Jump to content

Wer möchte seine M9 mit Videofunktion?


rolu

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ne Fotokamera zum Filmchen drehen – Vincent Loforet macht es vor.

Allerdings finde ich(!) es ist nur ein Marketing-Instrument. Es wird halt eingebaut, weil es einer vorgemacht hat, es relativ "einfach" zu realisieren ist und weil man mittlerweile nicht mehr weiss, mit welchen Argumenten man noch mehr DSLR's unters Volk bringen kann.

Wer es mag und braucht – der Markt bietet ja inzwischen genügend Auswahl. Ob Video etwas in einer M zu suchen hat, wird die Marketingabteilung von Leica entscheiden. Für mich wäre es kein Kaufargument, sondern nur ne Funktion, die ich abgeschaltet lassen würde.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 95
  • Created
  • Last Reply

 

 

Hallo Christopher,

 

danke für den Link - aber ich will keine Videos mit einer Fotokamera drehen ...

 

Falls ich jemals Videos machen wollte, kaufe ich mir eine Videokamera.

 

Und eine Leica M steht für mich noch immer für Fotografie PUR!

 

Schönen Gruß - Mischa

Link to post
Share on other sites

Video ist bei modernen Geräten ein Muss. Kostet bei Kameras mit Live View den Hersteller sowieso nur geringen Kostenaufwand und kann eine Fotoserie sehr gut ergänzen. Nein, die "Qualität" der Handykamera reicht mir dafür nicht.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Mir wird die Diskussion zu blöd. Ich dachte ich bin hier in einem Fotoforum....

Wartet doch erstmal ab ob und was "im September" angekündigt wird.

Ich glaube MJH hat den deutschen Forumsteil mal mit einem Frisiersalon verglichen. Wenn ich es mir so überlege - er hat nicht Unrecht :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

 

uiui, ich hab das Gefühl, hier verliert man so langsam die Relationen aus den Augen.

 

Gerade im Zusammenhang mit der 5DMII steht die ganze Übung, das resultierende Material von 30 Frames auf TV genormte 25 bzw. 50 Frames zu konvertieren in keinem Verhältnis zum Ergebnis, wenn ich professionell produzieren möchte. Es sei denn, man akzeptiert, dass alles in Slowmo abläuft.

Ein Film oder Videoclipdreh bedeutet einen bestimmten Aufwand in Location, Licht, Schauspieler, Sytling, Maske etc. Ich halte den Kostenaufwand für Kamera und Optik hier für relativ gering im Verhältnis zu den übrigen Produktionskosten.

Warum muss man sich hier das Leben schwer machen und auf Teufel komm raus mit einer "preiswerten" DSLR filmen, wenn ich mir für wenig mehr Aufwand eine RED oder D2 leihen oder kaufen kann?

Mag sein, dass es im ein oder anderen Fall mal ganz praktisch ist, dass die Kamera auch Video kann, aber als gängiges Produktionsmittel wird sich das jenseits des Amateurbereiches kaum durchsetzen.

 

Meine Sony HD-Cam kann übrigens auch Fotos, aber ich käme im Leben nicht auf die Idee..

Link to post
Share on other sites

uiui, ich hab das Gefühl, hier verliert man so langsam die Relationen aus den Augen..

Den Eindruck habe ich allerdings auch:

... wenn ich mir für wenig mehr Aufwand eine RED oder D2 leihen oder kaufen kann? ...

Hallo ? - Wenn ich das gerade mal richtig gesehen habe, kostet eine Red Scarlet FF35 schlanke 10.000 USD, was man mit dem höheren Preisniveau hierzulande und (für Amateure) Märchensteuer sicher knapp auch in Öro berappen müßte. Dafür hat man auch schon das brain, d.h. keinen Monitorsucher, Akku, Handgriff, Bayonet, usw. - ach so, Objektiv auch nicht. Und M-Adapter gibt's auch nicht, oder? Eine interessante Alternative ist auch noch die Red Epic FF35 für nur 33.000 USD, auch ohne alles. Pixelangaben habe ich nicht gefunden. Du wirst sicher die Vorzüge der Epic genauer schildern können.

Die Sony HD-Cam eignet sich doch auch deshalb nicht für Fotos, weil sie nur 2,2 MP pro Farbe hat, oder?

 

Ich glaube, daß Deine Ausführungen eher etwas für einen S2 Käufer sind, der als Profi mit eigenem Studio seinen Unternehmenskunden nicht nur Fotos, sondern auch ein Video für Werbezwecke usw. anbieten will. Für diese Zwecke sind die Reds sicher preiswert, was ja erklärt, warum auch Werbefilme mittlerweile recht preiswert sind. Für solvente Amateure hilft es, Wirbelsäulenschäden vorzubeugen, wenn man den ganzen Tag in einer Hand die S2 und in der anderen die Red hält. Du solltest das also zur S2 - (hat die Video?) mal posten. Für M9 Käufer sprengt das aber den Rahmen und ist für die nicht interessant.

