Jump to content

"Neuer Fotorealismus"


Guest lll

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hatte in einem Nachbar-Thread von einem Gespräch mit Peter Karbe, Chef-Optikentwickler auch der S2-Optiken berichtet. Zitiere hier noch mal den entsprechenden Absatz, da ich Karbes Äußerungen für sehr bemerkenswert halte - vor allem für die Qualitätszweifler;):

 

"Unerwartet emotional und begeistert sprach der Techniker Karbe dann noch von den neuen Optiken für die S2. Er habe auf Probeaufnahmen eine Detailfülle entdeckt, die selbst ihn überrascht habe. Er schwärmte von einer absolut plastischen Bildwirkung der Aufnahmen, sprach sogar von einem "neuen Fotorealismus", der bisher so noch von keinem Kamerasystem realisiert worden sei. Selbst er sei positiv überrascht gewesen, in welch hohem Maße sich die gerechnete Leistung in die Prototyppen und erste Serienfertigung habe übertragen lassen. Karbes ehrliche Begeisterung fernab von jedem Marketing-Geschwätz hat mich sehr beeindruckt."

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich kann den Kommentar von dem Leica Mitarbeiter sehr gut nachvollziehen, schalte bei meiner DSLR (Fuji S5) auch immer alle aus bis auf eines. Mit einem 50er 1,4 voll offen möchte ich gerne mal wissen worauf die bei einem komplexen Motiv fokussieren, vermutlich aber nicht auf die Augen. "Manuell" mit 1 Messpunkt geht das wunderbar einfach. Viele Reihenaufnahmen mache ich auch nicht. Hexen können die ja auch nicht, das ist ja klar. Der Fokuspunkt muss immer irgendwo dazwischen liegen, so wie in der Studiofotografie auch ;-).

 

Viele Grüße Jürgen Seidel

Link to post
Share on other sites

farbtupfer: dieser thread beweist wieder, warum das dslr-forum irgendwo kindergarten ist....

 

ich hab den heut morgen entdeckt und hatte viel spaß dabei ;-)))

 

zum glück sind die nutzer der s2 in spe im proffessionellem lager angesiedelt und dort haben viele gute augen. nicht immer entscheidet nur die abbildunngsqualität, aber zukünftige nutzer werden zumindest sehr wohl den unterschied zu marktüblichen kb-dslr feststellen....

 

im übrigen könnte ich mir auch vorstellen, daß m9 und s2 (in verbindung mit den optiken ohne digitale fehlerkorrektur!) in der lage sind eine neue bildanmutung zu kreieren, die wieder etwas weg geht, von den derzeit sehr stark angeschärften, angeknackten,hochkontrastfotos.

 

die ersten fotos der s2 ind er lfi sahen diesbezüglich ganz interessant aus. wenn man das weiter denkt, bietet die s2 für fotografen evtl. auch stilistische möglichkeiten die sie so nicht woanders haben.

m9 ähnlich. wo man sonst hochgeschärfte bilder erzeugt bringt die m ohne aa-filter eine natürlich grundschärfe die dem bild mehr raum für die details einräumt. könnte für das auge entspannend wirken.....

 

hoffen wir, daß genug fotografen dieses potential entdekcen und nutzen (in dem sinne, daß man des öfteren dann mal werbe- und modekampagnen sieht).

 

lg

Link to post
Share on other sites

schalte bei meiner DSLR (Fuji S5) auch immer alle aus bis auf eines.

 

Das ist ja auch sinvoll, wenn man nicht gerade z.B. Motorsport fotografiert. Dennoch kann man dann ja das Meßfeld umschalten und nicht nur das in der Mitte nutzen.

Bin selbst froh, daß ich zwischen 19 Kreuzsensoren umschalten kann und immer ein Meßfeld in der Nähe von dem ist, was ich scharf haben möchte.

Und die "Verschwenkung" führt vor allem im Nahbereich häufig zu Fehlfokussierungen, habe ich bei der M8 im Portraitbereich selbst oft erlebt.

