Jump to content

WATE und Rotverfärbung


fotoschrott

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Freunde,

ich habe das WATE 16-18-21. Die Rotverfärbung in den Ecken wurde in diesem Forum auf eine Spiegelung der Schrift zurückgeführt. Ich habe nun die Schrift exakt mit matter schwarzer Gewebefolie abgeklebt und folgende Testaufnahme gemacht. Die Verfärbung links unten ist nach wie vor da! Was tun? Für Ratschläge bin ich dankbar!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • Replies 42
  • Created
  • Last Reply

Hallo Hans

Meine Überlegungen gehen dahin: um auszuschließen, dass es sich um eine Reflektion der abgeklebten Stelle handelt, lege doch mal die Sonne nach links oben.

Bei dieser Konstellation (wie in Deinem Beispielbild) könnte auch noch die vormals beschriebene Blenden-Lamellen-Reflektion an den diversen Linsenoberflächen eine Rolle spielen. Sonne und die 'grünen' Flecken und Dein 'Rot' liegen auf einer diagonalen Linie.

Bleibt die rote Stelle dann links unten (die 'grünen' wandern aber nach rechts), würde ich mal die Reflektionsfähigkeit Deiner Abklebestelle kontrollieren. Da Deine Blende entsprechend geschlossen war - 'grüne ' Flecken sind nicht scharf gezeichnet - könnte 'rot' , da auch nicht scharf gezeichnet, auch eine 'interne' Reflektion im Linsensystem sein.

Ist die Abklebestelle wirklich mattschwarz? (tot-schwarz / nicht reflektierend) oder hat Dein Abklebeband eine glänzende Oberfläche? In solch einem Falle kann es durchaus auch bei abgeklebten Stellen zu einer flächigen Reflektion/Spiegelung kommen.

Denke daran: bei direkter Sonneneinstrahlung hast Du große Mengen Lichtenergie, die viel reflektiven Unsinn (Streulicht) in einem Objektiv anrichten können.

Oder reflektiert eventuell der schwarze Chrom des Einfassungsringes schon von sich aus (ohne Schrift ond ohne Abklebung)?

Ohne Filter keine Reflektion?

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

Hallo....

 

Ich bin der Meinung, daß hier eine Überforderung des gesamten Linsensystems vorliegt. Die Lichtquelle direkt im Bild, ist der krasseste Fall, mit dem man innerhalb des Linsensystems Reflexionen auslösen kann. Als typisch empfinde ich den hellen, halbrunden scharfrandigen Lichtsaum, rechts oberhalb der "roten" Verfärbung.

 

Nach meiner Meinung entsteht die rote Verfärbung durch Spiegelung innerhalb des Systems, wobei die "Filterung" nach ROT durch die Vergütung und evtl. durch die Eigenfarbe der verwendeten Glassorten bewirkt wird.

 

Spiegelungen der roten Schrift oder deren "Abklebung" am vorgeschaltetem Filter kann niemals diese Intensität erreichen. In der Praxis kann man bei guten Entspiegelungen von Glasflächen von ca. 96% (Pi mal Daumen) Wirkungsgrad ausgehen. Spiegelungen an planen Glasflächen (Filter) ergeben außerdem ein Geisterbild, an gewölbten Linsenoberflächen eine diffuse Lichtstreuung.

 

Gruß Horst.

Link to post
Share on other sites

eigentlich wollte ich in diesem Forum nicht schreiben weil mir die umgangsformen hier nicht gefallen.

 

da ich aber mal das gleiche problem wie du bzw. andere wate-nutzer hatte, hab ich mir so geholfen:

- den inneren teil von milich mit schwarzer selbstklebender velourfolie beklebt

- den beschriftungsrand ebenfalls und zusätzlich den kleineren rand direkt an der linse

 

es liegt nicht am objektiv, ohne filter klappt es , mit filter hat man solche probleme

 

so, nun verschwinde ich wieder in der versenkung

grüsse matthias

Link to post
Share on other sites

Hallo Michael und Horst, wird alles stimmen was ihr schreibt - aber die Gegenlichtsitutaion ist in der Naturfotografie gar nicht so selten und von der Gestaltung her meist sehr interessant.

Mein 4/21 von Voirgtländer zeichnet in den Ecken erheblich türkis. So dachte ich mir kaufst dir das 16-18-21 und du wirst eine Ruhe haben, da ja codiert und an das Rechenprogramm der M8 angedockt. Sorry, jetzt habe ich statt türkis rosa. Ist auch nicht viel gescheiter.

 

Hallo Mathias, danke für deine Information. An eine Velourfolie habe ich leider nicht gedacht, mein Gewebeisolierband glänzt schon leicht. Also runter damit und Velourfolie drauf. Das geht ja noch. Du hast aber richtig erkannt, dass der Rand des Filters auch rötlich schimmert. Wie breit darf man denn da abkleben ohne eine Vignetierung zu bekommen??.

