Guest user9293 Posted November 17, 2008 Share #1 Posted November 17, 2008 Advertisement (gone after registration) Capture One 4 in der Pro-Version enthält eine wirkungsvolle Farbkorrektur. Nachdem ich mir auf der Homepage von Phase One angesehen habe wie das Werkzeug funktioniert, dachte ich gleich daran, daß es für das Magenta-Problem nützlich sein könnte - und wie ich eben festgestellt habe, scheint sich die Annahme zu bewahrheiten.... Ausgangsbild - (schönere und willigere Models waren leider nicht aufzutreiben ) - ich habe die Automatik einfach machen lassen: [ATTACH]112960[/ATTACH] Zuerst habe ich mit der Pipette der "White Balance" und dem weißen Putz den Weißabgleich einigermaßen zufriedenstellend erledigt und das Magentaproblem in Olivers Polo-Shirt schön herausgearbeitet: [ATTACH]112961[/ATTACH] Dann habe ich den "Color Editor" im Advanced-Modus aktiviert und mit der Pipette von dort auf Olivers Brust getippt. Darauf wird im Farbkreis links der entsprechende Farbbereich markiert: [ATTACH]112958[/ATTACH] Dann nur noch "Hue Rotation" auf -20, "Saturation" auf -80 und Lightness auf -10 (Eingabe über den Ziffernblock geht schneller als Schieberegler) und schon war auch Wolfgangs Jacke vom leichten Magenta-Schimmer befreit: [ATTACH]112959[/ATTACH] ...und der Sonnenbrand ist auch kein Problem..... So Wolfgang - kannst die Augen wieder öffnen: [ATTACH]112968[/ATTACH] Ich schleppe die Magenta-Filter jetzt nicht mehr mit. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 17, 2008 Posted November 17, 2008 Hi Guest user9293, Take a look here Capture One Pro löst Magenta-Problem. I'm sure you'll find what you were looking for!
mjh Posted November 17, 2008 Share #2 Posted November 17, 2008 Daß man einige durch Infrarot verursachte Verfärbungen von Schwarz nach Magenta herausfiltern kann, ist nicht wirklich neu; schon kurz nach Einführung der M8 gab es Farbprofile, die diesen Zweck erfüllten. Aber schon damals wurde auch schnell klar, daß man nie alle Verfärbungen (wie beispielsweise gelbbraune Vegetation, die eigentlich grün sein sollte) auf diese Weise beseitigen kann. In einem Artikel für das fotoMAGAZIN hatte ich seinerzeit Beispielbilder gezeigt, die diesen Punkt augenfällig machten. Die einzige zuverlässige Methode, durch Infrarot verursachte Farbverschiebungen zu beseitigen, bleibt der Einsatz von IR-Sperrfiltern vor dem Objektiv. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted November 17, 2008 Share #3 Posted November 17, 2008 mh, habe jetzt einen ganz alten Fall aus meiner Pre-IR-Filter-Ära herausgesucht - bei dem wirkt es nicht - Schade. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted November 17, 2008 Share #4 Posted November 17, 2008 Ausgangsbild - (schönere und willigere Models waren leider nicht aufzutreiben ) - Die gab es auch auf dem ganzen Erlebnistag nicht... Mit einer Ausnahme, aber du hast mich nicht gefragt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted November 17, 2008 Share #5 Posted November 17, 2008 hab' mich nicht getraut Link to post Share on other sites More sharing options...
