Guest m8-fan Posted December 10, 2009 Share #21 Â Posted December 10, 2009 Advertisement (gone after registration) 95% habe ich nur die Objektive 70% und 20% dabei. Â Habe zu 88 % verstanden, was Du meinst; bin aber nur zu 73 % deiner Meinung ... Link to post Share on other sites More sharing options...
freusen Posted December 10, 2009 Share #22  Posted December 10, 2009 Oliver,  Warum wünschen Sie die 50mm Summilux? Kaufen Sie die 50mm Summicron, das Objektiv ist billig und sehr gut. Wenn Sie zweifellos das Summilux später kaufen möchten, verlieren Sie keine Euro mit dem Verkauf des 50mm Summicrons.  FrankR Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Jockele Posted December 10, 2009 Share #23  Posted December 10, 2009 Habe zu 88 % verstanden, was Du meinst; bin aber nur zu 73 % deiner Meinung ...  das ist schön so...... Link to post Share on other sites More sharing options...
schmolinski Posted December 14, 2009 Share #24 Â Posted December 14, 2009 Bin ja nun auch Leica Neuling und wollte unbedingt lichtstark mit asph. Das Budget gab nur eine M8.2 und ein 35cron asph her. Bin aber !super! zufrieden! Und als Einstieg echter burner. FĂĽr 4600 neue m8 mit neuwertigem 35cron, das ist mE ein must have. Insofern und als das 35 als asph momentan relativ gĂĽnstiher zu haben ist als das 28er cron, kauf diese Kombi und du hast erst mal genug zu tun ;-) Diese Kombi ist mein immer dabei outfit. Seitdem liegt meine 5DMKII nur noch rum.... Viele GrĂĽĂźe Link to post Share on other sites More sharing options...
fotogruen Posted December 14, 2009 Share #25  Posted December 14, 2009 Ich habe selbst folgende 50er getestet: das letzte versenkbare Elmar 2,8, die beiden Summilux mit und ohne integrierte Sonnenblende. Das mit iSonnenblende war das beste. Ich habe das 21/2,8 und das 35/2,0 mit und ohne ASPH getestet. Die Differenzen waren zugunsten der ASPH gewaltig. Ich habe ein 28/2,8 und das 2,0 ASPH getestet. Letzteres ist mein Lieblingsobjektiv geworden mit dem ich 80% mache. Ich habe aktuell die Brennweiten 28, 50, 75 und 90 zur Verfügung. Das 50er ist verzichtbar. Habe es als 2. Optik am 2 Body, weil es in Silber gut aussieht am silbernen Body. Aber arbeiten tue ich mit 28 + 75mm. M8: Leica Summilux-M 50mm f/1.4 ASPH oder Alternativ? Hallo, aktuell plane ich mir eine M8 zu besorgen, leider ist mein Budget nicht unbegrenzt, von daher versuche ich nun die verschiedenen Für und Wider der Einzelnen Objektive herauszufinden und für mich festzulegen. Damit die Beiträge nicht zu sehr aus dem „Ruder“ laufen, erlaube ich mir pro „Objektivart“ einen eigenen Beitrag aufzumachen, dies kann vielleicht auch später für andere Interessenten über die Suche einfacher sein.  Als 50mm Objektiv hatte ich mir eigentlich das aktuelle Summilux-M 50mm f/1.4 ASPH schon mal „ausgesucht“. Dabei stelle ich mir nun die Frage ob es unbedingt die ASPH Variante sein muss, oder ob einer der Vorgänger schon „gut genug“ ist und eventuell somit auch günstiger? Für diese Objektiv möchte ich gerne wirklich Blende 1.4 zur Verfügung haben. In welcher Preisspanne liegt denn ein gebrauchtes 50/1.4 ASPH gegenüber einem 50/1.5 Non-ASPH?  Oder bietet die ASPH doch so viele Qualitätsvorteile? Auch im Hinblick auf chromatische Aberrationen/ Lila Farbsäume?  Vielen Dank vorab! Oliver Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted December 17, 2009 Share #26  Posted December 17, 2009 Als 50mm Objektiv hatte ich mir eigentlich das aktuelle Summilux-M 50mm f/1.4 ASPH schon mal „ausgesucht“. Dabei stelle ich mir nun die Frage ob es unbedingt die ASPH Variante sein muss, oder ob einer der Vorgänger schon „gut genug“ ist und eventuell somit auch günstiger? Für diese Objektiv möchte ich gerne wirklich Blende 1.4 zur Verfügung haben.  