 

Das man Uwe Johannsen nicht von der S2 begeistern konnte ist schade für Leica, denn er dürfte genau einer aus der angepeilten Zielgruppe sein.

 

VG, Arne

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

Advertisement (gone after registration)

aals ich hier vor drei Jahren aufschlug, gab es im int. Forum einen Thread über die aussermittige Fokussierung und Bildgestaltung, also das seitliche Verschieben nach erfolgter Fokussierung.

Ein Teilnehmer riet, auf ein Auge zu fokussieren und dann den gewünschten seitlichen Versatz mit einem kleinen Sidestep zu machen.

 

Das sieht lustig aus und erinnert mich an einen Song aus "Rocky Horror Picture Show" - was ja passt......

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
Hallo,

 

ich kann den Kommentar von dem Leica Mitarbeiter sehr gut nachvollziehen, schalte bei meiner DSLR (Fuji S5) auch immer alle aus bis auf eines. Mit einem 50er 1,4 voll offen möchte ich gerne mal wissen worauf die bei einem komplexen Motiv fokussieren, vermutlich aber nicht auf die Augen. "Manuell" mit 1 Messpunkt geht das wunderbar einfach. Viele Reihenaufnahmen mache ich auch nicht. Hexen können die ja auch nicht, das ist ja klar. Der Fokuspunkt muss immer irgendwo dazwischen liegen, so wie in der Studiofotografie auch ;-).

 

Viele Grüße Jürgen Seidel

 

Dieser Mitarbeiter kommt bestimmt aus dem M Lager, da gibt es nichts einzustellen.....

Wenn ich Portraits mache, weiss ich wie die Bildgestaltung sein wird, will sagen, es wird das weit links oder rechts angeordnete Feld aus meinen 51 Feldern aktiviert. Das macht der Daumen ohne daß das wehtut.

Geht es nach ein paar Knipsern auf die andere Seite, so wird der Daumen nochmals bemüht, eigentlich ganz einfach.....

 

Da ich nicht wie meine Freunde jagende Seeadler im Flug mit einem 600er plus Konverter fotografiere, interessiert mich dynamische Focusfeldübernahme etc. nicht die Bohne.....

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Übrigens, HASSELBLAD hat das Problem erkannt, dass mit nur einem Fokus-Sensor und deshalb nötigem Verschwenken der Kamera die Fokusebene nicht mehr stimmt und die H4D mit "True Focus" entwickelt:

 

H4D launch

Link to post
Share on other sites

Guest farbtupfer
Übrigens, HASSELBLAD hat das Problem erkannt, dass mit nur einem Fokus-Sensor und deshalb nötigem Verschwenken der Kamera die Fokusebene nicht mehr stimmt und die H4D mit "True Focus" entwickelt:

 

H4D launch

 

Nun bei H4D sind wir bereits bei 60 Mio Pixel... das scheint die 37.5 Mio ohne volles Mittelformat und bei der Gechwindigkeit der Entwicklung schon etwas fragwürdig... Leica hin oder her...

Link to post
Share on other sites

Nun bei H4D sind wir bereits bei 60 Mio Pixel... das scheint die 37.5 Mio ohne volles Mittelformat und bei der Gechwindigkeit der Entwicklung schon etwas fragwürdig... Leica hin oder her...

 

Na, aber Hasselblad hat dafür immerhin einige Jahre und 5 Modelle gebraucht, Leica ist beim ersten Modell, es muß ja noch Verbesserungsmöglichkeiten für die folgenden Modelle geben (wer hätte eine M9 gekauft, wenn die M8 perfekt gewesen wäre?) und bis vor Wochen war der 1-Punkt AF auch für Hasselblad der Gipfel der Perfektion, mit der man hervorragend arbeiten konnte - und immer noch kann. War doch abzusehen, das die Konkurrenz irgendwo nachbessert, ist nichts Neues, war immer schon so auf jedem umkämpften Markt, nicht nur bei DSLR-Kameras:rolleyes:

 

Fragwürdig ist dabei höchstens die letztlich die resultierende Qualtät, will sagen: Ich halte es für durchaus würdig, zu hinterfragen, ob 60 Millionen Pixel halten, was sich die Pixelzähler davon versprechen und ob noch andere Aspekte eine den Kauf bestimmende Rolle spielen?

