Leoville Posted January 6, 2012 Share #1 Posted January 6, 2012 Advertisement (gone after registration) Hat mir heute Abend ein guter Freund zu einer Flasche gutem Roten mitgebracht. Photo Porst war mal ein ganz großer Fisch. Ist ja bekannt. Dass man auch eine M3 ( I g, III g, etc. ) bestellen konnte wußte ich nicht. Der kleine "Photohelfer" , muß wohl zwischen 1954 - 1958 gedruckt worden sein, die M2 ist noch nicht vertreten. Es gab noch jede Menge tolles Zeugs zu bestellen, Zeiss, Viogtländer, Berning, Balda, Edixa ...... Werde nächste Woche mal den nächsten Photo Porst aufsuchen ...... Gruß.........Marc Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/170000-als-die-deutschen-noch-das-welt-gr%C3%B6%C3%9Fte-photohaus-hatten/?do=findComment&comment=1890508'>More sharing options...
Advertisement Posted January 6, 2012 Posted January 6, 2012 Hi Leoville, Take a look here Als die Deutschen noch das "Welt Größte Photohaus" hatten. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest srheker Posted January 6, 2012 Share #2 Posted January 6, 2012 Und schon damals unverständliche Preise, als es noch keine Handyverträge und DSL-Anschlüsse gab! Was ist denn da der Kaufpreis, was die Anzahlung und was eine der 10 Raten? Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 6, 2012 Share #3 Posted January 6, 2012 ..ja, da wurde die "Neue Marktwirtschaft" mal so richtig ausgelotet.... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted January 6, 2012 Share #4 Posted January 6, 2012 aber damals konnten sie liefern. Link to post Share on other sites More sharing options...
Leoville Posted January 6, 2012 Author Share #5 Posted January 6, 2012 Und schon damals unverständliche Preise, als es noch keine Handyverträge und DSL-Anschlüsse gab! Was ist denn da der Kaufpreis, was die Anzahlung und was eine der 10 Raten? Der Kaufpreis steht rechts oben. DM 915,- Anzahlung DM 183,- und die 10 Raten bei 0% wären dann DM 73,20 Das Verhältniss stimmt in etwa immer noch. Ein VW Käfer kostete 1953 stolze DM 4150, im Export 5150 DM. Durchnittseinkommen einer Normalfamilie = 400 DM Also alles wie gehabt....... Link to post Share on other sites More sharing options...
LYCAN Posted January 7, 2012 Share #6 Posted January 7, 2012 die 915 mark sind nicht der preis des abgebildeten, sondern die günstigste variante mit elmar 3,5/50 und ohne leicameter Link to post Share on other sites More sharing options...
duckrider Posted January 7, 2012 Share #7 Posted January 7, 2012 Advertisement (gone after registration) Hochwertiger Katalog mit abgerundeten Ecken, detaillierte Beschreibung. Aber das Vorlaufwerk halb gespannt! Da ist dem Produktfotografen nach dem Spielen mit der M3 wohl die Zeit davon gelaufen. Danke fuers Zeigen. Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 7, 2012 Share #8 Posted January 7, 2012 Fällt mir jetzt erst an diesem Katalog auf, daß damals das Summarit günstiger war als das Nahsummicron.(Kam das Nahsummicron nicht 1956 heraus, so daß der Zeitraum für den Katalog weiter eingrenzt werden kann? Die Verschlußzeiten der M weisen auf frühestens 1957.)str. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted January 7, 2012 Share #9 Posted January 7, 2012 Bei Porst hatte ich mir meine beiden ersten Kameras gekauft, 1950 eine Franka Solida für gut 100 Mark (die mir gestohlen wurde) und 51 oder 52 die Ikoflex II für 370 Mark (die habe ich jetzt noch). Das natürlich auf Teilzahlung mit 10 Raten. Eigentlich wollte ich die Rolleiflex für 400 Mark haben, aber die war nicht lieferbar, obwohl sie im Katalog stand. Nach dieser ersten Bestellung schickte mir Porst eine Leica IIIc mit Elmar für über 700 Mark "zur Ansicht", weil sie die Rollei nicht liefern konnten. Aber diese Alternative war mir zu teuer, ich spielte ohne Film eine Woche damit rum und gab sie dann wieder zurück. Damals kamen viele Leute über Porst zum Fotografieren, vor allem seine zu der Zeit noch seltene Teilzahlung war sehr verführerisch. Link to post Share on other sites More sharing options...