Übrigens - der Umgangston ist meist nur zwischen Bestimmten Teilnehmern etwas außergewöhnlich. Ich persönlich habe noch keine schlechten Erfahrungen machen müssen. Trotzdem schön, dass du mir auf die Sprünge geholfen hast.

 

Gruß Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

nicht den rand des filters, sondern des filterhalters siehe anhang

 

wie schlägt sich denn das CV 21 gegen das wate, kannst du mal 100% crops von ecken und zentrum einstellen?

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo danke Matthias,

vor allem für das Foto. Das kann ich nämlich meiner Frau zeigen, deren handwerkliches Geschick ist meinem weit überlegen (uns das nicht nur weil ich es "delegieren"will).

 

Du, das 21er von Voigtländer ist jedenfalls klasse. Ungerheuer klein und von der Entfernungseinstellung sehr angenehm weil, wie mir vorkommt die Tiefenschärfe sehr weitreichend ist. Ein Bild habe ich unter Achitektur eingestellt (fälschlich dem 35er) zugeordnet. Es heißt "Einblicke" und zeigt Fotos aus der Kartause Gamming. Ich bin erst deshalb darauf gekommen dass es, wie auch die Exif Daten aussagen nicht das 35er war, als mich wer darauf hinwies, dass in der linken oberen Ecke was so blau aussieht.

Es vignettiert "türkis", sorry aber es ist leider so. Für Schneeaufnahmen recht unangenehm. Drum habe ich mir dann das Wate gekauft weil ich da auf das "Rechenprogramm" der M8 gehofft habe und nun vigetiert es rosa!

Na bestens. So viel zu mir.

Herzliche Grüße Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

hans: nur mal nebenbei- für SCHNEE-aufnahmen brauchst du eigentlich kein ir-filter ans objektiv machen....

 

gut-falls die skiportler auch schwarze streifen an ihren anzügen haben sollen, dann ja, aber ich komme bei meinen superweitwinkeln eigentlich ganz gut ohne filter zurecht. beim pflanzengrün verstehe ich die filterei noch etwas, aber bei winteraufnahmen wo nur tote materie rumsteht und relativ monochromes wie schnee- einfach filter ab und gut ist!!!!

 

dann hast du in der cam die vignettierungskorrektur und dann solltest du glücklich sein :-)

 

probiers aus. lg matthias

Link to post
Share on other sites

Hallo Mathias,

danke für die Anregung - da bin ich vielleicht zu "leica-hörig".

Muß ich probieren - blöd ist nur, dass in der Natur halt meist auch Wald dabei ist. Und das Grün ist dann eher doch braun.

Wie nimmt man denn ohne Filter mit einem codierten Wate die Einstellung an der M8 vor? Die Variante Objektiverkennung an - ohne Filter gibt es ja nicht.

Also doch Objektiverkennung an aber dann kein Filter drauf?

 

Du hast offensichtlich viel WW Erfahrung, drum Zusatzfrage: wie bist du denn mit dem V/C 12er zurfrieden. Dein "Weihnachtskaufhaus" ist ja ein excellentes Foto geworden. Auch ohne Filter?

 

Danke für deine Antwort.

Gruß Hans vom Semmering

Link to post
Share on other sites

Hallo

@ Matthias: Du könntest wahrlich recht haben, das rote Filtergewinde schimmert doch etwas durch. Ich hatte mir aufgrund Deines Bildes mein Wate mit Milich-Adapter zusammengebaut und bestätige, dass ich leicht "rot" sehe(n kann - von außen).

 

Vielleicht wäre hier ein Einschraubring (Filterglas haltend) mit "Schürze" nach unten bis fast an's Glas bzw. an den Rand der Schräge, auf der die Gravur sitzt, sinnig.

 

Oder dass Leica die Farbe des Gewindes in Blau oder Grün ändert, welche dann durch das IR-Filter nicht mehr zurückreflektiert wird ...

 

Vielleicht als Nachtrag: Generell möchte ich zur Erwägung empfehlen, die Objektive in den allermeisten Fällen ohne Filter - jedweder Art - zu verwenden. Oft schaden die Dinger mehr, als sie nützen (zumindest fürs IR Filter sehe ich das als meistens gegeben). Geradezu sträflich finde ich die Ansicht, dass man Filter zum "Schutz" der Frontlinse immer draufhaben sollte. Erst kauft man sich für teures Geld eine original Leica-Linse - der Abbildungsleistung wegen, und dann macht man die selbige mit zusätzlichem Glas davor wieder zu einem beträchtlichen Teil zunichte.

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Danke, aber ehrlich, dass sind beim einem 3.5 Tsd € teuren Objektiv schon Fragen!

Wau, da muß man wirklich tief durchatmen!

Aber in der Bedienungsanleitung stehts ja - ".....kann zu Reflexionen führen..."

Leica ist da rechtlich voll " aus dem Schneider ".

Nur, ob mein 300 € teures V/C 21 oder das Wate vignettieren ist schon ein Unterschied, zumal Leica ja gerade im WW Bereich von Fremdobjektiven abrät, zumal dann das "Programm der M8" die erforderlichen Korrekturen nicht vornehmen kann.

