Jump to content

Einsparungen bei LEICA


Holger1

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Sicher steht es Dr. Kaufmann frei dies zu tun. Das war aber nicht die Fragestellung, sondern es ging um den Einwand von eckart, dass es eben nicht sinnvoll wäre dies zu tun.

 

 

Ich finde es auch nicht sinnvoll!

 

Leica sollte sich in Zukunft auch wieder sein Auslieferungslager in den Konzern zurückholen (z.Z. Rhenus Gießen) !

 

Gruss Moritz

Link to post
Share on other sites

  • Replies 155
  • Created
  • Last Reply
Guest Digiuser

Das bleibt Dir ja auch unbenommen.

 

Es ging aber generell ja um Einsparungen bei Leica und im Laufe der Diskussion um die Frage, ob man eventuell an andere Stelle durch Optimierungen diese Einsparungen am Mitarbeiter hätte vermeiden können.

 

Wenn man natürlich die ehemalige "Bundespost" Firmenpolitik bevorzugt, bei der nicht optimiert sondern immer nur die Gebühren erhöht wurden, muss man so weiter machen wie bisher. Das führt aber über kurz oder lang dazu, dass die Produkte und Leistungen im Vergleich zum Wettbewerb zu teuer werden.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Wo steht Leica denn eigentlich in einem Wettbewerb? Doch höchstens mit Zeiss bei den Spektiven. Das Marketing beschränkt sich darauf ein Image zu pflegen, daß den Kunden dazu bringt für eine umgelablelte Panasonic mehr zu bezahlen als für das Original. Ansonsten weicht man jedem ernsten Wettbewerb aus. Sonst würde man ja - wie ursprünglich auch angeküdigt - eine R10 mit Autofokus bauen.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

An Canon kann man sie adaptieren. Kaufen sich nun Canon-User in Scharen Leica-Optiken und Novoflex-Adapter? Nein "körperlose" Leica-User kaufen sich Canons mit Novoflex-Adapter. Wenn man das als einen Wettbewerb in Betracht zieht, wer geht dann aus der Nummer wohl als Sieger hervor? Oder anders gesagt: Was nützen die weltbesten Opiken ohne die weltbeste Kamera? Mit der S2 wird das hoffentlch anders.

 

Ein Wettbewerb findet (noch) nicht statt. Auch nicht gegen Cosina-Voigtländer - dafür ist man sich zu fein.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ein Wettbewerb findet (noch) nicht statt. Auch nicht gegen Cosina-Voigtländer - dafür ist man sich zu fein.

 

Dafür ist man sich nicht zu fein, einem solchen Wettbewerb wäre man nicht gewachsen. Kleiner Blick nach Zeiss zeigt sehr schnell wie viel teurer es am Markt wird wenn die Linsen noch einen kleinen Tick besser werden sollen als die schon guten VC vom selben Hersteller Cosina.

 

Und dieser Wettbewerb ist auch gar nicht notwendig. Da würde man sich um so mehr ins falsche Segment begeben.

Link to post
Share on other sites

Wo steht Leica denn eigentlich in einem Wettbewerb? Doch höchstens mit Zeiss bei den Spektiven. Das Marketing beschränkt sich darauf ein Image zu pflegen, daß den Kunden dazu bringt für eine umgelablelte Panasonic mehr zu bezahlen als für das Original. Ansonsten weicht man jedem ernsten Wettbewerb aus. Sonst würde man ja - wie ursprünglich auch angeküdigt - eine R10 mit Autofokus bauen.

 

Auf die R10 mit Autofokus habe ich seit Anbeginn des Threads gewartet.

 

Sie passt ja auch gut zu dem von mir hier aufgebrachten Thema der Wohltätigkeit als Basis der Beziehung zwischen Produzent und Kunden. Der Produzent in dankbar ergebener Haltung vor den gnädigen Kunden der Vergangenheit steht natürlich zu seinem Wort - um jeden Preis und zu allen Kosten und ohne alle Aussichten, damit auch Geld zu verdienen. Und die Mitarbeiterschaft wird nicht nur ihr Weihnachtsgeld freudig der Zufriedenheit von Altkunden opfern, die vielleicht zum letzten Mal vor zehn Jahren etwas zum Ertrag der Firma beigetragen haben.