 

Gruß

 

Wolfgang

 

ps.: hast Du schon mal wirklich großformatige Bilder zum Vergleich der Qualitäten beider Kameras vorliegen gehabt? Vorher ist alles diskutieren ob überhaupt Pixel und wenn ja, wieviele, näHmlich bloßes Geschwafel dem die Grundlage fehlt.

Link to post
Share on other sites

Guest farbtupfer
... und ob noch andere Aspekte eine den Kauf bestimmende Rolle spielen?

 

Ja man weiss ja nie wie lange man Leica kaufen kann... das ist wohl eine sehr entscheidende Frage im Profisegment... und einfach so auf einen neuen Zug aufspringen ist schon etwa riskant...

Link to post
Share on other sites

Ja man weiss ja nie wie lange man Leica kaufen kann... das ist wohl eine sehr entscheidende Frage im Profisegment... und einfach so auf einen neuen Zug aufspringen ist schon etwa riskant...

 

na,

ich würde diese Entscheidung doch den Leuten überlassen, welche solch ein Produkt benötigen.

Ich glaube kaum, dass wir uns darüber Gendanken machen müssten, zumal ich mir sicher bin, dass Leica finanziell einen längeren Athem hat, als manch einer hier wahr haben möchte.

 

Die Verkaufs- und Bestelleingangszahlen für die M9 sind hervorragend und übetreffen alle hausinterne Erwartungen. Die X1 läuft von Seiten der Ordereingänge, obwohl noch nicht am Markt, bereits sehr gut, und was man bei der S2 hört, liegt diese auch nicht gearde wie das sprichwörtliche "sauer Bier" in den Regalen.

 

Was soll also die ewige Schwarzmalerei? Entweder man benötigt solch einen Boliden wie die S2, dann stellt man sich die Frage, ob man, entsprechend der Umstände, diese kaufen möchte, oder eben nicht. Punkt!

Das ewige Gejammer gerade der Leute, welche nie und nimmer eine S2 kaufen würden, hinterlässt nur einen eigenartigen Eindruck über diese selbst.

Link to post
Share on other sites

Mich würde mal ein sportlicher Wettbewerb interessieren: Eine manuell zu fokusierende M gegen eine Spiegelreflex mit vielen Messfeldern. Wer hat schneller fokussiert? Ich vermute mal, die M gewinnt haushoch, denn bis der DSLR Fotograf das passende Messfeld ausgewählt hat, vielleicht sogar über ein Menü, .... So steht Fingerdrehung gegen Fingerdrehung: Die eine zum Scharfstellen bei der M, die andere zum Auswählen des Messfelds.:)

Für mich ist das ein Bisschen wie elektrische Fensterheber beim Auto: Sie haben keinen Vorteil gegenüber einer Kurbel (aber natürlich viele Nachteile wie Stromverbrauch und Gewicht), aber sie bringen Prestige...

Link to post
Share on other sites

Mich würde mal ein sportlicher Wettbewerb interessieren: Eine manuell zu fokusierende M gegen eine Spiegelreflex mit vielen Messfeldern. Wer hat schneller fokussiert? Ich vermute mal, die M gewinnt haushoch, denn bis der DSLR Fotograf das passende Messfeld ausgewählt hat, vielleicht sogar über ein Menü, .... So steht Fingerdrehung gegen Fingerdrehung: Die eine zum Scharfstellen bei der M, die andere zum Auswählen des Messfelds.:)

Für mich ist das ein Bisschen wie elektrische Fensterheber beim Auto: Sie haben keinen Vorteil gegenüber einer Kurbel (aber natürlich viele Nachteile wie Stromverbrauch und Gewicht), aber sie bringen Prestige...

 

...schon mal während der Fahrt die Fenster der Beifahrerseite heruntergekurbelt ? :D

Im Prinzip ( überflüssiger Schnick-Schnack ) kann ich Dir natürlich nur beipflichten.

