fotoschrott Posted April 13, 2008 Share #1 Posted April 13, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo, wenn ich im Forum "Menschen" Frau Erika Kraus ansehe, wie fast liebevoll sie ihren Blitz umschlungen hält, scheint das Gerät für ihre Erfolge wohl von wesentlicher Bedeutung zu sein. Wir M8-Fans halten vom Blitzen nicht viel. Mit recht, wenn man den SF 24 als Maß der Dinge ansieht. Viel zu direkt, ungeheuer starr und nicht variabel. Mein Eindruck zumindest. Ich habe zu meinem Canon Equipment den EX 580 und setze ihn dort meist erfolgreich und sanft ein. Nun die Frage: wie bekomme ich ein gutes "Blitzfeeling" an die M8 welches der M8 auch gerecht wird? Gbit es zum SF 24 Dinge die man zusätzlich wissen muß, kann man den EX 580 mit Adapter an die M8 bringen um indirekt blitzen zu können, ader ist das alles verpönt und machens wirklich die Offenblenden bei den lichtstarken Objektiven, oder setzt man dort wo Bewegung und wenig Licht ist die M8 einfach nicht ein? Danke euch für die Befassung mit meiner Frage! Gruß Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 13, 2008 Posted April 13, 2008 Hi fotoschrott, Take a look here M8 und Blitz. I'm sure you'll find what you were looking for!
Michael M. Posted April 13, 2008 Share #2 Posted April 13, 2008 Hallo Hans Licht ist nun mal das "Element" für die Fotografie. Und wenn zu wenig davon da ist und das Noctilux auch nicht mehr reicht und wenn "Low key" auch nicht mein Thema ist und wenn ich Rauschen nicht mag ... dann nehm ich schon mal den SF24D zur Hilfe ... Die ganze Sache mit der Blitzfotografie und der M wird schon (aus welchen Gründen auch immer) sehr ablehnend behandelt. Sätze wie "... der geneigte M-Fotograf blitzt aus Prinzip nicht ..." machten auch schon hier die Runde. Dabei läßt der SF24D doch auch dezentes Aufhellen zu. Da wird - bei richtiger Anwendung - nichts totgeblitzt. Und darüber hinaus beinhaltet die M8 Blitzfeatures, die einen wirklich vielfältigen und dezenten Einsatz möglich machen. Hierzu hat man in einer LFI vor einigen Ausgaben ausgiebige Ratschläge und praxisorientierte Beispiele lesen/sehen können. Für mich bleibt allerdings ein gravierender Nachteil, nämlich dass Leica indirektes und entfesseltes Blitzen nicht unterstützt. Daher mußte ich auf Zubehör anderer Marken ausweichen. Ich nutze mittlerweile das Kabel "TTL Remote Cord SC-28" von Nikon für entfesseltes Blitzen an der M8 (auch für Makro). Gruß Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted April 13, 2008 Share #3 Posted April 13, 2008 Ronald (der Moderator) hat in einer der früheren LFI speziell über das Blitzen mit der M8 geschrieben. Habe leider diese Ausgabe nicht.... Gruss Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted April 13, 2008 Share #4 Posted April 13, 2008 Ronald (der Moderator) hat in einer der früheren LFI speziell über das Blitzen mit der M8 geschrieben. Habe leider diese Ausgabe nicht.... Gruss Bernd LFI 2/07 ab Seite 22 und LFI 3/07 ab Seite 42. Gruß Herbert Link to post Share on other sites More sharing options...