 

Als Alternative zur Mildtätigkeit käme ja auch noch der sportliche Wettbewerb in Frage, bei dem man auf die Ehrenurkunde für die Teilnahme in der Seniorenklasse hofft. Ob es realistische Aussichten gibt, in dem Wettbewerb auch irgendetwas zu verdienen, ist dagegen völlig unwichtig. Dabeisein ist alles. Und wer nicht um jeden Preis mitmacht, ist feige.

 

Wenn Leica mit dem Umlabeln von Panasonic-Produkten Geld verdient, spricht dann irgendetwas dagegen, dass sie es machen? Solange die Kunden bereit sind, für den roten Punkt mehr zu bezahlen, wäre Leica blöd, auf die Möglichkeit zu verzichten. Welche Chancen hätten eigentlich Cosina-Objektive, wenn sie nicht mit dem Voigtländer-Label versehen wären? Cosina wäre doch blöd, wenn sie das nicht nutzen würden. Man brauche sich nur mal anzuschauen, wie die jetzt mit dem Zaubernamen "Heliar" hausieren gehen, obwohl es nie eine Linse von Voigtländer für Kleinbildkameras mit dieser bezeichnung gab. Sie sprechen damit genau die Kunden an, die auch Leica anspricht und haben einen massiven Preisvorteil. Leica muss schon sehr hart arbeiten, um den wett zu machen (sie machen ihn aber wett). Und gäbe es Leica nicht mehr, wie das einige hier herbeireden wollen, wäre Cosina-Voigtländer am nächsten Tag weg vom Fenster. Wettbewerb der sich für beide auch wirtschaftlich lohnt.

 

Und warum soll es kein Wettbewerb sein, wenn man daran arbeitet, einen Marktsektor aufrecht zu erhalten, den sonst keiner relevant bedient? Wenn es die M9 geben sollte, und sie ein spürbarer Fortschritt zur M8 wird und trotzdem bezahlbar, wird es diesen Sektor weiter geben und Leica wird die Chance haben, ihn auszubauen. Ist das illegitim, unsportlich oder Ausdruck mangelnder Mildtätigkeit? Wenn Leica das alles nicht gelingt, dann wird es diesen Sektor eben nicht mehr geben. Da zählt dann weder Sportlichkeit noch Mildtätigkeit. Dann ist Schluß; so wie mit der R9 Schluß war.

 

Apropos Spektive: Das 65mm von Zeiss war und ist sehr, sehr gut. Aber ich habe auch schon mal durch das neue 65mm Apo-Televid geguckt, als es direkt neben dem Zeiss stand und konnte vergleichen. Das ist auch ein sportlicher Wettbewerb, der diesmal eindeutig zu Gunsten Leica ausgeht, auch wenn es lange Zeit genau anders herum war. Es geht also.

Link to post
Share on other sites

Wo steht Leica denn eigentlich in einem Wettbewerb? Doch höchstens mit Zeiss bei den Spektiven. Das Marketing beschränkt sich darauf ein Image zu pflegen, daß den Kunden dazu bringt für eine umgelablelte Panasonic mehr zu bezahlen als für das Original. Ansonsten weicht man jedem ernsten Wettbewerb aus. Sonst würde man ja - wie ursprünglich auch angeküdigt - eine R10 mit Autofokus bauen.

 

bekannter Weise bedient Leica einen Nischenmarkt, zumindest bei den M-Produkten. Und in einer Nische gibt es in aller Regel nur wenig Wettbewerb. Die Gefahr einer Nische ist allerdings, daß sie sich ständig -fast unbemerkt- verkleinern kann und letztendlich eine Größe erreicht, die wirtschaftlich sinnvoll nicht mehr bedient werden kann. Und schon ist es vorbei mit der schicken Nische in der man sich jahrelang sonnen konnte. Eine Nische muß demzufolge besonders gehegt und gepflegt werden und genau dort ist der Ansatzpunkt für das Marketing.

