Moritz Posted August 29, 2009 Share #1 Posted August 29, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo Forum, warum macht es Leica nicht wie Zeiss bei Nokia und spendiert Apple fürs Iphone eine Leica Optik? Das wäre für beide Firmen eine WinWin Situation. Die Lizenzzahlungen von Apple würden Leica aus den Miesen katapultieren. Bei nur 1 EUR könnte bei 50 Millionen verkauften Iphones bis 2011 die ansehnliche Summe von 50 Mio EUR zusammenkommen. Nur mal so als Gedanke und Diskussionsbeitrag. Gruss Moritz Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted August 29, 2009 Share #2 Posted August 29, 2009 Warum sollte sich Apple die 50Mio € nicht selbst in die Taschen stecken? 1€? Einen ganzen Euro! Apple lässt das Ding unter abenteuerlichsten Bedingungen für eine Handvoll € in China zusammenfrickeln, einen derartigen Renditeeinschnitt können die Aktionäre nicht akzeptieren! Wie wäre es damit: Leica rechnet die Optik für Lau und Apple druckt dafür kostenlos Werbung auf ihr IPhone - ähnlich wird es wohl bei Nokia ablaufen. Dadurch gewinnt Leica an Prominenz - allerdings nicht als Qualitätsunternehmen, sondern Modemarke... Link to post Share on other sites More sharing options...
Moritz Posted August 29, 2009 Author Share #3 Posted August 29, 2009 Hallo Georg, 1 EUR ist nicht unrealistisch. Siehe: iPhone 3GS: Herstellung kostet 178,96 US-Dollar - WinFuture.de Ein Leica Objektiv würde das Iphone ohne Zweifel aufwerten und Leicas restliche Produktpalette auch nicht kannibalisieren. Gruss Moritz Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted August 29, 2009 Share #4 Posted August 29, 2009 Hallo Moritz, meinst Du, bei dem Minichip, den man in einem iPhone verbauen kann würde ein LEICA-Objektiv eine Qualitätverbesserung bringen? Ich nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
yarayah Posted August 29, 2009 Share #5 Posted August 29, 2009 Ich denke Apple hat es nicht nötig. Es ist eine Kultmarke, die es schafft ihre Produkte, die nicht unbedingt mehr können als andere, teuer zu verkaufen. Nokia hingegen ist auf solche verkaufsfördernen Arbeitsgemeinschaften angewiesen, wie auch Sony oder gerade Samsung. Allerdings könnte der Werbeeffekt für Leica als Qualitätsmodemarke einen Zusatzgewinn bringen, schlecht finde ich diese Idee nicht. Man muss ja seine potenziellen zukünftigen Käufer anfüttern. Und in ein paar Jahren werden unsere kleinen Kameras sowieso telefonieren, surfen und miteinander kommunizieren können. ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted August 29, 2009 Share #6 Posted August 29, 2009 Glaub mir, eine Marke wie Apple würde für ein Produkt mit dem Verkauferlös eines IPhone NIE 178$ für Komponenten und Montage ausgeben (R&D fehlen dabei immer noch)! Das sind unseriöse Schätzungen aufgrund frei verfügbarer Komponentenpreise für "normale" Kunden. Selbst wenn die Rendite durch 1€ nur im Promillebereich eingeschränkt werden würde, wird darauf verzichtet, selbst wenn indirekt Mehreinnahmen zu erwarten wären - so operieren Global-Player im Würgegriff der Shareholder-Value. Leica böte sich nur der direkte Deal mit Mr. Jobs an, er könnte solch eine "Gefährdung der Wettbewerbsfähigkeit" aufgrund seiner Sonderstellung durchdrücken. Das grundlegende Problem solcher "Partnerschaften" ist aber das Missverhältnis in Größe und Macht der Partner, Zeiss ist in eine milliardenschwere Stiftung eingebetet mit Spielräumen, von denen Nokia und Sony nur träumen können - Leica hat sich dagegen mit solchen "Partnerschaften" häufig die Finger verbrannt (z.B. Fuji). Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest User 42869 Posted August 29, 2009 Share #7 Posted August 29, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo yarayah, Es ist eine Kultmarke, die es schafft ihre Produkte, die nicht unbedingt mehr können als andere, teuer zu verkaufen. Hmm, ist das nicht bei Leica ganz genauso...... Grüße, Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
yarayah Posted August 30, 2009 Share #8 Posted August 30, 2009 Hallo yarayah, Hmm, ist das nicht bei Leica ganz genauso...... Grüße, Alexander Ja, schon, nur ist der Leica-Käuferkreis wesentlich kleiner, vielleicht sogar ein sehr spezieller Kreis. Auch der Bekanntheitsgrad ist geringer. Einen iPod oder ein iBook kennt fast jeder. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Land Posted August 30, 2009 Share #9 Posted August 30, 2009 Eine gute Idee allemal! Der Name namhafter Hersteller auf Fernostknipsen in den Auslagen lässt mich sehr nachdenklich werden und eher an einen "Werteverfall" denken, als an Kooperation. Die "Outgesourcten" Materialschlachten des sich immer stärker drehenden Konsum-Karussels sind nicht dazu angetan mich als Kunden zu gewinnen- mit Sicherheit sehen das viele Leute ebenso, besonders bei diesen dennoch hohen VK Preisen. Nach langen Recherchen bez. hybrider Umsetzung von Negativen und zwanghafter Weise auch mit Digitalcam's in zig und zig Ausführungen und Preisebenen bin ich eindeutig verunsicherter geworden und trotz des Instrumentes der Online-Suche zu keinem sinnvollen Ergebnis gekommen, das mein Hobby in den Einklang von Bezahlbarkeiten/Zufriedenheit bringen könnte: Bis jetzt sind die Unwegbarkeiten der digitalen Umsetzung und die von Laborfehlern eher lässlich, zumal die eigenen Fehler inzwischen ziemlich minimiert sind; Der Gedanke auf eine Digitalcamera umzusteigen ist mir -nach vielen Stunden vor dem PC- noch immer in weiter Ferne. Lange Rede kurzer Sinn: Was fehlt ist eine manuell einzustellende Festbrennweitenkamera (ohne Wechselobjektiv) in Sucherkameragröße mit Vollformatsensor in guter Qualität, die vernünftig zu bedienen ist und ggf. mit neuem Sensor nachgerüstet werden kann. (Kein Wegwerfprodukt) Wer wäre besser dazu in der Lage als Leica? Selbstredend "Made in Germany" und nicht irgendwo aus Fernost oder mit Teilen von dort, damit dem alten Ruf der Marke Genüge getan wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted August 30, 2009 Share #10 Posted August 30, 2009 Selbstredend "Made in Germany" und nicht irgendwo aus Fernost oder mit Teilen von dort, damit dem alten Ruf der Marke Genüge getan wird. Sag mal in welcher Welt lebst Du? Schaue doch mal bitte ab und zu mal wenigstens aus dem Fenster. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Land Posted August 30, 2009 Share #11 Posted August 30, 2009 Ich weiß. Trotzdem sollten Fehlentwicklungen (Vernachlässigung des Binnenmarktes) genannt werden,- schon um sich nicht dem späteren Vorwurf aussetzen zu müssen: Du hast ja auch nichts dagegen unternommen oder wenigstens die Sache beim Namen genannt... (Die Löhne sind im Ländle nicht so hoch, daß dadurch "Outsourcing" zu gerechtfertigen wäre - vielmehr ist es die Gewinnsucht der Aktionäre, die zu solchen Schimären greifen lässt) Link to post Share on other sites More sharing options...
plausch Posted September 1, 2009 Share #12 Posted September 1, 2009 Und wer, bitte, kennt vom typischen Kundenkreis beim iphone schon Leica? Und wer sollte deshalb mit Leica-Objektiv nur ein iphone mehr kaufen als ohne? Ich denke, wir sollten Realisten bleiben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted September 1, 2009 Share #13 Posted September 1, 2009 Ich würde den Betrag von 50 Mio Euro erst einmal auf etwa ein Drittel davon kürzen. Die OEM Linse würde Apple im EK mit Sicherheit nicht mehr als 30 Cent kosten, wenn überhaupt. Moritz, Du bist und bleibst ein Träumer, ein netter zwar, aber vom Geschäftlemachen hast Du keine Ahnung. Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted September 1, 2009 Share #14 Posted September 1, 2009 Übrigens fertigt Viaoptic (eine Leica/ACM-Tochter/Ausgründung) im Leitz-Park jetzt schon (u.a.) Handyoptiken - vielleicht würde es ja funktionieren, diese Technologie an die Marke zu koppeln - der Name allein wird es nicht richten. Eine Kamera ließe sich hierzulande hocheffizient herstellen, Infrastruktur, Technologie, Ausbildungsgrad - alles ist vorhanden, bis auf die langfristigere unternehmerische Vision und das notwendige Selbstvertrauen. Eine "deutsche Marke", die nur auf dem Papier mit Marktmacht glänzt, bringt jedoch wenig, sieht man sehr gut an Adidas und Co - börsentechnisch ergolgreich mit überteuertem Schrott, ohne technologische Entwicklung und gesellschaftlichen Nutzen. Schon jetzt "devestiert" man ordentlich im Massenmarkt, die aktuellen China-Knipsen sind primitiver hergestellt als noch vor einigen Jahren, die Verwendung von Hochtechnologie und Automatisierungsgrad geht zurück! Aber wozu braucht man schon technologischen Fortschritt wenn man ein treues Herr von Sklaven hat... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Colt Seavers Posted September 1, 2009 Share #15 Posted September 1, 2009 Ich sehe es schon vor mir: Handy-Verkäufer: Und das Objektiv ist von LEICA! Kunde: Wer ist LEICA? Warum nicht von CANON? Link to post Share on other sites More sharing options...
baxx Posted September 1, 2009 Share #16 Posted September 1, 2009 Ich sehe es schon vor mir: Handy-Verkäufer: Und das Objektiv ist von LEICA! Kunde: Wer ist LEICA? Warum nicht von CANON? Ha, genau! Aber ist denn ein "Kamera" in nem iPhone wirklich verkaufsfördernd? Ich hätte nicht mal gemerkt, wenn Apple die in meinem vergessen hätte. Bin nie auf die Idee gekommen damit sowas wie ein "Foto" zu machen. Für mich währ es eher ein Imageverlust für Leica, wenn die kleine, miese Scherbe da an dem iPhone etwas mit Leica zu tun hätte. So gern ich Apple seit Jahren habe und sogar das weiße Symbol für Ergebenheit hinten am Auto habe. Link to post Share on other sites More sharing options...
summarod Posted September 1, 2009 Share #17 Posted September 1, 2009 Ganz einfach! Weil manche hochheiligen Warenkühe aus dem fernen Europa den meisten Amis schnurzpiepegal sind, so einfach ist das. Grüße Wolfhard Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.