flodur99 Posted August 8, 2009 Share #41  Posted August 8, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo Ferdinand, im Prinzip stimme ich Dir zu. Nur was nützt es wenn sich die paar Leicabesitzer gegen den allgemeinen Trend stemmen ? Was dabei herausgekommen ist sehen wir doch. Deswegen sollten wir nicht immer dem nachhängen was in der Vergangenheit gut war sondern mutig auf die aktuelle Entwicklung schauen. Wenn Leica nicht von der aufwändigen Mechanik wegkommt, sehe ich finster für die Firma.  Wer fährt denn heute noch ein Auto Baujahr 1954 ? Außer ein paar Fetischisten doch keiner mehr.  MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 8, 2009 Posted August 8, 2009 Hi flodur99, Take a look here Neue LEICA-Produkte. I'm sure you'll find what you were looking for!
leicamµ Posted August 8, 2009 Share #42  Posted August 8, 2009 Hallo,  vieleicht können wir ja mal über die neuen Fernoptiken spekulieren? Sind denn die Ultravids schon so alt, daß ein Wechsel ansteht? Verbesserte Linsen und Vergütung der Ultravids? Sehen wir stabilisierte Ferngläser? Erweiterte Rangemaster-Palette?  Auf jeden fall werden es Optiken, die den Victorys voraus sind.  Spekuliert  Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted August 8, 2009 Share #43  Posted August 8, 2009 Andere sind da wieder einfach mal besser als Leica:  w:o - KORREKTUR: Panasonic leidet unter Wirtschaftskrise - wallstreet-online.de  Wirtschaftskrise: Canon baut 700 Stellen ab - News - CHIP Online  Nur Nikon hinkt - im Kamerabereich - noch etwas hinterher: Nikon sieht Aufwärtstrend am Kamera-Markt (aktualisiert) | photoscala Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 8, 2009 Share #44 Â Posted August 8, 2009 UliWer, Spielverderber, das LUF ist doch nicht rational. Â str. Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted August 8, 2009 Share #45  Posted August 8, 2009 ... Die Frage ist, ob es genug wären um das Produkt zu einem kommerziellen Erfolg werden zu lassen. Hochpreisig (es war mal von > 6000 € die Rede) und ohne jedes Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zur Konkurrenz darf man das getrost bezweifeln.  Hallo,  das Alleinstellungsmerkmal wäre das Anflanschen von R-Linsen gewesen, ohne Umbau des Bajonetts, ohne Adapter, aber mit Springblende und Offenblendmessung. Das ist ein gewaltiger Vorteil gegenüber C, N, & Co.  Grüße Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest jung Posted August 8, 2009 Share #46  Posted August 8, 2009  Verbesserte Linsen und Vergütung der Ultravids?  Ich warte ja schon seit Jahren darauf, dass die lütten Ultravids (8x20/10x25) ebenfalls mit AquaDura-Beschichtung das Werk verlassen ... Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted August 8, 2009 Share #47  Posted August 8, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo Ferdinand,im Prinzip stimme ich Dir zu. Nur was nützt es wenn sich die paar Leicabesitzer gegen den allgemeinen Trend stemmen ? Was dabei herausgekommen ist sehen wir doch. Deswegen sollten wir nicht immer dem nachhängen was in der Vergangenheit gut war sondern mutig auf die aktuelle Entwicklung schauen. Wenn Leica nicht von der aufwändigen Mechanik wegkommt, sehe ich finster für die Firma.  Wer fährt denn heute noch ein Auto Baujahr 1954 ? Außer ein paar Fetischisten doch keiner mehr.  MfG Rudolf  Das hat nix mit Leica zu tun. Du wirst doch nicht ernsthaft glauben, daß Canon, Nikon, Habla & Co. im Profisegment auf EVIL umsteigen werden. Da wären die ganz schön blöd, denn deren optische Sucher funktionieren und sind saugut. Und es ist auch -für Leica gesprochen- immer noch ein Genuß, durch den Sucher der uralten SL-Serie wie auch durch den der R8/9 zu gucken Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Henri Klein Posted August 8, 2009 Share #48  Posted August 8, 2009 Wenn Leica nicht von der aufwändigen Mechanik wegkommt, sehe ich finster für die Firma.   