Guest cweg Posted March 21, 2010 Share #1 Posted March 21, 2010 Advertisement (gone after registration) Ich möchte mir zu meiner M3 eine gebrauchte M8 kaufen. Für die M3 habe ich ein sehr gut erhaltenes Nahsummicron. Da ich es im Nahbereich eh nicht verwenden will, stellt sich mir die Frage, ob ich es nicht für den Gebrauch an der M8 modifizieren, sprich, das überstehende Ende vom Tubus absägen kann? Handwerklich hätte ich damit keine Probleme, nur weiß ich eben nicht, ob es reicht den markierten Teil abzusägen oder sitzt die hintere Linse beim Nahsummicron vom Abstand zum Aufnahmemedium tiefer im Tubus als bei einem anderen Summicron 50? Warum ich mir nicht einfach ein passenedes Objektiv kaufe? Weil ich auf ein 35/2 oder ein 50er Lux sparen möchte. Daher möchte ich es mir möglichst auch verkneifen eine "Übergangslinse" wie ein CV zu kaufen. Für Tipps, Warnhinweise oder andere Ideen wäre ich Euch sehr dankbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 21, 2010 Posted March 21, 2010 Hi Guest cweg, Take a look here Umbau Nahsummicron für M8. I'm sure you'll find what you were looking for!
ALUX Posted March 21, 2010 Share #2 Posted March 21, 2010 Ach nöö!! Mach's nicht kaputt - bitte! Es gibt doch wirklich mehr als genug normale Summicrons auf dem Markt. Auch vom gleichen siebenlinsigen Konstruktionstyp. So teuer sind die ja nun auch wieder nicht. Oder verkauf halt das Nah-Summicron und hol Dir ein normales. Das dürfte auf ein Nullsummenspiel hinaus laufen. Das einfach starre Summicron ist von er Handhabung her auch besser. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ich_auch_mal Posted March 21, 2010 Share #3 Posted March 21, 2010 Ich möchte mir zu meiner M3 eine gebrauchte M8 kaufen. Für die M3 habe ich ein sehr gut erhaltenes Nahsummicron. Da ich es im Nahbereich eh nicht verwenden will, stellt sich mir die Frage, ob ich es nicht für den Gebrauch an der M8 modifizieren, sprich, das überstehende Ende vom Tubus absägen kann? nene, sowas macht man nicht:mad: Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted March 25, 2010 Share #4 Posted March 25, 2010 Ich möchte mir zu meiner M3 eine gebrauchte M8 kaufen. Für die M3 habe ich ein sehr gut erhaltenes Nahsummicron. Da ich es im Nahbereich eh nicht verwenden will, stellt sich mir die Frage, ob ich es nicht für den Gebrauch an der M8 modifizieren, sprich, das überstehende Ende vom Tubus absägen kann? Warum ich mir nicht einfach ein passenedes Objektiv kaufe? Weil ich auf ein 35/2 oder ein 50er Lux sparen möchte. Daher möchte ich es mir möglichst auch verkneifen eine "Übergangslinse" wie ein CV zu kaufen. Für Tipps, Warnhinweise oder andere Ideen wäre ich Euch sehr dankbar. Ich hätte da einen Vorschlag! Ich stand vor dem gleichen Problem, hatte ein topfittes Nah-Summicron (Frontlinse wie neu usw.), das ich an M2 u. M7 überausgeschätzt und häufig eingesetzt habe. Nah wie fern! Es war bis damals meine schärfste und lichtstärkste Linse! Dann kam die M9. Mit dem Nahsummicron in der Tasche, bin ich zum Leica-Erlebnistag gezogen, um die Möglichkeiten an dieser neuen Kamera zu testen (die Crux des Objektivs an der M8 war mir bekannt. Das war damals auch ein Grund, auf diese Kamera nicht zu sparen). "Auch das noch! Unter keinen Umstände werde ich die mir kaufen!" Doch wen interessiert sein eigenes Geschwätz, besonders nicht das von gestern! An der M9 ging einfach alles: Summicron 2/50 im