Jump to content

zeiss linsen


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Für meine M6 hatte ich seinerzeit das 35/2 Biogon und das 50/2 Planar gekauft, nicht zuletzt aufgrund der positiven Kritiken von Erwin Puts. Schärfe, Kontrast und Verzeichnung halte ich für ausgezeichnet, habe allerdings nur eigene Vergleichserfahrung mit den traurigen Jammerfestbrennweiten von Canikon und nicht mit den entsprechenden Leica-Optiken.

 

Bin jedenfalls gespannt, wie sich die Objektive an der M9 verhalten werden. Welche 6-bit-Codes bzw. Objektiveinstellungen an der M9 für die ZM's geeignet sind, ist hier aufgeführt.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 52
  • Created
  • Last Reply

Diese Liste würde ich mit Vorsicht genießen. Die Zeiss-Objektive sind den Leica Linsen offenbar einfach nach Brennweite und Lichtstärke zugeordnet. Leica hat aber nicht für alle 35er Summicrone eine einheitliche Codierung, sondern für jede Objektivgeneration. Die Liste im Menü der M9 ist recht lang. Sie haben die Charakteristik jedes Objektivs ausgetestet und berücksichtig, wie mir ein Leica Mann gesagt hat. Wie sich das effektiv auf das Bild auswirkt, kann ich aber nicht sagen.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

... und durch das Format des Sensors!

Übrigens dürfte der Einfallswinkel der Strahlen zumindest bei den Weitwinkeln zu den Rändern und Ecken hin eine große Rolle spielen, meine ich, so daß jede Liste irreführend sein muß, es sei denn sie berücksichtige das ausdrücklich.

str.

Link to post
Share on other sites

Was man auch wissen sollte: Voigtländer-Linsen haben (zumindest nach meiner Erfahrung) eine weite Serienstreuung.

 

Auch würde sagen: Lieber gebrauchte Leica-Linsen, bei Exoten Voigtländer (vorher testen!).

 

Gruß

Volker

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

"Einspruch eure Ehren ! Es werden zwei der Zeiss m Objektive in Deutschland gefertigt (bei Zeiss ???? wäre ich mir nicht sicher ) der Rest in Japan. Aber das tut der Sache keinen Abbruch es sind Zeiss Objektive , von Zeiss konstruiert und von Zeiss abgenommen. Zeiss macht das übrigens seit 1975 ."

 

Das stimmt, Zeiss arbeitet für den "Consumer-Bereich" schon länger so. Aufwändigere Optiken, Technologien und innovative Verfahren werden dort nicht angewendet, die Serienstreuung ist so groß wie bei allen Cosina-Optiken, die Mechanik mit größeren Toleranzen stammt von anderen Zulieferern und bis auf Stichproben werden die Optiken auch nicht von Zeiss getestet.

Ich brauche auch keine "Leica"-Optik an einer Panasonic, Leica findet die Lizenzeinahmen hingegen sicherlich ganz nett.

Das 2,8/15 und 2/85 werden tatsächlich von Zeiss (ich glaube mechanische Komponenten stammen teilweise von gleichen Zulieferern wie bei Leica z.B. Weller) gefertigt, ebenso wie die professionellen Objektive. Diese Optiken können auch nur von Zeiss repariert und gewartet werden, da entsprechende Instrumente nur im Stammwerk vorhanden sind.

 

Cosina muss auf einfachere, robuste (=wenig Ausschuss/Aufwand) Prozesse setzen, manchmal ist es die Offenblendenleistung, Randbereichwiedergabe oder schlicht eine voluminösere Bauform - aber auch einfachere Mechanik und Serienstreuung. Denn die Renditen sind sicherlich nicht geringer...

Link to post
Share on other sites

Hier noch was Ergänzendes: Erwin Puts hat die Zeiss-Linsen an der M9 in Bezug auf Vignettierung geprüft und dabei manuell vergleichbare leica Linsen eingestellt. War wohl ok.

 

M9, part4

 

Elmar

Zitieren wir mal Erwin

I checked the following range of ZM lenses.

ZM 2.8/35; ZM 2.8/28; ZM 2.8/25; ZM ZM 2.8/21; ZM 4.5/21; ZM 4/18; ZM 2.8/15.

With the exception of the 4.5/21 which showed significant vignetting all ZM lenses improved when the lens selector was on the comparable Leica lens. This is no surprise as many ZM and L lenses have a comparable optical design and then should react to the same correction with the same behavior.

Link to post
Share on other sites

 

Das stimmt, Zeiss arbeitet für den "Consumer-Bereich" schon länger so. Aufwändigere Optiken, Technologien und innovative Verfahren werden dort nicht angewendet, die Serienstreuung ist so groß wie bei allen Cosina-Optiken, die Mechanik mit größeren Toleranzen stammt von anderen Zulieferern und bis auf Stichproben werden die Optiken auch nicht von Zeiss getestet.

Ich brauche auch keine "Leica"-Optik an einer Panasonic, Leica findet die Lizenzeinahmen hingegen sicherlich ganz nett.

