ehmneun Posted July 11, 2009 Share #101 Posted July 11, 2009 Advertisement (gone after registration) Vielleicht gibt's so was im Leica Marketing-Portfolio, dann halt mal schon Deine 'Mücken' bereit. Naja, eine Stiftung sollte unabhängig sein, auch wenn sie vielleicht ein bestimmtes Produkt präferiert. Aber ich ehe ich mir ein Objektiv kaufe das ich nicht brauche, spende ich lieber. Klare Sache. .... deshalb meine ich ja, wenn der Kram gekauft werden sollte, gibt's nach heutigem Zeitgeist nicht viele 'Neukunden' dafür. Warten wir einfach die M9 ab. Ich bin sehr gespannt und voll der Hoffnung, dass Leica eine M9 gelingt, die der Messucherfotografie wieder neue Marktanteile erschließen kann. Ich halte den Messsucher für ein spezialisiertes, ernsthaftes und gutes Instrument. Es wäre schade, wenn er aus der Fotografielandschaft verschwindet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 11, 2009 Posted July 11, 2009 Hi ehmneun, Take a look here wird der R10 "nachfolger" eine M9 mit LV?. I'm sure you'll find what you were looking for!
ferdinand Posted July 11, 2009 Share #102 Posted July 11, 2009 Naja, eine Stiftung sollte unabhängig sein, auch wenn sie vielleicht ein bestimmtes Produkt präferiert. Aber ich eh ich mir ein Objektiv kaufe das ich nicht brauche, spende ich lieber. Klare Sache. Warten wir einfach die M9 ab. Ich bin sehr gespannt und voll der Hoffnung, dass Leica eine M9 gelingt, die der Messucherfotografie wieder neue Marktanteile erschließen kann. Was hast Du denn für eine Erwartungshaltung? Die M9 wird einen Sensor haben, der entweder ganz oder fast 24x36mm entspricht, der IR/Cut-Filter wird obsolet, das Rauschverhalten bei höheren ISO wird verbessert und der Preis so knapp unter 6K € liegen. Was sollte denn sonst kommen? Link to post Share on other sites More sharing options...
ehmneun Posted July 11, 2009 Share #103 Posted July 11, 2009 Ich hoffe auf eine breitere Messbasis, eine Lösung für das Justierungsproblem des Messsuchers, vielleicht auf eine digitale Übersetzung des Messsuchers und auf einen wirklich leisen Verschluss, bzw. eine innovative Idee das Verschlussgeräusch im Gehäuse zu bremsen. Zudem denke ich, dass die optionale Wahl der Suchervergrößerung beim Kauf eine sinnvolle Idee wäre. Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted July 12, 2009 Share #104 Posted July 12, 2009 Nochmal: Cosina lagert nichts und Epson hat nichts an der R-D1 produziert, die lagern als auch nichts, auch nicht für Dich. Der Rest ist, wie sagt man so schön auf Neuinternetdeutsch, eine Art Zweckbashing dessen Zweck mir nicht transparent ist. Was verstehst Du unter Zweckbashing? Ich habe lediglich festgestellt, dass der Absatz der Epson R-D1 für die beteiligten Unternehmen enttäuschend war. Daran ändert auch das Nachschieben zweier Modellvarianten mit praktisch unveränderter Technik nichts. Der Sensor hatte sein Debut bereits vor 7 (in Worten: Sieben!) Jahren in der Nikon D100. Um so schöner, dass er recht attraktive Bildergebnisse liefert, die den Kampf um Pixel so ad absurdum stellen. Für die meisten "Amateurleistungen" würde weniger reichen. Ich finde die Aussage "hoffnungslos veraltet" hoffnungslos lächerlich. ... ... Gerüchtehalber ist es sogar so, dass Sony ihrem Abnehmer für eine gewisse Laufzeit ein Alleinstellungsmerkmal als Abnehmer eingeräumt hat und erst danach die Sensoren an andere Abnehmer verkaufen durfte. Jetzt wird mir klar, warum dieser wunderbare Sensor von Nikon, Sony und Pentax in deren aktuellen Modellen nicht mehr verwendet wird. Epson hat sich die Exklusivnutzungsrechte gesichert. Bei Kodak kannst Du Dir im übrigen mühelos sofort einen Sensor Deiner Wahl mit beliebiger Modifikation (z.B. einen KAF 10500 ohne Bayer-Matrix) ziehen. Du musst halt nur garantieren, dass Du eine Mindeststückzahl abnimmst. . Ganz genau! Und jetzt überleg dir mal, ob Du an Epsons Stelle den Rest der abgenommenen Sensoren in der Bucht von Tokio versenkt oder in Gorleben endgelagert hättest, oder doch lieber mit der R-D1s und der R-D1x einen zweiten und dritten Anlauf unternommen hättest, sie doch noch für Geld