Schafreuter Posted November 29, 2011 Share #1 Posted November 29, 2011 Advertisement (gone after registration) Ich bin gerade am Überlegen, ob ich mir für Portraits ein weiteres Objektiv zulegen soll. Das 50mm ist nicht schlecht, aber echte Close-ups gehen damit nicht. Zeitweise habe ich das Summicron 2/90 benutzt, es ist mir aber zum Fokussieren zu schwergängig gewesen. Tja. Jetzt überlege ich, ob es ein 135mm werden könnte, ein Heliar von Voigtländer oder doch eines der Summarits...hm. Wer hat mit den Objektiven Erfahrungen gemacht? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 29, 2011 Posted November 29, 2011 Hi Schafreuter, Take a look here Brennweite für Portraits. I'm sure you'll find what you were looking for!
timd. Posted November 29, 2011 Share #2 Posted November 29, 2011 gebrauchtes elmarit-m 90, letzte version und fertig. das war leicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Schafreuter Posted November 29, 2011 Author Share #3 Posted November 29, 2011 ...aber der Preis dafür ist mittlerweile schon fast absurd! Link to post Share on other sites More sharing options...
Karl-Albert Posted November 29, 2011 Share #4 Posted November 29, 2011 gebrauchtes elmarit-m 90, letzte version und fertig. das war leicht. Es muss nicht die letzte Version sein, ein Tele Elmarit aus Canadischer Produktion macht auch schöne Portraits, läuft leicht und kostet einen Bruchteil. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted November 29, 2011 Share #5 Posted November 29, 2011 klassisch ist einfach 90 mm bei KB, experimentell ist alles Andere möglich und manchmal sehr interesssant. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Lmax Posted November 29, 2011 Share #6 Posted November 29, 2011 135 wäre mir zu extrem für Portrait. Elmarit ist prima, ältere Variante aber durchaus auch, Tele-Elmarit ist sehr kompakt (und für mich gut genug). Mit dem C-Elmar-4/90 hatte ich keine so guten Erfahrungen (Andere aber). Richtig alte Elmar 4/90 haben auch Reize. Und was habe ich nun behalten? Das ältere 2/90 (so 10-15 Jahre) als Klotz (und an der M5 sehr ausgewogen), und das Apo-Lanthar für leichtes Besteck, weil ich das ohne Adapter mit Aufstecksucher auch an der IIIf nehmen kann. An Alternativen mangelt es eher nicht. Und kommt auch drauf an, ob Geld Rolle spielt oder nicht. Im ersteren Fall hat das Apo-Lanthar viele Reize. Beste Grüße! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
xapathan Posted November 29, 2011 Share #7 Posted November 29, 2011 Advertisement (gone after registration) Wenn wir mal kurz die Marke außen vor lassen. Normalerweise mache ich Portraits mit 85 (1,4) oder 105mm (2,0) Brennweite. Ein 135 wäre also m. E. auch möglich. Nur mit Blende 4 könnte ich nicht arbeiten. Ist das mit einer Leica anders? Link to post Share on other sites More sharing options...
timd. Posted November 29, 2011 Share #8 Posted November 29, 2011 ...aber der Preis dafür ist mittlerweile schon fast absurd! wahnsinn, hab gerade mal in der bucht nachgeguckt. da hatte ich meins seinerzeit für rund 500€ gekauft, und mangels spass an der langen brennweite nach einem jahr für denselben preis wieder losgeschlagen. hätte ich mir stattdessen lieber ein zweites besorgt... Link to post Share on other sites More sharing options...
enigmart Posted November 29, 2011 Share #9 Posted November 29, 2011 ... immer wieder das 75mm 1.4 Lux ... wenn man es noch bekommt. Gruß philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted November 29, 2011 Share #10 Posted November 29, 2011 ... immer wieder das 75mm 1.4 Lux ... wenn man es noch bekommt. Das ist auch meine persönliche Wahl. Das 90-er Summicron AA ist auch ne tolle Linse, aber das Summilux gefällt mir doch noch besser. Link to post Share on other sites More sharing options...
fjheimann Posted November 30, 2011 Share #11 Posted November 30, 2011 1,4/75, aber auch das 2,8/135 mit Brille, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
SUKRAM17 Posted November 30, 2011 Share #12 Posted November 30, 2011 2/75 hat die bessere Naheinstellgrenze und macht mir viel Spass. 1,4/75 ist auch sehr gut, nur schwerer und ab 1 m zu gebrauchen. Gruß Markus Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted November 30, 2011 Share #13 Posted November 30, 2011 1,4/75 ist [...] ab 1 m zu gebrauchen. Da kennst du das 75er Summilux aber schlecht! Seine Nahgrenze beträgt 0,75 m und ist damit nur unwesentlich länger als die des Apo-Summicron, die bei 0,7 m liegt. Allerdings ist der Leistungsabfall im Nahbereich bei Summilux größer, vor allem bei großen Blenden, weil es im Gegensatz zum Apo-Summicron keine Floating Elements hat. Speziell für Portraits ist das aber nicht soo entscheidend. Link to post Share on other sites More sharing options...
