Jump to content

Pilz killen, aber wie?


alex68

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

ich hab ein paar alte Fotosachen bekommen, sozusagen Scheunenfund. Leider fast alles defekt. Darunter auch eine alte M3. Verschluss läßt sich nicht aufziehen, und in einer Optik scheint der Pilz zu wachsen.

 

Nun bin ich kein Sammelfetischist. Aber die M3 lohnt sicher nicht mehr der Reparatur (Verschluss wechseln vs. Restwert) mit anschließenden Verkauf. Bei der Optik dürfte es ähnlich sein.

 

Deswegen wollte ich sie mit in die Vitrine stellen. Aaaaaaber: Nicht das das alte Stück meine anderen Schätzchen ansteckt !?!

 

Deswegen habe ich gedacht: Wie krieg ich den Pilz zerstörungsfrei unschädlich? Kann man / soll man dazu das gute Stück einfach mal im Backofen bei, sagen wir mal 100 Grad, zwei Stunden lang behandeln?

 

Oder fliesst mir dann die halbe Leica weg?

 

Für Eure Tipps schonmal vielen Dank.

 

Gruss

 

Alex

Link to post
Share on other sites

x

Wenn Du einen Pilz hast, dann gibt es nicht viele Möglichkeiten, da die kleinen Scheißerchen Sporen bilden. Wirkungsvolle Methoden der Sterilisation sind: Backofen bei 180°C, Mikrowelle (aber Metall macht sich da gar nicht so gut drin), Gammastrahlen, Neutronenstrahlen (hat man in der Regel auch nicht, wäre aber die schonungsvollste Variante), UV-C-Strahlung (es bringt nichts die Kamera unters Solarium zu legen!). Ich möchte Dich jetzt nicht entmutigen, aber so ganz viele Chancen die Kamera Pilzfrei zu bekommen hast Du nicht. Das st ja auch der Grund, warum Leica Pilz befallende Gegenstände nicht repariert.

Link to post
Share on other sites

Hmmm... wie wäre es denn mit etwas Chemie??? Z.B. die Teile in einen gasdichten Behälter geben, in den man auch eine offene Flasche Formalinlösung stellt. Am besten ein paar Tage stehen lassen, bis das Formaldehyd auch in den entlegensten Winkel gedrungen ist. Und dann natürlich gut auslüften! Ich kann mir nicht vorstellen, daß es eine Lebensform auf Kohlenstoffbasis gibt, die diese Behandlung auf Dauer übersteht, auch Sporen nicht.

Na ja, und Glas, Lack oder Metall und auch den meisten Kunststoffen, so vorhanden, macht das Formaldehyd nichts aus.

 

Gruß, Peter.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

danke schonmal für die Hilfe und die Links.

 

Wenn ich das also alles richtig zusammenfasse, bedeutet das wohl:

 

- das es unter normalen Bedingungen/Aufwand unmöglich ist, aus befallenen Optiken den Pilz wieder rauszukriegen wegen Sporen

- dass man bei "normaler" trockener und luftiger Lagerung keinen Pilzbefall haben wird (was ich eigentlich bislang auch nicht hatte)

- dass aber die "Ansteckung" eigentlich auch nicht höher ist als ohne befallene Optiken, wenn man pilzbefallene Teile sauber reinigt, da in der Umgebungsluft ohnehin jede Menge Sporen seien

 

Oder?

 

Gruss,

 

Alex

Link to post
Share on other sites

- dass man bei "normaler" trockener und luftiger Lagerung keinen Pilzbefall haben wird (was ich eigentlich bislang auch nicht hatte)

 

Ja, alles unter 60% rel. Feuchte gibt dem Pilz keine Nahrungsgrundlage.

Im Winter lagern meine Sachen bei 45 - 50%, leider steigt die Feuchte im Sommer auf fast 70%. Aber da das daran liegt, daß die sommerliche Außenluft viel absolute Feuchtigkeit enthält und im kühlen, ansonsten trockenen Keller dann in der relativen Feuchte ansteigt, bei erwähnten geringeren Temperaturen, mache ich mir da keine Gedanken.

Link to post
Share on other sites

Oh, das sehe ich aber sehr kritisch. Denn Formaldehyd steht in der Chemikalienverbotsverordnung im Anhang Abschnitt 3. Es ist nicht zu unterschätzen. Wenn jemand Ahnung von der Materie hat und weiß, wie man mit einem Gefahrstoff umzugehen hat, dann ist es in Ordnung, aber da bei Brenner auch Tante Frida kaufen kann, ist es sehr bedenklich. Das Zeug steht nicht nur im Verdacht kanzerogen zu sein, es ist es auch! Außerdem weiß doch der normale Mensch nicht, wie er das Zeug richtig entsorgt, denn in diesem Fall ist der Ausguss tabu!

