Jump to content

IR Filter-M 8/Farbe


andreas_thomsen

Recommended Posts

  • Replies 89
  • Created
  • Last Reply
... welche farbe haben IR filter eigentlich? rot? oder sind diese wie ein UV Filter farblos ...

 

Hi Andreas,

 

kommt darauf an, was man unter "Farbe" versteht.

 

Wenn man unter "IR-Filter" die ueblichen Filter fuer das bevorzugte Fotografieren der Wellenlaengen im IR-Bereich meint, sehen diese Filter bei der Durchsicht fast schwarz aus (es gibt verschiedene Typen mit verschiedenen Grenzwellenlaengen); daher auch der gelegentlich gebrauchte Name "Schwarzfilter".

 

Bei der M8 muessten die Filter meiner Meinung nach aber IR-Sperrfilter sein, d.h. die IR-Strahlen sperren, um den Magenta-Effekt zu vermeiden. Meiner Meinung nach sind diese Filter in der Durchsicht eher farblos.

 

Siehe auch meine Anfrage unter

http://www.leica-camera-user.com/showthread.php?p=103589#post103589

 

Gruss, Hermann

Link to post
Share on other sites

Bisher habe ich nur solche von Heliopan gesehen; sie schimmern mal rosa,

mal grünlich, je nach dem Winkel des Lichteinfalls oder des Blicks. Einen

Verlängerungsfaktor, sagte mir der Händler, haben sie nicht. Wie oben gesagt:

Sie sollen ja IR sperren und nicht wie der IR-Filter die andern Wellenlängen,

um möglichst IR allein wirksam durchzulassen.

 

str.

Link to post
Share on other sites

hey supi. danke für eure hilfe.

cheers

andreas

 

((.......freue mich auf meine M8.......kanns kaum noch abwarten...)

hey leica mitarbeiter, danke euch für die tolle arbeit bei der lösung des M 8 problems. eigentlich weiss jeder hier wie unwohl man sich fühlt wenn man seine arbeit nicht 100% perfekt gemacht hat. besonders wenn man bei leica arbeitet muss die tratition und die erwartungshaltung eine riesenlast sein. danke euch allen ( great job) auch wenn ich euch gar nicht kenne. ))

cheers

andreas

Link to post
Share on other sites

... IR Sperrfilter. Je nach Beleuchtungssituation sehen sie rot oder grün aus ...

 

Ich vermute, das sieht man nur bei Betrachtung von der Seite (Interferenzen, etwa bei wie Verguetungen). Beim Blick in Achsrichtung muessten sie farblos/klar sein - sollen ja das sichtbare Licht nicht verfaelschen.

 

Ich vermute es, weil ich diesbzgl. noch nicht im Internationalen Forum geschaut habe und auch noch keine in der Hand gehabt habe.

 

Gruss, Hermann

Link to post
Share on other sites

Hi chris_h,

 

ich sagte ja "etwa", um den Farb-Effekt bei seitlicher Betrachtung in Analogie zum Effekt einer Verguetung anzudeuten. In Durchsicht muessen sie farblos/klar sein. Es koennte natuerlich dennoch sein, dass zumindest die Aussenflaechen verguetet sind, denn das Problem der Reflexion an dem Uebergang Luft/Glas besteht ja auch hier.

 

Gruss, Hermann

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h

Aus dem 'Filterhandbuch B+W Filter':

 

"Dieses B+W-Interferenzfilter trägt auf völlig farblosem Glas, ähnlich wie bei MC-Vergütung, eine Vielzahl hauchdünner teilreflektierender Schichten von exakt berechneter Dicke. Das B+W-Filter 486 sperrt nicht durch Absorption, sondern Interferenz der zwischen diesen Schichten mehrfach reflektierten Strahlung beiderseits des sichtbaren Bereichs sehr steilflankig sowohl unerwünschte UV- als auch Infrarotstrahlung."

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h

Das war's aber noch nicht ganz, Hermann:

 

Wie man aus dieser Beschreibung auch sehr gut herauslesen kann, ist die Wirkung eines solchen Filters NICHT von der Stärke des Glases abhängig, sondern von der Anzahl und Abstimmung der teilreflektierenden, hauchdünnen (wohl aufgedampften) Schichten ... was wohl auch für Filter vor Sensoren gilt !?

 

:o

Link to post
Share on other sites

Ich habe nochmal im internationalen Forum den thread mit den Beispielaufnahmen des IR Filter herausgesucht:

 

Das Bild:

http://www.leica-camera-user.com/attachments/digital-forum/15170d1163631056-what-problem-ir-filters-img_9889.jpg

 

aus diesem threat (Beitrag #68)

http://www.leica-camera-user.com/digital-forum/9422-what-problem-ir-filters-4.html

 

Demnach ist der Filter klar, wenn man gerade entlang der optischen Achse hindurchsieht.

