Jump to content

NOCTILUX versus NOKTON 1,1 (NEU)


Guest Jockele

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Zu 1)

Prohibitiv sieht anders aus, erstaunlicherweise haben dieselben Normalverdiener kein Problem 10+x k€ für ein Auto auszugeben (wobei x sehr groß werden kann ...)

 

Zu 2)

- Produktions- und Entwicklungskosten sind nur ein Aspekt in der Preisbildung.

- Höhere Lichtstärke bei ansonsten ähnlichen Abbildungsleistungen ist selbstverständlich auch eine Leistungssteigerung ...

 

Zu 3)

Wie ich schon sagte, es ist letztlich eine Frage, ob man es sich leisten will.

 

zu 1) Leben wir in einem Paralleluniversum???

Der Normalverdiener hat sich in der Vergangenheit maximal einen neuen Golf gekauft. Alle Verkäufe in größeren Klassen sind meistens Firmenwagen oder von sog. "best agers" erworben.

Zur Zeit kauft der Normalverdiener Kleinwagen. Häufig aus Fern- (JP; KR) oder Nahost (RU).

 

Zu 2) Die Einwände/Bemerkungen sind mir auch klar. Mir ging es hier nicht darum, die Mechanismen der Preisfindung zu erörtern, sondern darauf hinzuweisen, daß das letzte Quentchen "mehr" überproportional zu Buche schlägt.

 

Zu 3) Das stimmt. Meine Intention war lediglich darauf hinzuweisen, daß ich, Hobbyfotograf, wie so viele andere auch, mir Geldausgaben dieser Größenordnung zweimal überlege.

 

Im Gegensatz zum PkW, der zumeist zum Gelderwerb benötigt wird, oder der Immobilie, die auch elementare Bedürfnisse abdeckt, wird die Lebensqualität durch ein nichtvorhandenes 21 Lux weniger geschmälert.

 

Gruß,

th

Link to post
Share on other sites

  • Replies 47
  • Created
  • Last Reply
.... ich habe mich eigentlich die letzten 20 Jahre noch nie über den AF geärgert :eek:

 

Über den der R?:p

Es gibt wohl AF und AF. Der der E-1 ist unterirdisch schlecht.

Seinerzeit bei der Oehling Minikina hatte ich die E-1 dabei. Nach einigen Minuten fotografieren bei der Vorführung einer der Firmen innen im Gebäude habe ich mir entnervt beim Udo Zell eine M8 ausgeliehen. ;)

Link to post
Share on other sites

Über den der R?:p

Es gibt wohl AF und AF. Der der E-1 ist unterirdisch schlecht.

Seinerzeit bei der Oehling Minikina hatte ich die E-1 dabei. Nach einigen Minuten fotografieren bei der Vorführung einer der Firmen innen im Gebäude habe ich mir entnervt beim Udo Zell eine M8 ausgeliehen. ;)

 

 

der R-AF (nicht Rote Armee Fraktion:rolleyes:) liegt in meiner linken Hand und im rechten Auge mit weiß nicht wieviel Fokusfelder :)

 

Meine erste AF-Kamera war die Nikon F4 mit einem einzigen AF-Feld, langsam ohne Ende aber zu 100% stimmig. Beim Nachfolger, der F5, war der AF schon High-Tech mit 5 Fokusfeldern, leise und blitzschnell in Verbindung mit AF-S Linsen und ebenso 100% stimmig.

Link to post
Share on other sites

"Beim Nachfolger, der F5, war der AF schon High-Tech mit 5 Fokusfeldern, leise und blitzschnell in Verbindung mit AF-S Linsen und ebenso 100% stimmig."

 

... bei meiner F5, war der AF zwar auch schon High-Tech mit 5 Fokusfeldern, leise und blitzschnell in Verbindung mit AF-S Linsen aber keineswegs 100% stimmig, deshalb ging die Kamera auch 2x(!) zum nachjustieren zum Service nach Düsseldorf, beim 2.Mal dann auch mit Optik. (Dies nur mal so, weil hier so oft auf die mangelhafte Qualität der Endkontrolle bei Leica hingewiesen wird :( ) Inzwischen ist das gute Stück weitergereicht worden, Autofokus ist etwas, worauf ich ganz gut verzichten kann.

 

Gruß Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Guest Jockele
. . . . Autofokus ist etwas, worauf ich ganz gut verzichten kann.

