Jump to content

Systemwechsel?


vbehrens

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

ich selbst habe auch die E-3. Wenn man genau belichtet, geht es eigentlich ganz gut. :)

Ein etwas günstiger Tip. Evtl. würde die E-30/E620 von Olympus das Dynamikproblem etwas reduzieren.

Auf dpreview.com kannst Du mal schauen, wie der Dynamikumfang sich geändert hat.

Viele Grüße

Michael

Link to post
Share on other sites

  • Replies 75
  • Created
  • Last Reply

ich möchte auch noch kurz in den Lobgesang einstimmen ;)

das 24mm/2,8 ist zu meiner absoluten Lieblingslinse geworden. 200 irgendwas Euro hat es gebraucht gekostet, das Dingen geb ich nicht mehr her, auch wenn irgendwann ein 24mm AF Distagon für Sony kommt.

 

Gruss

PS: vielleicht eine kurze Antwort, um nicht zu sehr OT zu werden:

Stimmt es eigentlich, das Leica für Minolta oder andersrum SLR-Linsen gerechnet/gebaut/umgelabbelt hat?

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Sehr lustig wie viele bei der A900 gelandet sind. Mit der ziehe ich nämlich auch seit ein paar Monaten durchs Land. Natürlich größtenteils mit Zeissglas davor. :eek: Klasse Gerät, kann ich nur empfehlen. Und man kann sich auch mal eben für kleines Geld Minolta-Festbrennweiten zusammenkaufen, die wirklich nicht schlecht sind. 20mm, 24mm, 28mm, 50mm für zusammen 500 Euro. Lohnt sich. Und jede Optik ist stabilisiert. Sehr schön, das.

 

Ist µ4/3 doch nicht so toll?

Link to post
Share on other sites

Ist µ4/3 doch nicht so toll?

 

völlig andere Systeme :mad:

Warum stellst Du dich nicht an deinen Gartenzaun und suchst da Streit anstatt das Forum zuzumüllen?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

ich möchte auch noch kurz in den Lobgesang einstimmen ;)

das 24mm/2,8 ist zu meiner absoluten Lieblingslinse geworden. 200 irgendwas Euro hat es gebraucht gekostet, das Dingen geb ich nicht mehr her, auch wenn irgendwann ein 24mm AF Distagon für Sony kommt.

 

Gruss

PS: vielleicht eine kurze Antwort, um nicht zu sehr OT zu werden:

Stimmt es eigentlich, das Leica für Minolta oder andersrum SLR-Linsen gerechnet/gebaut/umgelabbelt hat?

 

eher andersherum, zu den sehr guten Zeiten von Rokkor-Objektiven. Aber eben nur MF-Objektive. Minolta AF-Objektive haben zum Teil eine andere Konstruktion.

Link to post
Share on other sites

Guest kalokeri

Zunächst etwas oot:

 

Kein Blitz, nur eine Photoflex LiteDisc. Das 24-70 bleibt daheim, die zwei MB-D10 auch.

 

An Objektiven waren z.B. im Winter in Asien dabei: AF-S 12-24/4.0DX - AF-D 20/2.8 - AF-D 35/2.0 - AF-D 50/1.4 - AF-S 105/2.8 VR.

Das nächste mal werde ich noch weniger mitnehmen. Entweder 12-24 oder 20/2.8 . Das 50er brauche ich auch nicht.

 

Weniger ist mehr.

 

Stimmt.

 

Vielen Dank für die Aufklärung zu Deinem "Reisgepäck". Wie findest Du das 20er und das 35er an der D300? Ich habe bisher nur vereinzelt positive Kommentare gefunden. Meist wird beim 20er ein erheblicher Randabfall beklagt und beim 35er die bei offener Blende insgesamt schwache Leistung bemängelt. (Ich habe beide nicht auprobiert, aber mit dem AFD 24 durchaus positve Erfahrengen an der D80.)

 

Zum Thema:

 

Volker, Du solltest testen, was Dir am besten gefällt.

 

Gerade wenn Du (nur) RAW verarbeitest, dürften die meisten Tests kaum aussagekräftig sein, da die meisten nur jpegs bewerten. Ob Du Dich mit einer Sony anfreunden kannst, weiß ich nicht - mir gefällt das Design überhaupt nicht und das Auge photographiert schließlich mit. Sicherlich sind die unter dem Namen Zeiss angebotenen Objektive sehr gut, aber auch die anderen haben sehr gute Objektive - generell denke ich, dass für "Vollformat" entsprechend der Empfehlung von z.B. Frank nur die besten (und meist teuersten) Objektive eingestzt werden sollten - wobei die Objektive von Olympus sicherlich mit zu den Besten gehören, was man Digitalkameras antun kann. Ich würde in Ruhe vergleichen und mich nicht von einer ersten Begeisterung verleiten lassen, das ganze System zu wechseln - nur so ein Gedanke.

 

Thomas

Link to post
Share on other sites

  • 1 year later...

Wollte diesen Fred mal wieder hochholen weil sich mir die Frage gerade stellt...