unters Volk zu bringen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ehmneun Posted July 12, 2009 Share #105 Posted July 12, 2009 Oh man, das ist echt vergebene Liebesmüh. Du verstehst es nicht oder? Wenn Du so arbeitest, dann ist das Dein Ding. Epson kauft nichts ein und lagert nichts. Die geben bei Cosina ein Ding X mit der Anzahl Y in Auftrag. Cosina plant, stellt auf, baut, schiebt die Reste zusammen, liefert und gut ist das. Die lagern auch nichts. Ist es wirklich so schwer? Fotopartner AKA Voigtländer kauft auch nicht das Glas ein, damit Cosina die Linsen bauen kann oder die Verschlüsse für die Bessas. Aber wenn es Dir dann besser geht, strick Dir bitte Deine eigene Welt und reite mit Onkel da durch. Epson hat sich die Exklusivnutzungsrechte gesichert Nein, Nikon hatte sich für das erste Jahr die exklusive Lieferung für den Sensor zusichern lassen. Ich weiß, dass "ist ja noch viel schlimmer". Alles in allem hälst Du Dich an einer Frage fest, die Du versuchst mit zweckdienlichen Mutmaßungen zu begründen. Wohl bekannt ist dafür aber wie Cosina produziert. Blas Dich noch ein bisschen auf, schwurbel was von Museum (Zweckbashing), ignoriere dass selbst Kodak bis heute noch ältere Sensorgenerationen anbietet, ignoriere die Bildergebnisse die man da draußen finden kann und halt Dich kindhaft an Deinen Annahmen fest für die es, außer in Deiner Traumwelt, keine Zahlenbelege gibt. Wenn der Abverkauf so spährlich und zäh gewesen wäre, damit die Verkaufschancen in 2009 ja umso schlechter sein müssen und Cosina oder Epson hätte tatsächlich noch bsp. 10.000 Stk. Sensoren zu liegen, würden die wahrscheinlich eher die 10.000 Stk. Sensoren einstampfen, als dass sie dazu noch 10.000 Gehäuse mit Gehäuseträger (der nicht baugleich mit denen der Bessas ist) und somit noch mehr Verluste produzieren. Fest steht, die Bildergebnisse sprechen Bände. Da kannst Du gerne mit den Füßchen aufstampfen oder bitterlich weinen. Meine Taschtücher kriechste jedenfalls nich. In meinen Augen bist Du mit der Aussage hoffnungsloser Veraltung ein Marketingopfer. Hast Du zufällig ne Canon? Link to post Share on other sites More sharing options...
Arbo68 Posted July 14, 2009 Share #106 Posted July 14, 2009 Ich würde ganz gerne mal einen anderen Aspekt diskutieren: Angenommen, Leica würde eine Lösung á la Olympus Pen, richtigem Sucher, M-Bayonett, neuen AF-Objektiven (vielleicht auch ein Zoom) und Vollformatsensor konstuieren - die dann M- und über Adapter den alten R-Objektiven eine "neue Heimat" bieten würde. Frage: Wo würden dann die elektronischen Kontakte untergebracht, die man zur Daten-/Stromübertragung zwischen Gehäuse und Objektiv braucht? Das ginge doch beim jetzigen M-Bayonett-Layout mit Entfernungsmesserabtastrolle etc. nirgendwo unterzubringen, oder? Nur mal so eine Gedankenspielerei.... Grüße aus HD, Arndt Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted July 14, 2009 Share #107 Posted July 14, 2009 Advertisement (gone after registration) ...Wo würden dann die elektronischen Kontakte untergebracht, die man zur Daten-/Stromübertragung zwischen Gehäuse und Objektiv braucht? Das ginge doch beim jetzigen M-Bayonett-Layout mit Entfernungsmesserabtastrolle etc. nirgendwo unterzubringen, oder? Nur mal so eine Gedankenspielerei.... Grüße aus HD, Arndt Da sehe ich kein großes Problem. Man könnte sie in das Bajonett integrieren, zB. im Segement das den optischen Code-Feldern gegenüber liegt. Pentax verwendet ja schon seit ewigen Zeiten eine Kontaktleiste im Bajonett. Es wäre sogar denkbar die Kontakte außerhalb des Bajonetts anzuordnen. In diesem Fall müßten dann die Objektive eine Ausbuchtung mit Kontakten besitzen die am Anriegeln an die Kamera über die gehäuseseitigen Kontakte gedreht wird. Dabei wird am Gehäuse eine Schutzkappe zur Seite geschoben die die Kontakleiste verdeckt wenn ein konventionelles M-Objektiv ohne AF angeschlossen wird. Wegen der Kontakte braucht man sich meiner Meinung nach keinen großen Kopf zu machen - das ist das geringste der zu lösenden technischen Probleme. Link to post Share on other sites More sharing options...