Das 2,8/15 und 2/85 werden tatsächlich von Zeiss (ich glaube mechanische Komponenten stammen teilweise von gleichen Zulieferern wie bei Leica z.B. Weller) gefertigt, ebenso wie die professionellen Objektive. Diese Optiken können auch nur von Zeiss repariert und gewartet werden, da entsprechende Instrumente nur im Stammwerk vorhanden sind.

 

Cosina muss auf einfachere, robuste (=wenig Ausschuss/Aufwand) Prozesse setzen, manchmal ist es die Offenblendenleistung, Randbereichwiedergabe oder schlicht eine voluminösere Bauform - aber auch einfachere Mechanik und Serienstreuung. Denn die Renditen sind sicherlich nicht geringer...

 

Serienstreuungen bei ZM/ZF ist aber eine gewagte Aussage die noch in keinem Test

oder auch in der Praxis festgestellt wurde, damit lehnst Du Dich ganz schön weit

aus dem Fenster. Kannst Du das irgendwie belegen?

Link to post
Share on other sites

... Aufwändigere Optiken, Technologien und innovative Verfahren werden dort nicht angewendet, die Serienstreuung ist so groß wie bei allen Cosina-Optiken, die Mechanik mit größeren Toleranzen ...

... Cosina muss auf einfachere, robuste (=wenig Ausschuss/Aufwand) Prozesse setzen, manchmal ist es die Offenblendenleistung, Randbereichwiedergabe oder schlicht eine voluminösere Bauform - aber auch einfachere Mechanik und Serienstreuung. ...

 

Sag mal Georg, ist das eigentlich noch die "tief-rosarote Leica Brille" oder schon das sprichwörtliche "Brett vor'm Kopf" bei dir?

 

Ich hatte vor drei Tagen zwei der neuen "Jubiläums"-Heliare in den Händen. Die Fertigungsqualität ist über jeden Zweifel erhaben, aber auch wirklich jeden. Eine bessere mechanische Ausführung ist mir auch aus Braunschweig, Jena, Oberkochen, Wetzlar, Midland oder Solms bisher nicht untergekommen. Und was die optische Performance angeht, reicht es aus, sich die Bilder anzusehen, die auf Flickr oder anderswo (unter anderem auch hier in diesem Forum) gezeigt werden.

 

Man kann da schon ins Grübeln kommen, wenn man die Preise dieser Pretiosen mit denen aus Solms vergleicht. Zum Preis des Nokton 1,1 / 50 bekommt man dort nicht einmal ein neues Summarit 2,5 / 50. Und es stellt in mancher Hinsicht das zur Ikone verklärte Noctilux-M 1,0 / 50 in den Schatten. Wie gut, dass dieses gerade noch rechtzeitig vom 0,95er abgelöst wurde, zum achtfachen Preis des Noktons. :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Sag mal Georg, ist das eigentlich noch die "tief-rosarote Leica Brille" oder schon das sprichwörtliche "Brett vor'm Kopf" bei dir?

 

Vielleicht kann man sich im Werk in Portugal eine LEICA-Linse ins Auge implantieren lassen?! Danach sieht man schärfer, allerdings ist der Blick über den Tellerrand danach nicht mehr möglich. ;)

Link to post
Share on other sites

Sag mal Georg, ist das eigentlich noch die "tief-rosarote Leica Brille" oder schon das sprichwörtliche "Brett vor'm Kopf" bei dir?

 

Bei so viel Unsinn, wie er hier zum Thema Zeiss und Voigtländer verzapft, sehe ich die Ursache nicht in einem Brett vor dem Kopf, sondern in einem Brett, das auf seinen Kopf gefallen ist. Leica kann's egal sein. Die nehmen einfach dankbar sein Geld und freuen sich über einen glühenden Fan.

Link to post
Share on other sites

Ich würde stets die "Brot und Butter"-Objektive von Leica, die seltener eingesetzten eventuell von Zeiss (CV) nehmen...

 

... genau so mache ich es auch. Ich habe dabei z.B. das 18er Zeiss Distagon in Gebrauch. Optisch ein fantastisches Objektiv! Ohne es bisher direkt mit dem 18er Super-Elmar verglichen zu haben: ich kann mir kaum eine viel bessere Leistung vorstellen. Auch Mechanik und Fassung sind absolut ebenbürtig mit meinem (zum größten Teil alten) Leica-Linsen. Und dabei kostet es halt nur die Hälfte vom Super-Elmar ...

 

Viele Grüße vom Tom

Link to post
Share on other sites

Zitieren wir mal Erwin

I checked the following range of ZM lenses. ZM 2.8/35; ZM 2.8/28; ZM 2.8/25; ZM ZM 2.8/21; ZM 4.5/21; ZM 4/18; ZM 2.8/15. With the exception of the 4.5/21 which showed significant vignetting all ZM lenses improved when the lens selector was on the comparable Leica lens. This is no surprise as many ZM and L lenses have a comparable optical design and then should react to the same correction with the same behavior.


Wenn ich den Text recht verstehe, sagt Puts («Erwin»), daß die genannten Fremdlinsen weniger vignettieren, wenn manuell die in Brennweite und Öffnung vergleichbaren Leicalinsen eingegeben werden.