 

Parallel zur M9 (die wirklich super ist aber eben nicht alles kann)

ein zukunftssicheres Vollformat DSLR - System mit gutem bis sehr gutem Glasportfolio.

Meine wenigen verbliebenen R-Schätzchen adaptieren zu können wäre nice-to-have aber nicht entscheidend.

Auf die Profiboliden habe ich keine besondere Lust (zu groß zu schwer).

Ich möchte einen "klassischen Formfaktor", evtl. mit einem optionalen Batteriegriff.

 

 

Stand meiner Ermittlungen (etwas pointiert):

 

Leica R

Sehr gutes analoges System, super Glas, interessante Lösung DMR aber mausetottottot.

Die "adäquate Lösung" ist auch nicht in Sicht.

Erinnert mich schmerzlich an die vielen Talers, die ich in das Contax N-System versenkt habe...

 

Olympus 4/3

Feine Objektive aber "2x Crop" und lausige(!) Dynamik und High Iso

Als E3 Benutzer frage ich mich, was die E5 soll...

Sieht leider für mich (wieder einmal) nach einer Sackgasse und versenktem Geld aus.

 

 

Sony Alpha

Sehr schick, dem Hörensagen nach tolle Bildqualität, wenig Schnickschnack

Einige vorzügliche Zeiss Objektive mit AF verfügbar

Viele sehr gute Minolta Objektive im Gebrauchtmarkt für kleines Geld

Allerdings kommen gerade Gerüchte auf, dass Sony VF einstellen will.

 

 

Nikon

D700 ist "end-of-life" und mit 12MP auch nicht mehr der Reisser.

Immerhin ist (irgendwann) ein Nachfolger zu erwarten.

Objektivangebot bei Nikon, äääh durchwachsen von sensationell gut bis lausig - und sehr unübersichtlich (für mich ... müsste mich erst lange einwursteln und rumprobieren)

 

 

Canon

5D MkII als Kamera sehr interessant aber generelle Fragezeichen bei der Signalumsetzung (Hauttöne und Texturen, Farben, usw.)

Objektivpark nicht ganz so unübersichtlich wie bei Nikon aber steht in dem Ruf

eine ganze Menge "Gurken" und nur wenige sehr gute im Portfolio zu haben.

 

 

Für alle Systeme gibt es Leica R Adaptionen, für Sony, Nikon, Canon die feinen Zeiss Primes.

 

Nach Contax ND, Oly E1 + E3 und Leica R habe ich keine Lust schon wieder Geld in ein System (insbesondere Glas!) zu versenken.

 

Nun die Frage in die Gemeinde: Was tun sprach Zeus...?

 

:mad:

/C

Link to post
Share on other sites

Dann nimm doch mal die Olympus aus Deiner Liste und setzte die kommende Fuji X100 rein. Vielleicht ist das auch noch eine Option für Dich (wenn die Bildqualität stimmt). Grüsse Ivo

 

Ich verstehe nicht ganz, wie eine Hybridsucherkamera

mit einem fest verbauten 23mm Objektiv auf APS-C Sensor

eine "Option" sein soll, wenn ich ein Vollformat (24x36mm) DSLR-System suche?

 

Wie ich schrieb: parallel zur M9, die super ist, aber eben nicht alles kann.

 

Thema verfehlt?

 

/C

Link to post
Share on other sites

Nun die Frage in die Gemeinde: Was tun sprach Zeus...?

 

Zeus hätte wohl die Geduld noch einige Jahrhunderte auf die "ädaquate

Lösung für R-Objektive" zu warten.

 

FT ist so gut wie tot und auch wegen des Crop keine Alternative.

 

Sony ist auch völlig unklar in welche Richtung es weitergeht.

 

Einigermassen Zukunftssicher sind nur die beiden grossen Marken:

 

Adaptieren geht nur an Canon, da bietet sich die 5DMk2 an,

aber eigentlich ein wenig lohnenswertes Gepfriemel ohne Springblende.

 

R an Nikon geht nur mit Umbau so dass die Objektive nicht mehr

an eine R passen und Mattscheiben gibt es nicht für alle in Frage

kommenden Modelle. Fokussieren nach LED macht nicht wirklich

Spass und eine geeignete Scheibe ist das einzige was ich bei der

D3 vermisse. Dafür finde ich Kameras und Objektive deutlich besser

als die roten Gegenstücke. Die Bildqualität der D700 ist hervorragend,

besonders auch bei JPEG; und ein Nachfolger sollte auch demnächst

kommen.

Link to post
Share on other sites

... Dafür finde ich Kameras und Objektive deutlich besser

als die roten Gegenstücke. ...

 

Was bedeutet "deutlich besser"?

 

Produktportfolio

Bedienung

Verarbeitungsqualität

Optische Leistung

 

Mich interessieren vor allem:

 

optische Leistung der Zooms

schneller, zuverlässiger AF

Gute Bildverarbeitung mit natürlichen Farbtönen und Texturen bis in höhere ISO

 

Alles andere (z.b. Festbrennweiten von 21-90mm) habe ich mit der M9 ...

