Jump to content

Dia Filme


matthau

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

ich würde den "belgischen" RSX200 gerne Testen. Ich hoffe das bei einem der nächsten Berlinbesuche monochrom CR*s vorrätig hat. Ne ganze Kiste via Versandhandel wollte ich mir zum ersten Kennenlernen nicht zulegen. Und ausser dem Laden in der Ackerstrasse kenne ich keinen der Rollei im Standardsortiment hat.

 

 

* CNs waren in Massen da :(

 

Man kann den Rollei-RSX auch hier: HANS O. MAHN & CO. KG

direkt kaufen, auch Einzelrollen. Ich kenne den Vertreiber aber nicht. Tip ist aus dem DSLR-Forum. Ich muß mal in Bonn gucken, ob einer Rollei-Filme hat...

Link to post
Share on other sites

  • Replies 62
  • Created
  • Last Reply

Versandhandel würde ich nutzen wenn ich mir den Film in Kisten zulege. Bei 1-2 Patronen zum Kennenlernen ist das Porto zu hoch.

Da ich eh jeden Monat etwas in Berlin-Potsdam zu tun habe ist es eh kein Problem in die Ackerstrasse zu schauen...

 

PS Klar das Maco Rollei im Angebot hat :)

Link to post
Share on other sites

Versandhandel würde ich nutzen wenn ich mir den Film in Kisten zulege. Bei 1-2 Patronen zum Kennenlernen ist das Porto zu hoch.

Da ich eh jeden Monat etwas in Berlin-Potsdam zu tun habe ist es eh kein Problem in die Ackerstrasse zu schauen...

 

PS Klar das Maco Rollei im Angebot hat :)

 

Zum P.S.: Ja, gelle, macht irgendwie Sinn...

 

Ansonsten laß' mal hören, wenn Du den Film ausprobiert hast. Btw. so eindeutig finde ich das nicht mit dem CT100 als Elitechrome in der aphog auf Deinem zitierten Link. Da herrschte etwas Verwirrung, ob nun der Paradies (unstreitig Kodak) oder der Agfa gemeint war. Da ich in der aphog nicht angemeldet bin und das auch nicht plane (nicht noch ein Forum...), kann ich da aber auch nicht mal so eben nachfragen...

Link to post
Share on other sites

... Wir können uns jedenfalls darauf einigen, daß er weniger Sättigung hatte als die dagegen getesteten Fujis mit ihren Knallbonbon-Farben. ...

 

Das war dann wohl der Fuji mit 50 ASA (Kürzel RS), der Vorläufer des Velvias.

Der Fuji RD 100, den ich seinerzeit (leider) nur wenig nutzte, hatte und hat (!) sehr angenehme Farben. Und: Er hat sich bei mir bestens erhalten, während die Agfas der ersten E 6-Serie fast alle an Gelbschwund leiden und violettstichig werden.

 

Andreas +

Link to post
Share on other sites

Meine Fuji RD 100 aus den 80ern sind in einem

superbem Zustand!

Agfa habe ich damals auf Mittelformat genutzt,Rs 50 hieß der ??,

wie dem auch sei,sehr sehr schöne Farben.

Velvia ab 1990: Kräftige Farben ,immer noch wie neu.

Provia 100 : In der Summe seiner Eigenschaften ,der beste Diafilm

überhaupt.

Das Vergangene:Kodachrome 25!

Schönwetterfilm mit 3D Wirkung auf der Leinwand,immer noch

unerreicht.

 

Gruß

Andreas

Link to post
Share on other sites

 

 

.......Provia 100 : In der Summe seiner Eigenschaften ,der beste Diafilm

überhaupt.

Das Vergangene:Kodachrome 25!

Schönwetterfilm mit 3D Wirkung auf der Leinwand,immer noch

unerreicht.

 

Gruß

Andreas

 

für beides: 100% Zustimmung

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

@Nicht vergessen: Bis zum 23.11.2010 müssen die letzten Kodachromes in Stuttgart zur Entwicklung abgegeben werden. Dann wird dieses Kapitel Filmgeschichte wohl endgültig abgeschlossen sein. Oder könnte irgendwo eines der vor einigen Jahren eingeführten Kodachrome-Minilabs weiter entwickeln?

Link to post
Share on other sites

@Nicht vergessen: Bis zum 23.11.2010 müssen die letzten Kodachromes in Stuttgart zur Entwicklung abgegeben werden. Dann wird dieses Kapitel Filmgeschichte wohl endgültig abgeschlossen sein. Oder könnte irgendwo eines der vor einigen Jahren eingeführten Kodachrome-Minilabs weiter entwickeln?

