Jump to content

M9 samples


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

ah, der link funktioniert nach einigen tagen doch wieder. ab 800 asa kann man bei der canon im baumbereich die äste nicht mehr erkennen, lach.

 

hier nochmal die originalfotos der M9 bei 2500 und 80 asa: 2500 asa und 80 asa

 

aus meiner sicht absolut perfekte, satte, kontrastreich farben und die kleinstschrift ist bei 2500 asa gut lesbar. wenn man wie bei den anderen modellen filterte, wäre das bild absolut rauschfrei. nikon, sony und vor allem canon mogeln! von den dreien gefällt mir die farbinterpretation der a900 noch am besten, nikon und canon stellen rot als orange dar. das ist meiner meinung nach ein cmos-sensor problem, dass kritisiere ich auch an meiner pentax k20 schon lange. die ds* mit dem ccd sensor stellte farben erheblich besser dar und rauschte weniger, als alle nachfolgenden cmos-kameras.

 

für mich steht fest, dass ich auf keinen fall weiter kameras mit cmos kaufen werden, die ergebnisse sind bei kritischerem licht unter aller sau, dafür sind sie viel zu teuer.

 

hier eine übersicht der sampels: weitere samples leica M9

 

GRATULATION AN LEICA, ihr habt bei weitem nicht nur mich überzeugt!! vor allem gefällt mir an eurer werbung, dass ihr sucherbild und fokusierung auf eurer internetseite darstellt, jeder erkennt, damit kann man leicht und effizient arbeiten.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 60
  • Created
  • Last Reply

Es ist natürlich anzumerken, dass die Glasscherben der Konkurrenz nicht wirklich dienlich sind, zumindest bei Canon gibt es mit dem 1:1,2/50II ein besseres 50er, welches nicht viel schlechter unter diesen Umständen sein sollte (keine Bildecken, abgeblendet).

Genauso muss man natürlich anmerken, dass CMOS-basierte Kameras interne Rauschreduktion durhchführen, das Rauschverhalten durch "RAW-conversion without noise-reduction" vergleichen zu können ist also eine Illusion. Es hilft nur sorgfältige Nachbearbeitung aller Aufnahmen und nachsehen, wieiviel Rauschen & Details am Ende übrig bleibt.

 

Jedenfalls ist die M9 nun das, was die M8 schon angedeutet hat: ein absolutes Unikum!

Link to post
Share on other sites

Es ist natürlich anzumerken, dass die Glasscherben der Konkurrenz nicht wirklich dienlich sind, zumindest bei Canon gibt es mit dem 1:1,2/50II ein besseres 50er, welches nicht viel schlechter unter diesen Umständen sein sollte (keine Bildecken, abgeblendet).

Genauso muss man natürlich anmerken, dass CMOS-basierte Kameras interne Rauschreduktion durhchführen, das Rauschverhalten durch "RAW-conversion without noise-reduction" vergleichen zu können ist also eine Illusion. Es hilft nur sorgfältige Nachbearbeitung aller Aufnahmen und nachsehen, wieiviel Rauschen & Details am Ende übrig bleibt.

 

Jedenfalls ist die M9 nun das, was die M8 schon angedeutet hat: ein absolutes Unikum!

mich würde dieser vergleich mit den selben ausschnitten interessieren, wenn das bild zuvor für den großformatplot bearbeitet und geschärft bzw. entrauscht wurde. da wäre der unterschied noch deutlicher zu sehen, weil man nämlich die physik nicht aushebeln kann. aus einem verhältnismäßig unscharfen bild lässt sich niemals ein schärferes zaubern!

 

die falschfarben zurecht zu basteln kann lange dauern, aus meiner sicht zu lange, hauttöne sind nicht hin zu biegen, deshalb meine entscheidung gegen cmos.

 

das 2500 asa bild mit den vorgelbeeren ist aus meiner sicht super, 2500 asa ohne detailverluste zu nutzen ist überhaupt kein problem.

 

weshalb ich nicht von "Unikum" sprechen würde. die bildergebnisse der M9 sind der konkurrenz schlichtweg weit voraus, auf ehemaligem mittelformatniveau. die qualität der M linsen hat die ganze zeit auf die M9 gewartet und nun ist sie da und sie können ihr wahres potenzial zeigen.

 

ps: ob es bei einer entsprechenden R10 wohl ähnlich wäre?

Link to post
Share on other sites

Genauso muss man natürlich anmerken, dass CMOS-basierte Kameras interne Rauschreduktion durhchführen

Nein, das tun sie nicht.

 

Und die M9 produziert schon unschöne Farbtupfer bei der höchsten Stufe; aber man muss abwarten, was die Konverter letztendlich daraus machen werden. Die A900 hat gezeigt, was es da für Unterschiede geben kann.

