Jump to content

LFI und Kambodscha


hverheyen

Recommended Posts

x
  • Replies 45
  • Created
  • Last Reply

Absolute Zustimmung. Das sind wirklich tolle Bilder und der "reine" Reisebericht ist sehr interessant.

Was mich wie immer stört, sind die überflüssigen Erwähnungen, welches Objektiv wofür verwendet wurde. Das kann gerne in den Bilbeschriftungen stehen, aber im Text kommt das einfach wie deplazierte Werbung. Aber das ist ja ein grundsätzliches Problem in der LFI. Zum Glück sind die Fotos immer sehenswert - darauf kommt's ja an.

Link to post
Share on other sites

Was mich wie immer stört, sind die überflüssigen Erwähnungen, welches Objektiv wofür verwendet wurde. Das kann gerne in den Bilbeschriftungen stehen, aber im Text kommt das einfach wie deplazierte Werbung.

Jüngst hatte ich Kontakt mit einem englischsprachigen Leser, der gerne mehr zur Technik in den Portfolio-Texten gelesen hätte, was ich dann an die Redaktion weitergeleitet hatte. Es ist schwer, es allen recht zu machen.

Link to post
Share on other sites

Jüngst hatte ich Kontakt mit einem englischsprachigen Leser, der gerne mehr zur Technik in den Portfolio-Texten gelesen hätte, was ich dann an die Redaktion weitergeleitet hatte. Es ist schwer, es allen recht zu machen.

Diesen Spagat kann man natürlich nicht schaffen. Ich finde auch gar nicht, dass diese Informationen weggelassen werden müssen, jedoch sollten die Produkterwähungen entweder besser in den Textfluss geschrieben werden oder der Kompriss getroffen, dass die technischen Informationen in den Bildbeschriftungen stehen. So wie die Texte in der deutschen LFI oft geschrieben sind, wirkt es als wären die Produkterwähnungen im Nachhinein in einen guten redaktionellen Text eingepflegt. Das liest sich zum Teil eher krampfig und holperig als angenehm flüssig.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Gut fand ich eben die persönliche, höchst individuelle Einschätzung des Systems durch den Fotografen. Dies geht über eine Produkterwähnung weit hinaus und ist für mich, der die Fotos von Peter schätzt, durchaus eine Informationsquelle mit "Daten", die so natürlich nicht in den Prospekten stehen.

 

Die LFI ist nicht die GEO oder NG.

 

Meine Meinung. ;)

Link to post
Share on other sites

Ein wunderbarer Reisebericht über dieses Land im Aufbruch

 

Von Peter Lück erzählt und fotografiert.

 

Herzlichen Glückwunsch und Danke für den grossartigen Bericht und die Bilderstrecke.

 

Dem möchte ich mich vorbehaltlos anschliessen.

 

Bei diesem Beitrag überzeugten auch mich sowohl Text als auch die Fotos. :) Der Hinweis, dass die Fotostrecke mit nur 2 Objektiven durchgeführt worden ist, hat mir mal wieder einmal mehr gezeigt, dass nicht unbedingt die riesige Reiseausrüstung zwingend ist. Manchmal ist halt weniger doch mehr!

 

Auch wenn es jetzt die dritte Meinung ist: Ich finde eine Legende unter den Bildern und die Erwähnung der Ausrüstung im Text durchaus aus als sinnvoll. Aber dazu gibt es ja tausend Meinungen....

 

Der Bericht über die britische Stadt und deren traurige Berühmtheit ist m. E. auch sehr gelungen (Bitter nur, dass es weiterhin solche Anlässe geben muss).

Link to post
Share on other sites

Glückwunsch an Peter (und danke für den Hinweis an Holger)!!

 

Ich habe die LFI schon lange nicht mehr, kann also nur ein Bild im Web sehen. Bin aber überzeugt, dass die Bilder super sind. Ihr schreibt es ja auch. War selber in dem Land unterwegs, das auch ausserhalb von Angkor sehr spannend ist.

 

Gruss

who

Link to post
Share on other sites

Gut fand ich eben die persönliche, höchst individuelle Einschätzung des Systems durch den Fotografen. Dies geht über eine Produkterwähnung weit hinaus und ist für mich, der die Fotos von Peter schätzt, durchaus eine Informationsquelle mit "Daten", die so natürlich nicht in den Prospekten stehen.

 

Die LFI ist nicht die GEO oder NG.

 

Meine Meinung. ;)

... und eine absolut nachvollziehbare. Im meinte meine Aussage auch eher allgemein bezogen auf die Berichte in der LFI. Dieser konkrete hier ist definitiv einer der besten in Bezug auf die Einarbeitung des verwendeten Equipments - und in Bezug auf viele andere Punkte.. Da gab es schon ganz andere Berichte, z.B. solche die implizierten, man könne die gezeigten Fotos nur mit genau diesen oder jenen Objektiven oder genau der verwendeten Kamera machen.

Aber ich das soll's dazu nun auch sein. Ich möchte den wirklich tollen Bericht von Peter Lücke und die absolut sehenswerten Fotos nicht schlecht reden. Und die LFI habe ich ja nicht abonniert, weil ich sie schlecht finde. :)

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch

Portaitbrennweiten sind zum Beispiel ein Fetisch im Amateurbereich. Schön zu sehen, wie sich mit 21mm im KB Format gute Portaits machen lassen. Ein Beispiel wie informativ aufnahmetechnische Daten sein können.

Link to post
Share on other sites

Also von deplatzierter Werbung kann ich da nichts sehen. Wozu auch, bei LFI steht ja schon im Namen welche Fahne man trägt. Daher finde ich es als jemand der keine M und entsprechende Objektive hat interessant, mit welcher Technik die Bilder zustande kamen.

 

Ich muss auch sagen, dass mit der Kambodscha-Bericht ausgesprochen gut gefallen hat!

Ein "Farbklecks" zwischen meiner Ansicht nach zu vielen SW Serien der letzten Zeit.

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für die lobenden Worte, ganz besonders an Holger für den Lesetipp an dieser Stelle. Würde mich freuen, wenn so auch der eine oder andere Nicht-Abonnent die Gelegenheit für einen Blick in die LFI nutzt. Gerade die Beiträge zu Alex Webb, Kieran Doherty und Saul Leiter sind sehr interessant im aktuellen Heft.

 

Ein paar Bilder, die es nicht ins Magazin geschafft haben, könnte ich hier noch dranhängen:

 

"Wagenwäsche" in Angkor, 9+50

6528396691_8115521b16_b.jpg

 

Koh Rong, 9+50

6527543289_d889231f35_b.jpg

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...