Jump to content

Zeiss Ikon digital in Entwicklung


like_no_other

Recommended Posts

  • Replies 45
  • Created
  • Last Reply
Zeiss Ikon digital

 

Zeiss Rumors: 35mm full frame Zeiss Ikon digital RF in development

 

Ist da was dran, an dem Gerücht? Zeiss ist ja in Deutschland, (im Süden, oder?) Könnte ja sein, dass jemand aus der Gegend was in der Kneipe gehört hat?

 

 

.... in Oberkochen gibt's keine Kneipen, höchstens Wirtshäuser :p

 

Interessant wäre sie schon, die digitale Ikon, schon alleine von dem saustarken Meß-Sucher her gesehen den sie hat. Bei CMOS gibt's dann auch sicherlich noch LiveView aber halt auch Randunschärfen im Super-WW Bereich.

Link to post
Share on other sites

Guest Colt Seavers

24+ MP, überlegene Sensor-Technologie, Mitte 2010 für unter 3.000,- Euro (basierend auf der Preisrelation im Analogbereich). Das klingt mal wieder nach so einem Grabschaufler für Leica. Warten wir´s einfach mal ab, ob die digitale ZI es besser kann, als ihr analoges Schwesterlein. Bis dahin sollte Leica möglichst viele M9en an den Mann bringen.

Link to post
Share on other sites

? was meint ihr wieso denn plötzlich die m9 so schnell fertig ist? r. spiller brachte selbstverständlich bei seinem wechsel von zeiss zu leica die pläne der digi-ZI mit. das war doch die bedingung für den wechsel.

 

die m9 IST quasi die digitale ZI. langfristig wird spiller dann den ganzen messucherbereich von zeiss an leica angliedern.

 

wenn schon ,denn schon;)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Fehlt nur noch, dass Zeiss an einem R10-Pendant arbeitet. :p

 

Eine umgelabelte Sony DSLR mit R-Bajonett? Dazu noch neu entwickelte R-AF-Scherben und Millionen neue Kunden würden ihnen sofort die Tür einrennen? So ganz als ob es Canon und Nikon überhaupt nie gegeben hätte?

Link to post
Share on other sites

? was meint ihr wieso denn plötzlich die m9 so schnell fertig ist? r. spiller brachte selbstverständlich bei seinem wechsel von zeiss zu leica die pläne der digi-ZI mit. das war doch die bedingung für den wechsel.

...

Nein, aber vielleicht die richtige Einschätzung der zeiss/sony Pläne.

Falls das Zeiss/Sony Gerücht stimmt dürfte deren Planziel PK2010 heissen.

Bis dahin sollte Leica schon gut M9s verkauft haben. (sieh Colts Beitrag)

 

die digitale Ikon, schon alleine von dem saustarken Meß-Sucher her gesehen den sie hat

Ich wäre mir nicht sicher ob die digitale ZI auf der "Cosina" ZI basiert oder mehr der Konica-M gleicht.

 

PS:

hält zeiss nicht noch die rechte an "contax" und kyocera"

ja CZ gehört der Name "Contax" - es gibt aber einen langfristigen Vertrag mit Kyocera über die Nutzung de Namens. Da Kyocera diese Rechte mit dem Ausstieg aus dem Kamerageschäft nicht zurückgegeben hat - müsste man bis zum Ablauf der entsprechenden Frist warten.

Wann diese ist wissen wir nicht - und weder CZ noch Kyocera äussern sich darüber....

Link to post
Share on other sites

Guest kalokeri
Eine umgelabelte Sony DSLR mit R-Bajonett? Dazu noch neu entwickelte R-AF-Scherben und Millionen neue Kunden würden ihnen sofort die Tür einrennen? So ganz als ob es Canon und Nikon überhaupt nie gegeben hätte?

 

Genau, davon träumt man nachts. Tagsüber wünschen wir dann, dass auch die Zeiss-Objektive mit Sony-A-Bajonett voll kompatibel sind - wenn schon, denn schon.

 

Thomas

 

P.S.:

 

Es ist schon denkbar, dass Zeiss und Cosina über eine Digitale nachdenken.

Link to post
Share on other sites

 

P.S.:

 

Es ist schon denkbar, dass Zeiss und Cosina über eine Digitale nachdenken.

 

nachgedacht hat ZEISS schon früher, aber auch gesagt, dass sie erst dann zur tat schreiten, wenn eine derartige kamera den eigenen qualitätsansprüchen genügen könne.

 

lg hg

Link to post
Share on other sites

Es ist schon denkbar, dass Zeiss und Cosina über eine Digitale nachdenken.

nachdenken schon - aber Cosina wird keine digitale Kamera stemmen.

Ein Forent (Colt ?) hat es mal sehr nett auf einen Punkt gebracht. CZ wird keine digitale Kamera herausbringen wenn sie nicht aus dem Baukasten "konstruierbar" ist. Diesen digitalen Baukasten bietet aber Cosina nicht. Cosina ist ein mittelständisches Unternehmen etwa in der Grösse von Leica (1000 Mitarbeiter) das über OEM Aufträge aus der jap. Kameraindustrie das Brot und Butter Geschäft abwickelt. Die Voigtländer Classic Kollektion ist eher ein Sahnehäubchen - das wohl keinen Verlust abwirft aber auch keine hohen Gewinnmargen.

