Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Forenten,

 

nachdem die Nikon-Filmscanner langsam verschwinden -- sind mir auch gebraucht noch zu teuer -- habe ich im Monochrom-Katalog den Filmscanner Quato Intelliscan 5000 für 395 Euro gesehen.

Wer hat den und kann hier seine Erfahrungen damit posten.

 

Ich möchte vor allem Farbnegativfilme scannen.

Der Scanner wird an einen iMAC angeschlossen.

 

Schon jetzt herzlichen Dank für die Antworten

 

:-)

Edited by kempi
Link to post
Share on other sites

Vielleicht hilft dir das weiter:

Filmscanner Quato Intelli Scan 5000 Dia-Negativ-Scanner Testbericht Erfahrungsbericht: PC Apple Mac Schnittstelle Software

Wichtig: Der Filmscanner Quato IntelliScan 5000 ist baugleich mit dem Plustek OpticFilm 7500i. Quato verkauft dieses Gerät in Lizenz, hat allerdings einen Apple-Mac Treiber hinzuentwickelt.
Link to post
Share on other sites

Hallo Forenten,

 

nachdem die Nikon-Filmscanner langsam verschwinden -- sind mir auch gebraucht noch zu teuer -- habe ich im Monochrom-Katalog den Filmscanner Quato Intelliscan 5000 für 395 Euro gesehen.

Wer hat den und kann hier seine Erfahrungen damit posten.

 

Ich möchte vor allem Farbnegativfilme scannen.

Der Scanner wird an einen iMAC angeschlossen.

 

Schon jetzt herzlichen Dank für die Antworten

 

:-)

 

Ich benutze ihn für gelegentliche Anwendung im WEB (SW-Film) und bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Dass er dabei langsam arbeitet, stört mich überhaupt nicht. Ein schickes Gerät mit wenig Platzbedarf auf dem Schreibtisch!

 

Mit freundlichem Gruß,

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Mit dem Gerät bin ich in der Summe zufrieden, ich verwende den Scanner an einem MacBookPro. Nach meinem Eindruck sind die Nachteile:

  • Die bereits genannte geringe Geschwindigkeit
  • Die nicht sehr gut funktionierende Staubunterdrückung

Die geringe Geschwindigkeit stört mich nicht, bei einem Vierfachscan kann man halt zwischendurch Kaffee trinken gehen. Die beste Staubunterdrückung ist für mich immer noch der Blasebalg. :) Die Bemerkung auf der Filmscanner-Seite, daß die großen Dateien eine lange Bearbeitungszeit zur Folge hätten, ist offenbar schon etwas älter, mit meinem knapp drei Jahre alten Rechner gibt es da eigentlich keine Probleme. In jedem Fall ist die Rechenzeit gegenüber der Scanzeit vernachlässigbar.

 

Vorteilhaft finde ich die Kombination mit Silverfast. Silverfast ist etwas gewöhnungsbedürftig, nach Einarbeitung aber ein sehr mächtiges Werkzeug.

 

Insgesamt eine gute Lösung für einen gelegentlichen Scan in guter Qualität. Monochrom schreibt, daß der Quato mit noch dichteren Negativen klarkommt, als der Nikon. Mangels Nikonscanner konnte ich das bisher nicht überprüfen.

 

Gruß, Stefan

Link to post
Share on other sites

Bis hirhin erst einmal Dankeschön für die Antworten.

Eigentlich hätte ich mehr erwartet.

Ich denke, ich werde den Scanner mal bestellen und ausprobieren.

:-)

 

Von einem 400€-Scanner kann man nicht viel erwarten...

Mit einem Epson V700 bist Du wahrscheinlich besser beraten.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Von einem 400€-Scanner kann man nicht viel erwarten...

Mit einem Epson V700 bist Du wahrscheinlich besser beraten.

 

Also bei Scanner-Info steht zu Deinem Epson 700 zu lesen: "Der Scan eines Kleinbilddias oder -negativs ergibt bei 2300dpi eine Datei mit etwa 7 Megapixel. ..........Für einen Flachbettscanner ist das durchaus kein schlechter Wert........ jedoch ist das ganze optische System des Scanners nicht hochwertig genug .........Was dies betrifft ist der Epson V700 den hochwertigen Filmscannern also unterlegen."