 

/C

Link to post
Share on other sites

Eigentlich bist Du mit einer D700 (oder deren Nachfolgerin) oder mit der 5D MKII auf der sicheren Seite.

 

Zu den vermeintlich schlechten Canon Zoom Gurken kann ich nur sagen:

 

das 2,8/24-70 ist feinste Sahne (nach einigen Tests -wenn man dem Glauben schenken sollte- sogar besser als das hochgelobte Pendant von Nikon)

 

das 4,0/70-200 IS ist ebenso ein Sahnestückchen und obendrein klein und leicht und das neue 2,8/70-200 IS II soll der Oberbrüller sein.

 

Im R-Segment kann bei den Zooms in diesen Bereichen eigentlich nur das APO 70-180 mithalten.

 

Außer den Zooms gibt's bei beiden auch hervorragende Festbrennweiten, wobei hier nach meinem dafürhalten Canon die Nase vorne hat.

 

 

zur Bildquali:

Nikon wie auch Canon haben nun mal CMOS Sensoren und dabei kommen die Digis etwas anders rüber als dies bei den CCD Sensoren der M8 und M9 ist. Bei CCD ist der Kontrast und die Knackschärfe einfach besser, dafür können die NiCan bis zum Nimmerleintag bei den ISO-Werten hochgedreht werden.

 

Also ich würde bei einer 24x36 DSLR zwischen Nikon und Canon entscheiden. Alles andere scheint mir etwas exotisch.

Link to post
Share on other sites

...das 2,8/24-70 ist feinste Sahne (nach einigen Tests -wenn man dem Glauben schenken sollte- sogar besser als das hochgelobte Pendant von Nikon)

...

Also das Canon kenne ich nicht, zum Nikon kann ich sagen, dass es ein Super Teil ist, wenn man von der Verzeichnung hauptsächlich im näheren Bereich einmal absieht. Schärfe ist top.

 

Das neue 70-200 VRII vignetiert ziemlich stark, so dass es mit Film (zumindest mein Exemplar) nicht einzusetzen ist. Wobei die Vignetierung bei der D700 (obwohl auch FF) nicht so stark zum tragen kommt wie bei der Großen.

Link to post
Share on other sites

Was bedeutet "deutlich besser"?

 

Produktportfolio

Bedienung

Verarbeitungsqualität

Optische Leistung

 

Mich interessieren vor allem:

 

optische Leistung der Zooms

schneller, zuverlässiger AF

Gute Bildverarbeitung mit natürlichen Farbtönen und Texturen bis in höhere ISO

 

 

Bei Haptik, Bedienung und Verarbeitungsqualität gewinnt klar Nikon.

 

Beim Produktportfolio entspricht N auch mehr meinen Bedürfnissen,

lediglich die Lücke zwischen 200 und 600 stört mich derzeit etwas.

 

Nach dem grottigen AF der D200 hat Nikon glücklicherweise reagiert

und leistet sich keine Schwäche mehr.

 

Die Zooms 14-24 und 70-200VR1 sind super nur beim hochgelobten

24-70 stört mich die Haptik und mir fehlt die knackige Schärfe des 70-200.

Dennoch schielen viele C-Anwender neidisch darauf.

 

Canon hat in letzter Zeit einige Festbrennweiten überarbeitet, besonders das

alte 100er Macro hielt keinen Vergleich mit dem Nikon stand. Ob das neue

besser ist weiss ich nicht.

 

HighISO ist bei D3 und D700 sehr gut, die D3s habe ich nicht selber getestet.

Link to post
Share on other sites

Wenn man hervorragende Optiken will, dann kann man die sowohl bei C als auch bei N bekommen. Es gibt doch ein ständiges Kopf-an-Kopfrennen zwischen den beiden. Wenn der eine in einer Sparte die Nase vorne hat dann wird es nicht lang dauern bis der andere nachzieht und umgekehrt.

Ich würde einfach schauen welche Marke die benötigten Objektive anbietet und zu welchem Preis und welches Bedienkonzept besser passt. Falsch machen kann man weder bei C noch bei N viel. Wichtig ist halt, daß man nicht auf ein totes Pferd setzt. Pentax halte ich in dieser Hinsicht für einen Wackelkandidaten. Hinter Sony steht zwar ein Riesenkonzern, aber es ist ein Gemischtwarenladen und die SLR-Sparte ist für Sony Neuland. Ich hätte daher immer die Befürchtung daß sich Sony aus diesem Segment schnell zurückzieht wenn mal nicht alles nach Plan verläuft. Bleibt noch Olympus, aber da stehen die Zeichen m.M. ganz klar auf µFT.

Link to post
Share on other sites

Mit meiner D700 hab ich bei jedem Schuss einen Treffer, Nachbearbeitung für die Pressekunden ist ganz selten, vielleicht mal die Mittentöne etwas rausholen. Nach D1, D70, D100 und D2x ist diese Kamera für das ideale Werkzeug für die Pressefotografie.

Gerd

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...