Bleib bei deiner Wahl. Wenn Blende 1,4 für dich wichtig ist, dann beiß in den sauren Apfel und kauf das asphärische Summilux. Du dürftest derzeit kein bei Offenblende besseres 1,4/50 mm auf dem Markt finden. Ich hatte den Vorgänger davon, von dem ich mich leichten Herzens getrennt habe, weil mein Nokton 1,5/50 mm bei Offenblende deutlich sichtbar besser auflöst. Wenn Geld eine Rolle spielt, ist das Nokton 1,5/50 mm ein ganz heißer Tipp. Ich verwende es, seitdem es auf dem Markt ist. Auch mechanisch ist es top, da wackelt nix. (Das Ding wiegt ja auch genausoviel wie ein nicht-asphärisches Leica 1,4/50 mm.) Manchmal wünschte ich mir nur ein etwas geringere Nahgrenze - das war's dann aber auch schon mit den Wünschen.  Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
mm6m7 Posted December 23, 2009 Share #27  Posted December 23, 2009 Advertisement (gone after registration) Ohne die Diskussion nun in eine noch andere Richtung zu bringen, habe ich nach mehreren schlechten Erfahrungen mit dem "pre-asph. 1,4/50 Summilux" nun das Zeiss C-Sonnar-1,5/50mm erworben.  Das macht jetzt richtig Spass. Mit dem 1,4/50mm Summ Asph. kann ich es nicht vergleichen, wohl aber mit verschiedenen gebraucht erworbenen Pre Asphären, die ich umgehend wieder zurück gesendet habe:  Anfang November: Händler Norddeutschland, A Ware gebraucht: hier Fokusdifferenz im Nahbereich bis 25cm!!! Anfang Dezember: Händler Hamburg: A- Ware, "wackeliger" Fontlinsenapparat, erhebliche Fokusssierungsdifferenz.  Durch Zufall habe ich dann das beschriebene Zeiss Sonnar C für 690€ neu erworben und bin von Schärfeleistung und Haptik sowie Bokeh und Leichtgängigkeit der Scharfstellung begeistert. Und der Fokus sitzt auch im kritischen Nahbereich auf den Punkt!! Alle Erfahrungen an M8 und MP.  Vielleicht hilft der Tip! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 23, 2009 Share #28  Posted December 23, 2009 Der Tip überrascht. Soweit ich es in Erinnerung habe, ist dieses Sonnar, das ein wenig auf dem alten Sonnar basiert, so gerechnet, daß es nicht mit Schärfe und Kontrast moderner Objektive konkurrieren soll, sondern weicher abbildet.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
mm6m7 Posted December 23, 2009 Share #29  Posted December 23, 2009 Hallo str,  das ist sicherlich so korrekt, das Objektiv zeichnet etwas weicher. Ich füge mal Beispiele an. Es geht aber auch um das Preis Leistungsverhältnis. Summilux Asph. 2750 €, Zeiss 690 €. Vielleicht sollte das auch noch mit in die "Waagschale".  Anbei Beispiele eines (zurücksgesendeten) Summilux pre Asph. und des Sonnar C.  Zwischen den Fotos liegen einige Tage, deshalb auch unterschiedlicher Blütenstand, auch die Lichtverhältnisse sind nicht ganz identisch, aber vielleicht reicht es zu Vergleich. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/99170-m8-leica-summilux-m-50mm-f14-asph-oder-alternativ/?do=findComment&comment=1161828'>More sharing options...
becker Posted December 23, 2009 Share #30  Posted December 23, 2009 Mir gefällt der schwächere Hintergundkontrast besser - summilux. Die Freistellung wirkt subtiler.  Gruss  MB Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Evel Knievel Posted December 24, 2009 Share #31  Posted December 24, 2009 Zwischen den Fotos liegen einige Tage, deshalb auch unterschiedlicher Blütenstand, auch die Lichtverhältnisse sind nicht ganz identisch, aber vielleicht reicht es zu Vergleich.  So ein Vergleich bringt nichts. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.