V.Tube Posted September 18, 2009 Share #1 Posted September 18, 2009 Advertisement (gone after registration) Aus der Serie: War die Zeit schön? Gruss who Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/97293-zur-iaa/?do=findComment&comment=1041472'>More sharing options...
Advertisement Posted September 18, 2009 Posted September 18, 2009 Hi V.Tube, Take a look here Zur IAA. I'm sure you'll find what you were looking for!
Rona!d Posted September 19, 2009 Share #2 Posted September 19, 2009 Sapo ist Kult und der Trabbi ist (wenn auch eleggdrisch) auch wieder da. Ob wir zur photokina wieder mit einer "echten" Praktika rechnen dürfen? Link to post Share on other sites More sharing options...
V.Tube Posted September 19, 2009 Author Share #3 Posted September 19, 2009 Sapo ist Kult und der Trabbi ist (wenn auch ) auch wieder da. Ob wir zur photokina wieder mit einer "echten" Praktika rechnen dürfen? Den Trabbi habe ich im FS auch gesehen; hörte, dass noch Geldgeber gesucht werden. Was allerdings "eleggdrisch" betrifft, da habe ich arge Zweifel. Ich bin ja von Haus aus mit E-Technik verbunden. Der Akku ist immer noch eines der schlechtesten Teile... Stelle mir vor, mitten in Deutschland kommt die Meldung "bitte laden sie unverzüglich ihren Akku auf um Fahrverluste zu vermeiden"...dann kann ich das nächste Hotel ansteuern. Dazu kommt, dass die versprochene Ladekapazität eines Akkus nur die ersten drei Tage gilt, von da an gehts bergab. Vor allem die Akkupreise kann ich mir bei einem Auto nicht vorstellen. (Hier wurden mal erschreckende Preise für den DMR Akku genannt, wo mag da ein Autoakku liegen?) Eine "echte" Praktica habe ich noch; den Schriftzug "Made in GDR" am Boden sicherheitshalber mit Transparentband vor Beschädigungen geschützt. Dank und Gruss who PS.: Die deutsche Autoindustrie ist ja wieder mal in Zugzwang... Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted September 21, 2009 Share #4 Posted September 21, 2009 Die Batterien und deren Ladung sind wirklich das entscheidende Thema, der Rest ist seit Jahren schon "ziemlich" perfekt. Ich bin gespannt, ob sich die Varianten "Tauschakku" und "Leasing-Akku" durchsetzen können. Hochstromfähige Lithium-Akku-Pakete müssen günstiger und alltagstauglicher werden, sonst sehe ich schwarz. Mit den schweren alten NiMh-Akkus fahren die heutigen Hybrids vollelektrisch nur ein paar Häuserblocks weit, das reicht nicht, um den Autofahrer auf Dauer zu begeistern. Es bleibt auf jeden Fall spannend! Link to post Share on other sites More sharing options...
H-M Posted September 21, 2009 Share #5 Posted September 21, 2009 "Auf die Dauer hilft nur Power!" Der is gut! Link to post Share on other sites More sharing options...
V.Tube Posted September 21, 2009 Author Share #6 Posted September 21, 2009 "Auf die Dauer hilft nur Power!" Der is gut! Danke! Dieser kluge, weitsichtige Satz, war der Grund für mein Foto. (Die anderen Aufkleber waren / sind auch gut. Nur auf dem Dia richtig zu lesen. Gruss who Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted September 22, 2009 Share #7 Posted September 22, 2009 Advertisement (gone after registration) Ich halte von den Akkus auch nicht viel, höchstens, um die Elektromotorentechnik weiter auszubauen. Eher könnte die Membrantechnik weitere Fortschritte machen, damit es zuverlässigere und günstigere Brennstoffzellen gibt. Dies ist eine Zelle aus dem Versuchsfahrzeug von Mercedes, die ja im Gegenteil zu BMW von Anfang an auf die Brennstoffzellen setzte. Jüngst wurde mit den großen Treibstoffversorgern und Linde der Ausbau des Wasserstoffnetzes in Deutschland gestartet. Diese Schiene ist letztlich die beste Lösung, vor allem könnten dann die Offshore-Windräder direkt zur Wasserstofferzeugung herangezogen werden. Das ist die überzeugendste Alternative für die Kernkraftwerke. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/97293-zur-iaa/?do=findComment&comment=1045740'>More sharing options...
V.Tube Posted September 23, 2009 Author Share #8 Posted September 23, 2009 Ist aber immer noch ein riesen Trum! Da lob ich mir den vollen Tank, der ja während der Fahrt auch noch an Gewicht abnimmt... Das Elektromotoren erstklassig für einen Antrieb taugen, das zeigen die Bahnen schon seit Jahrzehnten! Allerdings haben die die Steckdose dabei... Gruss who Link to post Share on other sites More sharing options...
