terra34 Posted March 28, 2007 Share #1 Posted March 28, 2007 Advertisement (gone after registration) Anlässlich eines Telefonats in Solms erklärte mir der freundliche Mitarbeiter in breitestem Hessisch: "Das Lux 35mm Aspherical mit 2 handgeschliffenen, asphärischen Linsen wurde nur 2000 mal hergestellt. Verwahren Sie es gut auf als Wertanlage." Nun möchte ich mal wissen, was dieses Teil denn so bei Sammlern Wert ist. Kann mir jemand helfen? Gruß Hartmut Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 28, 2007 Posted March 28, 2007 Hi terra34, Take a look here Summilux-M 1:1,4 35 aspherical mit 2 asphärischen Linsen. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Leicas Freund Posted March 28, 2007 Share #2 Posted March 28, 2007 Anlässlich eines Telefonats in Solms erklärte mir der freundliche Mitarbeiter in breitestem Hessisch: "Das Lux 35mm Aspherical mit 2 handgeschliffenen, asphärischen Linsen wurde nur 2000 mal hergestellt. Verwahren Sie es gut auf als Wertanlage."Nun möchte ich mal wissen, was dieses Teil denn so bei Sammlern Wert ist. Kann mir jemand helfen? Bei einem so seltenen Sammlerstück ist es schwer, einen Preis zu bestimmen. Die Angebote sind sehr selten. Wenn man bedenkt, daß schon das Noctilux 1,2 /50 horrende Preise bringt, so ist der Preis hier noch schwieriger auszuloten. Es wurde seinerzeit für ca. 5000 DM als Ladenpreis verkauft, streng limitiert eben auf die 2000 Exemplare - und wer die Umrechnung in Eur vornimmt, wird sicherlich nicht durch zwei teilen;) Es ist auf dem Markt fast überhaupt nicht greifbar. Es ist ein seltenes Stück deutscher Spitzentechnologie Es war das Ende einer Ära - 2 geschliffene Asphären gabs im Weitwinkelbereich sonst nie vorher oder nachher. Sehr aufwendig in der Fertigung - Leica dürfte auch bei dem damals gültigen Preis nicht auf seine Kosten gekommen sein - deshalb die Limitierung, um Flagge an der Spitze zu zeigen. Kenner schätzen an diesem Objektiv die einzigartige Bilddarstellung, scharf, kontrastreich, und den unübertroffenen Übergang zum Unschärfebereich. Andere Objektive bewähren sich auf der Testbank mit einer Ebene - dieses Objektiv ist in der Praxis unübertroffen mit seinem "räumlichen" Übergang zur Unschärfe. Das ist nicht zu beschreiben, das muß man erleben. Das Objektiv ist aufgrund seiner Frontlinsengestaltung schon Reflex-unempfindlich. Dazu kommt auch die originale Gegenlichtblende -sehr wirksam und robuster als heute üblich. Verkauf es nicht - Du wirst kaum je wieder ein Weitwinkelobjekitv mit besserer Abbildungsleitung ergattern. Link to post Share on other sites More sharing options...
k_g_wolf ✝ Posted March 28, 2007 Share #3 Posted March 28, 2007 Vielen Dank für diese Hinweise, wollte meines gerade in der Bucht versenken ... M f G Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted March 29, 2007 Share #4 Posted March 29, 2007 Es ist ein seltenes Stück deutscher SpitzentechnologieEs war das Ende einer Ära - 2 geschliffene Asphären gabs im Weitwinkelbereich sonst nie vorher oder nachher. Sehr aufwendig in der Fertigung - Leica dürfte auch bei dem damals gültigen Preis nicht auf seine Kosten gekommen sein - deshalb die Limitierung, um Flagge an der Spitze zu zeigen. Kenner schätzen an diesem Objektiv die einzigartige Bilddarstellung, scharf, kontrastreich, und den unübertroffenen Übergang zum Unschärfebereich. Andere Objektive bewähren sich auf der Testbank mit einer Ebene - dieses Objektiv ist