duckrider Posted January 7, 2012 Share #10 Posted January 7, 2012 Wann bekam 'n die M3 den Bildfeldwähler? schönes Wochenende Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted January 7, 2012 Share #11 Posted January 7, 2012 Zur Fotografie gebracht hat mich mein Vater... ich durfte (so mit 14-15 Jahren) manchmal mit unserer einfachen Familien-Kamera.. Agfa-Isolette und Agfa-Belichtungsrechenscheibe losziehen und einige Fotos (keineswegs einen ganzen Film) machen. Aber so richtig neugierig auf Fotografie und vor allem auf die wunderbare Technik der Kameras hat mich Hans-Heinz-Porst mit seinem Katalog gemacht. Erste Kamera natürlich von Porst.. etwa 110,- DM = 10 DM Anzahlung und dann zehn monatliche Raten. Eine "gebrauchte" KB-Kamera aus einem kleinen Werk in Ulm: Voss-Diax mit einem 2,8/50 Schneider Objektiv. Da der Film-Rücktransport meist Probleme machte wusste ich natürlich schon vorher, dank Katalog.... welche Kamera mein nächstes Ziel-Objekt war... wurde dann eine Vitessa mit dem langen Hebel!! die mir natürlich auch erst 10 Monate nach dem Kauf endgültig gehörte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 7, 2012 Share #12 Posted January 7, 2012 Der Bildfeldwähler dürfte 1955 eingeführt worden sein. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
aabnaa Posted January 7, 2012 Share #13 Posted January 7, 2012 Foto PORST damals war schon Klasse. Als Schüler oder Student konnte man DUKA-Material vom Taschengeld( 50 DM p.m.) auf Raten von 10 DM kaufen. Oder es gab Testwochen, wo man Fotogeräte ( z.B. Blitz) zu Hause 14 Tage kostenlos benutzen konnte. Allerdings meine M2 habe ich 1963 bei FOTO LAMBERTIN in Köln gebraucht gekauft. Sie funktioniert heute noch einwandfrei. Einmal war sie in Wetzlar zur Reparatur, weil sie mir beim Klettern 5 m runtergefallen war. Der Sucher war verzogen. HG Bernd* Link to post Share on other sites More sharing options...
Leoville Posted January 7, 2012 Author Share #14 Posted January 7, 2012 die 915 mark sind nicht der preis des abgebildeten, sondern die günstigste variante mit elmar 3,5/50 und ohne leicameter war wohl zu spät gestern Abend. Wie abgebildet sind es 1115,- plus 87,- fürs Leicameter. Jetzt stehen 1202 ,- DM dem Käfer entgegen. Da müßte man halt die Variante mit Vollausstattung nehmen. Also Leder, Klima, Automatik und Bose-Soundsystem.... Der Katalog sollte von 1957 sein. Gut zu erkennen, zwischen 1941 und 1947 wurde Metall für andere Dinge benötigt Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/170000-als-die-deutschen-noch-das-welt-gr%C3%B6%C3%9Fte-photohaus-hatten/?do=findComment&comment=1890830'>More sharing options...
Leoville Posted January 7, 2012 Author Share #15 Posted January 7, 2012 Hier noch zwei Seiten mit Zahlen die Einblick in das Untenehmen geben. Auf den ersten 30-40 Seiten wird die Firmengeschichte dargestellt, der glückliche "Photo-Porst-Mitarbeiter" gezeigt und die Weiterbildung sowie diverse Betriebsausflüge abgehandelt. Man gewinnt den Eindruck der Laden war seiner Zeit voraus..... Gruß .... Marc Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/170000-als-die-deutschen-noch-das-welt-gr%C3%B6%C3%9Fte-photohaus-hatten/?do=findComment&comment=1890843'>More sharing options...
