Michael M. Posted August 24, 2009 Share #1 Posted August 24, 2009 Advertisement (gone after registration) Hat jemand Erfahrung im Langzeit-Steuerbereich mit externen Hilfsmitteln? Ich meine damit nicht den guten alten 'Schlangenschwanz' o.ä. ... Ich suche entweder - Software - ähnlich der 'Leica digital Capture' jedoch mit Zeitensteuerung der Kamera via remote oder - eine halbwegs intelligente elektromechanische Lösung (event. auch auf den Auslöser geschraubt) mit der ich die Kamera fernbedienen kann (Langzeitbereich - Astrofotografie) Wäre an Informationen oder/und intelligenten Vorschlägen zum Thema interessiert. Vielleicht kämpft ja auch jemand hier mit ähnlichen Problemen. Leica selbst will - auf Anfrage - keine Modifikation an der 'Digital Capture' SW durchführen bzw. durchführen lassen (auch nicht von unsereinem). Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 24, 2009 Posted August 24, 2009 Hi Michael M., Take a look here Langzeitsteuerung der M8. I'm sure you'll find what you were looking for!
feuervogel69 Posted August 24, 2009 Share #2 Posted August 24, 2009 such mal, irgendwer hatte hier die m8 schon gestestet und es machte keinen richtigen sinn-der sensor wird -da ungekühlt- wirklich zu heiß. ergo schneller m8 verschleiß und rauschen.... lg matthias p.s. die suche hier funktioniert allerdings sehr zufällig, habe auch schon oft nix gefunden, obwohl ich wußte daß es threads gibt. Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted August 25, 2009 Share #3 Posted August 25, 2009 Ich kann mich nur feuervogel anschliessen. Bei extremen Langzeitaufnahmen ("Sternenbahnen" ...) besser analog fotografieren Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted August 25, 2009 Share #4 Posted August 25, 2009 Moinmoin, mein Beitrag ist offenbar dem Crash zum Opfer gefallen (mein Beileid an die Admins zur "Extra-Schicht"), daher nochmal schnell in Kürze: - der Sensor wird ab Belichtungszeiten von 3 Minuten _extrem_ heiss und irreparabel beschädigt. (--> viele Hotpixel) Viele Cracks verwenden günstige Einsteiger-DSLR, möglichst mit LiveView und davon mitunter mehrere pro Jahr. - langbrennweitige Astrophotographie mit M8 (ab 500mm): die bessere Detailwiedergabe aufgrund des fehlenden IR-Filters vorm Sensor wird in unseren Breiten in 364 Nächten pro Jahr durch schlechtes Seeing unmöglich gemacht. Auch Nachführfehler machen sich schnell bemerkbar. Eine M8 ist hier quasi "oversized". Und das Thema Fokussierung ist nicht ohne. - kurzbrennweitige Astrophotographie: Ohne Nachführung sind 10 bis 15 sec Belichtungszeit ein guter Richtwert. Einfach sehr viele Bilder machen und anschließend zur Strichspur stacken oder ein Filmchen draus machen. Das müsste aber mit der Steuersoftware remote gehen. - Lösungsansatz (ohne Gewähr): bei enjoyyourcamera habe ich einen universellen Remote-Signalgeber gekauft. Ausgang ist Standard-Klinke. Mit entsprechenden Kabeln ist er an viele gängige Kameras adaptierbar. Für die R8 hat mir ein schweizer Mitforent ein Kabel gelötet. Funzt prima. Gfs geht sowas für die M8 auch. Die recht hohe IR-Empfindlichkeit macht eine M8 natürlich für Astro interessant. Aber eine gebrauchte EOS4xx ist selbst mit ausgebautem IR-Sperrfilter deutlich günstiger und nicht schlechter. Aber gerade Langzeit-Belichtungen für Strichspur sind nach wie vor _die_ Domäne von analogen Kameras. Viel Spaß und viel Erfolg Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted August 25, 2009 Author Share #5 Posted August 25, 2009 Hallo allerseits Zuerst vielen Dank für Eure Infos. Meine 'Experimente' bezüglich Astrofotografie bis dato liefen im Zeitenbereich der Kameraautomatik ab (max. 16sec. pro Aufnahme). Fokusierung über den Viso (Teleskoptubus ist eingekürzt). Aus diesen Ergebnissen schloss ich, dass das Rauschen noch nicht das größte Problem ist. Wird wohl auch über die Entrauschung der Kamera in diesen Zeitbereichen einigermaßen gut unterdrückt. Bemerkung: Ich halte die M8 nicht unbedingt für die 'geborene' Astro-Kamera, aber mangels anderer vernünftiger Lösungen und ob der Vielseitigkeit des M-Systems (Viso) teste ich in diese Richtung. Moinmoin, mein Beitrag ist offenbar dem Crash zum Opfer gefallen (mein Beileid an die Admins zur "Extra-Schicht"), daher nochmal schnell in Kürze: Schade - Als ich den Beitrag aufmachen wollte habe ich für einen kurzen Moment gesehen, dass was von Dir da war - aber dann war's auch schon weg ... - der Sensor wird ab Belichtungszeiten von 3 Minuten _extrem_ heiss und irreparabel beschädigt. (--> viele Hotpixel) Viele Cracks verwenden günstige Einsteiger-DSLR, möglichst mit LiveView und davon mitunter mehrere pro Jahr. "... wird bei Belichtungen von 3 Minuten ... irreparabel beschädigt (Eigenerwärmung) ..." ??? 