in der Praxis unübertroffen mit seinem "räumlichen" Übergang zur Unschärfe. Das ist nicht zu beschreiben, das muß man erleben. Das Objektiv ist aufgrund seiner Frontlinsengestaltung schon Reflex-unempfindlich. Gerade von Dir hätte ich eine solche Mythenbildung nun nicht erwartet, lieber Leica Freund, wo Du doch sonst immer so pragmatisch bist. Zu den Fakten: Natürlich war es das Ende einer Ära, und das war auch gut so, denn wenn der Hersteller nicht auf seine Kosten kommt, dann gibt es ihn bald nicht mehr. Die strenge Limitierung auf 2000 Stück gehört ins Reich der Fabel, was man schon daran erkennen kann, dass der von Leica für dieses Objektiv reservierte Nummernkreis 3000 Stück umfasste. Da war gar nichts limitiert, vielmehr hat man sich, als man die kaufmännische Problematik erkannte, möglichst schnell um eine Möglichkeit zur kostengünstigeren Herstellung bemüht und diese auch gefunden, und zwar OHNE dabei auf optische Leistung zu verzichten. Der Nachfolger mit nur einer blankgepressten Asphäre ist optisch in jeder Hinsicht genauso gut. Wer Vergleichsaufnahmen dieser beiden Objektive sicher auseinanderhalten kann, bekommt von mir eines geschenkt. Die Serienstreuung der neuen Version dürfte übrigens deutlich niedriger sein, da die asphärische Linse eben nicht "handgeschliffen" ist. Merke: Das Bessere ist des Guten Feind. Damit will ich nichts gegen die ältere Version gesagt haben, es ist ein phantastisches Objektiv und wer es hat darf sich freuen, da er aufgund der relativ geringen gefertigten Stückzahl nun in den Genuss des Sammlerbonus kommt. Ein heutiger Preis von 5000 ,- € scheint mir aber übertrieben, ein Mitforent (Friedhelm, aufgemerkt!) hat vor einiger Zeit eines verkauft und ich meine mich erinnern zu können, das der erzielte Preis zwar gut, aber eben doch deutlich unter diesem Betrag angesiedelt war. Man bekommt es immer wieder mal angeboten, es gibt noch viel seltenere Leitz/Leica Objektive. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 29, 2007 Share #5 Posted March 29, 2007 Am Ende der DM-Zeit hat es ein Händler schräg gegenüber meiner Arbeitstelle wochenlang für DM 3500 im Schaufenster gehabt. Puts - ich weiß... - bescheinigt in «Leica M Objektive», einst auf der leica home page abrufbar, dem Asph. eine «bessere Bildwiedergabe als seinem Vorgänger [Aspherical] bei voller Öffnung mit etwas anderer Charakteristik». Also würde ich, Bruder Andreas, von Dir beim Test das "Asph." bekommen. Doch kannst Du sicher sein, daß ich durchfallen würde. Freundlichst Bruder Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 29, 2007 Share #6 Posted March 29, 2007 Gerade von Dir hätte ich eine solche Mythenbildung nun nicht erwartet, lieber Leica Freund, wo Du doch sonst immer so pragmatisch bist.Zu den Fakten: Natürlich war es das Ende einer Ära, und das war auch gut so, denn wenn der Hersteller nicht auf seine Kosten kommt, dann gibt es ihn bald nicht mehr. Die strenge Limitierung auf 2000 Stück gehört ins Reich der Fabel, was man schon daran erkennen kann, dass der von Leica für dieses Objektiv reservierte Nummernkreis 3000 Stück umfasste. Da war gar nichts limitiert, vielmehr hat man sich, als man die kaufmännische Problematik erkannte, möglichst schnell um eine Möglichkeit zur kostengünstigeren Herstellung bemüht und diese auch gefunden, und zwar OHNE dabei auf optische Leistung zu verzichten. Der Nachfolger mit nur einer blankgepressten Asphäre ist optisch in