Jump to content

Bokeh des M-Summicron 35mm IV


Renate

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

in einem anderen Thread wurde dieses Objektiv für knackig schafe Aufnahmen empfohlen.

 

Wo anders habe ich gelesen, dass dieses Objektiv auch viel Bokeh abbildet.

 

Stimmt das?

 

Und noch 'ne Frage and die Runde: Mögen alles von Euch viel "Bokeh" oder gibt es auch "Gegner" unter Euch?

 

Grüße Renate

Link to post
Share on other sites

Guest zwicko

Viel oder wenig "Bokeh" gibt es nicht (ausser du blendest bei einer Landschaftsaufnahme dein 21er auf f16 ab - dann haste wahrscheinlich gar keines mehr ;) ) - gutes oder schlechtes "Bokeh" sehr wohl.

Allerdings ist die Einschätzung der Qualität des "Bokeh" einer Optik eine sehr subjektive Einschätzung der Unschärfebereiche in einer Aufnahme.

 

Hier einmal etwas zur Einführung in die Materie:

 

Bokeh

 

Grüße, Z.

Link to post
Share on other sites

Viellicht klingt es ja blöd.... aber ich mochte vermeiden, dass ich mir

ein Objektiv kaufe, dass bei Offenblende lauter bunte "Kringel" abbildet.

 

Bei manchen Aufnahmen meint man, dass ein Effektfilter vorgeschraubt wurde.

Link to post
Share on other sites

Guest maddoc2003jp
Viellicht klingt es ja blöd.... aber ich mochte vermeiden, dass ich mir

ein Objektiv kaufe, dass bei Offenblende lauter bunte "Kringel" abbildet.

 

Bei manchen Aufnahmen meint man, dass ein Effektfilter vorgeschraubt wurde.

 

... bunte "Kringel" in der Art ? (35mm Summicron IV @ f/2.0, Kodak Portra 400UC)

 

2698321152_35e7383d68.jpg

Link to post
Share on other sites

Seltsam, was maddoc2003jp uns hier zeigt, sieht eher nach der etwas "harschen" 6-linsigen 3. Variante des 35er Crons aus, jedenfalls, wenn man nach dem LFI - Vergleich in der Ausgabe 3/2005 ? geht.

Dort wird das 4te auch als "gemeinhin als Bokehmeister bekannt" genannt. Sie kamen aber auf das Fazit, das die aktuelle Asph.-Variante noch besser sei.

Wie auch immer, wenn die hinteren Lichter keine Kringel zeigen, sondern weiche Verläufe von innen nach außen, spricht man von "gutem Bokeh", obwohl im vorderen Unschärfebereich sehr wohl dann Kringel sein können. Da aber der hintere der häufigere Bereich mit Unschärfe ist, scheint dies der wohl entscheidendere zu sein.

Diese Wunschkonstellation sollte sowohl bei der 4. als auch bei der 5.(aktuellen) Variante der Fall sein.

Link to post
Share on other sites

Guest wls.shanghai

hallo -

 

um deine frage zu beantworten,

 

"......mögen alle von euch viel bokeh oder gibt es auch gegner unter euch..."

 

wenn ich das wort schon höre & lese wird mir schlecht und ich finde keinen eimer

der gross genug ist zum voll k.....! :D

 

ich fotografiere absolut immer ohne je einen gedanken wegen/oder bokeh. :D

 

schau dir meine fotos hier im LUF an, alle, nicht ein einziges foto habe ich mit

objektiven wegen guten/schlechten bokeh gemacht.

 

das ist nicht meine welt :)

 

mfg

wls

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

wls,

 

Du sprichst mir aus der Seele!

 

Am befremdlichsten finde ich, dass ausgerechnet die Messsucher-Fotografen sich am stärksten einen Kopf ums "Bokeh" machen. Die, die im Sucher davon aber auch gar nichts sehen:D . Aber vielleicht ist es ja gerade diese systemimmanente Unsicherheit, die den M-Fotografen treibt, schon beim Objektivkauf auf die sichere Seite geraten zu wollen. Kommt er aber nicht, da das "B" viel zu sehr von Blende, Unschärfeverlauf, Licht- und mehr noch Gegenlichtsituation, Objektstruktur etc. abhängig ist - no chance!

 

Da lobe ich mir doch meine Spiegelreflexen, bei denen ich die Unschärfe und die Schärfentiefe per Abblendtaste sehen, kontrollieren und ggf. verbessern kann.

 

;) Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Guest maddoc2003jp
Seltsam, was maddoc2003jp uns hier zeigt, sieht eher nach der etwas "harschen" 6-linsigen 3. Variante des 35er Crons aus, jedenfalls, wenn man nach dem LFI - Vergleich in der Ausgabe 3/2005 ? geht.