Link to post
Share on other sites

Mich würde mal ein sportlicher Wettbewerb interessieren: Eine manuell zu fokusierende M gegen eine Spiegelreflex mit vielen Messfeldern. Wer hat schneller fokussiert? Ich vermute mal, die M gewinnt haushoch, denn bis der DSLR Fotograf das passende Messfeld ausgewählt hat, vielleicht sogar über ein Menü, .... So steht Fingerdrehung gegen Fingerdrehung: Die eine zum Scharfstellen bei der M, die andere zum Auswählen des Messfelds.:)

 

die dslr würde gewinnen, ohne wenn und aber! selbst wenn du mit einem 28mm und blende 8 gehen ein 85mm blende 1,2 antreten würdest :)

 

gruss

Link to post
Share on other sites

die dslr würde gewinnen, ohne wenn und aber! selbst wenn du mit einem 28mm und blende 8 gehen ein 85mm blende 1,2 antreten würdest :)

 

gruss

 

Wer es glaubt wird selig, oder so ähnlich. Eine DSLR kann dies nicht gewinnen insbesondere dann, wenn sich im Motiv, oder AF-Meßfeldbereich immer wieder andere Dinge bewegen (u.a. durch Windeinflüsse)

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
Mich würde mal ein sportlicher Wettbewerb interessieren: Eine manuell zu fokusierende M gegen eine Spiegelreflex mit vielen Messfeldern. Wer hat schneller fokussiert? Ich vermute mal, die M gewinnt haushoch, denn bis der DSLR Fotograf das passende Messfeld ausgewählt hat, vielleicht sogar über ein Menü, .... So steht Fingerdrehung gegen Fingerdrehung: Die eine zum Scharfstellen bei der M, die andere zum Auswählen des Messfelds.:)

Für mich ist das ein Bisschen wie elektrische Fensterheber beim Auto: Sie haben keinen Vorteil gegenüber einer Kurbel (aber natürlich viele Nachteile wie Stromverbrauch und Gewicht), aber sie bringen Prestige...

 

Keine Chance mit der M!

 

Nehmen wir mal den einfachsten Fall, ohne 20 Fußballer, die quirlig rumlaufen.

Ein Kind auf dem Fahrrad kommt auf dich zu mit Schlenkern.

Die Aufnahme soll im Portaitmode mit einem, naja, 50mm Objektiv gemacht werden. Ist bös, ich weiss.....:rolleyes:

Scheinbar hast du noch nie eine solche Reflex in der Hand gehabt und weisst nicht, dass man einfach das mittlere Feld aktiviert hat (das geht gleich nach dem Auspacken der neuen Kamera und bleibt für's normale Knipsen bis zum Verkauf des Bodys)

 

Das Einzige was du tun mußt ist, dass du einfach draufhälst und mit der Mitte der Mattscheibe wie mit einer M das Messfeld auf dem Gesicht des Radfahrers zielst und den Auslöser drückst.

Am Objektivflansch unten links (Nikon) ist ein kleiner Drehschalter, der steht auf "Continuous" d.h. der AF zieht immer näher ran, bis der Radfahrer dich über den Haufen gefahren hat.....das ist alles....

 

Millionen von Zeitungs- und Magazinfotos werden so gemacht, die etwas höhere Schule ist natürlich das Fokussieren im Getümmel einer Mannschaft, aber da sehe ich in Sportzeitungen die meisten Fotos von Fallrückziehern, Fouls etc. fast immer mit dem Ball am Akteur, so wie es sein muss.

 

Wenn wir jetzt mal Brennweiten nehmen, die HCB mied wie die Pest, zB. ein 135, oder igittegitt, ein 80-200, so könnte der Fotograf mit einer M unabhängig von der Suchervergößerung keinerlei gezielte Treffer erzielen ohne Prefocus oder Glück. Von Glück allein können Profis ihren Lebensunterhalt nicht bestreiten, sie brauchen Fotos für die Kohle.

Es ist sinnlos, solche Vergleiche anzustellen.

In den Siebzigern haben die Profis diese Vergleiche für sich gemacht und haben dann gewechselt........

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...