für gute mechanik zahl ich auch mehr. wärn sie mal besser bei geblieben. für elektronik mehr bezahlen als bei anderen, neee. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted August 8, 2009 Share #49  Posted August 8, 2009 Hallo,  das Alleinstellungsmerkmal wäre das Anflanschen von R-Linsen gewesen, ohne Umbau des Bajonetts, ohne Adapter, aber mit Springblende und Offenblendmessung. Das ist ein gewaltiger Vorteil gegenüber C, N, & Co.  Grüße Gertrud  Hmmm, Leica hätte also ein neues Kamerasystem heraus bringen sollen, dessen Hauptvorteil darin besteht, dass Linsen benutzt werden können, an denen Leica nichts mehr verdient, weil sie bereits vor Jahren verkauft wurden (mal abgesehen von dem Restbestand der bei SH-Photo gelandet ist). Scheint mir nicht sooo plausibel.  Klar, sie hätten eben - neben dem neuen R-Kamerasystem - auch noch ein neues R-Linsensystem mit Autofocus usw. von 15 - 800mm herausbringen müssen.  Ganz schön hoher Anspruch an eine Firma mit gerade mal 1000 Mitarbeitern: ein M-System, das bei den Objektiven in einer Tiefe ausgebaut ist, die es so bei Leica noch nie gegeben hat, ein völlig neues S-System mit eigener Objektivlinie und dann noch das voll ausgebaute R-System. Dazu noch die überfällige Korrektur der hier laufend beklagten Mängel.  Das hätte sich alles sicher allein aus dem Geldbeutel der Mitglieder dieses Forums getragen. Jetzt sind die Forenmitglieder verprellt und Leica die Dumme.  Den eigentlichen Fehler hat Leica aber begangen, als man im September 2008 das S-System angekündigt hat, anstatt vernünftigerweise bereits im August Lehmann Bros. aufzukaufen. Dann stünde Leica heute ganz anders da, und könnte sich endlich nach den Wünschen dieses Forums richten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 8, 2009 Share #50  Posted August 8, 2009 Wer fährt denn heute noch ein Auto Baujahr 1954 ? Hier zum Beispiel steht eines, ein Lastwagen.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
wok64 Posted August 9, 2009 Share #51  Posted August 9, 2009 Hallo,  das Alleinstellungsmerkmal wäre das Anflanschen von R-Linsen gewesen, ohne Umbau des Bajonetts, ohne Adapter, aber mit Springblende und Offenblendmessung. Das ist ein gewaltiger Vorteil gegenüber C, N, & Co.  Grüße Gertrud  Ich möchte meinen Gedankengang doch nochmal etwas weiter ausführen:  Leica hat in der Vergangenheit bei dem R-System - mindestens! - zwei wichtige Entwicklungen verpasst: Autofokus und Digitale Fotografie (abgesehen von dem DMR mit zweifelhaftem Preis-/Leistungsverhältnis). Dass Leica in den Punkten Mechanik und Optik über jeden Zweifel erhaben ist, ist unbestritten. Im Bereich Elektronik ist man im R-System (welche Elektronik?) allerdings meilenweit hinter die Konkurrenz zurückgefallen. Eine R10 für >6 T€ hätte folgende Anforderungen erfüllen müssen, um diesem Marktsegment gerecht zu werden:  - Mehrpunkt-Autofokus in Genauigkeit und Geschwindigkeit konkurrenzfähig mit Canon / Nikon - Matrix-Belichtungsmessung konkurrenzfähig zu Canon 1D Mark III / Nikon D3(x) - Hochauflösender Sensor - Vollständige AF-Objektivpalette, im Telebereich zusätzlich Bildstabilisierung.  Nichts gegen die derzeitigen R-Objektive, ohne AF und Bildstabilisierung gewinnt man aber heutzutage keine nennenswerte Anzahl an Neukunden.  Mit Ausnahme des Sensors steht Leica bei allen anderen Themenbereichen - aufgrund der Versäumnisse der Vergangenheit - heute mit leeren Händen da. Diese Technologien hätte man entweder teuer einkaufen/lizensieren, oder mit gewaltigem Entwicklungsaufwand selbst entwickeln müssen. Meiner Einschätzung nach ein nahezu aussichtsloses Unterfangen.  