Link to post
Share on other sites

Mich würden die durchschnittlich (kein Stativ, keine Landschaft, kein Studio) und reproduzierbar erzielbaren Ergebnisse mit der M9 bei Normallicht bis schwacher Beleuchtung (Strassenszenen in Bewegung, Street Portrait, Konzert, Party) insbesondere bei 90mm (75mm) bzw. offener Blende interessieren; das Abbild auf dem Sensor wird ja nicht nur durch die Eigenschaften des selben oder die Güte der Objektive sondern auch durch notwendige Verschlusszeiten (Bewegungsunschärfe), Fokussiergenauigkeit, mögliche/ notwendige Blendenöffnung und mögliche ISO bestimmt, dabei ist diese Probematik sicher nicht M- spezifisch, möglicherweise aber bei 18Mp und manueller Fokussierung auch nicht M- spezifisch kleiner als bei DSLR's.

Ansonsten eine mehr als sehr interessante kamera ;-).

 

lg hg

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Alle Käufer und Nutzer werden zufrieden sein, alle Nichtnutzer werden ihre Bedenken vor sich her tragen und lauthals verbreiten (ist ja auch erlaubt) und die hier gezeigten Bilder werden wohl ähnlich denen sein, die wir hier bisher auch schon sahen. Mir graut allerdings vor den nächsten Monaten mit den Test-Fotos der Erstbenutzer.

Und ein für alle Mal: Herzlichen Glückwunsch zum Kauf der M9!!

Link to post
Share on other sites

Alle Käufer und Nutzer werden zufrieden sein, alle Nichtnutzer werden ihre Bedenken vor sich her tragen und lauthals verbreiten (ist ja auch erlaubt) und die hier gezeigten Bilder werden wohl ähnlich denen sein, die wir hier bisher auch schon sahen. Mir graut allerdings vor den nächsten Monaten mit den Test-Fotos der Erstbenutzer.

Und ein für alle Mal: Herzlichen Glückwunsch zum Kauf der M9!!

 

Bedenken bezüglich der theoretisch technischen möglichkeiten der m9 habe ich keine, eher bezüglich meiner fähigkeit, diese auch nutzen zu können, insbesondere unter berücksichtigung der hohen anforderungen, die ein sensor und zumal einer mit 18Mp, stellt. deswegen mein interesse an "durchschnitsbildern" (und ausschussquote), schwierig genug zu urteilen, bei webbildern. die testbilchenphase der linienzähler, low noise fetischisten und leica- klerikalen wird, wie immer, irgendwann überstanden und raum sein für jene, die mit der m9 "nur" fotografieren.

 

lg hg

Link to post
Share on other sites

Doch, das tun sie. Eben auf RAW-Basis. Dazu kommt noch der AA-Filter, der Artefakte durch die Bayer-Filtrierung minimieren soll. Der Sensor der M9 ist hierfür etwas anfälliger, deshalb wahrscheinlich auch die Farbtupfer (evtl. liegt es aber auch am groben Druckraster des Etiketts, was nur die M9 darstellen kann). Solche Vergleiche sind zwar interessant, aber für wirkliche Fotografie recht irrelevant. Moirés ergeben sich gerne bei feinen, sich wiederholenden Strukturen, wie sie auf Dächern oder in Stoffen vorkommen.

 

Der Kodaksensor muss sich für mich erst noch bewähren. Mir ist es unwichtig, ab welchen ISO-Werten Rauschen auftritt, sondern wie fein die Farbübergänge sind, und ob der Dynamikumfang brauchbar ist. Mit einem mittelmäßigen Konverter wie Lightroom würde ich nicht arbeiten wollen. Ich befürchte, das wird das schlechteste Glied in der Kette der Bilderzeugung werden.

 

Die bisherigen gezeigten Bilder waren mir persönlich zu kontrastreich, es fehlten fast die Dreivierteltöne, die Tiefen waren zu dominant. Da ich mit Bildbearbeitung (und Fotografie) meine Brötchen verdiene, sind mir solche Dinge sehr wichtig und nehme ich nur die beste RAW-Konvertierung als Basis der weiteren Bearbeitung.

 

Nein, das tun sie nicht.

 

Und die M9 produziert schon unschöne Farbtupfer bei der höchsten Stufe; aber man muss abwarten, was die Konverter letztendlich daraus machen werden. Die A900 hat gezeigt, was es da für Unterschiede geben kann.

Link to post
Share on other sites

Mir ist es unwichtig, ab welchen ISO-Werten Rauschen auftritt, sondern wie fein die Farbübergänge sind, und ob der Dynamikumfang brauchbar ist. Mit einem mittelmäßigen Konverter wie Lightroom würde ich nicht arbeiten wollen. Ich befürchte, das wird das schlechteste Glied in der Kette der Bilderzeugung werden.

 

... ganz meine Meinung - wesentlich ist der Dynamikumfang und die Farbübergänge ...

 

interessant und neu für mich, dass Lightroom nur mittelmäßig ist ? Ich kenne nichts anderes. Welche Konverter sind denn dann die guten ?

 

Fg Toni

Link to post
Share on other sites

 

interessant und neu für mich, dass Lightroom nur mittelmäßig ist ? Ich kenne nichts anderes. Welche Konverter sind denn dann die guten ?

 

Fg Toni

 

Das würde mich auch mal interessieren. Ich selber bin zwar Aperture Nutzer, aber nicht, weil LR mir zu mittelmäßig ist, sondern weil ich mit der Bedienung deutlich besser zurecht komme, als mit LR. Natürlich bin ich mit den Ergebnissen auch zufrieden.