Renate Posted September 23, 2009 Share #9 Posted September 23, 2009 Mal ne andere Frage: Amerikanische Dieselloks sind ja nicht richtig "Diesel" D.h. ein Dieselmotor mit Generator produziert Strom, mit dem werden E-Motoren zum Antrieb produziert. Wäre das nicht für den "Notfall" interesant? Ein kleiner Motor produziert Storm? Nimmt warscheinlich zuviel Platz weg, oder? Link to post Share on other sites More sharing options...
zacher69 Posted September 23, 2009 Share #10 Posted September 23, 2009 Mal ne andere Frage: Amerikanische Dieselloks sind ja nicht richtig "Diesel" D.h. ein Dieselmotor mit Generator produziert Strom, mit dem werden E-Motoren zum Antrieb produziert. Wäre das nicht für den "Notfall" interesant? Ein kleiner Motor produziert Storm? Nimmt warscheinlich zuviel Platz weg, oder? Wenn man den Verbrennungsmotor im E-Auto nur als optimierten Generator benutzen würde, würde der verbrauchsgünstiger laufen und dem E-Auto Reichweite bescheren. Obendrein könnte der Verbrennungsmotor sehr klein ausfallen und die Batterie kleiner werden. Beschleunigen und Vollgas kosten beim Verbrennungsmotor Kraftstoff, da wäre der E-Motor auch von Vorteil. Link to post Share on other sites More sharing options...
V.Tube Posted September 25, 2009 Author Share #11 Posted September 25, 2009 Tolle Idee! Ist in meinem Auto fast schon realisiert. Nur die Dimensionierung stimmt noch nicht.. Bislang liefert der vom Diesel getriebene Generator nur Energie für Licht und Steuerungstechnik... VW ist ja immerhin dabei zusammen mit Lichtblick, kleine Blockheizkraftwerke auf Gasbasis herzustellen. Das lässt mich hoffen. Sollten die mal in ein Auto passen... Wenn das kein "Lichtblick" ist. Apropos - ohne Licht kein Bild! Gruss who Link to post Share on other sites More sharing options...
herbert gebhardt Posted September 26, 2009 Share #12 Posted September 26, 2009 Mal ne andere Frage: Amerikanische Dieselloks sind ja nicht richtig "Diesel" D.h. ein Dieselmotor mit Generator produziert Strom, mit dem werden E-Motoren zum Antrieb produziert. Wäre das nicht für den "Notfall" interesant? Ein kleiner Motor produziert Storm? Nimmt warscheinlich zuviel Platz weg, oder? Nur ganz kurz dazu. Biem PKW und LKW wird die Motoleistung,egal ob Benzin oder Diesel, über ein Schaltgertriebe auf die Antriebsräder übertragen. Bei Großdiesellokomotiven ist das so nicht machbar. Wie von Dir beobachtet, wird die Motorleistung bei disem Typ elektrisch in die Motoren an den Drehgestellen des Fahrwerkes übertragen. Eine andere Varainte dazu sind Großdiesellokomotiven mit Hydraulicher Kraftübertragung mit Flüssigkeitsgetriebe und Gelenkwellen. Bei beiden Loktypen sind heute schon 6000 PS Leistung Standard. Beide Loktypen sind weltweit im Einsatz, Die ersten gebaute Dieselloks hatten zur Kraftübertragung einen Kompressor nach dem Dieselmotor. Mit Druckluft wurde ein Fahrwerk angertrieben,wie bei einer Dampflok.. Hat sich aber für die Zukunft nicht geeignet. Wie sich der Elekroantrib im PKW entwickelt wird die Zukunft zeigen. Gruß herbert Link to post Share on other sites More sharing options...
V.Tube Posted September 26, 2009 Author Share #13 Posted September 26, 2009 Nur ganz kurz dazu. Biem PKW und LKW wird die Motoleistung,egal ob Benzin oder Diesel, über ein Schaltgertriebe auf die Antriebsräder übertragen. Bei Großdiesellokomotiven ist das so nicht machbar. Wie von Dir beobachtet, wird die Motorleistung bei disem Typ elektrisch in die Motoren an den Drehgestellen des Fahrwerkes übertragen. Eine andere Varainte dazu sind Großdiesellokomotiven mit Hydraulicher Kraftübertragung mit Flüssigkeitsgetriebe und Gelenkwellen. Bei beiden Loktypen sind heute schon 6000 PS Leistung Standard. Beide Loktypen sind weltweit im Einsatz, Die ersten gebaute Dieselloks hatten zur Kraftübertragung einen Kompressor nach dem Dieselmotor. Mit Druckluft wurde ein Fahrwerk angertrieben,wie bei einer Dampflok.. Hat sich aber für die Zukunft nicht geeignet. Wie sich der Elekroantrib im PKW entwickelt wird die Zukunft zeigen. Gruß herbert Sehr interessanter Beitrag für mich! Habe einiges gelernt! Danke!! Gruss who Link to post Share on other sites More sharing options...
V.Tube Posted October 1, 2009 Author Share #14 Posted October 1, 2009 Hat jemand gestern das hier gesehen? Das Erste online - Programm - Strom im Tank Ich fand den Beitrag super. War erstaunt vor allen über das Stromversorgungskonzept. Jetzt sehe ich doch grosse Chancen. Gruss who Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.