Jump to content

Effelsberg


thowi

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Leica R-E, Vario Elmar 1:3,5-4,5/ 28-70mm, Agfa Scala

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Hallo, Thomas, wirklich sehr schön!!!! Vielleicht: links geringfügig knapper anschneiden, damit das filigrane Grau weniger kämpfen muss gegen die dunkle Fläche?

 

Ist jetzt Meckern auf Höchstniveau - aber ich weiß ja, was mit Dir geht :D

 

Lenn

Link to post
Share on other sites

Hallo Thomas, toll komponiert und ausgearbeitet. Sehr schöne Kontraste und feine Zeichnung/Schärfe. Hast Du schon während der Aufnahme gefiltert oder hast Du das Blau in der Bearbeitung herausgenommen? Oder beides?

Gruss

Lutz

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

vielen dank für die äußerst positiven Kommentare.

 

Das Bild ist vor einigen Jahren am Radioteleskop Effelsberg entstanden. Effelsberg liegt im Landkreis Euskirchen, bei Bad Münstereifel, in der Eifel.

 

Dieses Teleskop war, mit seiner 100 Meter im Duchmesser zählenden Schüssel, bis zum Jahre 2000 das größte Radioteleskop der Welt. Erbaut wurde es Ende der 60´er Jahre für das Max-Planck-Institut.

 

Das nur einmal kurz zur Erläuterung über das, was Ihr hier seht. Nähere Informationen sind hier zu finden: Radioteleskop Effelsberg - Wikipedia

 

 

 

Hallo Ronald,

 

danke für das Lob!

 

 

Hallo Lenn,

 

das könnte man so sehen und ich habe ebenfalls mit dem Gedanken gespielt. Doch so spielen die wichtigen Elemente, woraus das Bild entsteht, besser zusammen. Der Himmel und die Praralbolantenne des Teleskopes. Beides gehört praktisch unweigerlich zusammen. Hätte ich nun den Himmelsanteil nachträglich beschnitten, wäre das Motiv zu technisch geworden. Man hätte somit nur das Gerippe der Schüssel gehabt, ohne Bezug zum Himmel. Ich denke, Du verstehst was ich denken möchte?!

 

Ach ja, der war gut:"Ist jetzt Meckern auf Höchstniveau - aber ich weiß ja, was mit Dir geht ". :D

 

 

Hallo Lutz,

 

vielen Dank, auch für Deine Fragen.

Das Bild ist damals mit einem Orangefilter entstanden. Schon das Dia, das Bild zeigt den Originalausschnitt, zeigt diesen schwarzen Himmel. Tiefstehende Nachmittagssonne und eine wolkenloser Himmel machten es möglich. Weiter wurde durch die helle Farbe der Schüssel die Belichtungszeit soweit verkürzt, daß der Himmelsanteil stark unterbelichtet wurde. Also, kein Hexenwerk.

In Photoshop wurde das Bild nur auf die notwendige Größe für das Forum skaliert und der Kontrast in Richtung des Dias gebracht. Danach noch etwas nachgeschärft und fertig.

 

 

Hallo "sqs311"

 

Dir auch herzlichen Dank und schön das Dir das Bild gefallen konnte.

 

 

Solltet Ihr einmal in der Eifel sein und dieses Teleskop noch nicht kennen, dann fahrt einfach einmal hin. Es ist Atemberaubend was dort an Technik zu sehen ist. Und dann spitzt einmal Eure Ohren, wenn es sich ganz langsam dreht, wen Ihr spürt und still hört, wie das Material dabei arbeitet. Zudem kann man auf einem asphaltierten Weg bis direkt an das Teleskop ran. Davor stehen dann genug Infotafeln und eine Besucherinformationszentrum ist dort eingerichtet.

 

Ansonsten bietet alleine die Umgebung mit zahlreichen Schlössern. sehenswerten Dörfern und kleinen Städten, dichten Wäldern, sehenswerten Landschaften sehr viel. Und für die die Heino mögen, die können dann ins "Heinocafé in Bad Münstereifel ein Stück Kuchen essen. ;)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Hallo Zusammen,

 

zur Info und wer sich dafür interessiert, zeigt das Max-Planck Institut in Bonn zeigt auf seiner Webseite das Teleskop im Einsatz.

 

Der Film zeigt einen 24 Stunden, zusammengerafft auf knapp 2 Minuten, wo die Bewegungen des Radioteleskopes gezeigt werden. Dazu, wie es zu verschiedenen Witterungseinflüssen und der wechselnden Tageszeit aussieht. Hier kommt auch die gewaltige Größe zum Ausdruck.