Bei seitlichem Anblick scheint reflektiertes Licht magenta, bei Transmission grün.

 

Ich hoffe mal, dass in der Praxis das magenta etwas weniger auffällig ist.

Link to post
Share on other sites

Das war's aber noch nicht ganz, Hermann:

 

Wie man aus dieser Beschreibung auch sehr gut herauslesen kann, ist die Wirkung eines solchen Filters NICHT von der Stärke des Glases abhängig, sondern von der Anzahl und Abstimmung der teilreflektierenden, hauchdünnen (wohl aufgedampften) Schichten ... was wohl auch für Filter vor Sensoren gilt !?

 

:o

 

Volldampf zurück!

 

Das IR-Sperrfilter auf dem Sensor der M8 ist kein Interferenzfilter (schließt sich wegen der schrägen Strahlen aus), sondern ein Absorptionsfilter, dagegen ist es vergütet.

 

Und vielleicht setzt sich die Erkenntnis durch, daß es sich bei dem interessierenden Spektralbereich nicht um das Infrarot des Wellenlängenbereichs der Wärmestrahlung handelt.

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
Volldampf zurück!

 

Das IR-Sperrfilter auf dem Sensor der M8 ist kein Interferenzfilter (schließt sich wegen der schrägen Strahlen aus), sondern ein Absorptionsfilter, dagegen ist es vergütet.

 

Und vielleicht setzt sich die Erkenntnis durch, daß es sich bei dem interessierenden Spektralbereich nicht um das Infrarot des Wellenlängenbereichs der Wärmestrahlung handelt.

 

 

Gut, akzeptiert, Gerd. Aber wenn dem so ist - wenn die Filterwirkung (auch) von dessen wohl definierten Stärke abhängig ist -, dann darf ich diese Vorgabe auch nicht "willkürlich" verändern ...!?

Link to post
Share on other sites

Gut, akzeptiert, Gerd. Aber wenn dem so ist - wenn die Filterwirkung (auch) von dessen wohl definierten Stärke abhängig ist -, dann darf ich diese Vorgabe auch nicht "willkürlich" verändern ...!?

 

doch darf man, und hat dann das Problem der M8 (und auch anderer Kameras in mehr oder weniger starker Abweichung nach oben und unten gegenüber der M8).

 

Und schon sind wir wieder im Bereich des Kompromisses. Man kann den Teufel halt nur mit dem Belzebub austreiben.

 

Solange dieses Problem nicht an der Wurzel gelöst wird (Sensoren, die auf Halbleiterebene auf das durchschnittliche Farbsehen des menschlichen Auges abgestimmt sind) besteht die Digiwelt aus Kompromissen.

 

Und damit ich nicht missverstanden werde - in der Analogtechnik ist dies "normal" und meist wesentlich problematischer. Aber wir haben es akzeptiert (Filme, Schallplatten, usw).

 

In der Digitalwelt wurde uns immer wieder vom Marketing die absolute Genauigkeit und kompromisslose Qualität vorgegaukelt. Wohl dem, der ein wenig hinterfragte und relativieren kann. :)

Link to post
Share on other sites

Zu Chris und Holger:

 

Exakt das ist es, was die Crux bei einer Meßsucherkamera ausmacht,die nicht zu Gunsten der mit dem gegebenen Sensor erreichbarenabsolutenFarbtreue in allen Situtionen die Bildqualität vernachlässigt.

 

Gestern auf dem Erlebnistag war Gelegenheit, hinter den Kulissenmit"maßgeblichen Herren" wie es trefflich mal der "Alte Chef" beiderSchilderung der Einführung der Leica formuliert hat, zu sprechen.

 

Erstens: Wenn man die Parameter, die das IR-Sperrfilter zuerfüllenhatte, unter den verschiedensten Aspekten diskutiert, soerscheint -obwohl hier von einigen hochstilisiert(Fußballersprache:hochsterilisiert) - der tatsächlich unschöne EffektderIR-Restempfindlichkeit an Stellenwert zu verlieren. Um es auchmaldeutlich zu sagen: Die Bildqualität der M8 an sich ist begeisternd!

 

Zweitens: Man hüte sich, ohne eine M8 imderzeitigenAuslieferungsstand, hard- und softwaremäßig selbst zukennen,vollmundige Wertungen abzugeben. Wir haben gestern versucht,unterTageslichtbedingungen das im Gebäude klar vorhandeneMagentaproblemnachzuweisen: Fehlanzeige!

 

Drittens: Banding und Blopprobleme sind abschließend gelöst.DieGespräche über grundlegende Lösungsmöglichkeiten desMagentaeffektslassen darauf schließen, daß es diese auch dort gebenkann. Freilichgibt es darüber logischerweise keine Statements.

 

Gerd

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...