Als Optimist sehe ich immerhin einen Silberstreif am Horizont: Mit der konsequenten Weiterentwicklung der S2 in den nächsten Jahren bietet sich für Leica die Möglichkeit, den technologischen Rückstand aufzuholen und mittelfristig vielleicht doch wieder in das Kleinbild-Format einzusteigen. Hoffen wir, dass der Atem lange genug ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 9, 2009 Share #52  Posted August 9, 2009 Wenn ich richtig verstehe, was hier geschrieben wird, soll Leica in Zukunft die selbstbewußten und ichstarken Kundenwünsche erfüllen, die sich ausnahmslos aus CNO Prospekten ablesen lassen.Ein Architekt hat mal in einem Vortrag berichtet, die Leute hätten immer so individuelle Ideen gehabt, wie ihr künftiges Zuhause aussehen soll, eben genau so, wie es eine Woche zuvor in «Film und Frau» gestanden ist. Die Bauwerke dieses Architekten aber sind nie in «Film und Frau» zu sehen gewesen.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted August 9, 2009 Author Share #53  Posted August 9, 2009 @wok64, "Mit Ausnahme des Sensors steht Leica bei allen anderen Themenbereichen - aufgrund der Versäumnisse der Vergangenheit - heute mit leeren Händen da. Diese Technologien hätte man entweder teuer einkaufen/lizensieren, oder mit gewaltigem Entwicklungsaufwand selbst entwickeln müssen."   Nun ja, auch den AF der S2 haben die LEICA-Leute selbst entwickelt. Link to post Share on other sites More sharing options...
wok64 Posted August 9, 2009 Share #54  Posted August 9, 2009 ... Nun ja, auch den AF der S2 haben die LEICA-Leute selbst entwickelt.  Das ist mir nicht entgangen. Allerdings ist es ein himmelweiter Unterschied, ob man gegen die vergleichsweise gemächlichen Autofokus-Implementierungen von Hasselblad bzw. PhaseOne/Mamiya antritt oder gegen die hocheffizienten über ca. 20 Jahre optimierten Algorithmen von Canon, Nikon et al.  Ich vermute der Entwicklungsaufwand für eine S2 war erheblich niedriger, als er für eine konkurrenzfähige R10D hätte sein müssen. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted August 10, 2009 Share #55  Posted August 10, 2009 Nun ja, auch den AF der S2 haben die LEICA-Leute selbst entwickelt.  Da kann man nur hoffen, dass dieses Gesellenstück nicht nur mit Note 3 bewertet wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted August 10, 2009 Share #56  Posted August 10, 2009 Je nach dem, wie man die allgemeine Wirtschaftslage sieht und mit andern Branchen vergleicht, ist ein Rückgang um (nur) 27% vielleicht sogar positiv zu bewerten. str.   Völlig korrekt! Kein Mensch konnte voraussehen, wie sich die aktuelle Krise im Konkreten Fall auswirkt. Manche Branchen blieben ja größtenteils verschont, andere wurden hart betroffen. Wenn hier wieder manche unken in der Art "da hätte man ja rechtzeitig gegensteuern müssen" sind das die gleichen Leute, die andererseits benörgeln, wenn eine Richtungsänderung getroffen werden muss! Gerade eine kleine Manufaktur wie Leica hat da immer ein Problem. Einerseits muss man Geld machen, andererseits hat man das Erbe der Tradition (das meiner Ansicht nach in bestimmten Teilaspekten auch ein Ballast sein kann). Hand aufs Herz: wer kauft denn heute noch eine R10D? Die paar Leute hier im Forum meinen wirklich eine R10 zu kaufen, würden den Aufwand für die Entwicklung kaum rechtfertigen. Eine R10D zu 6000-8000 Euro würde heute mit den Top-Kameras von Canon, Nikon etc. verglichen werden - und dabei wohl jämmerlich verlieren, was den Body betrifft. Sehen wir mal von der M8 ab, glänzt Leica letztlich mit den Optiken! Das ist die Stärke der Firma. Die S2 ist in dieser Hinsicht etwas Außergewöhnliches - aus Kostenrechnungs-Sicht evtl. sogar eine "Notlösung": was man mit einer R10D nicht schaffen konnte: man wollte was Neues machen, und auch zeigen, dass die Solmser Schmiede noch was "stemmen" kann auch gegen mächtige Konkurrenten (und das ist wahrlich bewiesen!) aber man setzte bewußt auf Profis und die S2 mitten hinein in den Mittelformatkamera-Markt. Das wurde sehr geschickt gemacht. Die S2 ist in dieser Art mit dem neuen Format wie auch der Einsatzmöglichkeiten dank Zentral- und Schlitzverschluss auf eine andere Art genauso einzigartig wie die M. Damit hat Leica schon zwei Top-Produkte, die wenig bzw. kaum Konkurrenz haben. Nun entscheidet der Markt (der Käufer).  