leicam62003 Posted November 17, 2006 Share #1 Posted November 17, 2006 Advertisement (gone after registration) "Wir Fotografen schätzen das Malgerät vor der Farbe und die Farbe vor dem Bild; wir schätzen die die Kamera vor dem Negativ und seinen Zustand vor dem Endergebnis. * Wir ziehen den Aufwand der Tat vor dem erreichbaren Ziel vor und Gefühlskonserven dem improvisierten Einfall. Unser Sinn ist der Beschäftigung näher als das Ergebnis. * Es erscheint uns erstrebenswert, etwas so abzubilden, wie wir es zu sehen vermeinen - die Umwelt fixiert durch einen technischen Prozess nicht aus dem Hirn, sondern aus der Hand. * Wir sind Experimentatoren; ständig bemüht, uns selbst zu beweisen, das nicht wir richtig sehen, sondern die Farbenfotografie. Und deshalb bringen wir kaum je den Mut auf, uns mit Bildern zu identifizieren, die bewußt (eigenschöpferisch) farbfalsch sind. * Farbe ist schön, wo man sie braucht, aber nicht, wo sie nur da ist." aus: Dr. Otto Croy Fototechnik mit allen Registern 1957 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 17, 2006 Posted November 17, 2006 Hi leicam62003, Take a look here Was ich noch sagen wollte:. I'm sure you'll find what you were looking for!
winsoft Posted November 17, 2006 Share #2 Posted November 17, 2006 Schön gesagt, gut getroffen! Blicken wir mal ganz ehrlich in den Spiegel, so trifft das Gesagte doch mindestens für uns Amateure weitgehend zu. Die Meisten von uns müssen ja kein Geld mit der Fotografie verdienen und ähneln dann mehr dem Angler als dem Fischer... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 18, 2006 Share #3 Posted November 18, 2006 «... die Umwelt fixiert durch einen technischen Prozess nicht aus dem Hirn, sondern aus der Hand.» Ja, sehr erfreulich, wie daran erinnert wird, daß das Photogerät ein Werkzeug ist, nicht ein Wahrnehmungsorgan, daß es also eine Verlängerung der Hand, nicht des Sehens oder gar Erinnerns ist. Es ist anwendbare Technik, also handwerkliche Kunst, nicht nachgeahmter Sinneseindruck. Viele Mißverständnisse (auch um die M8) würden verschwinden, wenn das festgehalten bliebe. Besten Dank für das Zitat. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lykoudos Posted November 18, 2006 Share #4 Posted November 18, 2006 Hallo, Stimmt genau. Und ich erlaube mir, diese Explikationen noch um eine Kleinigkeit zu ergänzen. Das was wir aus dem machen können, was in unserer Hand liegt, hängt auch noch von dem nicht unerheblichen Umstand ab, was uns an technischen Möglichkeiten per se in die Hand gegeben worden ist. Auch hier besteht die Freiheit lediglich in der Anwendung der vorhandenen und endlichen Möglichkeiten. Das Zusammenspiel im Ergebnis, so meine Ansicht, bleibt aber dennoch oftmal kontingent. Schönen Gruß Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted November 18, 2006 Share #5 Posted November 18, 2006 «... die Umwelt fixiert durch einen technischen Prozess nicht aus dem Hirn, sondern aus der Hand.» Ja, sehr erfreulich, wie daran erinnert wird, daß das Photogerät ein Werkzeug ist, nicht ein Wahrnehmungsorgan, daß es also eine Verlängerung der Hand, nicht des Sehens oder gar Erinnerns ist. Es ist anwendbare Technik, also handwerkliche Kunst, nicht nachgeahmter Sinneseindruck. Dazu mein öfters schon geäußertes Credo: "Das perfekte Bild ist Kunst - Das perfekte Negativ ist Wissenschaft!" Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted November 18, 2006 Share #6 Posted November 18, 2006 Perfekte Wissenschaft IST Kunst - Kunst ist transzentierte Wissenschaft. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 18, 2006 Share #7 Posted November 18, 2006 Advertisement (gone after registration) Dazu mein öfters schon geäußertes Credo: "Das perfekte Bild ist Kunst - Das perfekte Negativ ist Wissenschaft!" Gerd Nun, einem Credo kann man nicht zustimmen, wohl aber darin übereinstimmen. So groß hätte ich es nicht gesagt, aber ein bißchen einstimmen mag ich schon. Perfekte Wissenschaft IST Kunst - Kunst ist transzentierte Wissenschaft. Chris, den ersten Teil würden die Wissenschafter gern für sich in Anspruch nehmen, zum zweiten Teil fällt die Zustimmung schon viel leichter. Doch Vorsicht, daß wir hier «nicht in Philosophische abgleiten». Freundlichst Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted November 18, 2006 Share #8 Posted November 18, 2006 Das, was der Croy meinte, mal etwas bodenständiger ausgedrückt und auf die Verhältnisse dieses Forums transformiert: Den meisten Leicaeumels ist das Spielen mit Kameras wichtiger als das Bild :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted November 18, 2006 Share #9 Posted November 18, 2006 Chris, den ersten Teil würden die Wissenschafter gern für sich in Anspruch nehmen Gelingt ja auch den Wenigsten, ihr Wissen zu transzentieren ... und "perfekt" simma selber. Vergnüglich filosofisches Wochenende, , Christian Link to post Share on other sites More sharing options...
krabat Posted November 18, 2006 Share #10 Posted November 18, 2006 Hallo Leute, kann mir jemand mal sagen, WAS "perfekte Wissenschaft" ist?? Gibt's doch gar nicht... Link to post Share on other sites More sharing options...
fotofritze Posted November 18, 2006 Share #11 Posted November 18, 2006 so viele gequirlte worthülsen habe ich selten auf einer seite gesehen. so, und jetzt ab in den keller zum lachen Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted November 19, 2006 Author Share #12 Posted November 19, 2006 Hallo Leute, kann mir jemand mal sagen, WAS "perfekte Wissenschaft" ist?? Gibt's doch gar nicht... Die Wissenschaft deffiniert die Grenzen unseres Wissens, jedoch nicht die menschliche Vorstellungsktaft. Zitat eines Nobelpreisträgers. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.