Jump to content

Am Hornissennest


ErichF

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Leider mußte ich gestern einige von denen eliminieren, ich habe sie erst bemerkt, als sie schon im Schlafzimmer waren :rolleyes:. Auf solche Beischläfer kann ich verzichten :D.

 

Aber jetzt ist ihr Nest lokalisiert, wir dürfen halt nicht mehr das Fenster aufmachen.

 

Interessant deren Verhalten; wenn sich die Wächterin allmählich an einen gewöhnt hat, kann man bis auf 2 Meter ans Nest heran und kann fotografieren.

E3 + Vario-Elmar 80-200 mm, auf etwa 30% gecropt.

 

 

Da war die Aufpasserin noch recht mißtrauisch, Blickkontakt und Vorderkörper in meine Richtung aufgestellt.

 

 

 

[ATTACH]154308[/ATTACH]

 

 

 

Da hat sie sich wieder beruhigt.

 

[ATTACH]154309[/ATTACH]

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie

Erich,

2 Meter !!! das waren aber dann sehr aufgeregte Biesterchen. Für die Entfernung hast Du sie aber schön erwischt.

 

Ich hatte mal ein Nest in einem Vogelhäuschen in meinem Garten... die ersten Male bin ich, aus Angst, vermummt auf die Leiter zum Nest gestiegen... nach einigen Tagen hatten "wir" uns wohl aneinander gewöhnt....bis auf 30 cm war ich mit der Kamera herangekommen ohne gestochen zu werden. (man muss nur seitlich vom Einflugloch bleiben und die Hauptanflugrichtung meiden, so meine Erfahrung an einem Hornissen und einem Wespennest)

Link to post
Share on other sites

Danke Gerd.

Die Erfahrung mit einem Hornissennest in einem Nistkasten konnte ich vor Jahren auch machen. Aber bis auf 30cm ran?? Das hätte ich nicht gewagt. Aber stimmt schon, wenn die sich an einen gewöhnt haben, ist deren Reizschwelle ganz schön hoch.

 

Ich habe jetzt mal das Telyt 350mm mit einem Makro-Tubus drauf, da kann ich bis auf 1,5 Meter ran; mal sehen, ob es noch was Vorzeigbares gibt. Aber sie sind noch ziemlich unruhig, kaum eine Chance mit LV zu arbeiten.

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie
Danke Gerd.

Die Erfahrung mit einem Hornissennest in einem Nistkasten konnte ich vor Jahren auch machen. Aber bis auf 30cm ran?? Das hätte ich nicht gewagt. Aber stimmt schon, wenn die sich an einen gewöhnt haben, ist deren Reizschwelle ganz schön hoch.

 

Ich habe jetzt mal das Telyt 350mm mit einem Makro-Tubus drauf, da kann ich bis auf 1,5 Meter ran; mal sehen, ob es noch was Vorzeigbares gibt. Aber sie sind noch ziemlich unruhig, kaum eine Chance mit LV zu arbeiten.

 

Wenn sie gerade mit dem Nestbau beginnen, können sie schon noch unruhig sein.... wenn die ersten Waben belegt sind... rühren sie sich wahrscheinlich nicht mehr weg.

Und meine 30 cm das war dann Gewohnheit... ich schrieb von meiner Vermummung (trotz 30 Grad im Schatten) Mütze, Schal vor dem Gesicht, Lederhandschuhe ... ich hatte mächtig Respekt vor den ca. 30 mm langen Wächtern am Flugloch.

 

Was schraubst Du auf das 350er? Das 350er hat doch ein vorderes Gewinde von 76 oder 78 mm?

oder hinten eine Tubus-Verlängerung/einen Zwischenring?

Link to post
Share on other sites

Das mit dem momentanen Nestbau mag auch hier so sein, eigentlich ist es ziemlich früh in der Jahreszeit; solche Nester halten sich bis in den Oktober, wenn es einigermaßen warm ist.

 

Ich habe die Leitz-Makro-R-Verlängerung von 20mm (ist für das Macro-Elmarit 60mm gedacht für den Abbildungsmaßstab 2:1 bis 1:1) auf das Bajonett gerastet. Das gibt einen Schärfebereich von etwa 1,4 bis 3 Meter. Ob dabei allerdings nicht die Abbildung leidet muß ich mal sehen.

Link to post
Share on other sites

O.k., noch eins...