HeinzX Posted November 30, 2011 Share #14 Posted November 30, 2011 Ein 135 er wäre mir für Porträts als Standard zu lang. Ich finde da an Vollformat Brennweiten von 75 bis 90 mm am besten. An meiner Leica M 9 verwende ich das Makro Elmar 90 mm mit 4.0. An meiner Canon 1 D IV mit Crop 1,3 entweder das 50/1,2 oder das 85/1,2 . Oft beide aber etwas abgeblendet, da bei 1,2 selbst am leichten Crop die Schärfentiefe minimal ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BlickDichtung Posted November 30, 2011 Share #15 Posted November 30, 2011 Ich bin auch gerade dabei, eine neue Porträt-Brennweite zu suchen. Ich tendiere zu einem 90er Elmarit (letzte Version). Von diesem Objektiv liest man nur das Allerbeste! Es hat allerdings derzeit seinen Preis, der im Zustand A häufig deutlich über dem aktuellen 90er Summarit liegt.75er Summilux würde mich auch reizen, doch da ich die Lichtstärke 1,4 schon vom 50er Summilux abgedeckt weiß, tendiere ich zum kompakten Elmarit-M 2,8/90. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BlickDichtung Posted November 30, 2011 Share #16 Posted November 30, 2011 (...) tendiere ich zum kompakten Elmarit-M 2,8/90. Schon zugeschlagen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Goodwin Posted November 30, 2011 Share #17 Posted November 30, 2011 Ich bin gerade am Überlegen, ob ich mir für Portraits ein weiteres Objektiv zulegen soll. Das 50mm ist nicht schlecht, aber echte Close-ups gehen damit nicht. Zeitweise habe ich das Summicron 2/90 benutzt, es ist mir aber zum Fokussieren zu schwergängig gewesen. Tja. Jetzt überlege ich, ob es ein 135mm werden könnte, ein Heliar von Voigtländer oder doch eines der Summarits...hm. Wer hat mit den Objektiven Erfahrungen gemacht? Kann für Portraits in jedem Fall das Summicron 2,0 / 75 mm empfehlen. Perspektive stimmt, wunderbar leicht zu fokussieren und wegen Floating Elements auch gut im Nahbereich. Die Televerdichtung beim 3,4 / 135 mm passt nicht so richtig zu Portraitaufnahmen. Ausserdem ist der Fokussierring ( zweckbestimmt ) nicht so leichtgängig wie beim Summicron. MfG Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted November 30, 2011 Share #18 Posted November 30, 2011 Schon zugeschlagen. Eine weise Entscheidung. Meines würde ich auch nur bei vorgehaltener Schusswaffe hergeben. Link to post Share on other sites More sharing options...
tom0511 Posted November 30, 2011 Share #19 Posted November 30, 2011 75/2.0 oder 1.4 oder 2.5 oder 90/2.8 oder 2.0 oder 2.5 135mm mag ich auch gerne, aber als Portrait etwas zu lang für meinen Geschmack; außerdem recht schwierig zu Fokusieren und kleiner Rahmen im Sucher. Persönlich liegen mir die 75mm gut, weil man da auch in Räumen nicht zu viel Abstand halten muss. Ich persönlich ziehe das 75/2.5 oder 2.0 dem 75/1.4er vor. Grüße, Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted November 30, 2011 Share #20 Posted November 30, 2011 Kann für Portraits in jedem Fall das Apo-Summicron-M 2/75 mm Asph empfehlen. Perspektive stimmt, wunderbar leicht zu fokussieren [...] beim 3,4/135 mm [...] ist der Fokussierring [...] nicht so leichtgängig wie beim Summicron. Ich stimme zu, daß ein 75er am Kleinbild-Vollformat eine prima Portraitbrennweite ergibt (und ein 135er eher weniger). Doch ansonsten leben wir beide wohl auf verschiedenen Planeten. Denn in meiner Welt ist das 75er Apo-Summicron das mit Abstand mieseste Leica-M-Objektiv, was die Fokussierbarkeit angeht. Das ist schade, denn hinsichtlich der Optik ist es eines der besten (wenn nicht sogar das beste – auf jeden Fall besser als das Summilux-M 50 mm Asph). Doch der Schneckengang ist so absurd steil, daß die praktische Nutzbarkeit dieses ansonsten hervorragenden Objektives ernsthaft kompromittiert ist. Eine ärgerliche Neigung zu einem häßlichen Reflex in der Bildmitte ("hotspot") im Nahbereich kommt noch erschwerend hinzu. Ich finde, die Fassung dieses Objektives gehört dringend überarbeitet. Der Schneckengang gehört deutlich flacher ausgeführt. Die zwar komfortable, aber viel zu kurze und damit so gut wie wirkungslose, fest eingebaute Teleskop-Gegenlichtblende gehört durch eine vernünftige, große und wirksame Aufsteck- oder Einschraub-Gegenlichtblende ersetzt. Und die Reflexunterdrückungsmaßnahmen im Inneren der Fassung müssen auch noch verbessert werden. Dann wär's ein Traumobjektiv, das allein die Anschaffung einer M9 rechtfertigte. Bis dahin nutze ich lieber das Summarit-M 1:2,5/75 mm. Dessen Leistung fällt bei großen Blenden zum Rande hin zwar ein wenig stärker ab als beim Apo-Summicron, der Farbquerfehler ist geringfügig stärker ausgeprägt, und die Nahgrenze ist etwas länger ... doch in der Summe der Eigenschaften ist es meines Erachtens unterm Strich dennoch das bessere Objektiv. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.