Jump to content

Jetzt auch Leicianer


Jogi50

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Mit dem Kauf einer gebrauchten Leica M8 ( Upgrade wie 8.2 ) stelle ich mich jetzt auch hier im Forum vor. Mit einer langen Unterbrechnung ( wegen Verlustes meiner gesamten Negativsammlung ) fotografiere ich schon seit 35 Jahren, bis heute mit Nikon-Equipment und als kleine Spielerei ist da noch eine Zeiss Ikon Rangefinder..

Schon immer aber habe ich mit Leica geliebäugelt, es war nur finanziell nicht möglich.

Dank der neuen Leica M9 wurde es mir nun möglich relativ günstig eine Leica M8 über EBay zu ergattern. Als Objektiv habe ich zur Zeit nur ein Zeiss Biogon 2.0 / 35 mm ZM.

Daran knüpft sich auch gleich eine erste Frage.

 

Ich habe hier ja einiges gelesen das man einen IR/UV Sperrfilter vor die Linse schrauben sollte. Sind da die Original Leitz Filter zu empfehlen, sieht man Qualitätseinbußen wenn man Filter anderer Hersteller verwendet ?

Wenn es denn Original Filter sein sollten, gibt es diese mit einem Filterdurchmesser von 43 mm.

Das ist das Maß für das Zeiss Biogon.

 

Ansonsten werde ich mein Nikon Equipment jetzt wohl nach und nach verkaufen so das noch das eine oder andere Original Leitz Objektiv dazu kommen könnte.

Was würdet ihr als Ergänzung zum 35 mm vorschlagen ?

 

Schon mal danke für eure Vorschläge.

Link to post
Share on other sites

Leica bietet ein 43mm UV/IR Filter an. Es ist so gebaut, daß die Summilux-50mm-Gegenlichtblende einrasten kann. Mir ist nicht klar, ob die Zeiss-Gegenlichtblende zusammen mit dem Filter verwendet werden kann.

Hauptropblem dürfte sein, daß das Zeiss-Objektiv nicht codiert ist, man bei 35mm aber besser sich die durch das Filter entstehende Farbvignettierung durch die M8 herausrechnen lassen muß.

Ich selber habe keine Probleme gesehen bei Filtern anderer Hersteller, sie allerdings nur an 50mm-Objektiven verwendet. Bei denen ist das Herausrechnen der Abweichungen durch das Filter nicht nötig.

Wahrscheinlich kann die Farbvignettierung durch das umsont herunterladbare Programm cornerfix (googlen) gelöst werden. (Beim Herunterladen keine Formulare ausfüllen! Es gibt Leute, die sich zwischen das Programm und den eigenen Rechner schleichen und dann irrsinnig hohe Rechnungen stellen.)

str.

Link to post
Share on other sites

erstmal willkommen.

die UV IR Filterliste von leica ist recht versteckt deswegen auf die Schnelle

die Verkaufsliste eines grossen Leica Händlers 43er gibt es

MEISTER CAMERA Berlin: Leica Filter[backPID]=135&tx_ttproducts_pi1[begin_at]=20

[Hinweis es gibt noch andere Händler - Preise könnt*en variieren]

* tun sie aber in der Regel nicht :)

 

Meine bescheidene Meinung - schau dich auch mal bei B+W (Schneider Kreuznach) und Heliopan

um . (Typ UVIR Filter 4nochwas nm)

Leute die mehr Erfahrung mit den UVIR Filtern haben, können ja mal im Detail zu möglichen Unterschieden Stellung nehmen.

Bis jetzt habe ich die UVIR Filter nicht vermisst (allerdings habe ich die M8 erst seit reichlich einer Woche und besitze kein "M" Objektiv < 28mm)

Das einzige mal war es im Frühjahr als ich mir eine M8.2 einen Tag zum Testen bei einer Händlermesse geliehen habe (hauptsächlich um die Fokusierbarkeit meiner Objektive abzuklären). Dort konnte man in einem "Aktionsfeld" ein Modell im kleinen Schwarzen mit einer Blitzanlage fotografieren. Natürlich hatte ich für meine Objektive keinen UVIR Filter - das Kleid war leicht violett.