Link to post
Share on other sites

Ich habe für verschiedene Kunden RAW Dateien aller Art zu verarbeiten.

CaptureOne ist meiner Meinung nach was die Schärfung entrauschen und Tonwerte betrifft am besten von den 3 Platzhirschen C1, Aperture oder LR.

Aber wiederum ist C1 am wenigsten intuitiv zu bedienen.

Der Workflow und die Oberfläche könnte noch optimiert werden, gelinde gesagt.

Link to post
Share on other sites

Toni, ich will die Frage gerne beantworten, aber dazu möchte ich Beispiele hinzufügen, die ich erst noch machen muss. Man möge mir verzeihen, dass ich heute mit meiner M6 und einer Rolle Film im wunderschönen frühherbstlichen Bayreuther Hofgarten unterwegs war ;)

 

An Lightroom zu zweifeln begann ich, als ich RAW-Dateien von Nikon mit dem eigenen Capture NX mit LR-Konvertierung verglich, war aber noch akzeptabel. Bei meiner Sony A900 war es dann ganz schlimm. LR muss alle Hersteller unterstützen, so dass die Umsetzungen oft wirklich nur mittelmäßig sein können, bei manchen Herstellern besser, bei anderen schlechter. Aus meiner Erfahrung heraus ist RawPhotoProcessor der beste RAW-Konverter, aber man muss sich mit ihm auskennen und er läuft nur unter Mac OS, Workflow und Bedienerführung sind an einen analogen Entwicklungsbehälter angepasst. Ansonsten ist er kostenlos und unterstützt bereits die M9, weil einer der Enwickler ein Leicafreund ist. Er hat es geschafft, die analogen Gradationskurven von Filmmaterial ins Digitale zu übertragen.

 

Ich werde Rocco bitten, mir ein RAW zur Verfügung zu stellen oder eine andere Datei suchen und einen Vergleich zwischen den beiden Konvertern zeigen.

Link to post
Share on other sites

Hier meine Ausschnitte. Dank an Rocco! Wenn ich ihn ganz nett bitte, gibt er mir vielleicht noch ein Porträt ;) Ich fotografiere so selten Schotter auf Dächern, aber für den Vergleich taugt es. Man beachte die Detailgenauigkeit. Tiefe und Gradation können fast beliebig angepasst werden in beiden RAW-Konvertern, somit sieht man hier einfach die Grundeinstellung, ich habe sie nicht geändert. Gleiche Schärfung bei beiden: USM 120 bei 0,3.

 

ganz.jpg

 

Durch das ACR-Modul von Photoshop CS3 (LR aktualisiert gerade, muss ich noch nachreichen):

lr.jpg

RPP

rpp.jpg

Link to post
Share on other sites

Danke pam.meier -

 

das Argument, dass ein RAW Prozessor wie LF für alle Digis geeignet sein muss und daher nicht überall das Optimum herausholt, ist für mich schlüssig.

 

Ich gaube RAW Photo Processor hatte ich mir mal runtergeladen. Ich bin damit leider überhaupt nicht zurechtgekommen und habe ihn wieder gelöscht.

 

So leid es mir tut, aber so richtige Unterschiede kann ich bei den Beispielen auf meinem Monitor nicht erkennen, v.a. wird auch das Handling der Software von ganz großer Bedeutung sein.

 

Danke.

 

Toni.

Link to post
Share on other sites

Toni, das mit RPP kann ich verstehen, geht Vielen so.

Die M9 ist derzeit so neu auf dem Markt, dass die Anpassungen an die gängigen RAW-Konverter noch in Arbeit sind. Ich denke, Lightroom macht hier eine sehr gute detailreiche Umsetzung, da hat Adobe gute Arbeit geleistet. Bei meinen Nikon-Dateien bin ich auch sehr zufrieden mit LR, für Sony schaut das leider anders aus.

 

Wo ich derzeit noch Handlungsbedarf sehe, sind verschiedene Profile in LR für die M9, ich habe gelesen, dass die Rotfilter im Bayer-Array geändert wurden, hier muss wohl noch ein bisschen gegengesteuert werden für bessere Hauttöne, ebenso finde ich die Schattenbereiche zu dominant, ich mag es lieber flacher und füge später Kontraste hinzu.

 

Dann ist Adobes Rauschunterdrückung für Viele zu grob, da gibt es auch bessere Lösungen. Wer oft im hohen ISO-Bereich arbeiten möchte und nicht nur monochrom, wird woanders glücklicher.

 

Aber fürs erste bin ich absolut beeindruckt mit der LR-M9-Abstimmung und glaube, dass die Kombi ein großer Erfolg wird.

Link to post
Share on other sites

ich habe unter diesem Link

 

M9 Erste Schritte

 

einige Bilder, die ich mit der M9 gemacht habe als DNG eingestellt. Es ist nichts berauschendes und ich erhebe keinen professionellen oder künstlerischen Anspruch.

Jeder ist zu Testzwecken eingeladen sich die Bilder runterzuladen; daß Copyright verbleibt jedoch bei mir!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...