panda Posted July 21, 2009 Share #21 Posted July 21, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo (Panda-)Gert, so machen wir´s. Ich versuche, weitere, vielleicht bessere Photos zu machen und maile sie in den nächsten Tagen in die Wiki-Aristophot-Abteilung. Die Auswahl überlasse ich Ihnen. Bezüglich des Scans der Bedienungsanleitung bin ich mir nicht sicher, ob ich damit irgendein Copyright verletze; wissen Sie mehr darüber? Herzlichen Gruß (kologeros-)Gerd Hallo Gerd, eine Aristophot-Abteilung wurde eingerichtet. Falls du noch keine Erfahrung mit dem Wiki hast stehen dir zwei nette Moderatoren und natürlich auch ich beratend zur Verfügung. Bitte auch beachten: im Wiki muss man sich noch einmal anmelden um dort tätig werden zu können. BTW: Ich habe nichts dagegen geduzt zu werden wie es in Foren meistens üblich ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 21, 2009 Posted July 21, 2009 Hi panda, Take a look here Unbekannte alte ungewöhnliche Kamera. I'm sure you'll find what you were looking for!
kologeros Posted July 21, 2009 Share #22 Posted July 21, 2009 Hallo Gerd,eine Aristophot-Abteilung wurde eingerichtet. Falls du noch keine Erfahrung mit dem Wiki hast stehen dir zwei nette Moderatoren und natürlich auch ich beratend zur Verfügung. Bitte auch beachten: im Wiki muss man sich noch einmal anmelden um dort tätig werden zu können. BTW: Ich habe nichts dagegen geduzt zu werden wie es in Foren meistens üblich ist. Hallo Gert, wirkliche Erfahrungen mit dem Wiki habe ich nicht, obwohl ich vor einiger Zeit dort ein Photo von meinem Focomat Ic eingestellt habe. Evtl. komme ich auf Dein Hilfsangebot zurück - herzlichen Dank dafür. Gruß Gerd P.S.: Mit der Duzerei bin ich etwas vorsichtig geworden: Manche mögen es nicht... Link to post Share on other sites More sharing options...
ArsMachina Posted July 22, 2009 Share #23 Posted July 22, 2009 Diese Spiegelkasten-Plattenkamera wurde tatsächlich für das frühe Aristophot verwendet. Viel häufiger kam sie aber beim Universal Kamera Mikroskop Panphot, dem Vorläufer des Ortholux aus den 30er Jahren, zum Einsatz. Dieses wurde mit einer grossen Bogenlampe befeuert um ausreichend Photonen auf die Platten zu bringen Hier ein Bild meines umgekehrten Panphot, an dem gleich 2 dieser Kameras verbaut sind - eine für Auflicht und eine für Duchlicht: Panphots bekommt man häufig für kleines Geld bei Ebay. Für mich war ein Panphot vom Flohmarkt vor vielen Jahren der Start meiner Leidenschaft für Leitz Mikroskope. Das hier gezeigte umgekehrte Panphot ist extrem selten. Es sind weltweit nur 2 Geräte bekannt, es wurde in keinem Verkaufskatalog geführt und in der Leitz Literatur gibt es auch nur eine kurze Erwähnung. Ebenso selten ist der Holzkasten mit Schublade für Zubehör, auf dem das Instrument steht. Besonders imposant ist der grosse Leitz Schriftzug aus Metall, den man hier leider nicht besonders gut erkennen kann. Grüsse Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 23, 2009 Share #24 Posted July 23, 2009 Erstaunlich, was man hier alles sehen und lesen kann. Besten Dank!(Die Etagere, auf der das ganze steht, ist ja hübsch.)str. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted July 23, 2009 Share #25 Posted July 23, 2009 "Das hier gezeigte umgekehrte Panphot ist extrem selten. Es sind weltweit nur 2 Geräte bekannt, es wurde in keinem Verkaufskatalog geführt und in der Leitz Literatur gibt es auch nur eine kurze Erwähnung. Ebenso selten ist der Holzkasten mit Schublade für Zubehör, auf dem das Instrument steht. Besonders imposant ist der grosse Leitz Schriftzug aus Metall, ...." Moin, moin, DAS ist ja ein echter Knaller! Ich hätte nie gedacht, daß ich ein solches Gerät - mir und anderen (u.a. Herrn Rolf Beck, Kurator der LEICA-Mikroskop-Sammlung in Wetzlar) nur durch wenige Veröffentlichungen bekannt - jemals zu