Das heißt, daß Puts - warum auch immer - nicht sagt, daß die Fremdobjektive in der M9 gleichwertig wie die Leica- und Leitz-Objektive korrigiert werden.

Die Bilder in part 4 sind denkbar ungünstig arrangiert, sie zeigen aber schön die Binsenweisheit, daß ältere oder weiter geöffnete Objektive mehr vignettieren als neuere oder weniger weit geöffnete.

str.

Link to post
Share on other sites

Ich habe nur 1 Zeiss Optik, ein Biogon 2,8/21 das einfach super ist.

Kann mir nicht vorstellen, dass Leica da dran kommt oder sogar besser ist.

War von 1953 an das Paradepferd von Zeiss.

 

Ach so, was mir noch auffällt, weiter oben wurde geschrieben, dass eine gebrauchte Leica Optik

nicht teurer ist als eine neue Zeiss Optik.

Wenn man umgekehrt auch mal vergleichen darf, Zeiss gebraucht gegen Leica neu? :)

 

 

Gruß

carum

Link to post
Share on other sites

Das heißt, daß Puts - warum auch immer - nicht sagt, daß die Fremdobjektive in der M9 gleichwertig wie die Leica- und Leitz-Objektive korrigiert werden.

Er stellt fest, dass verschiedene ZM-Objektive einen ähnlichen optischen Aufbau hätten wie ihre Leica-Gegenstücke und dass demzufolge auch die korrigierten Ergebnisse ähnlich sein müssten. Um "gleichwertig" sagen zu können, hat er wohl (noch) nicht alles nachgemessen...

Link to post
Share on other sites

Über die Motivation von Puts spekuliere ich nicht, ich habe nur wert gelegt auf den genauen Inhalt seiner Aussage. Die Datenblätter beider Hersteller zeigen den Grad der Vignettierung ihrer Objektive. Vermutungen sind da ebenfalls nicht nötig.

str.

Link to post
Share on other sites

 

Zum Preis des Nokton 1,1 / 50 bekommt man dort nicht einmal ein neues Summarit 2,5 / 50. Und es stellt in mancher Hinsicht das zur Ikone verklärte Noctilux-M 1,0 / 50 in den Schatten.

 

Aus Interesse: In welcher Hinsicht?

Link to post
Share on other sites

Wer mit der optischen/mechanischen Qualität von Cosina zufrieden ist, soll sich glücklich schätzen, weil sich so sehr viel Geld sparen lässt.

 

Die Leistungen aus Solms/Oberkochen/Jena jedoch als überteuerte Luxusartikel für glänzende Renditen oder das Durchfüttern von überbezahlten Facharbeitern darzustellen, widerspricht einfach der Realität.

 

Noch begnügt sich Cosina mit geringeren Renditen, noch haben sie eine hocheffziente Produktion, die den verdreckten, ineffizienten Bastelschuppen in Oberkochen vor Neid erblassen lässt. Die Leica/Zeiss-Optiken sind also überteuert? Dann sind es die Cosina-Optiken mit Zeiss-Label auch, schließlich kosten sie deutlich mehr als die Voigtländer! Geringere Renditen oder eine effizientere Fertigung - dies sind die einzigen Variablen, die tatsächlich zu "preiswerteren" Optiken führen könnten.

 

Die "Zeiss"-Optiken von Cosina verzichten auf komplexere optisch/mechanische Technologien wie z.B. Asphären/Floating Elements zum einen aus technischen Restriktionen, zum anderen aber auch aus wirtschaftlichen. Es ist schlicht sehr kostspielig entsprechende Technologien und Toleranzen zu fertigen - egal ob nun in Japan oder Deutschland.

Es gibt noch eine ganze Menge von technischen Feinheiten, die sich nicht auf effekthaschende Begriffe (Asph/FE) herunterbrechen lassen, dennoch zur Leistung und Preis der Optiken aus Oberkochen/Solms wesentlich beitragen.

Man könnte damit aufhören, 100% der Optiken auf ihre Leistung zu testen (wie Cosina), die Schneckengängig paarig zu schleifen (wie Cosina) oder die Linsenränder zu schwärzen (wie Cosina) und schon könnte man die Summarits sicherlich für einen ähnlichen Preis wie die ZM-Optiken anbieten - nur was würde das außer einem Verfall von Qualitätsstandards bringen?

 

Die optischen Konstruktionen der derzeitigen Oberkochener Optiken (mit Ausnahme der Compact Primes) unterscheiden sich in ihrem Aufwand deutlich von den Produkten, die andernorts mit Zeiss-Label gefertigt werden. Dies geht soweit, dass z.B. die aktuellen Cine-Optiken nicht mehr von Dienstleistern in Nordamerika gewartet werden können, sondern ihre technische Komplexität die Rückkehr nach Oberkochen unabdingbar macht.

 

Es sind völlig unterschiedliche Standards die dort gelten und so auch kostspieligere Optiken hervorbringen. Wem das zu teuer ist oder wer es nicht braucht - fein, der Rest sollte bedenklos zugreifen können und diese Standards so mit am Leben erhalten.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...