 

Also, einfach einmal reinschauen. Hier geht es direkt zum Film: -> http://www.mpifr-bonn.mpg.de/public/images/eff290204.mpg

 

 

Und hier noch die Startseite des Max-Planckinstitutes zum Teleskop. Effelsberg

 

Viel Spaß beim durchklicken und anschauen!

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Hallo LF,

das sag ich doch auch hier ebenso spontan gerne:"Vielen Dank!" :)

Es ist erfreulich, ein Bild kurz und knapp beurteilen zu können. Und dass es den Fotografen freut.

 

Ich entsinne mich noch mit Grausen daran, als einige hier im Forum ihr Wollen ablieferten und tief beleidigt waren, wenns nicht tiefsinnig nachvollzogen wurde.

 

Aber - es geht auch anders - wie man sieht. Wenns Bild denn "nicht schlecht:D " ist.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Hallo LF,

 

es ist doch wirklich schön wenn Bilder beachtet werden.

 

Ob nun die Rezension des Betrachters gut, mittelprächtig oder nicht so gut ausfällt. In jedem Fall kann und sollte man Schlüsse zum "eigenen Werk" herausziehen. Von daher ist jede Betrachtung ein Gewinn, denke ich. :)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Hallo LF,

es ist doch wirklich schön wenn Bilder beachtet werden.

 

Ob nun die Rezension des Betrachters gut, mittelprächtig oder nicht so gut ausfällt. In jedem Fall kann und sollte man Schlüsse zum "eigenen Werk" herausziehen. Von daher ist jede Betrachtung ein Gewinn, denke ich. :)

So sehe ichs auch - Kritik hilft besser zu werden.

Doch hier leider:

Kann nicht an meckern.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Hallo, Thomas, Dank für den Link. Aber so richtig erschließt sich das Monstrum erst, wenn man mal am Zaun gestanden hat - und übrigens in Deinem Bild besser als im Filmchen. Es ist einfach atemberaubend groß und mächtig!

 

Lieben Gruß, Lenn

Link to post
Share on other sites

war schon öfter vor Ort.

Kenne also auch das Gefühl, das ein einem hochkommt, wenn man als Winzling druntersteht, und die Antenne langsam auf einem zu schwenkt.

Hier stand sie vermutlich gegen Zenith.

 

Wieso bin ich nie selbst auf diese Bildidee gekommen.

 

Schlichtweg klasse - so wie es ist. Der linke Rand hätte m.E. gar nicht weniger sein dürfen, so erkennt man die Tiefe ...

 

Darf ich's bei meinem nächsten Besuch auch so machen?

 

Übrigens: Wenn man mal hier vergleicht, zu benachbarten Häusern, erkennt man auch ein wenig die Dimension ...

 

 

Vielen Dank! Grüße

 

Torsten

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

nochmals danke, danke, danke! :)

 

 

Hallo LF,

 

das ist doch eine Basis! ;)

 

 

Hallo Jan,

 

ja, unser Rheinland. Das hat schon was zu bieten. Ich bin auch gerne hier in der Region unterwegs. :)

 

 

Hallo Karsten,

 

schön das es Dir gefällt und danke.

 

 

Hallo Lenn,

 

stimmt, man sollte vorort am Zaun stehen. Diese gewaltige Größe ist schon eine Hausnummer.

 

 

Hallo Torsten,

 

danke Dir auch.

So ist es halt mit den Ideen und ich frage mich das auch von Zeit zu Zeit hier, wenn ich mir bekannte Motive von anderen Fotografen sehe.

Lenns Einwand mit dem Rand hielt ich für berechtigt, habe es ausprobiert, aber wieder verworfen. Ich lasse es auch so wie es ist. Warum habe ich weiter oben versucht zu erläutern.

Natürlich kannst Du Dich auch einmal an diesem Ausschnitt versuchen, warum auch nicht? Mach ruhig mal und ich bin jetzt schon gespannt, wie Du es dann siehst.

 

Die Schüssel stand bei der Aufnahme so auf 30° bis 45° nach oben geschwenkt, dabei zum Weg zur Aussichtsplattform zeigend. Alles andere war u.a. eine Frage des richtigen Lichts. :)

 

Danke für den Link zu Googel-Maps. Beeindruckend, wenn man das Teleskop so von oben sieht. Es ist wirklich ein Brocken!

 

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...