Aber kann sie das bei codierten und vorschriftsmäßig mit IR Cut Filter versehenen teuersten WW der Eigenmarke??

Na ja, wir tun dies ja freiwillig - keiner zwingt uns dazu. Aber "vorgespiegelt" wird da wohl Anderes als dann erreichbar ist.

Ist nicht so gut - für mich und vielleicht auch nicht für Leica.

 

Gruß Hans vom Semmering

Link to post
Share on other sites

Mir scheint, dass Leica in letzter Zeit etwas sehr mit der "heißen Nadel" strickt. Erst die missglückte Fassung vom Tri-Elmar vor einiger Zeit und die Fassung für das 50 mm 'Lux ASPH. läuft auch nicht immer ganz rund und jetzt diese Reflektions-Probleme beim WATE. Es musste wohl schnell fertig werden ... Vielleicht werden wir auch bald eine "überarbeitete" Fassung fürs WATE erleben ... das Produkt reift beim Kunden (wie die Banane) :D

 

 

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Ja ich denke auch so. Das WATE wird gleichzeitig mit der M8 speziell für diese als "Idealobjektiv" ( immerhin die vielfach verwendeten Brennweiten 21/24/28! nach KB) entwickelt worden sein und dann kam die Überraschung mit den IR Cut Filtern. Da wars dann aber aus für das Objektiv. Der Original Leica Filterhalter macht ja aus der M8 mit dem WATE eine "mittlere" SLR! Da kann man dann ja wirklich mit einer handlichen SLR mit Vario-Objektiv auch schon arbeiten.

Ich glaube überhaupt, dass die IR Cut Lösung mit den Filtern letztendlich für Leica nicht gut ausgehen wird. Das ist zuviel der erforderlichen "Ideoligie-Wende"! Und man sieht: besser wäre es das WATE recht oft ohne Filter zu verwenden, aber dafür hat ja die M8 wiederum keine Software (zumindest Einstellung).

Es ist ein Jammer! Aber wem sag ichs, Leica wird da kaum mitlesen.

Gruß Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

Danke, aber ehrlich, dass sind beim einem 3.5 Tsd € teuren Objektiv schon Fragen!

Wau, da muß man wirklich tief durchatmen!

Aber in der Bedienungsanleitung stehts ja - ".....kann zu Reflexionen führen..."

Leica ist da rechtlich voll " aus dem Schneider ".

Nur, ob mein 300 € teures V/C 21 oder das Wate vignettieren ist schon ein Unterschied, zumal Leica ja gerade im WW Bereich von Fremdobjektiven abrät, zumal dann das "Programm der M8" die erforderlichen Korrekturen nicht vornehmen kann.

Aber kann sie das bei codierten und vorschriftsmäßig mit IR Cut Filter versehenen teuersten WW der Eigenmarke??

Na ja, wir tun dies ja freiwillig - keiner zwingt uns dazu. Aber "vorgespiegelt" wird da wohl Anderes als dann erreichbar ist.

Ist nicht so gut - für mich und vielleicht auch nicht für Leica.

 

Gruß Hans vom Semmering

 

Genau - wir tun das freiwillig!

 

Ich würde trotz all dieser Erkenntnisse immer wieder das WATE wählen, weil ich an meine M's einfach keinen Fremdschrott lasse. Auch wenn dieser vielleicht manchmal Vorteile hat :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Genau - wir tun das freiwillig!

 

Ich würde trotz all dieser Erkenntnisse immer wieder das WATE wählen, weil ich an meine M's einfach keinen Fremdschrott lasse. Auch wenn dieser vielleicht manchmal Vorteile hat :rolleyes:

 

 

bin mal gespannt, wie lange noch, Peter. Bis Du das ganze M-Geraffel in die Tonne kloppst und auf irgend etwas anderes (Zeiss RF, Nikon RF, falls die es besser hinkriegen :rolleyes: ) umsteigst.

 

Nix für Ungut ;)

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
bin mal gespannt, wie lange noch, Peter. Bis Du das ganze M-Geraffel in die Tonne kloppst und auf irgend etwas anderes (Zeiss RF, Nikon RF, falls die es besser hinkriegen :rolleyes: ) umsteigst.

 

Nix für Ungut ;)

 

nicht so einfach, da schon das 4/3 Geraffel oben rausschaut....:D

Link to post
Share on other sites

anbei ein bsp für das wate mit velour 16mm f8 gegen die sonne

 

was ich noch vergessen habe: das glas des leica-filters habe ich mit einem stift geschwärzt

 

das mit dem fremschrott herr doktor würde ich mir nochmal durch den kopf gehen lassen

schrott ist hier eher das ergebnis von leica

ein objektiv für 4495€ - das waren mal in deutschland 8791,45DM - darf einen solchen effekt nicht aufweisen

 

was interessiert mich eine geile randschärfe, wenn der rand rot eingefärbt ist

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...