gerd_heuser Posted November 28, 2006 Share #41 Posted November 28, 2006 Advertisement (gone after registration) ja bei jeder Kamera mit der Einstellung, die das beste Ergebnis verspricht. Wie wir ja glauben zu wissen ist bei der M8 JPeg nicht unbedingt erste Wahl. Andererseits doch ganz interessant. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 28, 2006 Posted November 28, 2006 Hi gerd_heuser, Take a look here IR Filter-M 8/Farbe. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest chris_h Posted November 28, 2006 Share #42 Posted November 28, 2006 ja bei jeder Kamera mit der Einstellung, die das beste Ergebnis verspricht. Wie wir ja glauben zu wissen ist bei der M8 JPeg nicht unbedingt erste Wahl. Meinetwegen auch RAW und RAW ... aber Jpeg ist crosso modo praxisgerechter. Vorschlag: Alle Kameras mit der jeweiligen Standardbrennweite bei optimaler Blende - und Ausgabe auf die Pixelzahl, gerechnet auf 300 dpi. Link to post Share on other sites More sharing options...
reprobit Posted December 6, 2006 Share #43 Posted December 6, 2006 Bei der Betrachtung der Fachgespräche über Filter fällt mir in allen Forenbeiträgen auf, dass davon ausgegangen wird, dass ein normaler Filter dann um so dichter ist, wenn das Glas dicker ist. Man kann aber auch dadurch stärker Filtern, dass man die optische Dichte erhöht. Dann würde es bei gleicher Dicke des Filters (der dann "dunkler" ist) auch gehen. Leica hat sich wohl für dichroitische Beschichtung entschieden. Diese kann man auf klare Gläser aufdampfen und hat dann ein Interferenzfilter. Nur hat man dann den Nebeneffekt, dass alle schräg einfallenden Lichtstrahlen abhängig vom Winkel andersfarbig gefiltert werden. Das könnte bedeuten, dass die Bildecken eine andere Farbe haben als die Bildmitte. Der Effekt der Farbverschiebung hängt nur vom Winkel ab, ist bei schrägem Einfall der Strahlen immer stärker. Bereits die Einführung der 6-bit Kodierung lässt darauf schliessen, dass auch das Sensordeckglas dicroitisch beschichtet ist. Der Farbfehler wird dann mit CaptureOne entfernt vermute ich. Setzt man jetzt zusätzliche Dicroitische Filter vor das Objektiv, dann wird wahrscheinlich bei Superweitwinkelobjektiven mit Interferenzfilter vor der Frontlinse noch ein weiterer Verlauf bis in die Bildecken dazu kommen. Ich kann mangels eigener Teste nicht beurteilen, ob der Effekt deutlich bei normalen Fotos sichtbar ist, habe aber bei meinen Infrarotaufnahmen mit Schwarzfilter vor der M8 einen deutlichen Farbverlauf erkennen können. Bei manchen Aufnahmen mit 35mm und grossen blauen Himmelsflächen habe ich den Eindruck, dass die Bildecken leicht violett werden ..... Das würde bedeuten, dass richtig gute Bilder nur mit codierten Objektiven und nur mit der passenden Software ausgewertet werden können. Oder mache ich einen Denkfehler? Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted December 6, 2006 Share #44 Posted December 6, 2006 Vor allem hast du auch erkannt, daß eine Filterlösung keine wirkliche Lösung ist ... Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted December 6, 2006 Share #45 Posted December 6, 2006 Oder mache ich einen Denkfehler? Du gehst nur von einer falschen Voraussetzung aus, nämlich daß das IR-Sperrfilter vor dem Sensor ein dichroitisches Filter wäre, während sich Leica (unter anderem aus den von Dir genannten Gründen) tatsächlich für ein Absorptionsfilter entschieden hat. Auch bei einem Absorptionsfilter hängt die Wirkung vom Einfallswinkel ab, nur verschiebt sich dabei nicht, wie bei einem dichroitischen Filter, die Grenzfrequenz, sondern nur der Absorptionsgrad – von schräg einfallenden Strahlen im Randbereich wird neben dem infraroten auch der rote Anteil etwas stärker herausgefiltert als bei solchen Lichtstrahlen, die fast senkrecht auf das Filter treffen. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 6, 2006 Share #46 Posted December 6, 2006 Oder mache ich einen Denkfehler? Mehr! Schlicht falsch, die Annahme. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted December 7, 2006 Share #47 Posted December 7, 2006 Advertisement (gone after registration) Zu Chris und Holger: Exakt das ist es, was die Crux bei einer Meßsucherkamera ausmacht,die nicht zu Gunsten der mit dem gegebenen Sensor erreichbarenabsolutenFarbtreue in allen Situtionen die Bildqualität vernachlässigt. Gestern auf dem Erlebnistag war Gelegenheit, hinter den Kulissenmit"maßgeblichen Herren" wie es trefflich mal der "Alte Chef" beiderSchilderung der Einführung der Leica formuliert hat, zu sprechen. Erstens: Wenn man die Parameter, die das IR-Sperrfilter zuerfüllenhatte, unter den verschiedensten Aspekten diskutiert, soerscheint -obwohl hier von einigen hochstilisiert(Fußballersprache:hochsterilisiert) - der tatsächlich unschöne EffektderIR-Restempfindlichkeit an Stellenwert zu verlieren. Um es auchmaldeutlich zu sagen: Die Bildqualität der M8 an sich ist begeisternd! Zweitens: Man hüte sich, ohne eine M8 imderzeitigenAuslieferungsstand, hard- und softwaremäßig selbst zukennen,vollmundige Wertungen abzugeben. Wir haben gestern versucht,unterTageslichtbedingungen das im Gebäude klar vorhandeneMagentaproblemnachzuweisen: Fehlanzeige! Drittens: Banding und Blopprobleme sind abschließend gelöst.DieGespräche über grundlegende Lösungsmöglichkeiten desMagentaeffektslassen darauf schließen, daß es diese auch dort gebenkann. Freilichgibt es darüber logischerweise keine Statements. Gerd Hallo Gerd, wenn es im IR/Magenta Bereich noch andere Lösungsmöglichkeiten gibt, dann fände ich es nur fair den (potentiellen) Käufern gegenüber, daß man diese zumindest erwänt und auch mal sagt wann man gedenkt daran zu arbeiten. Bei all der tollen Qualität der M8 ist die vorhandene Magentalösung nach wie vor für viele kaum akzeptabel. Und ich nenne Dir mal einen gant banalen Grund: Ich habe keine Lust mit rosarot schillernden Optiken herumzulaufen, denn eine M Lösung soll unauffällig sein, ist es aber mit disen Filtern nicht. Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 7, 2006 Share #48 Posted December 7, 2006 Hallo Gerd, ...Ich habe keine Lust mit rosarot schillernden Optiken herumzulaufen, denn eine M Lösung soll unauffällig sein, ist es aber mit disen Filtern nicht.... Peter hast Du Dir diesen Filter einmal in der Praxis angesehen, in der Hand gehabt, im Bewusstsein der Randverfärbung diesen in vielen Winkeln vor Tageslicht, Kunstlicht gehalten, mal drauf, mal durchgeschaut? Ich ja! Und auffälliger als ein UV-Sperrfilter ist er in meinen Augen nicht. Was hast Du also gesehen/geträumt? Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted December 7, 2006 Share #49 Posted December 7, 2006 Und ich nenne Dir mal einen gant banalen Grund: Ich habe keine Lust mit rosarot schillernden Optiken herumzulaufen, denn eine M Lösung soll unauffällig sein, ist es aber mit disen Filtern nicht. Peter Ich erinnere mich noch gut an ein analoges "Problem", das allerdings niemand als solches Empfand: Als die Optiken noch UV-durchlässig waren, brauchte man im Gebirge und an der See UV-Filter, um starken "Blaustich" (verursacht durch den UV-A Anteil im Sonnenlicht) zu vermeiden. Und unter solchen Bedingungen haben wir oft fotografiert. Also war das Filter immer drauf, und auch als "Schutz für das Objektiv" empfohlen. Jetzt scheint ein Filter, das man bei bestimmten Kunstlichtbedingungen beim Fotografieren schwarzer Kleidung braucht, ein Problem zu sein. Doch wohl hauptsächlich für Fotografen bei Hochzeiten und Beerdigungen unter "available light" Bedingungen in Innenräumen? Wusste gar nicht, dass es so viele davon im Forum gibt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest menze_as Posted December 7, 