Jump to content

Epson Stylus 3800


mumu

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

So, hat sich nun geklärt: farbenwerk hat die neuen Patronen, und sie sollen nun einwandfrei funktionieren. Vorbefüllt kosten sie so viel wie Originalpatronen, nachfüllen wird dann dementsprechend sehr viel günstiger.

Gut zu wissen... aber wo sieht man das auf deren Website? Auf eine freundliche Anfrage von mir diesbezüglich gab es leider keine Antwort.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 176
  • Created
  • Last Reply
So, hat sich nun geklärt: farbenwerk hat die neuen Patronen, und sie sollen nun einwandfrei funktionieren. Vorbefüllt kosten sie so viel wie Originalpatronen, nachfüllen wird dann dementsprechend sehr viel günstiger.

 

So viel wie die O Patronen ist aber schwammig!

Link to post
Share on other sites

Gut zu wissen... aber wo sieht man das auf deren Website? Auf eine freundliche Anfrage von mir diesbezüglich gab es leider keine Antwort.

 

Guckst Du hier :

 

farbenwerk.com - Epson Pro 3800

 

Den Kunden erst dann den Kostenvorteil mit der Nachfülltinte zukommen zu lassen, nachdem man ihm die Nummer mit den vorbefüllten Refill-Patronen zum Preis der Originaltinte übergestülpt hat, ist natürlich auch ausgefuchst! :o:rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Guckst Du hier :

 

farbenwerk.com - Epson Pro 3800

 

Den Kunden erst dann den Kostenvorteil mit der Nachfülltinte zukommen zu lassen, nachdem man ihm die Nummer mit den vorbefüllten Refill-Patronen zum Preis der Originaltinte übergestülpt hat, ist natürlich auch ausgefuchst! :o:rolleyes:

 

Zum einen, zum Anderen: Für mich ist die Zeit des Nachfüllens vorbei. Der Kostenvorteil

kompensiert den Zeit und Nervenaufwand nicht und hat nichts mit dem Handwerk

zu tun.

 

Gruss MB

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...
Leicas kaufen und dann an der Drucker-Tinte sparen, ich faß es nicht ... euer Filmmaterial hattet ihr einst sicher auch beim Aldi gekauft und beim Schlecker entwickeln lassen, stimmt's?

 

Ja, schlimm, schlimm!:eek:

Und dann noch die M-Käufer, die sich ein Fremdobjektiv von Schneider-Kreuznach oder Zeiss kaufen, die Mercedes-Fahrer, die sich ihre Winterreifen beim Reifenhändler

holen statt in der Niederlassung, die Menschen, die zuhause selbst kochen, waschen,

putzen statt Essen zu gehen, die Wäsche in die Reinigung zu bringen, einen Gebäudereinigungsdienst zu beauftragen. Und, und, und.....

Der Geiz regiert über die Vernunft!:o

Gut, dass Du uns die Augen öffnest!:rolleyes:

Danke für Deinen Beitrag!:D

Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...
Für 01af eine Horrormeldung, für den Rest eine gute Nachricht:

 

Ersatztinten gibt´s jetzt auch von Media Street .:D

 

Farbgenaue, preiswerte Tinten von Media Street | photoscala

 

Handelt es sich um ein refill System.?

Nicht das ich zu faul wäre aber die Kosten Nutzen Rechnung

ist nicht meine Priorität .

 

 

LG

 

Matthias

 

PS

Stan Laurel einer der ganz Großen

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...
..Zudem sind sie sehr ergiebig, er reicht so in etwa für 40-50 Blatt A2 und noch einige Blätter

in s/w dazu.

 

Nach meiner Zwischenberechnung kostet mich ein Blatt A2 etwa 3,50 € Farbe, wobei ich die Tinte aber auch billiger kaufe als oben angegeben...

/QUOTE]

 

Weiter oben kommst du bei gleicher seitenzahl auf das doppelte pro a2-ausdruck

(komplettfüllung original 360:50=7,20), für a4 entsprechend auf 1,80.

Was passt denn nun eher?

 

Ich stolpere hier herein, weil der 3800 schon ein tolles gerät wäre in meinem arbeitszimmer. Aber ich bin billige tinte gewöhnt...

 

Es gibt die druckertestseite bei colorfoto online:

ColorFoto, das Magazin für digitale Fotografie, Tests, Foto-Community und creativ-Fotowettbewerbe - Drucker

da stehen auch vergleichbare kosten pro a4-fotoseite.

- epson 3800 A4 1,43 (auf 0,70papier) also tintenkosten 0,73 (? ich hoffe ich verstehe das richtig)

 

zum vergleich ein paar a4-a3-drucker:

- ip4700/p50/ix7000/pro9500/b8850 1,35/1,80/1,40/1,65/1,60 (inkl papier) 0,65/1,10/0,70/0,95/0,90 (exkl papier)

 

Wenn man bedenkt, dass bei den meisten druckern patronen mit nur ca 10ml inhalt verwendet werden wobei die tinte rund 1€ pro ml kostet, müsste der große epson mit ca. 0,5€ pro ml tatsächlich eher billiger drucken als die kleinen.