 

Denn die M dagegen steht in der Tradition "der" Leica und für hohe Leistung bei äußerster Kompaktheit. Zutreffend betont Erwin Puts gerade die Kompaktheit als Wesensmerkmal der M. - Sie war nie eine Studiokamera für prof. Produktionen und steht übrigens nicht gegen Fortschritt, wie falsch verstandener "Purismus" suggeriert,

...Die Leica M-Serie steht für Purismus/Minimalismus ...
... Und eine Leica M steht für mich noch immer für Fotografie PUR! ...

sondern eben für Innovation; dies hat die Erfolgsgeschichte der Leica begründet. Die Innovation war eben die hohe Qualität bei kleinem Format, so daß sie als hochqualitative "immer dabei Kamera" gegenüber der 6x6/9 Erfolg hatte. Daß Leica nun eine Weile der Konkurrenz hinterherlief, hat mit Fehlern, aber auch mit Unternehmensgröße zu tun. Aber laufen müssen sie, wenn sie leben wollen, und uns noch mit neuen Produkten beglücken wollen. Und das heißt nach Möglichkeit nachvollziehen, was die Konkurrenz vorgelegt hat. Und das tun sie nach Kräften! Wir schreiben hier immerhin im Digitalforum; nur mit M7 und MP wäre Leitz längst am Ende, und wir würden über historische Leicas schreiben.

 

Insofern ist für mich es eine logische Fortsetzung der innovativen Tradition, natürlich auch Video in einer M9 vorzusehen. Als Grundausstattung natürlich. Ganz zutreffend

Video ist bei modernen Geräten ein Muss. Kostet bei Kameras mit Live View den Hersteller sowieso nur geringen Kostenaufwand und kann eine Fotoserie sehr gut ergänzen. Nein, die "Qualität" der Handykamera reicht mir dafür nicht.

Wenn sich durch technischen Fortschritt auch das Fotographieren ändert - so what - Willkommen im Leben; kommt d'rüber weg! Vielleicht ist der Fortschritt ja gar nicht so schlecht. Wo sind denn all die, die gegen eine digitale M waren? Hier im Digitalforum? Sie verdanken jedenfalls die neuen Objektive dem Umstand, daß Leica nicht auf sie gehört hat und immer noch da ist.

 

Ich denke jedenfalls, daß die Käufer der M9, die zu vielleicht 90% (?) ambitionierte Amateure sind, mit ihrer hochqualitativen "immer dabei" M9 auch einmal ab und zu ein kleines Video drehen wollen, und, wie ennjott sagt, mit ihrer Handykamera nicht zufrieden sind. Damit Leitz nicht zu viele Kunden an Canon verliert, sollten auch sie das beachten.

 

Ich würde mich freuen, wenn man hier nicht gegen Kulturpessimismus reden müßte, sondern sich hier über Sachfragen, z.B. manuelle Fokussierung, was immer .. austauschen könnte.

 

Beste Grüße

rolu

Link to post
Share on other sites

lieber rolu

 

sorry, um was gehts dir eigentlich?

 

sach doch einfach mal, was du für einen einsatzzweck mit der videofunktion verfolgen möchtest. die beurteilung, ob es sinnvoll ist, dass die M9 auch video kann ist doch davon abhängig, was du in welcher liga produzieren möchtest.

 

erst mal die anforderungen definieren, dann die wahl der mittel treffen.

und bestimmt streunt dann irgendwo im markt die eierlegende wollmilchsau rum,

die zu dir gelaufen kommt, sobald du ihr sagst, was du konkret willst.

Link to post
Share on other sites

kein Witz hier ein Link

 

"]Nikon coolpix mit integriertem Projektor :D

 

Gruß philipp

 

Das ist nicht so neu, schon in den 1960er Jahren gab es zu den zweiäugigen Rolleiflexmodellen, die einen abnehmbaren Lichtschacht hatten, den ROLLEI-PROJEKTIONSANSATZ. Dabei übernahm die Kamera die Projektion, Beleuchtung etc. war Aufgabe des Ansatzes.

Gruß - krauklis

Link to post
Share on other sites

Das ist nicht so neu, schon in den 1960er Jahren gab es zu den zweiäugigen Rolleiflexmodellen, die einen abnehmbaren Lichtschacht hatten, den ROLLEI-PROJEKTIONSANSATZ. Dabei übernahm die Kamera die Projektion, Beleuchtung etc. war Aufgabe des Ansatzes.