2006 Share #50 Posted December 7, 2006 Doch wohl hauptsächlich für Fotografen bei Hochzeiten und Beerdigungen unter "available light" Bedingungen in Innenräumen? Wusste gar nicht, dass es so viele davon im Forum gibt. Nicht nur Bräutigame und Trauernde tragen Schwarz - und mich interessiert mal, was mit unterschiedlichen schwarzen Stoffen geschieht, die ja auch unterschiedlich Licht schlucken, d. h. wo also auch ein Magentastich unterschiedlich rausgefiltert wird ... und was dann mit anderen magenta-haltige Stoff-Farben geschieht: sehen die dann z. B. plötzlich rosarot aus? Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 7, 2006 Share #51 Posted December 7, 2006 Nicht nur Bräutigame und Trauernde tragen Schwarz - und mich interessiert mal, was mit unterschiedlichen schwarzen Stoffen geschieht, die ja auch unterschiedlich Licht schlucken, d. h. wo also auch ein Magentastich unterschiedlich rausgefiltert wird ... und was dann mit anderen magenta-haltige Stoff-Farben geschieht: sehen die dann z. B. plötzlich rosarot aus? ne, wenn ein Filter IR-Anteile verhindert muß nix mehr per Software herausgefiltert werden. Und somit bleiben die Farben (auch Schwarz) so wie sie sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 7, 2006 Share #52 Posted December 7, 2006 ne, wenn ein Filter IR-Anteile verhindert muß nixmehr per Software herausgefiltert werden. Und somit bleiben die Farben(auch Schwarz) so wie sie sind. Holger hat es schon beschrieben und diese Antwort hättest du dir auchnach dem eifrigen Mitlesen in diesem Forum selbst geben können. Nicht mehr auf dich bezogen: Ich staune wirklich, welches Halb- oder Nichtwissen hier zu teilweise höchst aggressiven Bewertungen derM8 führt. Nicht die so oft als Killerargument mißbrauchte rosaroteLeicabrille, sondern ein wenig mehr sachliche Abwägung wäre angebracht. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 7, 2006 Share #53 Posted December 7, 2006 Nicht mehr auf dich bezogen: Ich staune wirklich, welches Halb- oder Nichtwissen hier zu teilweise höchst aggressiven Bewertungen derM8 führt. Nicht die so oft als Killerargument mißbrauchte rosaroteLeicabrille, sondern ein wenig mehr sachliche Abwägung wäre angebracht. ja, es wird langsam ärgerlich. Und gerade die Kommentare zur/über die M8 lassen "tief blicken". Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest menze_as Posted December 7, 2006 Share #54 Posted December 7, 2006 ne, wenn ein Filter IR-Anteile verhindert muß nix mehr per Software herausgefiltert werden. Und somit bleiben die Farben (auch Schwarz) so wie sie sind. wenn man sich aber auf folgender Seite - übrigens hier im Forum angegeben - Updated M8 Light test mal die beiden Bilder eines Schaufensters betrachtet (2. Reihe), und zwar einmal mit, einmal ohne Filter: so sind das für mich zwei Bilder mit ganz unterschiedlichen Farben, nicht nur im Magenta-Bereich. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 7, 2006 Share #55 Posted December 7, 2006 wenn man sich aber auf folgender Seite - übrigens hier im Forum angegeben - Updated M8 Light test mal die beiden Bilder eines Schaufensters betrachtet (2. Reihe), und zwar einmal mit, einmal ohne Filter: so sind das für mich zwei Bilder mit ganz unterschiedlichen Farben, nicht nur im Magenta-Bereich. ja und? welche Farben mögen nun richtig sein? Das auch die anderen Farben durch zu hohem IR-Anteil auf dem Sensor beeinflusst werden, wurde schon geschrieben. Nochmal, IR-Anteile gehören nicht zum Bild, da das menschliche Auge mit der nachgeschalteten Sweatware diese auch nicht wahrnimmt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest peterle Posted December 7, 2006 Share #56 Posted December 7, 2006 Nicht mehr auf dich bezogen: Ich staune wirklich, welches Halb- oder Nichtwissen hier zu teilweise höchst aggressiven Bewertungen derM8 führt. Nicht die so oft als Killerargument mißbrauchte rosaroteLeicabrille, sondern ein wenig mehr sachliche Abwägung wäre angebracht. Es wäre aber auch nett, wenn Du z.B. mal Dein Wissen über die Konstruktion des Senosrs/Filters hier zum Besten geben würdest, damit man sich mal seine Gedanken darüber machen könnte. Nebulöse Andeutungen helfen nicht weiter. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted December 7, 2006 Share #57 Posted December 7, 2006 hast Du Dir diesen Filter einmal in der Praxis angesehen, in der Hand gehabt, im Bewusstsein der Randverfärbung diesen in vielen Winkeln vor Tageslicht, Kunstlicht gehalten, mal drauf, mal durchgeschaut? Ich ja! Und auffälliger als ein UV-Sperrfilter ist er in meinen Augen nicht. Was hast Du also gesehen/geträumt? Also ich habe 2 von den B&W UV/IR Cut Filtern und die schimmern schon SEHR rosa bis grün, je nach Lichteinfall .... Wenn Du das nicht siehst, dann versteh ich das nicht wirklich :-)) Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted December 7, 2006 Share #58 Posted December 7, 2006 Holger hat es schon beschrieben und diese Antwort hättest du dir auchnach dem eifrigen Mitlesen in diesem Forum selbst geben können. Nicht mehr auf dich bezogen: Ich staune wirklich, welches Halb- oder Nichtwissen hier zu teilweise höchst aggressiven Bewertungen derM8 führt. Nicht die so oft als Killerargument mißbrauchte rosaroteLeicabrille, sondern ein wenig mehr sachliche Abwägung wäre angebracht. Gerd, sei mir bitte nicht böse, aber als Benutzer einer Profikamera ist mir der Weg völig egal, das Resultat zählt. Und es ist für mich nun mal kein Resultat wenn man mit rosarot schillernden Filtern herumlaufen muß. Ob das nun in Deinen Augen ein sachliches Argument ist oder nicht ist eigentlich egal, denn ich als Kund, der eine Menge Geld in ein System investiert erwarte eine bessere Lösung - zumal wir ja wissen, daß man Sensoren auch anders bauen kann von der physikalischen Seite und nicht vom Filter vor dem Sensor. Aber das ist ja schon wieder zu viel technisches Detail, das mich zwar als Techniker auch brennend interessiert, aber als Anwender und Fotograf überhaupt nicht. Daher nochmals - ich (wie viele andere potentielle M8 Käufer auch) werde auf eine M8.1 warten, wo das IR Problem an der Wurzel gelöst ist. Sorry für Leica Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 7, 2006 Share #59 Posted December 7, 2006 Es wäre aber auch nett, wenn Du z.B. mal Dein Wissen über die Konstruktion des Senosrs/Filters hier zum Besten geben würdest, damit man sich mal seine Gedanken darüber machen könnte. Nebulöse Andeutungen helfen nicht weiter. Ich habe ja nicht geschrieben, daß ich die gesamte Information aller technischen Details der M8 habe, sondern habe im Gegenteil gerade gerügt, daß manche Forenten weder über dieses Wissen, noch über Grundlagenwissen verfügen, aber munter abstruse Statements zum Besten geben. Im übrigen, hättest du das Forum eifrig verfolgt, wäre dir aufgefallen, daß ich schon manches an gesicherten Daten gepostet habe, auch davor schon verschiedene Lösungswege diskutiert habe, immer mit der Betonung, daß vieles davon in gewissem Kontext zu sehen ist. Konzediere gerne, daß man sich dabei mal vergaloppieren kann, aber rumdröhnen hilft weder den potentiellen Interessenten an einer M8, noch - sogar - den Miesmachern. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 7, 2006 Share #60 Posted December 7, 2006 Daher nochmals - ich (wie viele andere potentielle M8 Käufer auch) werde auf eine M8.1 warten, wo das IR Problem an der Wurzel gelöst ist. Was ja auch nicht zu rügen ist. Ich für meine Person wäre niemals in die erste Serie eingestiegen. Abgesehen davon, daß mein Besitzwunsch an einer M8 derzeit noch begrenzt ist, trotz eingehenden Ausprobierens. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.