Jump to content

Verschlussungleichheit


gauss

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo

schaut mal da rein..... ich kenn das auch

Leica Forum, Leica Mailingliste: Verschluss <IMG SRC="http://www.leicainfo.de/discus/clipart/sad.gif" ALT=":-(" BORDER=0>

mich überrascht, dass das auch bei der M 6 TTL auftreten kann und meine Frage ist:

ist die MP davor gefeit, d.h. sind die Verbesserungen hier so deutlich zu merken?

Link to post
Share on other sites

Hallo

schaut mal da rein..... ich kenn das auch

Leica Forum, Leica Mailingliste: Verschluss <IMG SRC="http://www.leicainfo.de/discus/clipart/sad.gif" ALT=":-(" BORDER=0>

mich überrascht, dass das auch bei der M 6 TTL auftreten kann und meine Frage ist:

ist die MP davor gefeit, d.h. sind die Verbesserungen hier so deutlich zu merken?

 

das gleiche Problem (sogar mit dem gleichem Bild) haben wir hier auch schon diskutiert. Suche mal im Forum.

 

Fazit: Die M6, M6TTL, MP sind mechanische Kameras, die

 

- nicht 100% genau sein können und es auch nicht brauchen, sofern die Toleranzen im Rahmen des immer vorhandenen Messfehlers aufgrund des Users liegen

 

- einer gewissen Temperaturdrift und von sonstigen Umwelteinflüssen (Schlag, Nässe, User :) ) abhängig sind.

 

- in aller Regel aber langzeitstabil laufen und auch gleichmäßigen Verschlußablauf haben.

 

Das o.g. Beispiel ist sicherlich NICHT üblich. Andernfalls hätten die M's nicht über so langen Zeitraum ihren guten Ruf bewahren können.

Link to post
Share on other sites

Liebe Herr Gauss,

 

in Sväty Júr hatte ich es Ihnen vor vier Wochen doch schon mal mündlich so aus der

Erinnerung heraus gesagt, daß der MP-Verschluß überarbeitet worden ist. Ich zitiere nun

aus Jonathan Eastland, Leica MP-MP. Questiones & Answers, s.l. et t., p. 43: «Shutter

release action smoother, less metallic click... Improved shutter timings, Improved light-

tightness of the shutter curtains... Heavy duty shutter brake system». Genauere

Ausführungen folgen dann auf S. 45 f., darin heißt es, aus dem Italienischen übersetzt,

als Antwort der Leica Camera AG: «... The second spring for the friction is now more

elastic which means a better adjustment and prolonges lasting stability.»

 

Auf ein Bild, das jemand ins Internet stellt und zu dem ich weder den Zustand der

Camera kenne noch die Bedingungen der Aufhahme, würde ich nicht einen Pfifferling

geben. Jemand hat mit meiner alten M6 (1991) unter extremer Kälte ähnliche

Probleme bei einigen wenigen Bildern erzeugt. Da läßt sich sicher in Solms abhelfen.

 

Grüße

str.

Link to post
Share on other sites

Da läßt sich sicher in Solms abhelfen.

 

Bruder Stefan,

 

leider nicht immer. Ich hatte mit einer neu gekauften M6TTL nach 3 Jahren genau dieses Problem (dunkler Streifen bei 1/500s und 1/1000s an exakt gleicher Stelle wie auf dem Beispielbild) und sie haben es nicht wegbekommen. Man bot mir daraufhin - was ich als sehr kulant empfand, da die Garantie schon abgelaufen war - eine neue MP oder M7 im Tausch an, ich musste nur den Sucherumbau bezahlen, den ich bei der M6TTL in Auftrag gegeben hatte. Seitdem bin ich Besitzer einer M7, die dieses Problem nicht hat.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Bruder Andreas,

 

eine zimelich ähnliche und erfreuliche Geschichte erzählte mir der Fragesteller vor vier

Wochen, ich nahm an, es sei ein Einzelfall. Mal sehen, was nun mit meiner alten M6

geschieht. (Ich habe sie weitergegeben, denn auch eine M hat man nicht nur in einer

Generation.) Vielen Dank.

 

Freundlichst

Br. Stefan

Link to post
Share on other sites

Mal sehen, was nun mit meiner alten M6

geschieht.

 

Wenn sie dieses Problem bis jetzt noch nicht bekommen hat, dann spricht viel dafür, dass es nie auftreten wird. Ich habe das bisher auch hauptsächlich von der M6TTL gehört, vielleicht gibt es kleine konstruktive Unterschiede, die diesen Typ dafür besonders anfällig machen.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Nein, nein, Br. Andreas, die alte M6 hat das Problem schon, daß bis zur Mitte des

Verschlußablaufs senkrechte, ganz am Anfang (Bild links) auch kurz schräg laufende,

eher überbelichtete Streifen zu sehen sind, wenn die Camera länger großer Kälte

ausgesetzt ist und dann benutzt wird. Nun ja, man wird sehen.

 

Freundlichst

Br. Stefan

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Br. Andreas, die Sache mit der M6 könnte doch eher Lichteinfall bei der

Tragösenbefestigung sein. Das ist bei der bei mir verbliebenen M2 leider

ziemlich eindeutig so. Bilder der letzten Tage legen das nahe, die Camera

geht heute nach Solms.

 

Freundlichst

Br. Stefan

Link to post
Share on other sites

Na, dann wäre eine Reparatur ja einfach möglich. Der ungleiche Verschlußablauf, der bei mir auftrat, hat sich auch durch einen unterbelichteten vertikalen Streifen bemerkbar gemacht, zu Überbelichtungen ist es in diesem Zusammenhang nie gekommen. Viel Glück!

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Br. Andreas, die Sache mit der M6 könnte doch eher Lichteinfall bei der

Tragösenbefestigung sein. Das ist bei der bei mir verbliebenen M2 leider

ziemlich eindeutig so. Bilder der letzten Tage legen das nahe, die Camera

geht heute nach Solms.

 

Freundlichst

Br. Stefan

 

Ob es die Trageösenbefestigung ist, lässt sich doch einfach herausfinden. Man nehme eine kleine Taschenlampe (LED-Lampe) und leuchte in die Patronenkammer hinein (Taschenlampe abdichten). In dunkler Umgebeung sollte man an den Ösen einen Lichtschimmer sehen können.

 

Das obige Problem allerdings zeigt einen relativ gleichmäßigen Streifen, der auf Unterbelichtung schliessen lässt und auch noch parallel zur "kurzen" Seite verläuft. In meinen Augen eher ein Verschlußproblem. Hier scheint sich die Schlitzbreite kurz zu verkleinern, um dann wieder auf Sollbreite zu gehen. Oder der Verschluß läuft an dieser Stelle kurz deutlich schneller (eher unwahrscheinlich).

Link to post
Share on other sites

Ja, Holger, so hätte man es vielleicht auch machen können, wenn verhältnismäßig

viel Licht hereinkommt. Danke! Ich habe einfach den Film mit den Schwärzungen,

selbst auf den Stegen hineingelegt und diese Überbelichtungen waren genau an der

Stelle der Öse. Nun ist die Camera auf den Weg zum Customer Service gebracht.

 

Freundlichst

Stefan

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...