like_no_other Posted October 3, 2009 Share #1 Posted October 3, 2009 Advertisement (gone after registration) Welche Varianten der M-Noctiluxe gab es, wo liegen in etwa deren Marktpreise und bei welchen Varianten könnte man sagen, dass sie an einem digitalen Sensor eher nicht mehr sehr geeignet sind? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 3, 2009 Posted October 3, 2009 Hi like_no_other, Take a look here NoctiLuxe (M). I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest jung Posted October 3, 2009 Share #2 Posted October 3, 2009 Und vor allem: Warum haben im Vergleich dazu sämtliche R-Noctiluxe diesen sprichwörtlich sagenumwobenen Schmelz? Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 3, 2009 Share #3 Posted October 3, 2009 Und vor allem: Warum haben im Vergleich dazu sämtliche R-Noctiluxe diesen sprichwörtlich sagenumwobenen Schmelz? Ich kenne kein R-Noctilux. Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan-S Posted October 3, 2009 Share #4 Posted October 3, 2009 von den R-Noctis gab es doch nur ganz wenige Prototypen.Sind die denn optisch anders als die Noctis für M? Hast Du eins?Beneidenswert! Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted October 3, 2009 Share #5 Posted October 3, 2009 Die R-Noctiluxe hatten Probleme mit linksdrehenden Milchsäuren im Schneckengang. Da wäre ich vorsichtig! Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted October 3, 2009 Share #6 Posted October 3, 2009 Welche Varianten der M-Noctiluxe gab es, wo liegen in etwa deren Marktpreise und bei welchen Varianten könnte man sagen, dass sie an einem digitalen Sensor eher nicht mehr sehr geeignet sind? Ich sag nur was zu den Preisen: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Noch vor drei Jahren gab´s die 1.0er-Version ohne Ausziehgegenlichtblende mit etwas Glück für ca. 1.200,- bis 1.500,- Euro. Digital macht sich dieses (und der optisch gleiche Nachfolger) sehr gut auch an der M9. Heute bekommt man das letzte 1.0er (integrierte Geli) kaum unter 2.000,- Euro. Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan-S Posted October 3, 2009 Share #7 Posted October 3, 2009 Advertisement (gone after registration) Warum Leica das Nocti 1.2/52R nicht weiterentwickelt hat,weiß ich nicht genau.Mit drehenden Milchsäuren hatte es wohl eher nicht zu tun.Ich meine,die Bajonettfassungsweite war zu gering und infolgedessen evtl.zu große Vignettierung.Es war aber anscheinend relativ weit entwickelt,den Bildern nach zu urteilen. Interessant wäre zu wissen,ob es optisch vom Nocti-M abweicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 3, 2009 Share #8 Posted October 3, 2009 Das Bajonett ist bei der R größer im Durchmesser, kann also nicht sein. Es wird wohl eher mit der durch das höhere Auflagemaß evtl. notwendigen Retrofokuskonstruktion zu tun haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted October 5, 2009 Author Share #9 Posted October 5, 2009 Ich sag nur was zu den Preisen: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Noch vor drei Jahren gab´s die 1.0er-Version ohne Ausziehgegenlichtblende mit etwas Glück für ca. 1.200,- bis 1.500,- Euro. Digital macht sich dieses (und der optisch gleiche Nachfolger) sehr gut auch an der M9. Heute bekommt man das letzte 1.0er (integrierte Geli) kaum unter 2.000,- Euro. Danke für den kleinen Überblick. Und dann kam irgendwann die Schatzkiste aus Holz für €10k mit den letzten gesehenen Exemplaren... ,dann das <1. Und jetzt die M9. Und alles was Noctilux heisst, ist heiss begehrt. Trotzdem gut zu wissen, dass die digitale Eignung gegeben ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted October 5, 2009 Share #10 Posted October 5, 2009 Digitales Vollformat eignet sich besonders zum Üben mit den Noctis. Ich empfinde die M9 hier als den besseren Partner als die M8. Das 0.95 war damals vor einem Jahr noch nicht richtig fertig und nur ein Handmuster als ich es mal kurz an der M8.2 hatte. Ich bin jetzt aber schon auf eigene Tests an der M9 gespannt. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted October 5, 2009 Share #11 Posted October 5, 2009 Ich kenne kein R-Noctilux. Sie wurden auch offiziell nie verkauft. Aber es gab sie tatsächlich. Letztes Jahr, wenn ich mich recht erinnere, wurde eines in der Bucht verkauft. Es sah aus wie ein Serienobjektiv, muss also bereits nahezu fertig entwickelt gewesen sein. Damals wanderten auch andere Pretiosen durch die Bucht, etwa ein ebenfalls nie in Serie gegangenes Summicron-R 2/28. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.