Jump to content

Hoffnung für R-Objektive?


Guest Jockele

Recommended Posts

Okay, zitieren wir mal diesbzgl. den wichtigsten Absatz aus dem Artikel:

 

Die eigenen Spezialisten tüfteln einstweilen über ganz neuen, kleineren Gehäusen, an die man sowohl Optiken aus der eingestellten R-Reihe als auch vom M-System ansetzen kann. Aber erst einmal müssen die Neuheiten Einnahmen bringen - laut Händlern sind die Vorbestellungen vielversprechend, die Produktion läuft auf Hochtouren.

 

Da hat Leica ja möglicherweise den jetzt laut gewordenen Stimmen Tribut gezollt und entsprechende Interna nach Herrn Daniels Hessenpark-Statement noch einmal in der Presse lanciert.

Link to post
Share on other sites

Man sollte auch noch den letzten Abschnitt von Doc Kaufmann lesen:

 

"...Hauptaktionär Kaufmann glaubt an die langfristige Selbstständigkeit von Leica. "Wer wird denn überleben? Die ganz Großen und Nischenfirmen wie wir." Dann zeigt er auf die neuen Kameras: "Diese und ein, zwei zusätzliche Sachen, und wir sind über den Berg."

 

Totgesagte leben länger. Das gilt auch für die alten R-Linsen. Ich werde wohl wieder meine alten Leica-Aktien entstauben...;)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Die eigenen Spezialisten tüfteln einstweilen über ganz neuen, kleineren Gehäusen, an die man sowohl Optiken aus der eingestellten R-Reihe als auch vom M-System ansetzen kann. Aber erst einmal müssen die Neuheiten Einnahmen bringen - laut Händlern sind die Vorbestellungen vielversprechend, die Produktion läuft auf Hochtouren.

 

 

na ja, das kann aber meiner Meinung nach nicht auf eine Vollformatlösung hinauslaufen. Das ist uninteressant. Dann lieber Canon.

Link to post
Share on other sites

Die eigenen Spezialisten tüfteln einstweilen über ganz neuen, kleineren Gehäusen, an die man sowohl Optiken aus der eingestellten R-Reihe als auch vom M-System ansetzen kann. Aber erst einmal müssen die Neuheiten Einnahmen bringen - laut Händlern sind die Vorbestellungen vielversprechend, die Produktion läuft auf Hochtouren.

 

 

na ja, das kann aber meiner Meinung nach nicht auf eine Vollformatlösung hinauslaufen. Das ist uninteressant. Dann lieber Canon.

 

was spricht denn deiner Meinung nach, bei dieser Aussage gegen eine FF-Lösung?

Ich sehe da nix!

 

Was ich mir allerdings sehr gut vorstellen kann, ist eine FF-Lösung mit Anschluss für R-Linsen und einer komplett neue AF-Objektivreihe. Der Body allerdings ohne Spielgel, aber dafür mit elektronischem Sucher.

 

LG

Reimar

Link to post
Share on other sites

Ich halte das für eine Interpretationssache. Wenn M und R Objektive an den gleichen Sensor gehen sollen, kann das meiner Befürchtung nach schlecht funktionieren wg. der unterschiedlichen Gestaltung des Sensors, Mikrolinsen, Eindallwinkel. Wenn das ding dann noch klein und "preiswert" sein soll, poasst das für mich nicht zu Vollformat. Meine meinung!

Link to post
Share on other sites

was spricht denn deiner Meinung nach, bei dieser Aussage gegen eine FF-Lösung?

Ich sehe da nix!

 

Was ich mir allerdings sehr gut vorstellen kann, ist eine FF-Lösung mit Anschluss für R-Linsen und einer komplett neue AF-Objektivreihe. Der Body allerdings ohne Spielgel, aber dafür mit elektronischem Sucher.

 

LG

Reimar

 

.... am wenigsten dabei gefällt mir bei einer EVIL-Lösung der elektronischer Sucher. Wenn genug Licht vorhanden ist mag das Teil ja funktionieren aber bei wenig Licht z.B. für Available-Light Aufnahmen einfach grauselig

Link to post
Share on other sites

Ich halte das für eine Interpretationssache. Wenn M und R Objektive an den gleichen Sensor gehen sollen, kann das meiner Befürchtung nach schlecht funktionieren wg. der unterschiedlichen Gestaltung des Sensors, Mikrolinsen, Eindallwinkel. Wenn das ding dann noch klein und "preiswert" sein soll, poasst das für mich nicht zu Vollformat. Meine meinung!

 

Das Problem sehe ich nicht, da das 3,4/135 APO auch an der M9 funktioniert, sollten auch alle R Linsen gehen. Bei diesem Objektiv fallen die Randstrahlen sicher nahezu senkrecht auf dem Chip. Das Mikrolinsendesign erlaubt sowohl M Weitwinkel als auch R ähnliche Telebrennweiten. Das kann bei der künftigen Lösung genauso realisiert werden.

 

Das Problem was ich eher sehe ist, wann wird Leicas Haus und Hof Lieferant Kodak in der Lage sein liveviewfähige Chips zu liefern, denn nur mit Kodak scheint das benötigte Mikrolinsenshifting zur Zeit möglich zu sein.

 

Den Rest (inkl. EVF und AF) wird Leica schon relativ zeitnah hinbekommen.

 

Gruß,

Bernd.