jaapv Posted July 14, 2009 Share #108 Posted July 14, 2009 Bei der M8 hat das AA-Problem schon die Fraktion gespalten. Welches AA Problem? Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 14, 2009 Share #109 Posted July 14, 2009 Welches AA Problem? AA-Mignons passen doch da gar nicht rein? Link to post Share on other sites More sharing options...
zapp Posted July 16, 2009 Share #110 Posted July 16, 2009 hallo an Alle,könnte es sein, das Leica einfach nur eine Vollformat M9 mit liveview anbietet und R-auf-M Adapter? gruss Was denn sonst. Live view ist ein must have feature für einen Sensor, Vollformat für eine M9 ebenso. Da Leica eine Menge Probleme mit den M-Objektiven für einen Vollformatsensor hatte, kann es sogar gut sein, dass man stärker auf R Rechnungen zurückgreift. Dann gibt's da noch mehr Tele für das M-System, echtes Macro, viele nicht Marco Objektive kommen näher als 0,7-1 m ans Objekt. Retrofokus Konstruktionen lassen sich leichter von einem Vollformatsensor beherrschen und man macht alle R und M Liebhaber gleichzeitig glücklich. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted July 16, 2009 Share #111 Posted July 16, 2009 Was denn sonst. Live view ist ein must have feature für einen Sensor, Vollformat für eine M9 ebenso. Da Leica eine Menge Probleme mit den M-Objektiven für einen Vollformatsensor hatte, kann es sogar gut sein, dass man stärker auf R Rechnungen zurückgreift. Dann gibt's da noch mehr Tele für das M-System, echtes Macro, viele nicht Marco Objektive kommen näher als 0,7-1 m ans Objekt. Retrofokus Konstruktionen lassen sich leichter von einem Vollformatsensor beherrschen und man macht alle R und M Liebhaber gleichzeitig glücklich. Aber nur dann, wenn ich mit dem Tele oder dem Macro nicht am ausgestreckten Arm fotografieren muß! Ansonsten ist die M9 genauso untauglich wie eine Olympus E-P1 mit Fremdobjektiven. Ohne einen elektronischen Sucher geht es nicht - ob aufsteckbar oder integriert ist eher nebsächlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Bailer Posted August 18, 2009 Share #112 Posted August 18, 2009 All diejenigen, die ihre R weiterhin analog benutzen. Und das sind laut Umfrage doch einige. Grüße Gertrud Oder all diejenigen, die sich noch rechtzeitig mit einem DMR eingedeckt haben. Im Prinzip könnte dieses ja nocheinmal aufgelegt werden (keine Entwicklungsarbeit mehr notwendig), zum Beisp. mit dem Sensor der M8 und einer angepassten Software zu einem vernünftigen Preis. Dann könnten die unzähligen vorhandenen R Objektive weiter benutzt werden. gruss Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Bailer Posted August 18, 2009 Share #113 Posted August 18, 2009 Hallo, es macht auch Spaß, mit der R analog zu fotografieren. Und es war eine gute Gelegenheit, günstig an neue R-Objektive zu kommen. Auch wenn keine R10 kommt, es wird immer eine Möglichkeit geben, R-Objektive an gute digitale SRL-Gehäuse anzuflantschen. Deshalb würde ich die Gelegenheit nutzen. Meiner Meinung nach werden die Preise für R-Optiken wieder steigen. Grüße Gertrud Es macht vor allem Spass mit R8 / R9 und digital mit dem DMR zu fotografieren. Falls es einen Adapter gibt, der auch für die Abblendung besorgt ist. Ansonsten ist es umständlich: aufblenden, scharf stellen, abdrücken, aufblenden ........ Gruss Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Bailer Posted August 18, 2009 Share #114 Posted August 18, 2009 Dem stimme ich voll zu. Warum soll ein digitales Gehäuse für die R-Linsen autofokusfähig sein, wenn es die R-Linsen nicht sind? Grüße Gertrud Bei Contax gab es eine Autofokus Lösung für normale Objektive mit beweglicher Filmebene! Bei Pentax gibt es einen Teleconverter 1.7x als Autofokus Lösung für manuelle Objektive! Gruss Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Bailer Posted August 18, 2009 Share #115 Posted August 18, 2009 Hallo Gertrud, ich weiss nicht wo Du den Unterschied in der Zwischenlösung und der endgültigen Lösung machst. Von Leica wurde nur gesagt, dass es eine Lösung geben wird. Es wird definitiv keine R-Gehäuse wie bisher geben, sondern eine Lösung, an der man die R-Objektive verwenden kann. Gruß - Mischa Den Adapter von R auf M gibt es ja bereits. Jetzt braucht es nur noch einen Kombi-Sucher für die verschiedenen Brennweiten kombiniert mit einem Entfernungsmesser (wie es früher schon gab). Oder eben mit einem Livesucher wie es evtl dann an der M9 gibt???. Gruss Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.