reprobit Posted November 18, 2008 Share #6 Posted November 18, 2008 das war ein schöner aprilscherz Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted November 18, 2008 Share #7 Posted November 18, 2008 Advertisement (gone after registration) Kann man das automatisieren damit man nicht jedes Foto einzeln bearbeiten muss? Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted November 18, 2008 Share #8 Posted November 18, 2008 Wie einfach das alles klingt und wie aufwendig dagegen doch das Einschrauben eines Filters ist:rolleyes: Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 18, 2008 Share #9 Posted November 18, 2008 Kann man das automatisieren damit man nicht jedes Foto einzeln bearbeiten muss? Es wird doch probalbly jedes program so advanced sein, daß eingestellte corrections gemouved werden können, z.B. CO-Light: shft+cntlr+c für das Kopieren der Anpassung, shift+cntrl+v zum Übertragen auf das ausgewählte picture.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted November 18, 2008 Share #10 Posted November 18, 2008 Am einfachsten wäre es übrigens wenn die LEICA Akademie mit weissen Polohemden ausgestattet werden würde! Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted November 18, 2008 Share #11 Posted November 18, 2008 Am einfachsten wäre es übrigens wenn die LEICA Akademie mit weissen Polohemden ausgestattet werden würde! aber so, daß man selbige gleich als weißabgleichsreferenz nutzen kann! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted November 18, 2008 Share #12 Posted November 18, 2008 das war ein schöner aprilscherz nicht ganz - unter den Bedingungen in der Halle hat es ja funktioniert. Habe noch nicht weiter probiert außer einem Bild, das bei Tageslicht entstand mit dem 15er Heliar. Das lässt mich inzwischen vermuten, daß bei Sonnenlicht derzeit keine Möglichkeit besteht, das mit Capture One in den Griff zu bekommen - Kunstlicht dagegen...? Effektiver scheinen mir inzwischen PS-Werkzeuge wie Farbe markieren oder die selektive Farbkorrektur. Die Filter nerven spätestens, wenn man zwischendurch die Optiken an analogen Ms verwendet und/oder bei Gegenlicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted November 18, 2008 Share #13 Posted November 18, 2008 Kann man das automatisieren damit man nicht jedes Foto einzeln bearbeiten muss?das Anwenden der Einstellungen des einen Bildes auf das andere Bild hat auch funktioniert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 18, 2008 Share #14 Posted November 18, 2008 Es ist schon richtig, daß man vor CO 4 Prof das Magenta und Rot aus Bildern zaubern konnte. Gleichwohl sind die Beispiele interessant für die IR-M8-Problematik: Sie nähren die Ansicht, daß man ursprünglich gemeint hat die Farbverfälschung durch Software zu entfernen, möglichst in der Camera. Und leider ist auch richtig, daß das nicht überall funktioniert, eben nich bei Grün im Frühjahr etc.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted November 18, 2008 Share #15 Posted November 18, 2008 Am einfachsten wäre es übrigens wenn die LEICA Akademie mit weissen Polohemden ausgestattet werden würde! Polohemden waren es nicht, aber weiße Oberhemden mit rotem Punkt. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted November 18, 2008 Share #16 Posted November 18, 2008 Wie einfach das alles klingt und wie aufwendig dagegen doch das Einschrauben eines Filters ist:rolleyes: Ronald, das ist doch zu trivial. Die Spielköpp mit der filterlosen M8 wollen sich doch auch nächtens am Rechner verlustieren (nichts für ungut, Stefan ) Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted November 19, 2008 Share #17 Posted November 19, 2008 jeder hat andere Prioritäten. Habe jetzt nochmal mit dem aussichtlos scheinenden Bild von vorgestern gespielt. Ich mußte zuerst in den "Base Characteristics" ein Profil wählen, damit überhaupt Farben editiert werden können. Dann funktionierte es. Auf Lippen und rote Wangen griffen den Veränderungen an 2 Stellen über - Originalebene unter die korrigierte Ebene kopiert, Radiergummi, fertig: vorher: [ATTACH]113295[/ATTACH] nachher: [ATTACH]113296[/ATTACH] Optimierungsbedarf ist da natürlich noch. Aber wenn man den Filter mal vergessen hat, oder, oder, oder... - kann man sich schon helfen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 19, 2008 Share #18 Posted November 19, 2008 «Optimierungsbedarf» ist ziemlich übertrieben, auch «Verbesserung» könnte man eigentlich nicht sagen, denn nicht einmal «gut» sind die Farben bis jetzt. Es geht also höchstens um eine weitere Fehlerkorrektur. Aber daraus wird nicht viel werden.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted November 19, 2008 Share #19 Posted November 19, 2008 "Optimierungsbedarf" bezog sich auf die Methode. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted November 19, 2008 Share #20 Posted November 19, 2008 Die Filter nerven spätestens, wenn man zwischendurch die Optiken an analogen Ms verwendet und/oder bei Gegenlicht. Stören die Filter denn an Analogkameras? Die Filme sind doch i.A. ziemlich infrarotblind und das sichtbare Licht passiert ja die Filter. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.