@bumac Posted April 13, 2008 Share #5 Posted April 13, 2008 M8 und Blitz? Wozu? Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted April 13, 2008 Share #6 Posted April 13, 2008 M8 und Blitz? Wozu? Es lebt halt nicht jeder unter strahlender mediterraner Sonne - manche müssen halt auch ständig mit dürftigem Polarlicht auskommen ... und da ist man schon hin und wieder versucht, etwas nachzuhelfen (und das mit Erfolg). Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Blende12 Posted April 13, 2008 Share #7 Posted April 13, 2008 Advertisement (gone after registration) Es lebt halt nicht jeder unter strahlender mediterraner Sonne - manche müssen halt auch ständig mit dürftigem Polarlicht auskommen ... und da ist man schon hin und wieder versucht, etwas nachzuhelfen (und das mit Erfolg). Michael ;-))) Der war gut ! Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted April 13, 2008 Share #8 Posted April 13, 2008 Wie in einem der beiden Artikel beschrieben, würde ich mir das Nikon-Kabel zum SF24 anschaffen. Damit kann man relativ plastisch Blitzlicht einsetzen. Leider ist von Metz/Leica nix mehr gekommen, was speziell der M8 gerecht wird (noch kompakte mittlere Größe, Schwenkreflektor, M-TTL, gute drahtlose Steuerung). Wer eine EOS und die passenden Systemblitze hat, wird über die ernsthafte Blitzerei mit der M8 nur lächeln können. Man muß da schon arg rumwurschteln und Kompromisse bei Größe und Handhabung eingehen. Mit viel gutem Willen geht es, aber mein persönlicher Tipp wäre immer noch SF24 + TTL-Kabel - nur zum Akzente setzen in bestimmten Situationen. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted April 13, 2008 Author Share #9 Posted April 13, 2008 Besten Dank für die informativen Antworten. Ich beziehe erst seit 01/08 LFI und konnte daher über die zitierten Artikel nichts wissen. Ich werde mir die beiden Hefte nachbestellen oder gibt es im Internet die Möglichkeit alte Hefte nachzulesen? (Wäre ja ein Service für neu hinzu gekommene Nutzer). Nochmals besten Dank und Gruß Hans vom Semmering. P.S.: Ein Pressegespräch im Fojer eines fensterlosen Stadtsaales, ein Konzert in einem ebenfalls fensterlosen Kunsthaus, etc. da geht ohne Blitz ja nichts, auch nicht mit dem Noctilux das ich ja habe. Entweder fehlt die Tiefenschärfe oder schlägt die Bewegungsunschärfe zu. Soweit nur zur Frage warum überhaupt Blitz. Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted April 13, 2008 Share #10 Posted April 13, 2008 Ein Nachtrag Das aktuelle Nikon-Kabel SC-28 geht auch an der M8 in Verbindung mit dem Visoflex nunmehr perfekt (Viso mit stehender Lupe!), da der Kabelabgang nunmehr seitlich geführt ist ... Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
tim Posted April 14, 2008 Share #11 Posted April 14, 2008 Hans, die Artikel von Ronald sind wirklich sehr hilfreich. Blitzen mit der M8 geht - auch mit 'normalen' Blitzgeräten - viel besser als mit allen anderen Ms zuvor. Ich habe vor einigen Monaten ein SF24D geschenkt bekommen und war auch zunächst enttäuscht davon, dass man nur direkt blitzen kann. Daher habe ich mir in der E-Bucht das passende Nikon Blitzkabel gekauft und bin jetzt hoch zufrieden. Die Handhabung ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, daber mit etwas Übung geht es. Wenn Du nur hin und wieder mal einen Blitz brauchst, dann ist die sehr kompakte SF24D + TTL Kabel Lösung wahrscheinlich das richtige für dich. Auch seit ich den neuen Blitz habe, mache ich mindestens 95% meiner Bilder ohne Blitz, aber für die Situationen in denen ich einen Blitz brauche, möchte ich es nicht mehr missen. Gruß, Tim Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted April 14, 2008 Author Share #12 Posted April 14, 2008 Hallo, ich danke euch für die fachkundigen Ratschläge und vor allem für die Nennung des richtigen Kabels. Habe ich heute bestellt und ich denke es wird genau das Richtige für mich sein. Wenn ich weiß n u r mit Blitz arbeiten zu können, nehme ich ohnedies die E3 oder die 5D mit dem EX 580. Aber es gibt Situationen wo man mit der M8 gut beraten ist und dann aber unbedingt eine Blitz-Ergänzung braucht. Ich bin schon neugierig wies geht. Beste Grüße Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