Dort wird das 4te auch als "gemeinhin als Bokehmeister bekannt" genannt. Sie kamen aber auf das Fazit, das die aktuelle Asph.-Variante noch besser sei.

Wie auch immer, wenn die hinteren Lichter keine Kringel zeigen, sondern weiche Verläufe von innen nach außen, spricht man von "gutem Bokeh", obwohl im vorderen Unschärfebereich sehr wohl dann Kringel sein können. Da aber der hintere der häufigere Bereich mit Unschärfe ist, scheint dies der wohl entscheidendere zu sein.

Diese Wunschkonstellation sollte sowohl bei der 4. als auch bei der 5.(aktuellen) Variante der Fall sein.

 

Eckart,

 

mein 35er Cron hat die Seriennummer 324XXXX und zusätzlich die Bezeichnung "Leica 1913 - 1983". Nach den Informationen im WWW sollte dies die IV-Version "King of Bokeh" sein. Was das harsche Bokeh in meinem Photo verursacht hat (die bunten Kringel) entzieht sich meiner Kenntnis. Auf jeden Fall bin ich mit dem Objektiv mehr als zufrieden und für gezielt "pleasing out-of-focus" Bildbereiche bevorzuge ich denn doch das Noctilux.

 

Grüsse,

 

Gabor

Link to post
Share on other sites

wls,

 

Du sprichst mir aus der Seele!

 

Am befremdlichsten finde ich, dass ausgerechnet die Messsucher-Fotografen sich am stärksten einen Kopf ums "Bokeh" machen. Die, die im Sucher davon aber auch gar nichts sehen:D . Aber vielleicht ist es ja gerade diese systemimmanente Unsicherheit, die den M-Fotografen treibt, schon beim Objektivkauf auf die sichere Seite geraten zu wollen. Kommt er aber nicht, da das "B" viel zu sehr von Blende, Unschärfeverlauf, Licht- und mehr noch Gegenlichtsituation, Objektstruktur etc. abhängig ist - no chance!

 

Da lobe ich mir doch meine Spiegelreflexen, bei denen ich die Unschärfe und die Schärfentiefe per Abblendtaste sehen, kontrollieren und ggf. verbessern kann.

 

;) Friedhelm

 

Hier geht es nicht darum was man bei einem abgeblendeten Objektiv auf der Mattscheibe des Suchers sieht, sondern darum wie ein Objektiv im Unschärfebereich abbildet, wie dieser Bereich auf einem abgezogenen Bild aussieht.

Da gibt es wohl Unterschiede bei den einzelnen Objektiven.

Man sollte daraus aber keine "Weltanschauung" machen sondern lieber in der Welt nach Motiven schauen.:eek:

Link to post
Share on other sites

Da lobe ich mir doch meine Spiegelreflexen, bei denen ich die Unschärfe und die Schärfentiefe per Abblendtaste sehen, kontrollieren und ggf. verbessern kann.

 

Wie du das schaffst, ist mir trotz jahrelanger SLR-Praxis immer noch ein Rätsel.

Das ist so ähnlich wie die Qualität einer Optik anhand von Webbildchen zu beurteilen. :)

Link to post
Share on other sites

Eckart,

 

mein 35er Cron hat die Seriennummer 324XXXX und zusätzlich die Bezeichnung "Leica 1913 - 1983". Nach den Informationen im WWW sollte dies die IV-Version "King of Bokeh" sein. Was das harsche Bokeh in meinem Photo verursacht hat (die bunten Kringel) entzieht sich meiner Kenntnis. Auf jeden Fall bin ich mit dem Objektiv mehr als zufrieden und für gezielt "pleasing out-of-focus" Bildbereiche bevorzuge ich denn doch das Noctilux.

 

Grüsse,

 

Gabor

 

Hallo Gabor,

ich habe nicht daran gezweifelt, das Du weißt mit welchem Objektiv Du fotografierst.

Ich selbst habe zur Zeit weder das eine noch das andere 35er Cron. Ich hatte sowohl das 6-Linsige (wohl das harsche), als auch das 8-Linsige (In der LFI als etwas flauer im Kontrast bezeichnet) über die Jahre im Einsatz.

Damals wußte ich allerdings noch nichts von gutem und schlechtem Bokeh und war(bin) sehr zufrieden mit den erzielten Ergebnissen;).

Zum einen sind die Unterschiede der einzelnen Summicrone nicht wirklich groß und zum anderen hatte ich den genannten Artikel auch mehr als Erklärungsversuch des Bokehphenomens verstanden, als ein "wirkliches" Qualitätsurteil der einzelnen Objektivgenerationen.