3min - das ist doch noch ein regulärer Betriebszustand?! Habe hier im Forum noch nicht viel diesbezüglich gelesen. Leica warnt meines Wissens auch nicht davor, geschweige denn, dass die Kamera angesichts einer solchen herrannahenden "Selbstzerstörung" doch vernünftigerweise zuvor den Heizer abschaltet ... ?! - langbrennweitige Astrophotographie mit M8 (ab 500mm): die bessere Detailwiedergabe aufgrund des fehlenden IR-Filters vorm Sensor wird in unseren Breiten in 364 Nächten pro Jahr durch schlechtes Seeing unmöglich gemacht. Auch Nachführfehler machen sich schnell bemerkbar. Eine M8 ist hier quasi "oversized". Und das Thema Fokussierung ist nicht ohne. Ja, leider ist hier nicht Namibia (nur was das Seeing angeht!) aber für den "Hausgebrauch" eines Hobby-Astronoms ist's nicht ganz so schlecht. Ich leg die Messlatte (noch) nicht so hoch. Hatte die Tage ganz nette 'Sicht' auf Jupiter. Es ist mir durchaus auch bewußt, dass ich hier in Bochum aufgrund der enormen 'Lichtverschmutzung' per Prinzip auch keine optimalen Verhältnisse habe. Du hast sicherlich recht, dass die M8 "oversized" ist, was Astrofotografie angeht. Mir steht der Sinn allerdings danach, die Möglichkeiten des Systems auszuloten ... Liveview wäre natürlich extrem hilfreich in Verbindung mit einer "Lupe" im Monitor. Aber noch schöner wäre, wenn der Monitor der Kamera grundsätzlich ausbliebe und die Fokusierung durch das LV-Bild auf dem Laptop zu beurteilen wäre. So weit sind wir mit der M noch nicht. Wäre aber meines Erachtens kein allzugroßer Aufwand (nicht LV - sondern direkte Bildausgabe unter Umgehung des eingebauten Monitors). Im Moment hilft mir der Viso bei der Scharfstellung der Kamera am Teleskop. Nachführung am Teleskop mit Vixen Skysensor 2000PC und das Ganze auf einer aufgerüsteten GP(-E:o). 30sec ... 2min wären schon nicht schlecht. Oder/und dann zusammenaddieren ... - kurzbrennweitige Astrophotographie: Ohne Nachführung sind 10 bis 15 sec Belichtungszeit ein guter Richtwert. Einfach sehr viele Bilder machen und anschließend zur Strichspur stacken oder ein Filmchen draus machen. Das müsste aber mit der Steuersoftware remote gehen. Das mit dem "Filmchen" wäre noch eine interessante Alternative ... - Lösungsansatz (ohne Gewähr): bei enjoyyourcamera habe ich einen universellen Remote-Signalgeber gekauft. Ausgang ist Standard-Klinke. Mit entsprechenden Kabeln ist er an viele gängige Kameras adaptierbar. Für die R8 hat mir ein schweizer Mitforent ein Kabel gelötet. Funzt prima. Gfs geht sowas für die M8 auch. Die M8 hat leider keinerlei eigenständigen Remote Zugriff. Es bliebe im M8-Falle nur der Drahtauslöseranschluss oder der USB-Anschluss für externen Zugriff. Im ersteren Falle kenne ich keine Hardware, die mir z.B. PC-gesteuert den Auslöser für die gewünschte Zeit gedrückt hält. im zweiten Fall kenne ich auch keine Steuer-SW für die M8, die das ermöglicht. Wie gesagt 'Leica Digital Capture' ist ungeeignet und wird auch nicht dahingehend modifiziert. Aber vielleicht ist noch nicht aller Tage Abend, wenn ich so an die Gerüchte um eine mögliche M9 (mit LV?) denke ... Die recht hohe IR-Empfindlichkeit macht eine M8 natürlich für Astro interessant. Aber eine gebrauchte EOS4xx ist selbst mit ausgebautem IR-Sperrfilter deutlich günstiger und nicht schlechter. Das ist es, was ich eigentlich vermeiden wollte: mit erheblichem Zusatzaufwand zu experimentieren. Sicherlich werde ich nicht zum fanatischen Astro-Fotografen mutieren, so dass sich mein Equipment hierfür in