Link to post
Share on other sites

Mit einem FF-Sesor an einem kleinen Body würde der M9 ja hausinterne Konkurrenz erwachsen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Leica das beabsichtigt. Die Ankündigung klingt eher nach einem kleinen (4/3?) Sensor. Und ein FF-Sensor-Body (schöne deutsche Sprache!) nur für R-Objektive - dann hätte Leica das R-System nicht abgekündigt.

 

Grüße

Klaush

Link to post
Share on other sites

Mit einem FF-Sesor an einem kleinen Body würde der M9 ja hausinterne Konkurrenz erwachsen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Leica das beabsichtigt. Die Ankündigung klingt eher nach einem kleinen (4/3?) Sensor. Und ein FF-Sensor-Body (schöne deutsche Sprache!) nur für R-Objektive - dann hätte Leica das R-System nicht abgekündigt.

 

Grüße

Klaush

 

Guten Morgen,

 

... aber wie wäre es mit einem vernünftigen, dem RED-Prototypen für 24x36mm Sensor vergleichbaren Gehäuse (nicht unbedingt im Design vergleichbar) für ein Autofocussystem, an das dann auch R-Optiken passen und aufgrund des geringen Auflagemaßes auch M-Objektive. Dafür müssten neue AF-Objektive nur von Haus aus einen etwas längeren Tubus haben und für die R-Objektive ein entsprechender Automatik-Zwischenring mit Springblendenauslösung geschaffen werden. Damit wäre allen gedient, die M-Objektive würden auch passen und vor allem hinge nicht ein G1-Verschnitt verloren hinter einem 2/180mm o.ä.(Ich frage mich, wie man mit so einer Kombination arbeiten sollte, alleine die Idee kommt mir abwegig vor)

 

Mit freundlichem Gruß

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

.... am wenigsten dabei gefällt mir bei einer EVIL-Lösung der elektronischer Sucher. Wenn genug Licht vorhanden ist mag das Teil ja funktionieren aber bei wenig Licht z.B. für Available-Light Aufnahmen einfach grauselig

 

Naja, aber vielleicht ist ja so etwas tatsächlich in absehbarer Zeit verbesserbar. Zur Zeit gebe ich Dir da allerdings vorbehaltlos recht.

Link to post
Share on other sites

.... am wenigsten dabei gefällt mir bei einer EVIL-Lösung der elektronischer Sucher. Wenn genug Licht vorhanden ist mag das Teil ja funktionieren aber bei wenig Licht z.B. für Available-Light Aufnahmen einfach grauselig

 

 

Ferdinand,

das ist bei den aktuell auf dem Markt verfügbaren Kameras mit EVL tatsächlich Krampf. Ich weiss allerdings auch, dass Leica seit geraumer Zeit (> ein Jahr), mit elektronischen Suchern herumexperimentiert und damit angeblich schon recht weit ist/ sein soll.

 

Lassen wir uns einfach mal überraschen. Mit der M9 jedenfalls, wird die Wartezeit dazwischen definitiv nicht langweilig.

 

Gruß

Reimar

Link to post
Share on other sites

Ferdinand,

das ist bei den aktuell auf dem Markt verfügbaren Kameras mit EVL tatsächlich Krampf. Ich weiss allerdings auch, dass Leica seit geraumer Zeit (> ein Jahr), mit elektronischen Suchern herumexperimentiert und damit angeblich schon recht weit ist/ sein soll.

 

Lassen wir uns einfach mal überraschen. Mit der M9 jedenfalls, wird die Wartezeit dazwischen definitiv nicht langweilig.

 

Gruß

Reimar

 

Das stimmt aber nur wenn man lichtschwache Objektive verwendet!

Schließt mal ein Summilux oder gar Noctilux an, und euch werden die Augen übergehen.

Von Rauschen ist dann selbst bei wirklich finsteren Lichtsituationen keine Spur mehr da.

Der Sucher ist so hell und klar, wie man es sich bei einer SLR nur erträumen könnte.

Da man Available Light Fotografie wohl immer mit lichtstarken Optiken betreiben wird, halte ich die Klagen über die die mangelnde Lichtempfindlichkeit der EVF für übertrieben.

Mittlerweile gibt es ja auch für diesen Zweck ein lichtstarkes Originalobjektiv.

Link to post
Share on other sites

Guest Bastian A.

ein vollformatgehäuse mit elektr. sucher muß aus meiner sicht nicht zwangsläufig auch m-objektive aufnehmen können. r-objektive und eine neue serie mit af-objektiven würden sicher ausreichen. für die m-objektive gibt es schließlich mit der m9 eine gute lösung. sicher ist auch mit dem größeren auflagemaß der r-objektive leichter vollformat mit elektr. sucher zu einem verkaufbaren preis möglich. es muß nicht jedes gehäuse alles können.

 

b.

Link to post
Share on other sites

ein vollformatgehäuse mit elektr. sucher muß aus meiner sicht nicht zwangsläufig auch m-objektive aufnehmen können. r-objektive und eine neue serie mit af-objektiven würden sicher ausreichen. für die m-objektive gibt es schließlich mit der m9 eine gute lösung. sicher ist auch mit dem größeren auflagemaß der r-objektive leichter vollformat mit elektr. sucher zu einem verkaufbaren preis möglich. es muß nicht jedes gehäuse alles können.

 

b.

 

Leica könnte doch planen, das M-Bajonett um die AF-Funktionalität zu erweitern. Ich fände es sehr elegant, nach der Einstellung des R-Systems nurmehr mit einem etablierten Standard in einem Sektor ("Kleinbild") zu agieren.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...