Gesicht bekommen würde. So ausgestattet mit Opak-Illuminator als Metall-Mikroskop und gleichzeitig mit einer Übersichtseinrichtung für Auflicht ist es sicherlich absolut einzigartig. Bitte mache unbedingt mehr Bilder davon, es sollte m.M.n. unbedingt im Wiki neben dem Aristophot einen eigenen Ordner bekommen. Übrigens ist das Panphot in der normalen, aufrechten Form 1934 auf den Markt gekommen und mindestens bis 1948 so ausgeliefert worden. Ich habe bis vor einigen Jahren ein solches in sehr schönem Zustand besessen. Die originale Betriebsanleitung von 1948 sollte ich noch haben, falls Interesse an einer Kopie besteht. Gruß und herzlichen Glückwunsch zu diesem glücklichen Griff! Wolfgang ps: Existiert auch die Bogen- und Niedervoltbeleuchtung? Falls ja, sollte sie unbedingt mit auf die Bilder für das Wiki, wenn Du denn (hoffentlich) solche anfertigen solltest. Deine Begeisterung für die LEITZ-Mikroskope vergangener Zeiten kann ich übrigens voll und ganz nachvollziehen Link to post Share on other sites More sharing options...
ArsMachina Posted July 23, 2009 Share #26 Posted July 23, 2009 Hallo Wolfgang, ja, das umgekehrte Panphot ist schon eine wirkliche Rarität. Dass ich eines der beiden (das andere ist in der Sammlung eines guten Freundes in den USA) in meiner Sammlung habe freut mich besonders, da ich mich dem Panphot besonders verbunden fühle. Wie schon erwähnt war ein Panphot ehemals der Urkeim meiner Sammlung und die ersten 10 Jahre drehte sich für mich alles nur um das Panphot. In dieser Zeit machte ich es mir zur Aufgabe jedes jemals produzierte Zubehörteil vom Panphot zu ergattern. Natürlich habe ich auch die Bogenlampe, da sie aber recht sperrig ist lagert sie zusammen mit 2 weiteren, aufrechten Panphots gut verpackt auf dem Speicher. Dort steht auch noch ein originaler Arbeitstisch für das Panphot, mit schwingungsgedämpfter Tischplatte und 3 grossen Schubladen für das Zubehör. So schön diese Instrumente auch sind, sie benötigen zur Präsentation leider auch sehr viel Platz... Früher hatte ich mal 4 Panhots verschiedener Ausstattungen in einem Raum stehen, aber inzwischen habe ich mich auf das seltenste und imposanteste Exemplar reduziert, das wie auf dem Bild ersichtlich mein Büro dominiert Bessere Fotos sind schwierig, da ich das Monstrum sehr ungern von seinem Standort wegbewege. Das geht aus Gewichtsgründen nur wenn man es in seine EInzelteile zerlegt. Ich kann aber gerne mal das, was ich an Literatur darüber habe scannen und einstellen, da sieht man das Gerät auch sehr gut. Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
panda Posted July 23, 2009 Share #27 Posted July 23, 2009 Advertisement (gone after registration) ... Bessere Fotos sind schwierig, da ich das Monstrum sehr ungern von seinem Standort wegbewege. Das geht aus Gewichtsgründen nur wenn man es in seine EInzelteile zerlegt. Ich kann aber gerne mal das, was ich an Literatur darüber habe scannen und einstellen, da sieht man das Gerät auch sehr gut. Jochen Hallo Jochen, bessere Fotos sind m.E. für den Anfang nicht unbedingt notwendig. Schon diese Abbildung ist mit Sicherheit eine Bereicherung für das Wiki. Alles was an Scans der Unterlagen machbar ist dürfte ebenfalls für das Wiki von großem Wert sein. In Anbetracht der Schätze, die hier gezeigt werden, muss man dem Urheber dieses Threads dankbar sein dass er mit seiner Anfrage den Anstoß für die Veröffentlichung gegeben hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted July 23, 2009 Share #28 Posted July 23, 2009 Hallo, auch von mir Hochachtung und ein dickes Dankeschön für das Zeigen dieser Geräte! Es ist erstaunlich, was so alles bei einzelnen Liebhabern doch noch "herumsteht", manchmal fast lieblos und unbewusst, manchmal aber auch, wie hier, mit vollem Wissen um den "Schatz" und sicherlich auch der richtigen Unterbringung, die ein unnötiges Korrodieren und Altern ausschließt. Natürlich sollte dies auch ins Wiki, und ich "fürchte", über kurz oder lang werden wir dort auch Mikroskope und Ferngläser vorstellen/ aufführen. Da beide Bereiche starke Überschneidungen zu den Kameras haben, fände ich das auch nicht schlimm. Es muss nur eben auch jemand da sein, der das dann etwas anfüttert. Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