überschaubaren Grenzen halten sollte. Aber vielleicht komm ich doch noch dorthin, wo eine 'kleine' gebrauchte "echte" Astro-Kamera mit Kühlung über ebay 'werden wird' ... who knows?! Aber gerade Langzeit-Belichtungen für Strichspur sind nach wie vor _die_ Domäne von analogen Kameras. Ich glaube, diese (analoge) "Periode" hab ich hinter mir. Früher mit gutem Erfolg gemacht, aber heute steht mir der Sinn nach ein klein wenig mehr ... zumal mein Astro-Equipment mittlerweile auch etwas besser geworden ist. Viel Spaß und viel Erfolg Torsten Gruß Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted August 25, 2009 Share #6 Posted August 25, 2009 Hallo nochmal, Experimente sind immer gut! Spaß machen sie so und so, aber wenn auch noch was gutes dabei rauskommt ... Die meisten Remote-Steuergeräte erzugen ja einfach einen Kurzschluß, womit ausgelöst wird. Das setzt aber eine entsprechende Schnittstelle am Gehäuse voraus. Wenn nun die M8 verwendet werden soll, dann sieht es recht pragmatisch aus: - der Chip wird ja nicht gleich bei der ersten Aufnahme gehimmelt, der "stete Tropfen" ist der Bösewicht. Also ran an den Speck. - Die M8 verhält sich aus Astro-Sicht sehr wie eine analoge Kamera. Nur dass bei den Testaufnahmen/-Reihen für den Fokus das Ergebnis sofort da ist (Karte aus M8 gleich in den Rechner) und nicht erst nach Filmentwicklung. So gesehen schon ein Fortschritt Mangels Besitz einer M8 kann ich aber nicht sagen, was technisch noch geht. Auch kene die Software nicht. Vielleicht geht es ja auch hiermit: DSLR Focus Ansonsten muss ich den Ball leider weiter geben. Trotzdem viel Spaß, denn das ist die Hauptsache! Auf Ergebnisse bin ich jedenfalls sehr gespannt. Grüße TS Link to post Share on other sites More sharing options...
sixtus Posted August 25, 2009 Share #7 Posted August 25, 2009 Advertisement (gone after registration) So-Fi Chaser sprach wohl von diesem Universal-Timer. Da ich von dererlei Krams keine Ahnung habe, aber ebenfalls an einer solchen Intervall-Maschinerie Interesse hätte: Weiß jemand, ob und wenn ja wie man das Kabel modifizieren müsste, damit es die entsprechenden Impulse via USB an die M8 schickt? Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted August 26, 2009 Share #8 Posted August 26, 2009 Hallo nochmal, es war zwar ein anderer, aber wenn man dort anruft, und das Problem schildert, bekommt man eine gute Beratung! Viel Erfolg T. Link to post Share on other sites More sharing options...
germanlaws Posted August 26, 2009 Share #9 Posted August 26, 2009 Vielleicht sehe ich das Problem falsch, aber ein elektrischer Kontaktauslöser macht m.E. bei der M8 keinen Sinn. Es fehlt doch jedweder Eingang und über den USB-Port läßt sich die Kamera nicht bedienen, oder etwa doch? Ich hab noch keine Möglichkeit der automatischen Auslösung gefunden, abgesehen vom mechanischen "Schlangenschwanz" (toller Begriff übrigens!) ggf gekoppelt mit einem elektrischen Nockensteuergerät um den Schlangenschwanz zu betätigen. lg aus Willich Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
sixtus Posted August 26, 2009 Share #10 Posted August 26, 2009 Vielleicht sehe ich das Problem falsch, aber ein elektrischer Kontaktauslöser macht m.E. bei der M8 keinen Sinn. Es fehlt doch jedweder Eingang und über den USB-Port läßt sich die Kamera nicht bedienen, oder etwa doch? Die der M8 beiliegende Digital-Capture-Software ist durchaus in der Lage, die Kamera via USB auszulösen. Also sollte es auch technisch prinzipiell möglich sein, diesen Auslöseimpuls von einem externen Gerät zu senden. Leider bin ich weder Hardware- noch Software-Frickler. Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted August 26, 2009 Author Share #11 Posted August 26, 2009 Ich habe mal per email bei o.g. Adressen die Anfrage gestartet, ob denn mit den o.g. Möglichkeiten die M8 zu bedienen wäre bzw. ob es nach leichten Modifikationen der jeweiligen SW möglich wird. Wenn ich Näheres weiß, gebe ich sofort laut. Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted August 26, 2009 Share #12 Posted August 26, 2009 - der Sensor wird ab Belichtungszeiten von 3 Minuten _extrem_ heiss und irreparabel beschädigt. (--> viele Hotpixel)Viele Cracks verwenden günstige Einsteiger-DSLR, möglichst mit LiveView und davon mitunter mehrere pro Jahr. Das heißt, alle die, die mit ihren Kameras jetzt filmen, können die Kamera bei Filmen die länger als 3 Minuten dauern wegschmeißen? Verstehe ich nicht so ganz. Ich habe schon mit einigen digitalen Kameras längere Belichtungen gemacht und noch nie Probleme gehabt. Kannst Du dazu mal was genaueres sagen? Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