Es wird in diesem Artikel aber auch gesagt, das Leitz/Leica nach eigenen Aussagen noch nie ein Objektiv nach der Unschärfe korrigiert hat, sondern sich im Gegenteil um bestmögliche Schärfe kümmert:D

Trotzdem liegt bei vielen Bildern auch in meinen Augen ein Reiz in einem unscharfen in sich ruhig wirkenden, schönen Hintergrund.

In Sachen cremige Unschärfe ziehe ich persöhnlich auch eher längere Brennweiten wie etwa das 75er Summilux vor oder, wenn ich es, wie Du, hätte, natürlich das Noctilux.

Link to post
Share on other sites

Guest maddoc2003jp
Hallo Gabor,

ich habe nicht daran gezweifelt, das Du weißt mit welchem Objektiv Du fotografierst.

Ich selbst habe zur Zeit weder das eine noch das andere 35er Cron. Ich hatte sowohl das 6-Linsige (wohl das harsche), als auch das 8-Linsige (In der LFI als etwas flauer im Kontrast bezeichnet) über die Jahre im Einsatz.

Damals wußte ich allerdings noch nichts von gutem und schlechtem Bokeh und war(bin) sehr zufrieden mit den erzielten Ergebnissen;).

Zum einen sind die Unterschiede der einzelnen Summicrone nicht wirklich groß und zum anderen hatte ich den genannten Artikel auch mehr als Erklärungsversuch des Bokehphenomens verstanden, als ein "wirkliches" Qualitätsurteil der einzelnen Objektivgenerationen.

Es wird in diesem Artikel aber auch gesagt, das Leitz/Leica nach eigenen Aussagen noch nie ein Objektiv nach der Unschärfe korrigiert hat, sondern sich im Gegenteil um bestmögliche Schärfe kümmert:D

Trotzdem liegt bei vielen Bildern auch in meinen Augen ein Reiz in einem unscharfen in sich ruhig wirkenden, schönen Hintergrund.

In Sachen cremige Unschärfe ziehe ich persöhnlich auch eher längere Brennweiten wie etwa das 75er Summilux vor oder, wenn ich es, wie Du, hätte, natürlich das Noctilux.

 

Hallo Eckart,

 

ich hatte mich nochmal vergewissert, ob ich wirklich mit der IV-version photographiere, sicher ist sicher ... :D

 

Das 75 Summilux ist ein Traumobjektiv !! Leider sprengt das meinen finanziellen Rahmen und ich werde mich noch einmal an einem 90 versuchen ... ein 90mm Summicron pre-ASPH (E55) ist auf dem Weg. :)

Link to post
Share on other sites

... Das 75 Summilux ist ein Traumobjektiv !! Leider sprengt das meinen finanziellen Rahmen und ich werde mich noch einmal an einem 90 versuchen ... ein 90mm Summicron pre-ASPH (E55) ist auf dem Weg. :)

 

Ja, Gabor, ein Traumobjektiv ist das auch für mich, auch wenn wohl die neueren 75er, also Apo-Cron und Summarit weit besser am Siemensstern abschneiden.

So habe ich ein "noch schlechteres" 90er Cron, das große schwere mit den 6 Linsen, was noch viel weiter von den unbestritten großartigen Leistungen des Apo Summicron 90 Asph. entfernt ist als Dein 5-Linser und doch habe ich selbst mit dieser "Scherbe" schon große Freude gehabt.

Das schöne an den Leitz/Leica-Objektiven ist doch, auch wenn man nicht das neuste und teuerste nimmt oder nehmen kann,

so richtig daneben greifen geht nicht:D

Link to post
Share on other sites

Guest maddoc2003jp
das aktuelle 1/2.0 35 ist das beste, hatte mal das 1/1.4 35er, da ist die unschärfe nur bei offenblende und mit hohem abstand zum schärfepunkt erträglich

 

Ich mag mein 1/1.4 35 (pre-ASPH) ...:)

 

95710570.jpg

 

(@ f/1.4 DELTA400)

Link to post
Share on other sites

Guest maddoc2003jp
ich hatte mal von einem freund ein 35er 1.4 canada, gefällt mir sehr gut!

 

:) :) (Meins ist die German version) Beide Objektive (35 Summilux pre und 35 Summicron IV) ergeben so unterschiedliche Resultate, dass ich beide nebeneinander habe und benutze. Einzige Haken des 35 Summilux pre sind für mich die runde Gegenlichtblende aus Metall und die Serie VII Filter... :mad:

Link to post
Share on other sites

....Beide Objektive (35 Summilux pre und 35 Summicron IV) ergeben so unterschiedliche Resultate,... :mad:

 

Eigentlich erstaunlich, wenn man sich nur den Linsenaufbau ansieht, sind sie schwer zu unterscheiden:rolleyes:

Link to post
Share on other sites

ich mag mein 35 IV!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...