Link to post
Share on other sites

Die Zeitschrift LEICA WORLD war bestimmt billiger als die LEICA AKADEMIE.

Trotzdem wurde sie eingestellt.

...

Wer einen Kurs bei der LEICA AKADEMIE bucht hat meist ohnehin schon etwas von LEICA gekauft.

 

Wenn man sich die Preise der Kurse bei der LEICA AKADEMIE ansieht ist aber schon anzunehmen, dass sie kostendeckend arbeitet. :rolleyes:

 

Die Leica World hat man wohl eingestellt, weil sie nicht genügend Interessenten fand, oder? Wer sie so sehr vermisst, kann das Projekt ja mal für Leica angehen, vielleicht erstmal als Online-Edition?

 

Was die Kurse der Leica-Akademie angeht: Ich habe bisher einen Kurs besucht und meine Erwartungen wurden komplett verfehlt. Ok, es lag an den Erwartungen: Ich hatte gehofft, aufgrund von Tipps und Bildkritik meinen Fotostil etwas verbessern zu können. Stattdessen war's ein gemütlicher Wanderausflug für unmündige Teilnehmer. Und dass die Leihgeräte teilweise nicht funktionierten (was aber mich nicht betraf), war auch keine Glanzleistung für ein Unternehmen, das diese Veranstaltungen seit Jahren professionell betreibt.

Andere Teilnehmer haben sicher andere Erlebnisse, aber die Leica-Akademie macht nicht nur positive Werbung.

 

Ich finde beide Extreme - Leica verteufeln und Leica "heiligsprechen" - übertrieben. Andererseits auch ein Zeichen, dass Leica emotionalisiert. Was immer besser ist, als eine Marke, die keinen interessiert.

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
bekannter Weise bedient Leica einen Nischenmarkt, zumindest bei den M-Produkten. Und in einer Nische gibt es in aller Regel nur wenig Wettbewerb. Die Gefahr einer Nische ist allerdings, daß sie sich ständig -fast unbemerkt- verkleinern kann und letztendlich eine Größe erreicht, die wirtschaftlich sinnvoll nicht mehr bedient werden kann. Und schon ist es vorbei mit der schicken Nische in der man sich jahrelang sonnen konnte. Eine Nische muß demzufolge besonders gehegt und gepflegt werden und genau dort ist der Ansatzpunkt für das Marketing.

 

Genau das tut Leica schon seit längerem beim M System. Sämtliche Leica M Optiken sind im High End Bereich durch ASPH oder APO ASPH Konstruktionen auf den neusten Stand gebracht worden und man hat bei den Neurechnungen auch die zukünftigen Erfordernisse für die Digitalfotografie berücksichtigt.

Weiterhin hat man eine sehr gute Summarit Linie auf den Markt gebracht, die m.M. nach etwas unterbewertet wird.

Mit der M8/ M8.2 hat Leica den ersten Schritt zur digialen M getan.

 

Wenn es Leica jetzt noch gelänge einen würdigen Nachfolger der M8/ M8.2 mit VF anzubieten, wäre das Nischensegment doch gar nicht so schlecht bestückt und durchaus attraktiv, auch für Neueinsteiger.

 

Das Marketing wäre allerdings noch zu verbessern.

Link to post
Share on other sites

@ banane....

 

zu Leica World: kennst Du die Entwicklung und Anzahl der Interessenten? Oder was bringt Dich zu dieser Aussage?

 

zu Akademie: ich weiß ja nicht, was Du gebucht hattest (und wie letztendlich damit Deine Erwartungshaltung war und/oder Du die Ratschläge zu Deinen Bildern verwerten konntest) aber die Leica Akademie kann den Vergleich zu anderen fotografischen Aus- und Weiterbildungsstätten in den meisten Fällen standhalten.

Link to post
Share on other sites

es geht hier doch vieles aneinander vorbei.