germanlaws Posted August 27, 2009 Share #13 Posted August 27, 2009 Ich gehe einfach mal davon aus, dass die Möglichkleit der Sensorschädigung bei Belichtungszeiten jenseits der drei Minuten im Handbuch erwähnt wäre - auch im Hinblick auf die bekannterweise sehr weitreichenden Ersatzansprüche im US-amerikanischen Rechtsgebiet. Ich zumindest habe einen solchen Hinweis noch nicht gefunden und mein Sensor hat bislang auch bei längeren Belichtungen- vielleicht weil er´s nicht besser wußte - Abstand davon genommen, Pixelfehler zu erzeugen. lg Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted August 27, 2009 Author Share #14 Posted August 27, 2009 Vielleicht bezieht sich der (warnende) Hinweis von SoFi-Chaser auch nur auf allgemeine Wärmeproblematiken des Sensors (der Sensoren im Allgemeinen) bei der Verwendung im sehr kritischen Astro-Bereich, wo das Auftreten von 'hot pixeln' eine allgemein gefürchtete Dramatik darstellt, die die Bilder u.U. ruinieren können; bzw. nur mit erheblichstem Aufwand wegretuschiert werden können. Es wär auch denkbar, dass sich dieser und jener Pixel - von Hause aus bereits in einem labilen Zustand befindlich - durch den ohne Zweifel größeren Stress einer Langzeitaufnahme nunmehr in den Sensor-Himmel verabschiedet und auf Dauer-Weiß-leuchtender-Neu-Stern macht . Ich würde dem keine fotografierverhindernde Bedeutung für den allgemeinen Gebrauch einer Digitalkamera beimessen. Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted August 27, 2009 Share #15 Posted August 27, 2009 Hallo Michael, genauso isses. Der Sensor wird mangels eingebauter Kühlung richtig heiss - schon ab drei Minuten Integrationszeit. Die Sensoren der modernen "Film-DSLR" sind da vielleicht etwas besser getrimmt. Im Astro-Bereich sind 3 Minuten auch digital recht kurz. 10 bis 15, manchmal auch 20 Minuten sind die Regel. Hier wird mittlerweile - insbesondere bei EOS-Modellen - die interne Rauschunterdrückung als Optimum eingesetzt, was im Endeffekt die Belichtungszeit verdoppelt. Da kommen gleich mal ein, zwei Stunden am Stück zusammen. Ohne hat's zu viele weisse Pixel. Erkennbar dann schon in der 50% Darstellung. Etwa jedes 300. Pixel ist dann hell. Diese Kameras werden quasi ausschließlich im Langzeitbetrieb verwendet, wofür sie nun mal nicht ausgelegt sind - es werden ja meist Einsteiger-Modelle umgebaut; mit denen sollen lt Hersteller Leute zum Spielen animiert werden, nicht zur nächtlichen Jagd nach den letzten Photonen im H-Alpha. Astro-CCDs haben ein gigantisches SNR dank Peltier-Kühlung und arbeiten mit bis zu 20 Bit Auflösung. Sind dafür aber monochrom und brauchen die drei bis vierfache Gesamtbelichtungszeit für RGB. Vom Preis ganz zu schweigen, zumindest wenn der Sensor APS-C-Größe haben soll. Eine kleine EOS4xx von der Stange mit ausgebautem IR-Filter und geeignetem Zubehör von Gerd Neumann ist für einen Bruchteil zu haben und liefert gleich ein Farbbild, wenngleich hier das Endprodukt wegen Bayer-Raster in der Größe auf 66% reduziert wird. Da stört es auch nicht, wenn nach intensiver Nutzung die Hot-Pixel langsam überhand nehmen, es gibt ja genug im Laden ... Für den Alltag spielt es kaum eine Rolle. Hätte ich eine M8, würde ich schon überlegen, ob ich sie zur blauen Stunde oder später wirklich öfter einsetze. Sie wäre mir zu wertvoll. Aber probieren wollte ich es bestimmt doch Denn die alltägliche Bildqualität ist nun mal deutlich besser als EOS 4xx. Nur wenn ein 2000er Tele F/5 oder ähnliche Optik dran hängt relativiert sich das. In dem Sinne - dosis venum venit! Grüße Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.