Hallo mnutzer, der Termin war mir nicht bekannt!

Gab es darüber mal eine Veröffentlichung? Ich dachte, die Kodachrome-Entwicklung wäre nur noch in Kanada möglich. Ich habe noch über 10 K64-Filme (tiefgefroren), die ich nämlich mit meiner R 5 und dem einzig noch verbliebenen R-Objektiv (2/50) dann noch belichten könnte.

Damit könnte ich meine Wartezeit auf die M9 sinnvoll überbrücken!

 

Viele Grüße

m-master

Link to post
Share on other sites

Seit langem Ektachrome 100 G - ich schätze die naturnahe Farbwiedergabe, die auch keinen der Farbtöne bevorzugt bzw. zurücksetzt. Das bestätigt sich am besten bei der Reproduktion von altmeisterlich angelegten Gemälden: dort würde derartiges "Fehlverhalten" die ausgetüftelt-ausgewogene Balance der Nuancen augenfällig stören.

Link to post
Share on other sites

@Nicht vergessen: Bis zum 23.11.2010 müssen die letzten Kodachromes in Stuttgart zur Entwicklung abgegeben werden. ... Oder könnte irgendwo eines der vor einigen Jahren eingeführten Kodachrome-Minilabs weiter entwickeln?

 

Diese Kodachrome-Minilabs gibt's in Europa höchstwahrscheinlich nicht mehr. Da hier die Filmentwicklung der Kodachromes im Filmpreis inbegriffen war, arbeiteten alle Kodachrome-Minilabs im Auftrag (und gegen Bezahlung) von Kodak. Und Kodak hat bekanntlich die Kodachrome-Entwicklung (Prozeß K 14) in Europa vor einigen Jahren aufgegeben.

 

In den USA könnte das anders sein; allerdings wird man, falls dort noch ein Labor über Ende 2010 hinaus weiter den K 14 - Prozeß ausführt, dann die Entwicklung (und den Versand) extra bezahlen müssen.

 

Ich bin übrigens von Stuttgart mit einer e-mail und mit einem Bief auf das Ende des Kodachrome hingewiesen worden. (Vermutlich hat Kodak in Stuttgart eine Datei der langjährigen Kodachrome-Nutzer:))

 

Andreas +

Link to post
Share on other sites


Ich hab zwar selbst schon lange keine Kodachromes mehr belichtet, aber ich bin irgendwann mal über dieses Labor in England gestolpert:

Process C-22 - Old Film Processing, Scanning, Restoration - UK, Europe, Australia and Worldwide

Die entwickeln angeblich so ziemlich alle uralten Filmsorten und können längst vergessene Prozesse fahren. Kodachrome II wird z.B. aufgeführt. Ist das der "aktuelle" K-14-Prozess?

Ihr Kodachrome-Nutzer könntet ja dort mal anfragen, schon vorsorglich.

Ulli
Link to post
Share on other sites

Ich hab zwar selbst schon lange keine Kodachromes mehr belichtet, aber ich bin irgendwann mal über dieses Labor in England gestolpert:

 

Process C-22 - Old Film Processing, Scanning, Restoration - UK, Europe, Australia and Worldwide

 

Die entwickeln angeblich so ziemlich alle uralten Filmsorten und können längst vergessene Prozesse fahren. Kodachrome II wird z.B. aufgeführt. Ist das der "aktuelle" K-14-Prozess?

 

Ihr Kodachrome-Nutzer könntet ja dort mal anfragen, schon vorsorglich.

 

Ulli

 

Vielen Dank für den Hinweis!

 

Bei den Umkehr-Dia-Filmen sind die Kodachromes nicht aufgeführt: Process C-22 - Old Film Processing, Scanning, Restoration - UK, Europe, Australia and Worldwide

 

Colour Reversal films :

Kodak Ektachrome, Ektachrome-X,

High Speed Ektachrome, EHB,

Ektachrome Professional (EP),

Ektachrome 64, Ektachrome 200

Infra-red 8443, 2236, IE, EIR,

Photomicrography Color Film 2483,

Agfacolor CT18, CT21, 50S, 50L, 64,

Perutz C18, C19, ORWOchrom UT18,

UT21, Fomachrom-II, Gevacolor R5,

Boots Colourslide, Anscochrome,

GAF 64, 200, Ilford Super Colorslide,

Fujichrome R100, RK, 3M Color Slide,

Ferrania Invertibile, CR-50, Taihang,

Gratispool International, Dufaycolor,

Fujichrome 100ix (APS format),

Polachrome CS (Instant Slide System)