 

das problem ist doch wohl eher folgendes:

innerhalb von wenigen wochen gehen der vorstand- und der aufsichtsratsvorsitzende.

genannte gründe: private oder no comment.

nächste nachricht: leica-mitarbeiter sollen auf urlaubs- und weihnachtsgeld verzichten, dafür arbeitsplatzgarantie für ein jahr. die geschäftsleitung bietet an, die mitarbeiter können sich die konten (!) anschauen, um festzustellen, dass diese maßnahme bitter nötig sei.

 

in der folge: große aufregung im forum.

die wirtschaftexperten verkünden haufenweise rezepte.

 

was doch in erster linie aus allem spricht:

die besorgnis um die firma (und bei manchen um die mitarbeiter).

 

meine meinung:

das krisenmanagement und die öffentlichkeitsarbeit sind katastrophal.

warum: man bringt 9 neue produkte in 2009 auf den markt und hofft, die umsatzeinbrüche aufzuholen und wieder in die gewinnzone zu kommen (in worten: neun. das ist doch für eine firma wie leica als manufaktur, zudem mit einem komplett neuen system, mehr als ordentlich. das sollte doch zuerst einmal sehr hoffen lassen und von der inovationskraft dieser firma zeugen).

was wird kommuniziert: vorstands- und aufsichtsratsmitglied gehen. man verzichtet auf klare information und überläßt der öffentlichkeit (presse, forum, jetzigen und zukünftigen käufern) freie wahl in der bewertung dieser ereignisse (was im forum passiert, läßt sich ja hier gut nachlesen, die gerüchte schießen ins kraut).

dann der super-gau: die geschäftsleitung bietet der belegschaft (angeblich) den blick auf die konten an (welcher unternehmer macht denn sowas, der belegschaft die konten zeigen, dann muß es ja ganz besonders schlimm sein, wird sich lieschen müller denken. meine meinung: mußte das unbedingt auch noch in die presse?).

 

selbst produziertes fazit: so schlimm ist es also. die konten sind leer, die mitarbeiter sollen (auch) verzichten, sonst passiert, ja, was eigentlich? schon wieder freie interpretation, keine äußerung, die ruhe rein bringt.

 

und dann sollen käufer des s2-systems das vertrauen haben, daß ihr mut zu einer systemumstellung und diese investition darein in einem jahr noch bestand haben (es geht bei denen ja meist gleich um mind. 45.000 €, ein body, ein halbes dutzend objektive, so für den anfang, plus zubehör)?

wenn der laden den bach runtergeht, ist das zwar nicht gleich wertlos, man kann weiterhin fotografieren, aber ist dann mit diesem system von der technologischen entwicklung abgekoppelt und hat viel geld verloren.

geht der laden nun den bach runter ? oder geht man das problem nur von verschiedenen seiten an: vorstands- und aufsichtsratsvorsitzende gingen (wurden gegangen), weil..., die mitarbeiter verzichten auf lohn, das management hat schon verzichtet, der eigentümer (acm) hat diese und jene maßnahme eingeleitet, darüber hinaus besteht große hoffnung, weil...

das wird nicht klar und im zusammenhang kommuniziert, nicht im paket! hier ein unklares häpchen, da eines....

diese öffentlichkeitsarbeit und dieses krisenmanagement tragen dazu bei, dass jeder käufer ins grübeln kommen muß.

es ist schlicht unprofessionell, wenn man die meinungshoheit den stammtischen überläßt...

das ist wesentlich tödlicher als ein magentafehler.

 

was nun:

kopf einziehen und durch, weil mehr information möglicherweise noch mehr aufmerksamkeit hervorruft?

ist wirklich eine bewertungsfrage: wie sehr schaut ein käufer auf das gesamtumfeld, wie intensiv berät er sich, fragt rum, recherchiert?

der d-lux4 kunde wohl eher nicht. der profi, die sein system umstellen will/soll wohl eher schon, denn support ist für ihn überlebenswichtig, warum sonst gäbe es die s2 wohl mit supportwahlmöglichkeiten?

kann man den mit sachlichen informationen erreichen? würde ihm das vertrauen geben, zurück geben? würde er der firma in der skizzierten situation zutrauen, das sie angesichts ihrer not die wahrheit zumindest verbiegt?

schwierige situation. die meisten firmen kümmern sich erst um krisenmanagemnt, wenn sie da ist. dann ist der karren schon im dreck. so wohl auch leica. schade....