Gruß - krauklis

 

Für die ZIELGRUPPE der Nikon-Knipse ist die Lösung doch genial! Üblicherweise müssen sich die Köpfe von Oma und Opa um das winzige Monitörchen drängeln. Jetzt projiziert man die Bilder vom Enkel einfach auf eine weiße Fläche und alle sehen sie gut. Nur weil wir das nicht brauchen, heißt das nicht, dass die Idee Käse ist. Genauso ist es mit der Videofunktion. Wer sie will, hat sie, wer nicht, verwendet sie eben nicht. Im Falle Leica würde ich allerdings zunächst mal ein über alle Zweifel erhabenes Stehbild bevorzugen, das nicht nur in RAW und bei Nennempfindlichkeit des Sensors okay ist.

Link to post
Share on other sites

An alle die nach einer M9 mit Videofunktion schreien. Hallo, ihr seit bei der falschen Marke. Konzentration auf das wesentliche ist Teil der Philosophie von Leica und das ist auch gut so. Wer Video professionell nutzen will (evtl. muss) der bedient sich bereits bei entsprechenden Lösungen. Wer Oma Frieda unterm Tannenbaum filmen will sollte sich im Portfolio des Mainstream umsehen und wer das nicht will – die D-Lux4 kann auch Video.

Ich hab mir nicht die gesamte (groteske) Diskussion hier angetan, es ist aber schon merkwürdig, dass solch eine Diskussion ausgerechnet in einem Leica Foto(!) Forum geführt wird…

Link to post
Share on other sites

entspannung werter baxxx! eine m9 mit live-view würden viele hier begrüßen und dei gängigen kodaksensoren geben das im prinzip auch alle her.

 

das man dieses live-view auch aufzeichnen kann-warum nicht, nur hat das qualitätsmäßig eben nix mit video zu tun. abgesehen davon, daß man es an der m nicht braucht, wäre es trotzdem nur eine menüfunktion die man ignorieren könnte.

 

den meisten hier wird eher wichtig sein, daß man es nicht gern sähe, wenn leica wertvolle entwicklungszeit und gehirnschmalz in so eine funktion stecken würde.

 

das buch "fotografieren mit der leica m8" ist eben leider weder erschienen, noch mit der m8 ausgeliefert worden und so kommt es, das nicht allen der purismus der m bekannt ist.

 

evtl. könnten wir aber rolu die LFI empfehlen-die dortigen recht guten fotostrecken bringen wesen und sinn der m zum teil sehr gut rüber. gerade bei m-streetbildern von könnern gemacht, vermisse ich eigentlich kein video, bzw. das ist mir "dicht" und dynamisch genug und auch "nah dran"....

 

lg

Link to post
Share on other sites

entspannung werter baxxx! eine m9 mit live-view würden viele hier begrüßen und dei gängigen kodaksensoren geben das im prinzip auch alle her.

 

das man dieses live-view auch aufzeichnen kann-warum nicht, nur hat das qualitätsmäßig eben nix mit video zu tun. abgesehen davon, daß man es an der m nicht braucht, wäre es trotzdem nur eine menüfunktion die man ignorieren könnte.

 

den meisten hier wird eher wichtig sein, daß man es nicht gern sähe, wenn leica wertvolle entwicklungszeit und gehirnschmalz in so eine funktion stecken würde.

 

das buch "fotografieren mit der leica m8" ist eben leider weder erschienen, noch mit der m8 ausgeliefert worden und so kommt es, das nicht allen der purismus der m bekannt ist.

 

evtl. könnten wir aber rolu die LFI empfehlen-die dortigen recht guten fotostrecken bringen wesen und sinn der m zum teil sehr gut rüber. gerade bei m-streetbildern von könnern gemacht, vermisse ich eigentlich kein video, bzw. das ist mir "dicht" und dynamisch genug und auch "nah dran"....

 

lg

 

Hast ja Recht. Viele hier nutzen hier allerdings noch nicht einmal das vorhandene Potential einer M8 aus (Video mal ausgenommen). Hätte ich eine M8 würde ich mich wohl dazu zählen. Gutes Video verlangt aber nach etwas mehr als einer Kamera, die Bewegtbild aufzeinen kann. Man sieht zu wenig gutes und von non Profis schon garnicht.

Die LFI kann ich übrigens auch jedem empfehlen – mit ein Auslöser mich von Canon zu Leica zu bewegen.

Link to post
Share on other sites

entspannung werter baxxx! eine m9 mit live-view würden viele hier begrüßen und dei gängigen kodaksensoren geben das im prinzip auch alle her.

 

das man dieses live-view auch aufzeichnen kann-warum nicht, nur hat das qualitätsmäßig eben nix mit video zu tun. abgesehen davon, daß man es an der m nicht braucht, wäre es trotzdem nur eine menüfunktion die man ignorieren könnte.

 

den meisten hier wird eher wichtig sein, daß man es nicht gern sähe, wenn leica wertvolle entwicklungszeit und gehirnschmalz in so eine funktion stecken würde.