jeder Hinsicht genauso gut. Wer Vergleichsaufnahmen dieser beiden Objektive sicher auseinanderhalten kann, bekommt von mir eines geschenkt. Die Serienstreuung der neuen Version dürfte übrigens deutlich niedriger sein, da die asphärische Linse eben nicht "handgeschliffen" ist. Merke: Das Bessere ist des Guten Feind. Damit will ich nichts gegen die ältere Version gesagt haben, es ist ein phantastisches Objektiv und wer es hat darf sich freuen, da er aufgund der relativ geringen gefertigten Stückzahl nun in den Genuss des Sammlerbonus kommt. Ein heutiger Preis von 5000 ,- € scheint mir aber übertrieben, ein Mitforent (Friedhelm, aufgemerkt!) hat vor einiger Zeit eines verkauft und ich meine mich erinnern zu können, das der erzielte Preis zwar gut, aber eben doch deutlich unter diesem Betrag angesiedelt war. Man bekommt es immer wieder mal angeboten, es gibt noch viel seltenere Leitz/Leica Objektive. Ganz pragmatisch geantwortet - aus meiner Erinnerung heraus weiß ich, daß Leica seinerzeit nicht immer die Möglichkeit hatte, "sofort" zu liefern. Die Limitierung wurde von Leica seinerzeit bekanntgegeben, als das Objektiv produziert wurde und im Angebot war. Daß dies wohl nicht aus aus Sammlerförderungsgedanken geschah, sondern kaufkmännischem Kalkül - es war in der Fertigung viel zu aufwendig und daher zu teuer - unterscheidet es eben von vielen andereren limitierten Produkten. Die Seltenheit ist nicht allein das Kriterium für einen Preis eines Objektivs, Sammlerkriterien kann ich zu dem kaum nachvollziehen. Nur auf die kostruktionstechnischen Besonderheiten und die daraus resultierenden Abbildungseigenschaften hinweisen. Allerdings wird dieses Objekitv kaum angeboten. Die Testkriterien von Puts sind "Laborbedingungen", die gerade die speziellen Eigenarten dieses lichtstarken Objektivs bei der Abbildung im Raum kaum oder gar nicht erfassen. Hier geht es nicht darum, daß ein "unterkorrigiertes" Objektiv, wie das 7linisge 1,4/35, ohne Asphäre, beurteilt wird. Das ist ein Objektiv mit "Schwächen", die ein erfahrener Fotograf für sich nutzen kann. Beim Typ mit den 2 Asphähren dagegen handelt es sich um ein hochkorrigiertes Objektiv, daß unproblematisch bereits bei voller Öffnung zu verwenden ist - und dabei nicht nur Spitzenleistung auf der Einstellebene bietet, sondern auch "im Raum". Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 29, 2007 Share #7 Posted March 29, 2007 Advertisement (gone after registration) «.... "Laborbedingungen", die gerade die speziellen Eigenarten dieses lichtstarken Objektivs bei der Abbildung im Raum kaum oder gar nicht erfassen.» Inhaltlich identisch und sprachlich fast genau so schön wie die Werbeprosa einst von Leitz. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 29, 2007 Share #8 Posted March 29, 2007 «.... "Laborbedingungen", die gerade die speziellen Eigenarten dieses lichtstarken Objektivs bei der Abbildung im Raum kaum oder gar nicht erfassen.» Inhaltlich identisch und sprachlich fast genau so schön wie die Werbeprosa einst von Leitz. str. Tja - wer sonst alles noch eine so eine realistische Teststrategie betreibt. Sir Karl läßt grüßen - Doch warum ein sehr gutes Objektiv bauen, wenns die Hobby-Tester nicht erkennen können? Wertanalyse heißt das Zauberwort der Qualitätssenkung. Nur was der Kunde sieht ihm auch liefern. Heute ist man auf die "Siemenssterne" von 1936 fixiert, da man es so leicht begreifen kann. Wie heißt es doch so ganz richtig - nicht fürs Leben testen wir:D Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted March 29, 2007 Share #9 Posted March 29, 2007 Es ist schon interessant , was hier alles über das Aspherical gesagt wird. Vor allem im Vlg. zum Nachfolger Asph. Und der Herr Puts als Testexperte ist wohl der größte Scherz dabei. Wer Fragen dazu hat, bitte privat. Als damals Verantwortlicher für beide Versionen. Hendrik mit viel Schmunzel ob solcher Aussagen! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted March 29, 2007 Share #10 Posted March 29, 2007 "Wer Fragen dazu hat, bitte privat." Hendrik, dann schmunzel doch bitte auch privat und nicht hier im Forum. Ich kann und will es nicht mehr lesen! Wir fragen, antworten, reden hier offen miteinander. Keiner außer Dir hat es nötig oder hält es für nötig, sich mit Neugierhäppchen rar zu machen. Ich bin nicht der Erste, der Dir hier zum wiederholten Mal deutlich sagt: Ändere es oder lass es! Friedhelm der nie Produktmanager bei Leica war, dessen Oma Leitz senior nicht persönlich kannte, der sich nicht für Leica krank gearbeitet hat, der nie die wertvollsten Prototypen vorm Wegwerfen bewahrt hat, kurz, dessen Leica-Meriten ganz augenscheinlich mit Deinen, Hendrik, nicht mithalten können. Aber Du siehst, wir haben aufgepasst. Deshalb musst Du Deine Aura nicht mehr in jedem Posting aufs Neue polieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted March 29, 2007 Share #11 Posted March 29, 2007 Vielen Dank für diese Hinweise, wollte meines gerade in der Bucht versenken ... M f G ganz pragmatisch gefragt: 1. Version , na und ? Warum eigentlich nicht verkaufen? Wenn der Preis stimmt, sollte man ernsthaft darüber nachdenken Es gibt genügend Sammler, die bereit sind, den Trennungsschmerz finanziell zu vergolden. Die Scherbe ist selten, aber es nicht so, dass dadurch eine neue Wiedergabe-Dimension ungeahnter Grösse erschaffen worden ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 30, 2007 Share #12 Posted March 30, 2007 Herr Hösel, MTFs sind nicht alles - wir kennen die Litanei. Die von Puts gezeigten MTFs stammen von Leica, wenn ich recht weiß. Könnten Sie bitte das Scherzhafte daran erklären. Wenn Sie zudem Vergleichsaufnahmen der beiden Summiluxe hier zeigen könnten, wäre Ihnen sicher mancher sehr dankbar. Wir alle könnten dann ein wenig mit Ihnen über das von uns Zusammengetragene mitschmunzeln. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted March 30, 2007 Share #13 Posted March 30, 2007 Ich würde gerne Vlg.fotos zeigen, die Kompression ist leider aber so erbärmlich, daß dies keinen Sinn macht. Ich gehe auch davon aus, daß Leica das nicht gerne sieht. Es gibt aber andere Unterschiede beider Typen. Daher mein vorheriger Beitrag. Als ehem. PM muß ich das nicht wie F.F. gerade bemerkt hat, hier ausbreiten. Hendrik PS. F.F. wenns dir nicht bekommt, spar dir einfach den Kommentar, das nur als tipp für deine durch mich geschädigte Psyche! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 30, 2007 Share #14 Posted March 30, 2007 Ich würde gerne Vlg.fotos zeigen, die Kompression ist leider aber so erbärmlich, daß dies keinen Sinn macht.Ich gehe auch davon aus, daß Leica das nicht gerne sieht. Es gibt aber andere Unterschiede beider Typen. Daher mein vorheriger Beitrag. Als ehem. PM muß ich das nicht wie F.F. gerade bemerkt hat, hier ausbreiten. Hendrik PS. F.F. wenns dir nicht bekommt, spar dir einfach den Kommentar, das nur als tipp für deine durch mich geschädigte Psyche! Du mußt nix hier ausbreiten. Viele kennen meine gelegentliche Kritik an Deinen Bilddarstellungen. Doch ich halte es für sehr vernünftig, hier nicht einen Versuch zu starten, der kläglich scheitern muß. Beides sind Objektive auf hohem Qualitätsniveau - und eines ist erkennbar besser.. Die Qualität eines Objektivs erschließt sich nicht an der Testwand des Herr Puts - egal wer ihn in irgendwelchen Prospekten darstellt. Doch in einer Serie von Aufnahmen hingegen müßte auch einem Unbedarften der Leistungsvorsprung von 2 Asphären deutlich werden. Oder glaubt irgendjemand ernsthaft, daß Leica, vorsichtig formuliert, eine Qualitätsveränderung die nicht "Verbesserung" heißt, lauthalsig proklamieren würde? Gute Nacht LF NS Danke hös an die wohl hinreichend klaren Ausführungen:D Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted April 1, 2007 Share #15 Posted April 1, 2007 Leute, kommt mal bitte wieder etwas runter! Gruß, Ronald p.s. Ich hab´s heute beim Kaffeetrinken leibhaftig in der Hand gehabt, Fragen dazu gerne "privat" Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted April 1, 2007 Share #16 Posted April 1, 2007 Nochmal zur Klarstellung. 2 Asphären handgeschliffen sind nicht besser als 2 Presslinge. Nur damals hat Leica viele der ersten aussortiert, daher meine Meinung, daß die erste Version (meine Testmuster!) bei offener Blende um einiges besser waren. Das gilt aber gewiß nicht für die gesamte kleine Serie von kaum 1200 Stück. zudem war/ist der Schneckengang extrem sensibel und Ersatzasphären gibts auch nicht mehr. Also für Benutzer: genauso wie einen Oldtimer behandeln! z.B.Autos aus Italien Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted April 1, 2007 Share #17 Posted April 1, 2007 Hendrik, dieses Objektiv kann man aber auch wie einen FIAT fahren, nämlich problemlos im Alltag und das bis an seine natürliche Verschleissgrenze und dann gegenbenenfalls ab dafür. Kein Grund zu besonderer Vorsicht, wenn man kein Sammler ist (die Ärmsten machen ja überhaupt keine Fotos damit und verpassen das Beste). Das mit dem Schneckengang .... nun ja. Wo ein Licht besonders hell strahlt, muß man auch mit Schatten rechnen. Gruß, Ronald Nochmal zur Klarstellung.2 Asphären handgeschliffen sind nicht besser als 2 Presslinge. Nur damals hat Leica viele der ersten aussortiert, daher meine Meinung, daß die erste Version (meine Testmuster!) bei offener Blende um einiges besser waren. Das gilt aber gewiß nicht für die gesamte kleine Serie von kaum 1200 Stück. zudem war/ist der Schneckengang extrem sensibel und Ersatzasphären gibts auch nicht mehr. Also für Benutzer: genauso wie einen Oldtimer behandeln! z.B.Autos aus Italien Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted April 2, 2007 Share #18 Posted April 2, 2007 Das gilt aber gewiß nicht für die gesamte kleine Serie von kaum 1200 Stück. Meine Rede, siehe oben. Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted April 2, 2007 Share #19 Posted April 2, 2007 p.s. Ich hab´s heute beim Kaffeetrinken leibhaftig in der Hand gehabt, Fragen dazu gerne "privat" Jetzt fängst du auch schon an! Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted April 2, 2007 Share #20 Posted April 2, 2007 Gerd, keine Bange, die Aura hat mich nicht verblendet! Ich habe die letzte Anmerkung doch mit gekennzeichnet. Jetzt fängst du auch schon an! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.