 

Aber mir scheint, der Kamerad ist Invalide. Das mittlere linke Bein hat keinen Fuß mehr. Mal sehen, ob diese Dame überwiegend Wache schiebt...;)

 

 

 

[ATTACH]154402[/ATTACH]

Link to post
Share on other sites

Wunderschöne Tiere, diese Ritter der Luft!

 

Da sie wenig Interesse an Süßem haben, sondern gern Jagd auf ihre kleineren Wespen-Verwandten machen, sind sie für uns Menschen eigentlich sehr erträglich, wenn nicht sogar hilfreich.

 

Sie sind mir in jedem Falle lieber, als diese nervigen Wespen.

Außerdem ist ihr Stich nicht gefährlicher, als der einer Wespe.

 

Tolle Fotos!

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie

Das ist natürlich böder!!

 

Der dunkle Punkt zwischen den Augen ist der Stecker für die Antenne.... oder gar das dritte Auge?

Da wollen wir zum Mars (um eine Besiedlungsmöglichkeit zu prüfen :-))))))) wenn die Erde uns abzuwerfen droht) und haben so wunderbare Dinge und Mit-Lebewesen um uns herum von denen wir kaum etwas wissen.

Link to post
Share on other sites

Klar, Thomas' Makros sind ja schon lange Vorgabe für uns andere ;).

 

Aber nur 5 cm weg? Das war dann schon eine sehr müde oder kurz vor dem Tod stehende Hornisse; die von meinem Nest sind so agil, selbst wenn ich auf 30 cm rankäme, ein manuelles Scharfstellen wäre unmöglich. Man liest auch, daß man einen Bereich von 2-3 Meter um ihr Nest ungestört lassen soll, wenn man keinen Ärger haben will.

 

Mal abwarten, wenn die Brut groß genug ist, müssen die ja auch mehr von ihrer Beute ranschleppen, da gibt es noch Möglichkeiten für interessante Bilder.

 

Immerhin habe ich schon zweimal Fliegen in unmittelbarer Nähe zum Eingang (unscharf) fotografiert, interessant, daß denen nichts passiert. Andererseits soll ein normaler Hornissenstaat mit einigen 100 Tieren ein halbes Kilo Insekten pro Tag vertilgen :). Insofern kann man durchaus von Nutzinsekten sprechen.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Zwar schon 4 Jahre alt, aber dafür musste ich mit der M-Optik und der E-1 auf ca. 5cm ran :)

 

Super Thomas!

 

Auch bei der Hornissen-Fotografie gilt:

 

Wenn das Bild nicht gut genug ist warst du nicht nah genug dran! (Zitat: Robert Capa) :D

Link to post
Share on other sites

Hallo Erich,

 

diese Hornisse krabbelte gegen 22:00 Uhr auf einem Gartenstuhl herum.

Ich gehe mit sowas immer sehr entspannt um.

Ich glaube die Tiere merken wenn du Angst hast.

Außerdem hat mich mit 6 Jahren das letzte Mal ein Insekt(Wespe) gestochen.

Also lange her und somit ein Grund mit solchen Situationen sehr entspannt umzugehen :)

 

Grüße, Thomas.

Link to post
Share on other sites

Hallo Erich,

 

diese Hornisse krabbelte gegen 22:00 Uhr auf einem Gartenstuhl herum.

Ich gehe mit sowas immer sehr entspannt um.

Ich glaube die Tiere merken wenn du Angst hast.

Außerdem hat mich mit 6 Jahren das letzte Mal ein Insekt(Wespe) gestochen.

Also lange her und somit ein Grund mit solchen Situationen sehr entspannt umzugehen :)

 

Grüße, Thomas.

 

Ah, dann sind die wohl nur in Nestnähe so iggelig; aber wo sonst hat man gerade mal eine gelassene Hornisse so nahe vor sich.

Wespen o.ä. haben mich auch schon lange keine mehr gestochen, aber eine "unfreundliche" Art von Insekten dagegen dieses Jahr schon 4 x : Zecken.:(

 

Voriges Jahr übrigens, bei Deinem Makro-Workshop im Hessenpark, hatte ich keine gefangen. :)

Link to post
Share on other sites

Hallo Thomas,

 

ein ganz tolles Makrofoto wie ich finde. Ich würde mich nie so weit an solche Tiere ranwagen. Was für ein Respekt doch solchen Tieren entgegengebracht wird.

 

Freundliche Grüße

von Kirstin

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...