 

grüsse

tom

Link to post
Share on other sites

... man kann weiterhin fotografieren, aber ist dann mit diesem system von der technologischen entwicklung abgekoppelt und hat viel geld verloren. ...

 

Das ist doch nichts neues, nur dass es bis jetzt nur die R-User betrifft.

Link to post
Share on other sites

.... sind die 'niersteiner' von deren Wein so vernebelt, daß sie die Groß- und Kleinschreibung der deutschen Sprache verlernt haben? Deine Ausführungen mögen inhaltlich noch so gut sein, lesen kann man sie leider nicht oder geht das nur mir so?

 

..... der kranke floh ....

Link to post
Share on other sites

Das ist doch nichts neues, nur dass es bis jetzt nur die R-User betrifft.

 

als ich meine erste r4 gekauft habe, wußte ich nicht, dass es mal eine r9 geben würde, aber damals ging ich fest davon aus, dass es folgemodelle geben wird. hat immerhin 29 jahre funktioniert.

 

der jetzige s2-käufer muß heute schon damit rechnen, dass nächstes jahr schluss ist, wenn er die kolportierten gerüchte so interpretiert, wie ich ein szenario oben aufgemacht habe.

 

bei derartigen investitionen und mangelnder zukunftsfähigkeit, kämmest du nicht ins grübeln?

würdest du nach diesen vielen "guten" nachrichten voller vertrauen kaufen?

 

grüsse

tom

Link to post
Share on other sites

.... sind die 'niersteiner' von deren Wein so vernebelt, daß sie die Groß- und Kleinschreibung der deutschen Sprache verlernt haben? Deine Ausführungen mögen inhaltlich noch so gut sein, lesen kann man sie leider nicht oder geht das nur mir so?

 

..... der kranke floh ....

 

der kranke floh?

kannst du mich i.d.h. aufklären?

 

oh, habs kapiert....

nur mut, habe keine flöhe eingebaut, sollte also zu lesen sein ;-)

 

 

grüsse

tom

Link to post
Share on other sites

als ich meine erste r4 gekauft habe, wußte ich nicht, das es mal eine r9 geben würde, aber damals ging ich fest davon aus, dass es folgemodelle geben wird. hat immerhin 29 jahre funktioniert.

 

... bei derartigen investitionen und mangelnder zukunftsfähigkeit, kämmest du nicht ins grübeln?

würdest du nach diesen vielen "guten" nachrichten voller vertrauen kaufen?

 

Tom, Du hast ja völlig recht.

 

Nur ist eben der putative R9 Erstkäufer aus 2008 von der Einstellung des R-Sytems heute erheblich schlimmer betroffen, als ein R4 Käufer aus 1980. Und gerade dieses noch ganz frische Beispiel alleine wäre für mich, wäre ich denn ein potentieller S2 Käufer, bereits abschreckend genug.

 

Das war der schlimmste Fehler der vergangenen Monate, denn er hat den Keim des Mißtrauens bezüglich Systemtreue und Investitionsschutz der Kunden erst gesäht. Bis dahin waren Leitz und Leica stets vorbildlich in diesen Punkten. Leider gilt inzwischen auch hier das Adenauer-Wort "Was kümmert mich mein dummes Geschwätz von gestern?"

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Was ist denn das für eine Frage?

Es ist ein rhetorische Frage, bzw. die Antwort auf den Blödsinn, den digiuser vorher schrob. Er nämlich brachte das Leica-Fremdwort "Wettbewerb" ins Spiel. Aber so ist das in einem Thread wie diesem. Nur Im-Trüben-Fischer wie ich und Späteinsteiger, die nicht weit genug zurücklesen wie Du.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...