 

das buch "fotografieren mit der leica m8" ist eben leider weder erschienen, noch mit der m8 ausgeliefert worden und so kommt es, das nicht allen der purismus der m bekannt ist.

 

evtl. könnten wir aber rolu die LFI empfehlen-die dortigen recht guten fotostrecken bringen wesen und sinn der m zum teil sehr gut rüber. gerade bei m-streetbildern von könnern gemacht, vermisse ich eigentlich kein video, bzw. das ist mir "dicht" und dynamisch genug und auch "nah dran"....

 

lg

Hallo feuervogel,

danke für die Anregung, ich bin leider kein Abonnent der LFI, hatte das aber schon öfter beim Stöbern überlegt.

Gerade das Besondere der M-Fotographie ist der Grund, warum ich (weil mir als 14-jähriger die M6 zu teuer war - hätte ich doch noch ein wenig gespart - wäre im Ergebnis billiger gewesen - und natürlich besser) nach Minolta, Nikon, und Leica R endlich hier bin und mir eine M9 kaufen werde. Drei Objektive warten schon - nur im Bereich 18, 21, 24 -eigentlich mein Lieblingsbereich- fehlen noch ein oder zwei und ich kann mich nicht entscheiden. War gestern im thread von nb23 zum Lux 21 - großartige Bilder.

Ich glaube auch nicht, daß dies mit einer Videofunktion verloren gehen würde, warum auch, man muß sie ja nicht benutzen. Mir ist schon klar, daß ich hier mit meiner Frage in ein Wespennest gestochen habe. Aber die M-Kultur wird hierdurch genausowenig bedroht, wie seinerzeit durch die M8. Und auf die wollen wir doch auch nicht mehr verzichten. Und ich nicht auf die Videofunktion. Es ist aber nicht fair, wenn man quasi unterstellt, ich hätte keinen Sinn für die M-Fotographie, nur weil ich eine ungewohnte Frage aufwerfe.

 

Zur Videoqualität und der Entwicklungsarbeit: Ich habe kürzlich meiner Freundin eine C-Lux-3 geschenkt. Die Videos haben wir ohne Bearbeitung direkt von der Kamera auf ihrem Loewe abgespielt. Großartig!!! - für mich als Laie mindestens (!) Fernsehqualität, naturgetreue Farben ... sehr (!) empfehlenswert, wer eine P&S-Kamera sucht, ist jeden Euro mehr wert, super abgestimmt. Die Technik ist also schon da. HD kann ja dann mit der M9 kommen. Es geht mir nicht um professionelle Produktionen, aber wir fotographieren ja auch nicht mit einer Sinar. Die M ist keine Studio-, sondern eine "immer dabei" Kamera (sonst gäbe es doch wohl keine M-Streetfotographie, oder?), und insofern verlange ich keine Studiofilmkamera, die mir auch nicht kompakt genug wäre. Die M hätte aber - neben vielen anderen - auch den VORTEIL, daß sie gegenüber den P&S nicht nur höhere Objektivqualität usw. hätte, sondern KEINEN Autofukus. Die M wird immer M bleiben, auch mit Video, und auch beim Video wird sie besonders sein.

 

Ich kann das technisch nicht beurteilen, aber der Schlüssel für so vieles scheint in der von Dir erwähnten zusätzlichen (!) live-view Funktion zu liegen. Aus dem intl.Forum:

 

If the M9 had live view and movie mode in addition to the standard rangefinder mode of operation it would be more versatile.

 

1 - you could use it on a microscope/telescope etc.

2 - you could take macro shots using a simple extension ring

3 - you could make movies using a large sensor & prime optics

 

The optics would distinguish it from a $300 P&S, the rangefinder would still be there if we want the classic M ergonomics.

Schließe mich an "in addition" zum Meßsucher!

 

Beste Grüße

rolu

Link to post
Share on other sites

Wenn ich den ersten sehe, der mit ausgetrecktem Arm und Blick auf den Bildschirm mit einer M-Leica rumrennt, dann steige ich auf Großformat mit Dunkeltuch um.

Da rollen sich mir meine klassisch gemusterten Socken runter:eek:

Link to post
Share on other sites

ich denke es gibt da grundsätzlich zwei verschiedene Ansätze

 

1. Wenn ich viel zahle will ich auch viel dafür haben

 

2. Wenn ich viel zahle will ich wenig dafür haben aber das dafür dann perfekt

 

Ich bin ein Anhänger von 2. denn komplexe Systeme neigen zu komplexen Fehlern und zu einer höheren Fehlerhäufigkeit.

Wenn die M9 eine eierlegende Wollmilchsau werden wird, dann muss ich mich digital wohl doch bei einem anderen Hersteller umsehen.

 

Grüße

Roland

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...