Man kann es so machen wie Canon: mit der Massenware von Ixussen & Co, also den kleinen Knipsen, wird Geld abgeschöpft und da kann man bei Top-Modellen schon mal etwas "günstig" verkaufen. Leica könnte mit einem Kamera-"Ausstoss" wie er von den Japanern kommt gar nie mithalten. Somit macht man in Solms das, was man am Besten kann: Hochpreisiges, und auf diese weise trotzdem Preis-Wertes (Betonung auf Wert).  Heutzutage braucht es eigentlich gar keine R10D mehr - aus der Sicht des Kaufmanns (gemeint ist nicht Herr Kaufmann ). Wer nun eine kompromisslose, professionelle Kamera will, kauft sich die S2 und muss den Preis dann bezahlen! Quasi: friss oder stirb. Man rechnet ja in Solms mit max.10 000 S2-Kameras, die absetzbar sind - und das wars dann. Ein überschaubares Projekt, aber für eine Manufaktur fast schon an der Grenze dessen, was man machen kann. Wenn wir hier noch mal schnell "nebenbei" eine S2-Budget oder eine R10D verlangen, und etliches anderes, und auch noch neue Optiken, Projektoren, Kompakte, und möglichst alles made in Solms natürlich, ist das illusorisch.  Die S2 ist das neue Top-Produkt neben der M8 und -aktuell- konkurrenzlos. Den Konsumer-Bereich wird man weiterhin mit einigen Linzens-Panaleicas bedienen - warum auch nicht? So führt man engagierte Einsteiger heran an die Firma, wobei ich auch mir mal wünschen würde, die kleinen C-Lux oder D-Luxens bei den großen Handelsketten (Rot und Blau) zu sehen. Was soll denn bei Kompaktkameras der Unsinn mit den (oft allzu elitär daher kommenden) "Fachhändlern"? Die haben ja auch schon Internetshops - ebenso ohne jede Beratung. Also: was in der Schweiz geht, sollte auch hier machbar sein (da gabs mal einen Thread dazu). Bei den Panaleicas wünsche ich mir aber mehr eigenständiges Design und eine wirklich bessere, eigene Firmware, um den Preisunterschied zum Panasonic-Pendant zu rechtfertigen.  Zuletzt hoffe ich - und da sollte Leica den Trend nicht (wieder mal) verschlafen- dass man die µFT Bewegung die Panasonic und Olympus mit interessanten Kameras belebt haben, dann doch noch unterstützt. Und zwar möglichst bald!  Und: hoffentlich sieht man, dass es eine Nachfolgerin für die V-Lux1 geben sollte, denn was sich gerade am Preismarkt für diese Kamera abspielt, ist kaum zu verstehen. HIER gibt es sicherlich einen Markt.   Duck und weg! Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted August 10, 2009 Share #57 Â Posted August 10, 2009 ... Duck und weg! Â gut geschrieben Tom ! Â OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted August 10, 2009 Share #58  Posted August 10, 2009 thomas: kannst du kurz skizzieren was grad ma vlux-markt passiert? ich bin da überhaupt nicht mehr im bilde.  lg Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted August 11, 2009 Share #59  Posted August 11, 2009 Man rechnet ja in Solms mit max.10 000 S2-Kameras, die absetzbar sind ... 10 000 Mittelformatkameras sind der weltweite Markt. Man möchte in Solms einen zweistelligen prozentualen Anteil am Weltmarkt erreichen (sprich 1000+) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guebert Posted August 11, 2009 Share #60  Posted August 11, 2009  Die S2 ist das neue Top-Produkt neben der M8 und -aktuell- konkurrenzlos.  Da die S2 aktuell nicht zu erwerben ist, fällt es ihr auch leicht, konkurrenzlos zu sein. Ist sie erst einmal auf dem Markt, mag ein Vergleich mit anderen digitalen MF Kameras für oder gegen sie ausfallen, angestellt wird dieser Vergleich sicher und somit ist sie nicht konkurrenzlos.  Guenther Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.