Link to post
Share on other sites

In Luxembourg und Belgien kann der 'normale' Verbraucher Formaldehyd ohne jegliche Beschränkung als 'Anti-Pilz' Mittel erwerben - es wird grosszügig gegen weiteren Moosbefall an Grabsteinen und Aussenanlagen im Vorgarten angewandt. Vorher wird mit Eau Javel (Natriumhydroxid) gereinigt... Alles eine Frage der Ansichtssache und Standpunkt der profilierungssüchtigen Politiker :rolleyes: Seit Rot-Grün an der Regierungsmacht war wurde da erheblich im Vorschriftendschungel zugelegt.

 

Formaldehyd ist in bestimmten Leimen und Lacken weiterhin zugelassen - in Spanplatten und Furnierplatten sollte es draussen sein.. Sagt mein Schreiner :p Ganz SOOO schlimm kann das Zeug wohl nicht sein. Die Dosis und der Einsatzort machen wohl Gift drauss'...

Link to post
Share on other sites

[quote name= Alles eine Frage der Ansichtssache und Standpunkt der profilierungssüchtigen Politiker :rolleyes: Seit Rot-Grün an der Regierungsmacht war wurde da erheblich im Vorschriftendschungel zugelegt. [/quote]

 

Da gebe ich dir Recht, einiges wurde durch Unwissenheit sehr übertrieben.

 

[quote name= Formaldehyd ist in bestimmten Leimen und Lacken weiterhin zugelassen - in Spanplatten und Furnierplatten sollte es draussen sein.. Sagt mein Schreiner :p Ganz SOOO schlimm kann das Zeug wohl nicht sein. Die Dosis und der Einsatzort machen wohl Gift drauss'...

 

Das stimmt auch, was aber nicht heißen soll, dass das in Ordnung ist. Wenn es Alternativen zu bedenklichen Stoffen gibt, dann müssen sie angewendet werden. In diesem Fall sollen die Lacke vor Mikroorganismen schützen.

 

Gift[/color] drauss'...

 

Das ist schlicht falsch!! Wir sprechen hier nicht von einem Stoff, der nicht toxisch im eigentlichen Sinne ist, also dosisabhängig, sondern von einem krebserregenden Stoff, wo ein Molekül ausreichen kann!

Link to post
Share on other sites

Ich finds schon erstaunlich, was alles in Solms neuerdings angeboten wird.

Gut, manches wird nicht billig, aber wo bekommt man neue Vergütungen auf die alten, empfindlichen Summicrone oder sogar einen Ersatz für beschädigte Linsen geschliffen?

 

DAS nenne ich einen Kundendienst.

Link to post
Share on other sites

Nur mal am Rande, aus der Wikipedia, zum Formaldehyd:

"Eine Kanzerogenität wird vermutet, in zahlreichen epidemiologischen Untersuchungen konnte jedoch kein erhöhtes Krebsrisiko festgestellt werden."

 

Genau das habe ich auch auf einer Fortbildung gehört, als es um Desinfektionsmittel ging. Formaldehyd wird schon lange (und immer noch) verwendet und hat mehr wohl mehr Schaden abgewandt als angerichtet.

 

Zu den Gammastrahlen: Können diese evtl. etwas an Kamera oder Objektiv beschädigen und sei es nur ein negativer Effekt auf die verwendeten Schmiermittel? Ich käme sonst auf die Idee, vorbeugend zu bestrahlen...

 

Grüsse, Lilian

Link to post
Share on other sites

>Das ist ja auch der Grund, warum Leica Pilz befallene Gegenstände nicht repariert.<

 

 

Zumindest kümmert man sich neuerdings wieder beim CS in Solms darum.

Unter "Sonderleistungen" bietet der CS "Fungizide Behandlung" an.:)

 

Das ist aber eher eine Vorbehandlung für Reisen in tropische Gefilde...

Link to post
Share on other sites

"Ich käme sonst auf die Idee, vorbeugend zu bestrahlen..."

 

Lilian,

lass dabei doch mal den Film drin, vielleicht wird er dann ja hypersensibilisiert!?

 

:-) Friedhelm

Link to post
Share on other sites

"Ich käme sonst auf die Idee, vorbeugend zu bestrahlen..."

 

 

lass dabei doch mal den Film drin, vielleicht wird er dann ja hypersensibilisiert!?

 

:-) Friedhelm

 

Friedhelm, Dein Wissen erstaunt mich immer wieder!

In der Tat haben wir seinerzeit Subkeime auf diese Art erzeugt und die Anzahl per ESR-Messungen abgeschätzt, aber weniger wegen der Hypersensibilisierung, sondern um die Mindestanzahl an Silberkeimen zu erforschen, die erstmals ein stabiles latentes Bild ergeben.

 

(Lang ists her, war eine spannende und schöne Zeit)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...