 

PS cornerfix ist bei ursprünglich bei der OS Plattform sourceforge gehostet

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m9-forum/98174-cornerfix-1-1-1-0-m9.html

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Hallo Jogi50,

 

Gratulation zur M8. Ich benutze das Biogon 35/f2 mit einem IR/UV-Filter von B&W an einer M8.2, jedoch ist das Objektiv nicht codiert. Dennoch sind die Ergebnisse tadellos. Einwandfreies WB und keine erkennbaren Farbverschiebungen bei Processing in C1.

 

Ansonsten benutze ich ein Elmar 24 und Summicron 50. Diese neigen im Gegensatz zum Biogon zu einer etwas waermeren Farbwiedergabe.

 

Gruss, Udo

Link to post
Share on other sites

Hallo

Das 43er Filter von Leica gibt es meines wissens nur noch in Silber - ich habe es kürzlich für mein Summilux 50 gekauft. Die Gewindesteigung ist nicht ganz die gleiche wie bei Zeiss - ich habe dies an dem Biogon 35 2.8 feststellen können. Das original leica Filter stört nicht bei der Montage der Zeiss gegenlichblende.

 

Am Biogon verwende ich ein UV/IR Filter von Heliopan - nur sehr positive Erfahrungen damit gemacht und bezogen bei lapetiteboutiquephoto.com - die haben dort auch oft interessante Objektiv promos bei Zeiss und CV.

 

Viel Spass mit der M8!

 

Gruss

JPH

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

danke erstmal für die Antworten. Ich fotografiere nach wie vor nur mit einem Zeiss Biogon 2.0 35 mm ZM. Mit den Ergebnissen bin ich sehr zufrieden, auch ohne die Verwendung eines Filters. Leica ist offensichtlich nicht dazu in der Lage den Filter zu liefern. Ich warte mittlerweile schon 8 Wochen darauf. Einen Nachteil konnte ich bis jetzt allerdings nicht feststellen. Lediglich beim Fotografieren unter Glühlampenlicht treten Farbverschiebungen von schwarz zu violett auf.

Glühlampen soll man aber ja sowieso nicht mehr verwenden. Beim Licht einer Energiesparlampe sehe ich keine Farbverschiebungen.

Um sicher zu gehen werde ich jetzt einen BW-Filter bestellen und die Bestellung des Filters von Leica stornieren.

Jetzt stehen Überlegungen an mir ein weiteres Objektiv zuzulegen. In die engere Auswahl gezogen habe ich ein 1.5 50 mm Zeiss Sonnar ZM oder ein 1.4 50 mm Summilux. Für das Sonnar spricht der wesentlich niedrigere Preis.

 

Ist der um ca. 500 Euro höhere Preis des Summilux gerechtfertigt( bei Neukäufen ) ? Erfahrungen mit beiden genannten Objektiven an der Leica M8 würden mich interessieren.

Link to post
Share on other sites

Hallo, Jogi50,

 

verwende schon länger die B+W-Filter in allen möglichen Fassungsdurchmessern und habe zum Vergleich einen Leica-Filter, der mein erster war. Einen Unterschied kann man im täglichen Gebrauch nicht feststellen, höchstens messtechnisch. Dazu kommt, dass die B+W-Filter bei geringerem Preis eine aufwändiger gefertigte Messingfassung haben, die Leica-Filter sind aus Alu. Bei Foto-Huppert habe ich gerade vorhin einen 43er-Filter für meinen Neuzugang Summilux 1,4/50mm wie schon öfter online bestellt (am Wochenende auf der Darmstätter Fotobörse sehr preiswert, erstanden, juhu! :D ). Ist sehr zuverlässig bei Huppert und wohl auch lieferbar, habe die Bestätigung schon bekommen ...

 

Viele Grüße vom Tom

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...