wiedemann Posted April 14, 2008 Share #13 Posted April 14, 2008 Noch ein kleiner Nachtrag: an der M8 kann mit wenig Bastelarbeit auch mit waagrechter Lupe mit einem oder gar mehreren Blitzgeräten fotografiert werden. Man nehme einen Hama Blitzadapter, schleife ihn so weit herunter, daß er in den Blitzschuh unter die montierte waagrechte Lupe paßt, stecke seitlich ein Blitzadapterkabel ein und hat dann freie Bahn. Bild 1: abgeschliffener Blitzadapter von Hama Bild 2: mit waagrechter Lupe über dem Adapter Bild 3: M8 mit 2 Blitzgeräten, Ansicht von vorne Bild 4: Ansicht von hinten Bild 5: Beispielbild 1 aus freier Hand mit Elmar 65 mm. Motiv darf geraten werden Bild 6: Beispielbild 2, eine von Mutterns Amaryllen Alle Bilder frei Hand, nur zur Demonstration Vorteil von 2 Blitzgeräten im Nahbereich: die Lichtstärke kann unterschiedlich eingestellt werden, dadurch ggf. plastischere Wirkung. Gruß Wolfgang Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/50544-m8-und-blitz/?do=findComment&comment=537560'>More sharing options...
zi_freak Posted April 15, 2008 Share #14 Posted April 15, 2008 M8 und Blitz? Wozu? es gibt manchmal gute gründe, selbst bei sonnenlicht zum blitz zu greifen. deswegen braucht man ja trotzdem nicht darauf zu verzichten, am stammtisch mit dem nocti anzugeben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted April 15, 2008 Share #15 Posted April 15, 2008 @ Wiedemann Gute Idee - aber mit TTL / GNC - Mode ist dann nicht mehr?! Oder? Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
wiedemann Posted April 15, 2008 Share #16 Posted April 15, 2008 nein, aber mit Automatic, sofern der Blitz dafür eingerichtet ist. Ich habe mir 2 Metz 28C-2 in der Bucht à ca. 10 Euro besorgt. Von den 3 Automatic-Möglichkeiten des Blitzgerätes stelle ich im Nahbereich auf die schwächste Blitzleistung ein. Feinheiten der Beleuchtung werden dann ggf. einmalig mit der Blende zwischen 5.6 bis maximal 16 reguliert. Dank Display also kein Problem. Gruß Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted April 15, 2008 Share #17 Posted April 15, 2008 eine lösung, die einer überlegenen kamera wie der m8 würdig ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
michaelott Posted April 15, 2008 Share #18 Posted April 15, 2008 leica-fotograf garry winogrand hat volle kanne mit dem blitz draufgehalten, mit überzeugender bildwirkung. Link to post Share on other sites More sharing options...
timd. Posted April 15, 2008 Share #19 Posted April 15, 2008 hier zum beispiel die aufhellfunktion von zwei sf24d, einem sf20 sowie einem entfesselt agierendem preiswerten fernöstlichen kompaktblitzgerät. synchronisiert wurden die aggregate durch gemeinsames rückwärtszählen. hiermit konnten schattenbereiche, die der bildwirkung eventuell abträglich gewesen wären, effektiv eliminiert werden. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/50544-m8-und-blitz/?do=findComment&comment=538055'>More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted April 15, 2008 Share #20 Posted April 15, 2008 hier zum beispiel die aufhellfunktion von zwei sf24d, einem sf20 sowie einem entfesselt agierendem preiswerten fernöstlichen kompaktblitzgerät. synchronisiert wurden die aggregate durch gemeinsames rückwärtszählen.hiermit konnten schattenbereiche, die der bildwirkung eventuell abträglich gewesen wären, effektiv eliminiert werden. WOW! Das ist LEICA-Photographie! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.