 

Dafür stehen Kodachrome-Filme in der Liste der Farbfilme, die wie Schwarz-Weiß-Filme entwickelt werden können:

 

Colour films which are now

processed as Black & White:

Kodachrome, Kodachrome II,

Kodachrome-X, Kodachrome F

Kodachrome 64 (120, 126, 110 format)

Ilford Colour Film, Type D, Type A,

Ilford Colorslide, Ilfochrome, Dynachrome,

Gratispool Colour Film

 

Soll das heißen, ich bekäme Kodachrome-Filme dann als entwickelte Schwarz-Weiß-Filme zurück?

Link to post
Share on other sites

 

Soll das heißen, ich bekäme Kodachrome-Filme dann als entwickelte Schwarz-Weiß-Filme zurück?

 

Ja! * - Der Aufwand, beim Kodachrome-Entwicklungsprozeß die Farbe in's Dia zu bringen, ist schon recht erheblich.

 

Andreas +

 

* Wäre mal interessant, wie ein SW-Kodachrome sich im Verhältnis zu einen Scala so macht.

Link to post
Share on other sites

Noch ein Wort zum Kodachrome:

Es war hier einfach ein idiotisches Marketing am

Niedergang dieses Films schuld!

Kein Mensch wollte den mediokren 64er;

der 25er und der 200er wären die

gewünschten Filme gewesen.

 

Gruß

Andreas

Link to post
Share on other sites



* Wäre mal interessant, wie ein SW-Kodachrome sich im Verhältnis zu einen Scala so macht.


Wenn die den Originalprozess nicht machen bekommst du vermutlich ein SW-Negativ zurück. Ich habe das selbst vor vielen Jahren mal ausprobiert. Einen Kodachrome kann man mit den üblichen SW-Entwicklern zum SW-Negativ auch selbst entwickeln. Temperatur und Zeit weiss ich allerdings nicht mehr.

SW-Entwicklung ist ja der erste Schritt, danach kommen erst in weiteren Bädern und mit weiteren farbigen (?) Zwischenbelichtungen die Farbstoffe in den Film hinein. Das ist wohl auch das komplizierte an dem ganzen Prozess.

Ulli
Link to post
Share on other sites

Guest User 42869

Da bei Foto Brenner noch Agfa - Scala - Filme zu bekommen sind, verwende ich diese für SW - Aufnahmen. Als Farbdiafilm kommt der Fuji Provia 400 zum Einsatz. Beide Filme lassen sich pushen, daher sind diese Filme für meine Zwecke (ich fotografiere Eisenbahnzüge - Landschaftsaufnahmen -) gut geeignet.

 

Dem kann ich nur zustimmen, Wolfgang! Der Agfa Scala ist ein wunderbarer Film, geradezu hervorragend für Eisenbahnfotos (vor allem Dampfloks) geeignet!

Leider ist mein Vorrat aus der Maco-Superpreis-Aktion schon aufgebraucht, und der Film wird z.B. bei Ebay immer teurer gehandelt - bedenkt man die doch etwas sehr teure Entwicklung bei PS 13 (aber wenigsten immer top!), ist er für mich zu teuer geworden. Werde wohl auch mal den Fomapan 100 ausprobieren...

 

Ansonsten verwende ich Agfa Precisa CT 100 (ist inzwischen Kodak drin) bzw. Kodak Elitechrome 100 und 200, da mir die natürlich warme Kodak-"Bildanmutung" besser gefällt als die der kalten aber gleichzeitig sehr bunten Fuji-Diafilme. Von Fuji mag ich nur die Provias und Sensias, Astia wirkt auf mich irgendwie zu kühl und "fahl", die Velvias sind was für die Buntspechte in Übersee.....

 

Grüße, Alexander

Link to post
Share on other sites

...

Der Agfa Scala ist ein wunderbarer Film, geradezu hervorragend für Eisenbahnfotos (vor allem Dampfloks) geeignet!

.... ist er für mich zu teuer geworden. Werde wohl auch mal den Fomapan 100 ausprobieren...

 

Grüße, Alexander

 

 

Oh Alex, ich fass' es nicht; für Dampfloks und Leica ein Film zu teuer?:)

 

Andreas +

 

P.S.: Meine Aufnahme der 18 201 in Kranichstein seinerzeit auf Agfa Scala ist leider etwas zu hart im Kontrast geworden.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...