Nahbereich: kein Problem! Summicron 2/50 im Fernbereich: auch kein Problem! :eek: Die Kamera wars, wenn da nicht...! Plötzlich, quasi über Nacht, kam die M8, sah und siegte! Jetzt hieß es, mit den Probs sinnvoll umzugehen. Als 50er hatte ich ja das Tri-Elmar 28-35-50, aber das hatte nur Blende 4! Nichts Gescheites zum Freistellen! Ich hielt jetzt Nachfrage und Ausschau nach einer "Einstellschnecke" für den Objektivkopf des Nah-Summicron! Und wurde indirekt fündig: "Meister Kamera" (wie bescheuert: hießen noch vor 2, 3 Jahren 'Leica bei Meister' und mussten sich wegen irgendeiner Torheit umbenennen! Der liebe Gott sieht alles und wird eines fernen Tages von den Verantwortlichen Rechenschaft einfordern, so hoffe ich! Jedenfalls Leica bei Meister Hamburg, äh, Meister Kamera Humbug hatte für 190,- ein 50er Summicron aus den 50er, 60er Jahren mit einer "Frontlinse mit deutlichen Putzspuren!"! Wir haben uns auf 150,- geeinigt! :cool: Die Linse kam nach Hause, sah aus wie neu, bloß die Frontlinse schien etwas verschmiert zu sein! Linsenputztuch drüber, Kamera dran und los gings! Portrait-Sitzung bei Schmidts! Einer sitzt und schreit: "Mich nicht fotografieren! - das ist dann meine Frau! der andere sagt, wie jedesmal: "Das sind Probeaufnahmen, werden eh wieder gelöscht!" - das bin dann ich! "Das sagst Du jedesmal...!" "Na und, ich stelle sie ja schon nicht ins Forum!" "Du kannst mich ja auch mal...! Brauchst nur drauf zu drücken, eingestellt habe ich!" Das erzeugt wieder Frieden! "Damit er Frieden gibt", denkt sie, wie jedesmal! Ich, in Gedanken: "Werden eh unscharf, da lustlos ausgelöst!" Als ich mir dann die Aufnahmen ansah, fiel ich vom Glauben ab, hatte ich doch von jeher geglaubt, was Vollprofis kolportierten: "Ich putze meine Linse nicht, nein, meine Linse putz ich nicht!" Ist auch absolut nicht nötig! Ich putze meine auch nie, huste höchstens mal drüber! Durch ihren Putzfimmel haben sie Myriaden von Summicron-Frontlinsen malträtiert, diese Blitzkontaktnippelabdecker, diese handschuhschneeballende Idioten! Von wegen: Die Aufnahmen waren alle verheerend unscharf! Unscharf? Eher nicht! Sie waren duftig, wie sich Alexander Spoerl oder war es Alexander Borell? auszudrücken pflegte! Früher nahm man ein uraltes Objektiv, ich glaube es war von Voigtländer, nicht Cosima, sondern die aus Braunschweig, für Portraits, besonders für Portraits von Frauen im reifen Alter! Gerechnet hat das Objektiv ein Herr Josef Petzval. Dieses Objektiv duftete! Wer kein solches Objektiv hatte und trotzdem weichgespülte Aufnahmen von harten, Entbehrung zeigenden Gesichtern anfertigen wollte, der setzte eine speziell geschliffene Vorsatzlinse vors Objektiv und nahm ihm so die Knackschärfe, die der Hersteller teuer hat produzieren müssen! Oder knipste einfach durch eine Tüllgardine - geht auch! In den 70er Jahren machte dann ein David Hamilton von sich reden. Er machte sooo schöne Mädchenportraits, mit Fettcreme, die er auf einem vorgesetzten UV-Filter einfach konzentrisch verteilte. Pfui, Fettcreme nimmt man doch auch für... seine trockenen Lippen! Er erfand den sogenannten Hamilton-Effekt! Und nun hatte ich so eine verdorbene Linse, quasi beim Kauf einer Einstellschnecke dazu geschenkt bekommen! Meine Frau war begeistert! Sie läuft jetzt immer noch, wenn ich mit der Kamera komme, nur in die entgegengesetzte Richtung! "Knips mich doch, knips mich doch endlich auch einmal!" Ich kanns nicht mehr hören! Ich verlasse spätestens Samstag Morgen das Haus und geh nach Solms. Dorthin, wo sie scharfe Linsen machen. Sch***? Weiber! Ich will endlich meine Ruhe haben! M8 mit Duftlinse Summicron f:2/50; Bl.: 2, unbearbeitet! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! M8 mit weniger duftendem Summicron, da Kontrast erhöht! f:2/50; Bl.: 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! M8 mit weniger duftendem Summicron, da Kontrast erhöht! f:2/50; Bl.: 2 ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/116008-umbau-nahsummicron-f%C3%BCr-m8/?do=findComment&comment=1273254'>More sharing options...
Stefan-S Posted March 26, 2010 Share #5 Posted March 26, 2010 Deine holde Ehefrau hat aber sehr markante Gesichtszüge-da hilft auch ein olles Summicron nicht wirklich. Aber Spaß beiseite:bei mir fokussiert das Nahsummicron an der M9 nur bis ca.4m,nicht bis unendlich.Oder habe ich was falsch verstanden? Darf ich fragen,welche Seriennummer Dein Nahsummicron hat? Danke. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted March 26, 2010 Share #6 Posted March 26, 2010 Im übrigen darfst du nicht einfach den Kopf des Nahsummicron in die andere Fassung schrauben. Das passtnicht auf Anhieb, muß justiert werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted March 26, 2010 Share #7 Posted March 26, 2010 Advertisement (gone after registration) Darf ich fragen,welche Seriennummer Dein Nahsummicron hat? Danke. Strenggenommen sind es ja 2 variabel einsetzbare Objektivköpfe. So zu sagen Patchwork-Objektiv-Köpfe! Der mit der "sauberen" Linse ist sowohl am Nahsummicron (an der M 8 nur für Nahaufnahmen), als auch im Normaltubus bei anderen Aufgaben im Einsatz! Die ursprünglichen Objektive hatten die Nr. 1812935 (von 1960, das war das Nah-Sum) und die Nr. 1402997 (1956). Das mit der intakten Frontlinse, so kann ich versichern, liefert rattenscharfe Aufnahmen, schon bei voller Öffnung. Vor- und nach dem Umbau konnte ich keinen (!) Unterschied feststellen! Kalle PS: Normaler Weise folgten jetzt wieder ein paar Scherze, doch möchte ich meine Art von Humor niemandem aufzwingen (obgleich man ja definitionsgemäß gerade dann von Humor spricht, wenn, obgleich die Situation nicht zum Lachen ist, man trotzdem "lacht"*). Vergleicht dazu das Gedicht von Wilhelm Busch "Ein Vogel", das ich unten anfüge, auch auf die Gefahr hin, dass der eine glaubt aus mir spräche der Wahnsinn und der andere der ~Alle~hool~~! Es sitzt ein Vogel auf dem Leim ... Wilhelm Busch Es sitzt ein Vogel auf dem Leim, Er flattert sehr und kann nicht heim. Ein schwarzer Kater schleicht herzu, Die Krallen scharf, die Augen gluh. Am Baum hinauf und immer höher Kommt er dem armen Vogel näher. Der Vogel denkt: Weil das so ist Und weil mich doch der Kater frißt, So will ich keine Zeit verlieren, Will noch ein wenig quinquilieren Und lustig pfeifen wie zuvor. Der Vogel, scheint mir, hat Humor... " --- * Die eine oder auch die andere "ausgesprochene" Reaktion (es waren eigentlich wirklich nur 2, aber die kamen von "Platzhirschen", auf meine oben und in einem anderen Thread veröffentlichen Bilder und Sentenzen, waren alles andere als zum Lachen). Sollte hier also die Humorlosigkeit, gepaart mit Besserwisserei so weitergehen, werde ich zwar meinen Humor nicht verlieren, aber geeignete Konsequenzen daraus ziehen! Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan-S Posted March 26, 2010 Share #8 Posted March 26, 2010 Danke Dir.Aber es läßt sich an der M9 bis unendlich fokussieren?Habe ich das richtig verstanden? Die Objektivköpfe können ja zufällig die gleiche Brennweite haben.beim Nahsummicron sind es,glaube ich,immer 51,6 oder 51,9 mm.Das kannst Du doch auf den Fokussierringen ablesen,bei der Markierung für unendlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted March 26, 2010 Share #9 Posted March 26, 2010 Danke Dir.Aber es läßt sich an der M9 bis unendlich fokussieren?Habe ich das richtig verstanden?Die Objektivköpfe können ja zufällig die gleiche Brennweite haben.beim Nahsummicron sind es,glaube ich,immer 51,6 oder 51,9 mm.Das kannst Du doch auf den Fokussierringen ablesen,bei der Markierung für unendlich. Tut mir leid, dazu kann ich nichts sagen. Ich habe keine M9 und - wie oben geschildert, nur beim Erlebnistag mein Nah-Summicron in der "Präsentationshalle" ausprobiert. Mir ging es dabei vor allem um die Nah-Möglichkeit und die ging tadellos. Im "Fernbereich" habe ich direkt nicht geknipst. Abstände waren nicht mehr als 2 m (ich spreche von den paar Fotos, die ich habe). Nur, erfahrungsgemäß drehe ich auch am Objektiv bis unendlich. Habe nur kein Bild davon. Gehe aber davon aus, dass es da keine Einschränkungen gab! Kalle PS: Das war natürlich vor meinem Umbau, den ich erst im Februar vorgenommen habe. Vielleicht weiß ein anderer näheres dazu! Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted March 26, 2010 Share #10 Posted March 26, 2010 Wie oben schon gesagt: wenn das Nah-Summicron gut erhalten ist und an der M3 passt, wäre es eine Schande, wenn man es nur für einen Übergangszweck an der M8 "unpässlich" machen würde. Wir reden uns stets ein, Leica Objektive seien besonders sorgfältig konstruiert und exakt auf das M-Bajonett abzustimmen. Wenn das stimmt (und ich glaube, dass es stimmt) passt das weder zum Sägen, noch zum Patchwork. Ich weiß jedenfalls, dass Patchwork mit Objektivköpfen an anderen Fassungen ohne besondere und vermutlich teure Abstimmung nicht geht - auch wenn die Brennweite exakt dieselbe ist. Für die Verwendung an der M8 ist der Vorschlag von ALUX der einfachste und deshalb vernünftigste: Tausch des Nah-Summicrons gegen ein "normales" starres. Wer unbedingt Nebel auf den Portraits haben will, ist mit einem x-beliebigen Summar das man häufig für um die 100,- € findet, vermutlich gut bedient (einen Adpater findet man auch). Die Gefahr eines zu finden, das nicht eingetrübt ist, ist verhältnismäßig gering. Wenn diese Gefahr tatsächlich eintreten sollte, sind allerdings erhebliche Abwehrmaßnahmen erforderlich, um zu verhindern, dass man auch noch mit Schraubleicas anfängt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan-S Posted March 26, 2010 Share #11 Posted March 26, 2010 ...erhebliche Abwehrmaßnahmen? Einfach mal die Frontlinse ordentlich putzen! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest cweg Posted March 26, 2010 Share #12 Posted March 26, 2010 Danke für Eure ausführlichen Antworten und Ideen. Ich glaube ich lasse es wirklich und werde mir ein Übergangsobjektiv kaufen. Es wird wohl ein CV 35/1.4 oder Elmar werden. Tauschen möchte ich mein Nahsummicron wirklich nicht, da das Glas wirklich sehr gut ist und die Gefahr ein schlechteres Rigid dafür zu bekommen ist mir zu groß, bzw ich müsste zuviel draufzahlen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.