Jump to content

Die beiden alten R-Balgen.


Thomas Böder

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Die Funktion dieser Absätze würde mich mal brennend interessieren!

Abschrauben und dann abdrehen kann doch kein Problem sein, oder?

 

Dieter? Liest du mit?

 

Ja, ich lese mit. Und vor ein paar Jahren hätte ich Dir auch noch helfen können. Abschrauben und retour halte ich auch für kein Problem, aber nacharbeiten?

Die Flansche sehen nicht nach VA aus. D.h. sie sind verchromt und es kommt Messing oder ( rostender) Stahl heraus.

Jetzt gilt es erst einmal zu klären, welche Funktion dieser Knubbel hat.

 

Wenn ich das alles Revue passieren lasse: keine Kurve, eine Kurve, zwei Kurven, drei Kurven, hier ein Nocken, da ein Mitnehmer...alles mit Reibung behaftet, federbeaufschlagt, Montageaufwand und Fehlerquellen.

Da hätte bei der R8 die Reissleine gezogen gehört. Andere haben zu der Zeit schon elektrisch fokussiert und Blenden geschlossen. Und die R8 unterscheidet sich ja sonst auch ziemlich von allen Vorgängermodellen.

ich weiss, ich weiss.......

 

Gruss Asparagus

Link to post
Share on other sites

Moin zusammen !

Wegen dieser Bajonettunterschieden habe ich auch schon einige eBay-Fehlkäufe getätigt.

An alle Balgen und Zwischenringe, die für die Leicaflex bis hin zur R3 gebaut wurden, paßen keine R-Bajonette, die die bewußte Stufe in der Auflagefläche haben (wohl erst ab der R4 für "Leica-R only"-Objektive verwandt). Diese Stufe verhindert halt auch, daß man diese Objektive an eine Leicaflex bis-SL2 andrehen kann und die dann eventuell beschädigt.

Man kann sich aber helfen, wenn man Weitwinkelobjektive mit 3-cam-Anschluß hat und diese nicht an einer Leicaflex/-SL/-SL2 anwenden will, indem man einfach die Bajonette austauscht. Die Blendenbereiche sollten aber gleich sein, damit man mit den vorhandenen Bohrungen für die Blendenrastung auskommt. zB 2,0/90mm und 2,0/35 oder 2,0/50 können gegeneinander getauscht werden.

Am besten einen magnetischen Uhrmacher-Schraubendreher verwenden, damit man keine Schräubchen verliert, bzw. ins Objektiv fallen läßt, und das Kügelchen für die Blendenrastung nicht verlieren.

Zunächst die inneren Abdeckblenden abnehmen. Wenn sie nicht recht rauswollen, die Blende verstellen, dann klappts irgend wann.

Dann das eigentliche Bajonett abschrauben und tauschen (Kügelchen !!! )

Kann sein, daß eine Anschraubauflage für die Abdeckblende (am Bajonett) im Weg ist; Abfeilen ! dann sind ja immer noch 2 andere da.

Nun paßt auch ein 2,0/90mm "for Leica-R only" auch an den alten Balgen oder Zwischenring und nach wie vor an die Leica-R.

Die vorderen Bajonette an den Zwischenringen/Balgen lassen sich leider nicht so leicht gegen ein Leica-R Kamerabajonett austauschen, weil die Bohrungen anders sind.

Eine andere Möglichkeit ist: ein altes 1-2-cam-Objektiv kaufen. Die sind sehr günstig zu bekommen.

Jedenfalls immer noch billiger als ein Umbau vom Fachmann.

Gruß,

Philipp

Link to post
Share on other sites

Guten Morgen Thomas,

 

von abdrehen halte ich nicht allzuviel, da es eine wesentlich weniger aufwendige Methode gibt: Ich habe mir schlicht und ergreifend einen aktuellen Bajonettaufnahmering gekauft, diesen eingesetzt und so passt alles wieder problemlos. Der CS war da vor vielleicht 3 Jahren sehr kooperativ. Es gäbe, so man hat, auch noch die Möglichkeit aus einem alten und einem neueren Zwischringsatz jeweils Vorder- und Rückteil zusammenzuschrauben und dann vorn ins Balgengerät einzusetzen. Allerdings resultieren dann 50mm mehr Auszug und den Objektivkopf 100mm kann man nicht mehr ab unendlich benutzen. Aber wie ich das bei Dir so sehe, ist das nicht undedingt Dein Problem.

 

Gruß Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Moin,

 

ich vergaß: ich heiße natürlich nicht Philipp und hab´ mich so ganz ungefragt eingemischt, aber da ich dieses Problem auch schon hatte und so zu meiner Zufriedenheit lösen konnte, trug ich in dem Moment einfach das Herz auf der Zu ..., nein, doch eher auf den Fingern.

 

Doch noch eine Frage an Dich, Thomas ( ich hoffe, ich mache jetzt mit der forumsgemäßen Anrede "Du" nicht wieder was falsch?) : Was macht eigentlich Dein Panphot?

 

Gruß Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Moin Thomas !

Vom Drehen verstehe ich nichts. Für mich erscheint es einfacher ein Bajonett auszutauschen, eines zu kaufen oder es von einem alten defekten Objektiv zu nehmen. Wie gesagt: dazu sollten die Blendenzahlen übereinstimmen und es sollte für ein 1-, 2-, 3-cam-Objektiv geeignet sein, wegen der dann nicht vorhandenen Stufe; wegen der Anschraubpunkte für die Abdeckblende, am besten genau für dieses Objektiv (Brennweite), um sich die Feilerei zu ersparen.

Für mich war bei der Beschäftigung mit diesen Dingen erstaunlich, wie vielfältig die Leicateile im einzelnen sind. Ein ganz schön teures Problem bei der Ersatzteil-Vorhaltung.

Die Verkäufer haben oft Stein und Bein geschworen, daß dies mit jenem zusammenpasse, was dann nicht stimmte. Aber vielleicht hatten sie ein "for leica-R only"-Objektiv aus der R-3-Zeit, bei denen wohl diese Stufe noch nicht vorhanden war. Vielfach verstehen sie Nachfragen garnicht (oder wollen nicht).

Im Anschluß ein paar Bildchen, die vielleicht etwas verdeutlichen.

Gruß,

Philipp

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...