ArsMachina Posted July 23, 2009 Share #29 Posted July 23, 2009 Natürlich sollte dies auch ins Wiki, und ich "fürchte", über kurz oder lang werden wir dort auch Mikroskope und Ferngläser vorstellen/ aufführen. Da beide Bereiche starke Überschneidungen zu den Kameras haben, fände ich das auch nicht schlimm. Es muss nur eben auch jemand da sein, der das dann etwas anfüttert. Hallo Nils, Du "fürchtest" ? Naja, ich komme ja komplett aus dem Mikroskopbereich und habe von Kameras und Ferngläsern wenig Ahnung, obwohl ich natürlich das ein oder andere Belegexemplar in meiner Sammlung habe. Ich empfinde das hier im Forum vorhandene Fachwissen in Sachen Kameras als eine ganz tolle Sache und geniesse es immer wieder die entsprechenden Thread zu lesen und die Bilder zu geniessen. Deshalb gebe ich auch immer gerne etwas von meinem "Fachgebiet" zurück und es freut mich natürlich, wenn es dann wie hier auf so grosse Resonanz stösst wie jetzt mein Panphot. Der Ursprung der Firmal Leitz waren eigentlich die Teleskope, für die Karl Kellner sein orthoskopisches Okular gerechnet und gebaut hat. Dann beherrschten lange Zeit die Mikroskope das Firmengeschehen und erst ganz am Schluss baute man auch mal für ein paar Jahre ganz brauchbare Kameras Aber natürlich ist das hier das Leica Camera Forum / Wiki und nicht das allgemeine Leitz / Leica Forum / Wiki... Grüsse Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
kologeros Posted July 23, 2009 Share #30 Posted July 23, 2009 Hier ein Bild meines umgekehrten Panphot, an dem gleich 2 dieser Kameras verbaut sind - eine für Auflicht und eine für Duchlicht: Bin schwer beeindruckt! Danke für die Präsentation! MfG. kologeros Link to post Share on other sites More sharing options...
ArsMachina Posted July 23, 2009 Share #31 Posted July 23, 2009 Da hier ja doch ein gewisses Interesse an Mikroskopraritäten aus dem Hause Leitz besteht zeige ich doch gerne mal noch etwas mehr. Hier ein entomologisches Mikroskop, das sich immerhin ein paar Jahre in den Verkaufsprospekten behaupten konnte. Heute ist es das einzig bekannte Exemplar und ich habe es im letzten Jahr an einen guten Freund und Sammlerkollegen in den USA abgegeben. Nicht viel häufiger sind die Horizontalmikroskope, mit denen Forschungen zum Pflanzenwachstum betrieben wurden. Ich war in der glücklichen Lage gleich 2 dieser Instrumente aufzustöbern, eines ist in meiner Sammlung geblieben, das andere habe ich an einen Sammlerkollegen in Tokyo abgegeben. Und hier noch ein wunderschönes Vergleichsmikroskop, das ich einige Jahre besessen habe. Die bekannte Stückzahl dieser Instrumente ist auch deutlich einstellig... Auch dieses Instrument ging nach Japan, nachdem mich der neue Besitzer jahrelang umworben hat Man mag meinen, dass die Trennung von solchen Raritäten sehr schmerzhaft ist, und ich dachte das auch lange Zeit. Andererseits denke ich, dass es nicht fair ist solche einmaligen Stücke alleine für sich zu beanspruchen, nach einer gewissen Zeit des Besitzes sollte sich auch mal ein anderer Sammler daran erfreuen können. Da mein Sammelgebiet die ganz frühen Instrumente sowie Polarisation sind, ist mir die Trennung natürlich auch etwas leichter gefallen und ich weiss meine ehemaligen Babies auch in den allerbesten Händen. Grüsse Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted July 23, 2009 Share #32 Posted July 23, 2009 Sehr, sehr schön ! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.