:-(

Link to post
Share on other sites

Also bei Scanner-Info steht zu Deinem Epson 700 zu lesen: "Der Scan eines Kleinbilddias oder -negativs ergibt bei 2300dpi eine Datei mit etwa 7 Megapixel. ..........Für einen Flachbettscanner ist das durchaus kein schlechter Wert........ jedoch ist das ganze optische System des Scanners nicht hochwertig genug .........Was dies betrifft ist der Epson V700 den hochwertigen Filmscannern also unterlegen."

:-(

 

Man beachte das Wort "hochwertig", womit er schon mal nicht gesagt hat, daß der Epson allen Filmscannern überlegen ist. Und die richtig hochwertigen (Nikon) gibt es ohnehin nur noch als Auslaufmodelle ohne Softwareunterstützung des Herstellers.

 

Hier eine etwas andere Sichtweise zum Epson: EPSON V700 review

Link to post
Share on other sites

Guest Oyster70
Man beachte das Wort "hochwertig", womit er schon mal nicht gesagt hat, daß der Epson allen Filmscannern überlegen ist. Und die richtig hochwertigen (Nikon) gibt es ohnehin nur noch als Auslaufmodelle ohne Softwareunterstützung des Herstellers.

 

Hier eine etwas andere Sichtweise zum Epson: EPSON V700 review

 

Für was benötigst Du die Softwareunterstützung des Händlers??? War als es noch unterstützt wurde auch schon die schlechteste Software. Ich kenne kaum jemanden der die, als sie noch aktuell war auch benutzt hat. Silverfast und Vuescan untstützen den 5000 und den 9000 excellent.

Link to post
Share on other sites

Guest Oyster70
"the optical resolution is measured in combination with the software"

 

Genau das ist die Augenwischerei.

Unabhängige Messungen (unter anderem in der c't) ergeben, daß die Epsons über 2000 bis 2300 ppi (physikalisch) nicht hinauskommen.

 

 

Hi Gerd,

 

lass es einfach bleiben. Ich sage zu dem Thema auch nichts mehr. Das Du Recht hast, wissen wir beide. Aber wissen will es doch hier fast niemand. Die Ilusion sich für 500€ ein Scanner zu kaufen, der fast genauso gut oder sogar besser ist wie ein Modell für einige Tausend Euro verschließt bei den meisten die .........!

 

Bis bald mal wieder.

Link to post
Share on other sites

Hi Gerd,

 

lass es einfach bleiben. Ich sage zu dem Thema auch nichts mehr. Das Du Recht hast, wissen wir beide. Aber wissen will es doch hier fast niemand. Die Ilusion sich für 500€ ein Scanner zu kaufen, der fast genauso gut oder sogar besser ist wie ein Modell für einige Tausend Euro verschließt bei den meisten die .........!

 

Bis bald mal wieder.

 

Wie recht du hast. Einerseits das schöne an Internetforen, daß man beliebig aussteigen kann. Aber ich bin eigentlich gerne auf Seiten derer, die sonst schließlich von unwidersprochenen, vollmundigen Behauptungen zu Fehlkäufen animert werden.

Link to post
Share on other sites

Guest johann_wolfgang

Gerd,

eigentlich hat hier fast jeder Recht. Das Thema Filmscanner ist schon dutzendfach durchgekaut worden.

Jeder sollte für sich wissen was er eigentlich scannen will und wie es dann weitergehen soll.

Nachdem sich mein Coolscan V ED nach Ende der Garantiezeit ins Nirwana verabschiedet hat stand ich auch vor der Entscheidung wie es weitergehen soll.

 

Für mich war es dann ausreichend, dass ich ab und zu mal in den Diabeständen meiner fotografischen Vergangenheit nach "Schätzchen" gesucht habe und diese dann digitalisieren wollte.

Hier mal so ein Schätzchen aus 1978 - ein Kodachrome-Dia

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Der randlose A4-Druck ist für mich beeindruckend - diese Bildqualität erfüllt meinen Zweck. Scanner: Epson V500

 

Gruss

Johann

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...