Jump to content

Balgeneinstellgerät 2-Kompendium: Haltevorrichtung für Dia u. Film


kalle

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Als Diapositiv Kopiergerät gibt es von Leitz der "BELUN" (Hier) der für Schraub-fotoapparate gedacht war.

Für den Bellows I wie II kenne ich keine Duplikat Zusatz.

 

an dieser Stelle sei dann auch der verweis auf eldia, eldur und kovir erlaubt ;):

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/Leica_Dia-Kopierapparate

 

Gruß OLAF

 

PS. scannen ist wahrscheinlich wirklich am einfachsten ...

Link to post
Share on other sites

x
Bei Gott nicht. Das sind zwei völlig unterschiedliche Ausführungen.

 

Ich wiederhole hier erneut: Mein Kompendium zum Balgengerät II hat die gleiche Ausstattung bezueglich der Haltevorrichtung fuer Dia und Film wie mein Kompendium zum Balgengerät I WG

Link to post
Share on other sites

Guest Scrooge
Ich wiederhole hier erneut: Mein Kompendium zum Balgengerät II hat die gleiche Ausstattung bezueglich der Haltevorrichtung fuer Dia und Film wie mein Kompendium zum Balgengerät I WG

 

Dann musst du das halt auch im ersten Beitrag so schreiben.

 

Ich wiederhole hier erneut: Die Abmessungen der Kompendien für Balgenrät I und für Balgengerät II sind völlig unterschiedlich. Ein gegenseitiger Austausch muss scheitern.

Link to post
Share on other sites

Ich wiederhole hier erneut: Mein Kompendium zum Balgengerät II hat die gleiche Ausstattung bezueglich der Haltevorrichtung fuer Dia und Film wie mein Kompendium zum Balgengerät I WG

Es ist aber keine Haltevorrichtung fuer Dia, sondern für Filter und Blende (mit geliefert am Kompendium der Bellows I, für Tele-Objektiven) sowie Schablonen für spezial Effekte.

Außerdem sind die Maßen der beide unterschiedlich.

Eine Blende für dem Kompendium der Bellows II wurde, meines Wissen, nicht angeboten.

Link to post
Share on other sites

  • 1 year later...
Hallo.

Als Diapositiv Kopiergerät gibt es von Leitz der "BELUN" (Hier) der für Schraub-fotoapparate gedacht war.

Für den Bellows I wie II kenne ich keine Duplikat Zusatz.

 

Es ist aber Heutzutage bequemer, Dias mit einen Scanner zu kopieren.

Leider hat Nikon die Produktion des Coolscan V ED lahm gelegt, so dass es nur noch schon teuere Geräte zu Verfügung stehen.

 

Wenn es aber unbedingt auf Film kopiert werden soll, dann sollte man nach andere Lösungen suchen.

Wie z.B. diese:

[ATTACH]157281[/ATTACH]

;)

 

Servus Phillipe!

 

Die Qualität einer Digitalisierung kann nur dann die Ansprüche von Leitzianern erfüllen, wenn sämtliche zur Verfügung stehenden Bildpixel und Farbinformationen herangezogen werden, die physikalisch zu Verfügung stehen können.

Das Leicaformat- oder Kleinbild-Dia weist ohne Farbinformationen über 18 Millionen Pixel auf. Also ist nur alles, was darüber liegt, aktzeptabel - z. B. die Digitalisierung mit der Leica M9.

Es darf nicht der Fehler gemacht werden, sich an der schlechten Wiedergabe von Monitoren zu orientieren, die bei - sagen wir - 1900 x 1200 Bildpunkten = 2 280 000 Bildpunkten (2,280 Megapixeln) sich befinden. Auch Farbdrucker sind nicht der Weisheit letzter Schluss, da immer von der Gesamtanzahl der Farbdüsen auszugehen ist, die einen Punkt spritzen. Der Gesamt-DPI-Wert muss immer zuerst durch ihre Anzahl geteilt werden, um auf den tatsächlichen Auflösungswert zu gelangen.

 

Irgendwann machen wir auch da wieder Fortschritte. Und dann sind wir froh, wenn wir schon rechtzeitig daran gedacht haben.

 

Herzliche Grüße

 

René Füllmann

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Lieber Kalle,

 

es gibt die Dinger; wie auch schon im Buch von W. Albert gezeigt.

Sehr schön und gewiss super nützlich.

Mit Magneten zum verschieben und ausrichten...

Leider nur einmal...und ...nun ja...sie werden bei uns bleiben...

 

Viele liebe Grüsse

 

Dirk

 

 

nur ein kleines, schnelles Bild :)

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Danke Dirk! Natürlich gibt es sowas und natürlich kann es nur bei Euch im Privatmuseum sein ;) Sind Eure Teile mit Leica/Leitz-Label und Leitz-Nummer versehen oder waren das private Eigenbauten?

 

Hatte mir zwei fehlende Vorsätze mal selbst gebaut, den Filmstreifenhalter sogar mit Perforationsvortrieb versehen - nun alles in Händen eines asiatischen Leicafans - leider wird er sie nicht nutzen, wie er mir später sagte - er wollte sie nur besitzen :eek:

Link to post
Share on other sites

Hallo :)

es sind reine Leitz Konstruktionen, die aus welchen Gründen auch immer,

nie in Serie gefertigt wurden. Mir ist nur dieses Set bekannt.

Kann sein, dass es noch weitere gibt.

Da die Hilfsmittel noch nicht beschrieben wurden,

möchte ich es hierbei belassen...

 

Beste Grüsse

an Alle

 

dirk

Link to post
Share on other sites

Hallo :)

es sind reine Leitz Konstruktionen, die aus welchen Gründen auch immer,

nie in Serie gefertigt wurden. Mir ist nur dieses Set bekannt.

Kann sein, dass es noch weitere gibt.

Da die Hilfsmittel noch nicht beschrieben wurden,

möchte ich es hierbei belassen...

 

Beste Grüsse

an Alle

 

dirk

 

 

Hi,

es könnte sein dass diese Entwicklungen vom LEITZ Illumitran-D

Ausgangs der 60er Jahre überholt wurden.

 

Was im Moment hier leicht vergessen wird ist,

dass die Motivation damals DIAS zu kopieren eine völlig andere war,

als heute das Ansinnen DIAS zu digitalisieren.

 

Und die Vorstellung mittels solcher Konstruktionen befriedigende Ergebnisse im Digitalbereich zu erzielen

hängen von ganz anderen Bedingungen ab als von einer Mattscheine und einer guten Optik.

Aber das mögen die Bastler hier selbst herausfinden............:D

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...