Rona!d Posted January 7, 2012 Share #16 Posted January 7, 2012 Auf Seite 183 offeriert man auch noch eine I g mit Elmar 2.8/50 für 452,- DM oder eine IIIg mit Summarit 1.5/50mm für 850,- DM. Auf Seite 186/187 wird weiter auf das Zubehörprogramm eingegangen und auf die Sonderdruckschriften zur Leica verwiesen, die man auf Anforderung gerne zusenden wolle. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 7, 2012 Share #17 Posted January 7, 2012 Meine Ausgabe ist von ca. 1933..... Da mußte noch schnell ein Zettel mit rein, zum Aufsatz "Photos aus der Luft"...... Grüße, Jan Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/170000-als-die-deutschen-noch-das-welt-gr%C3%B6%C3%9Fte-photohaus-hatten/?do=findComment&comment=1890910'>More sharing options...
Guest user23877 Posted January 7, 2012 Share #18 Posted January 7, 2012 Kataloge mit Informations-Mehrwert waren auch von Einzelhandelsunternehmen keine Seltenheit. Hier ein Beispiel von Heini Weber aus Kassel. Katalog aus 1957; Umfang 100 Seiten und der Preis für die M3 inkl. 2.0 50mm Summicron betrug 1130,- DM : Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 1965 waren dann schon 160 Seiten zu verzeichnen und für die Leitz Produkte dann auch die Leicaflex I nebst Zubehör. Die Werbung für Leitz-Kameras nun auch in Farbe und doppelseitig. ( Interessant, dass die Leicaflex der Dame zugeordnet wurde!) Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 1965 waren dann schon 160 Seiten zu verzeichnen und für die Leitz Produkte dann auch die Leicaflex I nebst Zubehör. Die Werbung für Leitz-Kameras nun auch in Farbe und doppelseitig. ( Interessant, dass die Leicaflex der Dame zugeordnet wurde!) ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/170000-als-die-deutschen-noch-das-welt-gr%C3%B6%C3%9Fte-photohaus-hatten/?do=findComment&comment=1891229'>More sharing options...
Leoville Posted January 7, 2012 Author Share #19 Posted January 7, 2012 Bei mir hat das alles so begonnen. Mein Papa arbeitete bei der Zeitung und eines Tages hatte er einen Karton mit ein paar Dunkelkammersachen mitgebracht. Ich sollte mal schauen ob mir das Spaß macht. Es war ein Durst 305, Schaltuhr, drei Schalen, Zangen und etwas Papier AGFA Baryt 7x10 nicht Inch sondern cm. Vergrößert habe ich dann "alte" SW-Negative aus Familienbestand. (versucht zu vergrößern) Ab diesem Zeitpunkt hing ich am Tropf. Nach einem Jahr intensiven sparens war es dann soweit. Eine gebrauchte Praktika L2 mit 2.8/50mm war mein ganzer Stolz. Es war ein Panzer aus Metall und sein Auslösegeräusch, dieser satte Spiegelschlag habe ich heute noch im Ohr. Mit dieser Kamera durfte ich Ende der 70er Lothar Spät, der ein Tag zu uns an die Schule kam, fotografieren. Mein Fotokoffer ( war damals sehr cool) wurde bis in die letzte Ritze durchsucht und ich glaube, ich kam mir sehr wichtig vor.... Meine Kameras wurden dann im Laufe der Zeit immer besser. Viele hab ich noch, meine L2 leider nicht mehr. SW bin ich treu geblieben. Ich schätze, ich habe keine 30 Farbfilme belichtet. Zu dieser Zeit bestellte ich meine ganzen Dunkelkammermaterialien bei FOTO KOCH. Der hat bis heute durchgehalten. Was hat PHOTO PORST wohl verkehrt gemacht....? Gruß....... Marc Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted January 7, 2012 Share #20 Posted January 7, 2012 Hier noch zwei Seiten mit Zahlen die Einblick in das Untenehmen geben.Auf den ersten 30-40 Seiten wird die Firmengeschichte dargestellt, der glückliche "Photo-Porst-Mitarbeiter" gezeigt und die Weiterbildung sowie diverse Betriebsausflüge abgehandelt. Man gewinnt den Eindruck der Laden war seiner Zeit voraus..... Gruß .... Marc Und die Dulliens sind wohl auch weggezogen .. (und wer scheibt jetzt .. ? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/170000-als-die-deutschen-noch-das-welt-gr%C3%B6%C3%9Fte-photohaus-hatten/?do=findComment&comment=1891402'>More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.