Jump to content

Segen für BMW ?


Guest

Recommended Posts

Interessantes Foto!

 

Wobei der Segen der Schönheit erteilt wird

und nicht dem prolligen Pendant.:D

Gute Idee.

 

Gruß Andreas

 

Das "prollige" Pendant ist von zwei Damen designt worden, die ihr Handwerk sehr gut verstehen, ihre Arbeit gefällt mir jedenfalls wesentlich besser als die der Designer des alten Z4. Ob der 507 nun "schön" ist, mag jeder für sich selbst entscheiden, an den viel zu großen Rädern (proportional zur Karosse) jedenfalls scheiden sich selbst verzeihende Design-Geister. Wobei die hier gezeigte Farbvariante dieses Problem sehr gut kaschiert. Bei einer hellen Karosse und im Original wird es offensichtlicher. Auch der Auspuff ist nicht gerade "schön" (diese Defizite würden übrigens heute als "prollig" durchgehen:rolleyes:). Aber es stimmt schon, das Werk vom Grafen ging immer als "Schönling" durch (manche sagen gar "im Vergleich ein Blender"), während der Konkurrent 300 SL auch eine der sportlichen Form entsprechende Fahrleistung und Verarbeitungsqualität hatte ;)

Link to post
Share on other sites

Mag alles sein, aber Schönheit wird erst durch ihre

punktuelle Überwindung zur Kunst.

Erst dann kommt doch das angenehme Erschrecken,

wenn das Schöne durch das Schroffe begrenzt,

aber eben deswegen erkennbar wird.

Ist wie bei großen Sängern ,ohne Metall

in der Stimme fehlt doch etwas,

wär wie Suppe ohne Salz,

wie 507 ohne Walzen.;)

 

Gruß Andreas

 

PS: Bezüglich Z4 teile ich Deine Ansicht

Link to post
Share on other sites

Hoppla, der 507 kam 1955 auf die Welt!

Gehört noch heute zu den schönsten Entwürfen. Auch wenn zwei Frauen den Z4 gezeichnet haben, muss er nicht zwangsläufig ein Schönling sein.

Gerd

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hoppla, der 507 kam 1955 auf die Welt!

Gehört noch heute zu den schönsten Entwürfen. Auch wenn zwei Frauen den Z4 gezeichnet haben, muss er nicht zwangsläufig ein Schönling sein.

Gerd

 

Gerd, nur weil der 507 1955 zur Welt kam, muß er nicht jedem gefallen (ich mag ihn aber auch - trotz seiner Schwächen). Damals war er das Auto der Filmstars, was zum Flanieren, manche sagen auch Angeben. Natürlich war er ein "Über-Auto" für Otto Normalo. Technisch und von der Verarbeitung war er damals aber nicht die Krone (die gehörte dem SL). Heute verwischt sich das, weil Oldtimer perfekt restauriert werden und besser als damals neu dastehen.

 

Interessanter (in meinen Augen) ist der zeitgleich vorgestellte 503 (auch vom Goertz). Er ist weniger "amerikanisch" (der 507 sollte das ja explizit sein, kann man ihm nicht vorwerfen), mit der hohen Niere mehr ein BMW der damaligen Zeit. Der 503 trägt in der Seitenlinie weniger auf, ist ein dezentes Reisecabrio für Geniesser. Nicht so spektakulär natürlich. Der Gipfel der Geschmacklosigkeit war in meinen Augen der 507-Entwurf von Goertz-Ex-Arbeitgeber und Mentor Loewy, der da meinte, seinen "Schüler" toppen zu müssen. Es ging natürlich schief (inspirierte BMW wohl aber viel später 2001 zu einem ähnlich "schiefen" X coupé-Prototyp - nicht zu verwechseln mit den großen Allradlern von heute).

 

Wirklich elegant waren noch die Vorkriegs-BMW´s 327/328 Roadster/Coupés, in den 50ern war dann die Zeit der Neuorientierung, da griff man in Details auch mal etwas daneben. Und genau hier läßt sich der Bogen in die Gegenwart spannen ;)

 

Der neue Z4 mag kein absoluter Schönling sein, aber es wurde einiges wieder gut gemacht, was man beim alten Z4 "verbockte". Wenn man den Neuen das erste Mal im Rückspiegel sieht, kommt man nicht umhin, zuzugeben, daß er über eine gewisse "Präsenz" verfügt.

 

Was mir bei BMW auffällt, ist das Bemühen der Tradition und jeder neue "Z"-Roadster wird jeweils bei Erscheinen dem seeligen 507 zur Seite gestellt (siehe obiges Banner). Du bekommmst doch auch die Presse-Fotos, Z1, Z3, Z4, nur ausgerechnet der Z8 nicht, der ja mal der neue 507 sein sollte.

 

Der 507 ist eine Design-Ikone, ein Oldtimer. Ein Z4-Roadster ein nettes Freizeit-Alltagsauto, darauf können wir uns sicher einigen? ;)

Link to post
Share on other sites

Mir geht es ähnlich wie Gerd. Auf dem Papier fand ich den neuen Z4 auch schick, in der Realität dann enttäuschend. Ein Damenauto wie der SLK (der Vergleich kam mir schon in den Sinn, als ich nichts von den Designerinnen wußte), da war der alte Z4 kerniger.

 

Die alte E9 Baureihe finde ich von den Nachkriegsdesigns durchaus gelungen. Und auch den E34, insbes. im Vergleich zum W124. Die grossen Irrungen kamen mit dem Herrn B. (wobei der Z4 durchaus was hatte).

 

Das Foto paßt aber zum aktuellen Gebahren. Den segen haben die bitter nötig :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...