Sony selbst hat wohl die das Entwicklungspotenzial auf Seiten der Elektronik - aber bei Feinmechanik und Messsuchern ? Also entweder Sony und Cosina entwickeln gemeinsam oder Sony hat das Entwicklungsbüro aufgekauft das Contax G1,G2, Konica Hexar-M, Xpan /Tx1 und Xpan2 /Tx2 konstruiert hat.

Ich bin mal gespannt was an dem ZI digital Gerücht dran ist . Spätestens zur PK2010 wissen wir mehr :)

Link to post
Share on other sites

? was meint ihr wieso denn plötzlich die m9 so schnell fertig ist? r. spiller brachte selbstverständlich bei seinem wechsel von zeiss zu leica die pläne der digi-ZI mit. das war doch die bedingung für den wechsel.

 

die m9 IST quasi die digitale ZI. langfristig wird spiller dann den ganzen messucherbereich von zeiss an leica angliedern.

 

wenn schon ,denn schon;)

 

 

 

Spiller stammt aus dem ZI Brillen Bereich; vielleicht hat er deswegen einen guten bzw. den besseren Durchblick.

Link to post
Share on other sites

Während Zeiss sich seit Jahren hinter der Aussage "Wir bringen erst dann eine digitale Zeiss Ikon, wenn sie unseren (selbstgewählten, geheimnisvollen weil nirgendwo näher spezifizierten) Qualitätsstandards entspricht" verschanzt, haben Leica und Cosina schon mehrfach bewiesen, dass sie in der Lage sind eine funktionierende digitale Meßsucherkamera zu entwickeln und zu fertigen. Die M8, M8.2, R-D1(s) und R-D1x sind Realität. Die digitale Zeiss Ikon ist Vapourware. Irgendwie muss ich an die Geschichte vom Fuchs denken, dem die Trauben zu hoch hängen.

 

Meiner Meinung nach ist man bei Zeiss gar nicht willens und in der Lage eine (irgendeine, egal ob analoge oder digitale) Kamera ohne die Hilfe von Cosina (bzw. davor von Yashica-Kyocera) zu entwickeln und zu bauen. Die letzte Eigenentwicklung aus Stuttgart liegt fast vierzig Jahre zurück, beinahe ein ganzes Berufsleben.

 

Und Sony? Sony wird sich, wie im Fall der R-D1 Linie oder Kodak im Fall der M8, auf die Rolle eines Chip-Zulieferers beschränken. Ich glaube kaum, dass die im Nachlass von Konica (Hexar RF) oder Minolta (CLE) wühlen, falls diese Projekte überhaupt Bestandteil des Deals mit Konica-Minolta bei der Übernahme der ehemaligen Minolta (D)SLR-Schmiede gewesen sein sollten.

 

Ergo: Eine digitale Zeiss Ikon ist nach wie vor Vapourware, und wird es vermutlich auch für lange lange Zeit bleiben.

Link to post
Share on other sites

PS:

ja CZ gehört der Name "Contax" - es gibt aber einen langfristigen Vertrag mit Kyocera über die Nutzung de Namens. Da Kyocera diese Rechte mit dem Ausstieg aus dem Kamerageschäft nicht zurückgegeben hat - müsste man bis zum Ablauf der entsprechenden Frist warten.

Wann diese ist wissen wir nicht - und weder CZ noch Kyocera äussern sich darüber....

 

Auch langfristige Verträge kann man aufheben, Kyocera könnte also die Rechte zurück übertragen, sogar kostenlos. Auch eine Lösung, bei der beide die Namen verwenden dürfen, ist rechtlich machbar. Diese "Namensrechte-Ausrede" halte ich schon immer für an den Haaren herbeigezogen.

 

Hallo zusammen übrigens in die Runde. Bislang habe ich ja immer nur mitgelesen, aber irgendwann meldet man sich immer zum ersten Mal.

Link to post
Share on other sites

Ergo: Eine digitale Zeiss Ikon ist nach wie vor Vapourware, und wird es vermutlich auch für lange lange Zeit bleiben.

 

womit sie dann ja das schicksal der digitalen R10 teilt, wobei Zeiss seinen potenziellen kunden durch verweigerung psychologisch einfühlsamer ankündigungspolitik gemeinerweise noch nicht einmal die hoffnung lässt, dass in absehbarer zeit eine digitale ZI erscheinen könnte, *oberfies.

 

lg hg

Link to post
Share on other sites

...Meiner Meinung nach ist man bei Zeiss gar nicht willens und in der Lage eine (irgendeine, egal ob analoge oder digitale) Kamera ohne die Hilfe von Cosina (bzw. davor von Yashica-Kyocera) zu entwickeln und zu bauen. Die letzte Eigenentwicklung aus Stuttgart liegt fast vierzig Jahre zurück, beinahe ein ganzes Berufsleben...

Ergo: Eine digitale Zeiss Ikon ist nach wie vor Vapourware, und wird es vermutlich auch für lange lange Zeit bleiben.

 

Dass Zeiss selbst eine digitale RF von Null an neu entwickelt oder eine vorhandene analoge "Cosina-ZI" digital umrüstet ist zwar ziemlich unwahrscheinlich, aber Zeiss hätte IMHO aus der industriellen Optik, Luftbildtechnik, Forschung usw. mehr Know How das zu tun als Leica.

 

HarryHaller

Link to post
Share on other sites

Ergo: Eine digitale Zeiss Ikon ist nach wie vor Vapourware, und wird es vermutlich auch für lange lange Zeit bleiben.

Ich glaube das auch erst wenn ich die Kamera in der Hand halte.

:D

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...