag genau gelesen hättest dann hättest Du auch gelesen, daß über diese Thema noch viel mehr Literartur existiert, übrigens auch über nicht Astro Sensoren :-)) Also nach dem Motto "schau genau" würdestd Du sowas nicht übersehen :-((( Aber es ist ben imer leichter ein paar Zeilen herauszupicken und zu meckern, als sich mit einer Thematik tiefer zu beschäftigen, zeigt aber natürlich auch Einiges über das ...... der betreffenden Person - nicht? trotzden viel Spaß mit der M8 - hast Du doch schon ? Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted December 8, 2006 Share #75 Posted December 8, 2006 Tja aber wenn man durch Thinning eine verringerte Empfindlichkeit für Rot und IR bekommt, dann zeigt das einen möglichen Weg. Du wirst ja die Durchlaßkurve für die Thinning-Variante gesehen haben – die ist immer noch sehr viel empfindlicher für Infrarot, als es der Sensor der M8 mit seinem Absorptionsfilter ist. Für astronomische Aufgaben ist das nicht genug, über für die Belange der normalen Fotografie bedeutet es, daß man für einen solchen Sensor weiterhin ein IR-Sperrfilter braucht – und noch ein UV-Sperrfilter, denn die erhöhte UV-Empfindlichkeit war ja der Zweck des Thinning. Na, wunderbar. Ich glaube, Du zitierst einfach wahllos Sachen, die Dir in den Kram zu passen scheinen (auch wenn sie es in Wirklichkeit nicht tun). Die Technologien bei der CCD Herstellung sind also bei weitem noch nicht ausgereizt und es kann hier in der nächsten Zeit mit bahnbrechenden Entwicklungen gerechnet werden. Und bitte jetz keine Argumente daß dann eine M8 noch ein paar Jahre später auf den Markt gekommen wäre, das hätte nun auch schon nichts mehr ausgemacht. Natürlich, in Solms geht man für Jahre in den Winterschlaf, bis die Sensorhersteller die nötigen technologischen Durchbrüche verwirklicht und in eine für die Massenproduktion taugliche Form gebracht haben. Die Anteilseigner werden gewiß so viel Zeit, Geld und Geduld haben. Fotografen, die gerne heute mit einer digitalen M fotografieren würden, müssen derweil darauf verzichten, weil ein paar Leute Zustände kriegen, wenn ein Filter vor dem Objektiv farbig schimmert. Da bleibt es doch besser, wie es ist, und Du verzichtest einfach auf den Kauf einer M8. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted December 8, 2006 Share #76 Posted December 8, 2006 Du wirst ja die Durchlaßkurve für die Thinning-Variante gesehen haben – die ist immer noch sehr viel empfindlicher für Infrarot, als es der Sensor der M8 mit seinem Absorptionsfilter ist. Für astronomische Aufgaben ist das nicht genug, über für die Belange der normalen Fotografie bedeutet es, daß man für einen solchen Sensor weiterhin ein IR-Sperrfilter braucht – und noch ein UV-Sperrfilter, denn die erhöhte UV-Empfindlichkeit war ja der Zweck des Thinning. Na, wunderbar. Ich glaube, Du zitierst einfach wahllos Sachen, die Dir in den Kram zu passen scheinen (auch wenn sie es in Wirklichkeit nicht tun). Natürlich, in Solms geht man für Jahre in den Winterschlaf, bis die Sensorhersteller die nötigen technologischen Durchbrüche verwirklicht und in eine für die Massenproduktion taugliche Form gebracht haben. Die Anteilseigner werden gewiß so viel Zeit, Geld und Geduld haben. Fotografen, die gerne heute mit einer digitalen M fotografieren würden, müssen derweil darauf verzichten, weil ein paar Leute Zustände kriegen, wenn ein Filter vor dem Objektiv farbig schimmert. Da bleibt es doch besser, wie es ist, und Du verzichtest einfach auf den Kauf einer M8. Ich zitiere nicht wahllos Sachen, sondern Literaturstellen und ich könnte Dir noch viele mehr zitieren die Ähnliches beschreiben... aber das kannst Du selbst auch finden, einfach Google und dann die richtigen Suchbegriffe ... Weiters möchte ich Dich daran erinner, daß Du dezidiert nach meinen Quellen gefragt hast - ist halt blöd daß da dann eine Antwort kommt, die wenn man logisch nachdenkt auch noch schlüssig ist, da hilft dann natürlich nur mehr unqualifiziertes Meckern. Kannst Du mir vielleicht nachweisen, daß es in Richtung IR Problematik keine Sensorlösungen geben wird???? Wenn ja dann würde mich das freuen! Tja und mit meiner Abneigung gegen die angebotene Lösung bin ich offensichtlich nicht allein - siehe http://www.leica-camera-user.com/digital-forum/10611-another-m8-question-about-fix.html?highlight=m8.2 wo auch jemand auf eine M8.2 oder ähnlich wartet -mit neuem Sensor ! Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted December 8, 2006 Share #77 Posted December 8, 2006 aber das kannst Du selbst auch finden, einfach Google und dann die richtigen Suchbegriffe ... Wozu? Du willst hier etwas beweisen, also nur zu! Weiters möchte ich Dich daran erinner, daß Du dezidiert nach meinen Quellen gefragt hast - ist halt blöd daß da dann eine Antwort kommt, die wenn man logisch nachdenkt auch noch schlüssig ist, da hilft dann natürlich nur mehr unqualifiziertes Meckern. Deine Quelle war irrelevant, weil sie keine Lösung des IR-Problems bietet. Du bleibst den Nachweis weiterhin schuldig. Kannst Du mir vielleicht nachweisen, daß es in Richtung IR Problematik keine Sensorlösungen geben wird???? Es gibt keine Nachweise der Art, daß es etwas nie geben wird, sieht man von physikalischen Unmöglichkeiten wie einem Perpetuum mobile ab. Es ist auch nicht so, daß ich eine solche Lösung für prinzipiell unmöglich hielte. Aber „prinzipiell möglich“ ist in diesem Zusammenhang keine gültige Währung. Leica muß heute produzieren und verkaufen, nicht in ein paar Jahren oder Jahrzehnten. Tja und mit meiner Abneigung gegen die angebotene Lösung bin ich offensichtlich nicht allein - siehe http://www.leica-camera-user.com/digital-forum/10611-another-m8-question-about-fix.html?highlight=m8.2 wo auch jemand auf eine M8.2 oder ähnlich wartet -mit neuem Sensor ! Noch einer, der sich keine M8 kauft – und die Welt dreht sich weiter. Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted December 8, 2006 Share #78 Posted December 8, 2006 Die Argumentation mancher Forenten hier ist schon ziemlich schräg. Die Schlussfolgerung: Wir hören jetzt alle auf Auto zu fahren, denn wir alle wissen, dass sowohl Benzin als auch Diesel betriebenen Fahrzeuge nicht wirklich umweltverträglich sind – und warten bis es den absolut umweltfreundlich Antrieb gibt (weil Strom aus der Steckdose ist es ja auch nicht). Ich für meinen Teil arbeite lieber jetzt schon mit der M8, was ja den späteren Kauf einer M9 nicht ausschließt ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted December 8, 2006 Share #79 Posted December 8, 2006 @mjh das wars dann eben - ich will gar nichts beweisen, aber Leute wie Du wollen Beweise, um diese dann wenn sie geliefert werden zu zerreden. Ich bin nicht in diesem Forum um zu streiten, sondern weil man hier diskutieren kann - sachlich. Sicher wird sich die Welt weiterdrehen - egal ob ich oder noch ein paar Andere eine M8 kaufen. Sicher werden viele die jetztige M8 Lösung kaufen, aber genauso werden sich auch viele potentielle Kunden abschrecken lassen - schade für Leica. Da wäre eine vielleicht gerinfügigere Schärfe hervorgerufen durch einen etwas stärkeren Absorptionsfilter vor dem Sensor vielleicht akzeptabler gewesen. Wenn es auch vielleicht nicht in den nächsten 1 - 2 Jahren sein wird bis das IR Problem sensormäßig gelöst ist, es wird kommen. Und alle anderen Lösungen sind wie lang und breit dskutiert bei der M8 nicht anwendbar, oder nicht akzeptabel für einig Kunden. So ist das nun eben, da kann auch Leica nix dran ändern und auch nicht Du! Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted December 8, 2006 Share #80 Posted December 8, 2006 Die Argumentation mancher Forenten hier ist schon ziemlich schräg. Die Schlussfolgerung: Wir hören jetzt alle auf Auto zu fahren, denn wir alle wissen, dass sowohl Benzin als auch Diesel betriebenen Fahrzeuge nicht wirklich umweltverträglich sind – und warten bis es den absolut umweltfreundlich Antrieb gibt (weil Strom aus der Steckdose ist es ja auch nicht). Ich für meinen Teil arbeite lieber jetzt schon mit der M8, was ja den späteren Kauf einer M9 nicht ausschließt ;-) Es steht doch jedem offen jetzt schon mit einer M8 zu arbeten, allerdings die Meinung anderer die dies nicht so akzeptieren zu ignorieren, spricht schon Bände. Was mich an der Filtergeschichte stört ist hauptsächlich die Art wie Leica - ich hoffe aus Unwissenheit - seine Kunden an der Nase herumführt. Eine Kamera die den Anspruch einer Leic erhebt ist in der Form und Lösung der M8 nur dann akzeptabel, wenn von Anfang an der volle Hintergrund der Gesamtlösung kommuniziert wird und nicht dann wenn bereits de Serienmodelle ausgeliefert werden und man dann zufälig Probleme bemerkt. Eine Filterlösung dann schnell nachzuschieben ist eben ein Eingeständnis das Design nicht vollständig überlegt zu haben, oder bewußt die Kunden zu testen, ob diesen die IR Empfindlichkeit auffällt. Das ist nur in Summe keine seriöse Vorgangsweise, die ich von Leic nicht erwartet hätte. Nochmals - trotzdem viel Spaß mit der M8 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.