 

Gruß Wolfgang

 

Ja, genau auch deshalb eine M.

 

Viele Grüße

 

Jockele

Link to post
Share on other sites

"Beim Nachfolger, der F5, war der AF schon High-Tech mit 5 Fokusfeldern, leise und blitzschnell in Verbindung mit AF-S Linsen und ebenso 100% stimmig."

 

... bei meiner F5, war der AF zwar auch schon High-Tech mit 5 Fokusfeldern, leise und blitzschnell in Verbindung mit AF-S Linsen aber keineswegs 100% stimmig, deshalb ging die Kamera auch 2x(!) zum nachjustieren zum Service nach Düsseldorf, beim 2.Mal dann auch mit Optik. (Dies nur mal so, weil hier so oft auf die mangelhafte Qualität der Endkontrolle bei Leica hingewiesen wird :( ) Inzwischen ist das gute Stück weitergereicht worden, Autofokus ist etwas, worauf ich ganz gut verzichten kann.

 

Gruß Wolfgang

 

... normal ist das nicht bei Nikon, eigentlich funktioniert der ganze Nikon Kram von Beginn an perfekt, anders kenne ich das nicht mit 20 Jahren Nikon Erfahrung

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

"... normal ist das nicht bei Nikon, eigentlich funktioniert der ganze Nikon Kram von Beginn an perfekt, anders kenne ich das nicht mit 20 Jahren Nikon Erfahrung"

 

... naja, so furchtbar viel Erfahrung habe ich mit Nikon-Photo nicht, aber 1982 habe ich mir, den dringenden Empfehlungen von Mitazubis folgend, eine der ersten F3 mit etwas Optik, vor allem dem über alles gelobten 4,5/80-200mm, fabrikneu, noch nach Prospekt - es gab noch kein Vorführexemplar in meinem Einzugsbereich, gekauft. Vorher gute Teile meiner Leicaflex-Ausrüstung verkauft und nachher geärgert. Die Belichtungselektronik (hab da mal keine Angst, Elektronik ischa heute sooo zuverlässich :eek: ) dieser F3 hat von Anfang an nur gesponnen und die Optik konnte damals mit meinen gewohnten flex & M-Objektiven nicht wirklich mithalten, weder von der Schärfeleistung bei offenen Blenden und auch nicht bei der Reflexfreiheit bei Gegenlichtaufnahmen mit Sonne im Bild. Nach wenig mehr als einem Vierteljahr habe ich die Ausrüstung mit für meine damaligen Verhältnisse großem Verlust zurückgetauscht und war bis 1998 von Nikon kuriert. Ich gebe aber gerne zu, das sich die Leistung der Optiken seit damals sehr gebessert hat, auch in meinem Beruf komme ich des öfteren mit Nikon-Optik in Berührung und kann heute, auch im direkten Vergleich mit Zeiss oder Leica wenig bis keine Mängel finden. Allerdings ist Nikon dann auch nicht mehr billiger, eher im Gegenteil.

 

Gruß Wolfgang

 

PS.: Ich will hier garnicht an Nikon herummäkeln, im Gegenteil wäre eine Kamera aus diesem Hause durchaus für mich überlegenswert, wenn nicht in absehbarer Zeit eine überzeugende Lösung aus dem Hause Leica die Nachfolge oder Ergänzung zu meinem DMR antreten kann. Es ist eben nur nicht so, als wenn bei Leica alles furchtbar daneben liegt und das Chaos in der Fertigung herrscht und bei den anderen Herstellern immer alles gänzlich ohne Probleme läuft. Nach meiner Erfahrung auch mit Gerät aus dem wissenschaftlich-technischen Bereich der gleichen Fabrikation ganz klar: NEIN!

Link to post
Share on other sites

der R-AF (nicht Rote Armee Fraktion:rolleyes:) liegt in meiner linken Hand und im rechten Auge mit weiß nicht wieviel Fokusfelder :)

 

 

Ja, und gar so langsam sind wir ja auch nicht...

 

... normal ist das nicht bei Nikon, eigentlich funktioniert der ganze Nikon Kram von Beginn an perfekt, anders kenne ich das nicht mit 20 Jahren Nikon Erfahrung

 

Das ist ja die Crux. Ich wäre ja, schon wegen der beruflichen Erfahrung, im Nikon Lager, aber die Leitax-Lösung kommt für mich nicht in Frage weil meine R's nicht eingemottet werden sollen - im Gegenteil.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...