 

Die kosten pro ml lassen sich mit guter fremdtinte auf ca 0.2€ runtertreiben. Bei den kleinen wie auch beim 3800. Wobei man bei den kleinen prozentual noch viel mehr spart als beim 3800.

Allerdings spritzt der die tinte eventuell verschwenderischer auf das fine-art-papier als ein pixma...

 

Was sagen die praktiker hier im thread zu den cofo-zahlen?

Ist 75cent für einen a4-ausdruck realitätsfremd? Das wäre 3€ für a2 - ohne papier.

 

Das ist natürlcih alles recht grob kalkuliert, hilft aber sich eine vorstellung von dern folgekosten zu machen.

 

PS: eine patrone für den 4800 mit der gleichen epson-tinte kostet übrigens ca 70€, da sind 220ml drin. Das umfüllen ist aber garantiert nicht so einfach wie aus der flasche...

Link to post
Share on other sites

(kleine ergänzung) bei luminous landscape hat jemand genau gerechnet:

Epson 3800 Printing Costs

 

erläuterung / zusammenfassung (ich hoffe ich hab es einigermaßen verstanden, ohne kurs in wirtschafts-englisch ... es ist schon sehr buchhalterisch..):

 

Er hat den drucker ca 9 monate. Dabei druckte er über 1400 "standard prints", das sind bei ihm bilder von ca 23x15cm auf ca A4-papier.

Auf dieser grundlage zählt er den tintenverbrauch für den druck und für die wartung, also reinigungsgänge.

 

- tabelle 1 zählt fotos mit farblich durchschnittlichen motiven

durchschnittlicher tintenverbrauch pro seite: 0.6 - 0,7 ml

- tabelle 2 zählt fotos mit eher weißen motiven (yellowstone park im schnee)

 

- tabelle 3 zählt die gesamten milliliter (inklusive "inventory"!)

insgesamt: 1555 - verdruckt 731 - noch nicht verdruckt "inventory"(!!) 671 - usw....

Daraus errechnet er 153ml "loss", was dann wartung gewesen sein muss. Das bedeutet 21%, die man zum durchschnitts-tintenverbrauch aus tabelle 1 oder 2 hinzu fügen muss.

 

Fazit: Bei seinem aufkommen (1400 kleine drucke in 9 monaten) hat er einen

durchscnitts-tintenverbrauch (inkl wartung) von rund 0.8ml pro ausdruck (15x23 auf a4 papier),

Grob übertragen auf einen vollen a4-ausdruck könnte das in etwa den 75cent aus dem colorfoto-test entsprechen.

ABER: je weniger und unregelmäßiger man druckt. desto mehr müsste man wohl für die "wartungstinte" veranschlagen.

 

Durchaus beachtenswert ist übrigens die mitgelieferte tinte eines neugeräts. Da sind ja beim 3800 9x80ml dabei. Bei den a3.modellen sind es 9x12ml .. hat der epson 2880 echt so kleine patronen??

Link to post
Share on other sites

... und einer, der's genau wissen wollte, hat mal eine "leere" Epson-Druckerpatrone (welches Modell, weiß ich nicht) aufgemacht und sie war noch fast 1/4 voll.

 

Eigene Erfahrung: Ohne es genau nachgerechnet zu haben, sind die Kosten für Druckertinte erheblich zurückgegangen bei gleichen Druckgewohnheiten durch den Wechsel vom A3+ (?Epson 2100?) auf den 3800.

Link to post
Share on other sites

Frage an die 3800/3880-Benutzer:

Kann man mit den genannten Druckern auch ohne Rollenhalterung Panoramen drucken?

 

Im Handbuch zum 3880 steht, dass der Treiber Papierlängen nur bis 90 cm unterstützt. Dann ist Schluss.

 

Der Treiber des Epson R2400 erlaubt dagegen Panoramen bis mindestens 320 cm Länge bei voller, randloser Breite von 329 mm.

Link to post
Share on other sites

..Zudem sind sie sehr ergiebig, er reicht so in etwa für 40-50 Blatt A2 und noch einige Blätter

in s/w dazu.

 

Nach meiner Zwischenberechnung kostet mich ein Blatt A2 etwa 3,50 € Farbe, wobei ich die Tinte aber auch billiger kaufe als oben angegeben...

/QUOTE]

 

Weiter oben kommst du bei gleicher seitenzahl auf das doppelte pro a2-ausdruck

(komplettfüllung original 360:50=7,20), für a4 entsprechend auf 1,80.

Was passt denn nun eher?

 

Ich stolpere hier herein, weil der 3800 schon ein tolles gerät wäre in meinem arbeitszimmer. Aber ich bin billige tinte gewöhnt...

 

Es gibt die druckertestseite bei colorfoto online:

ColorFoto, das Magazin für digitale Fotografie, Tests, Foto-Community und creativ-Fotowettbewerbe - Drucker

da stehen auch vergleichbare kosten pro a4-fotoseite.

- epson 3800 A4 1,43 (auf 0,70papier) also tintenkosten 0,73 (? ich hoffe ich verstehe das richtig)

 

zum vergleich ein paar a4-a3-drucker:

- ip4700/p50/ix7000/pro9500/b8850 1,35/1,80/1,40/1,65/1,60 (inkl papier) 0,65/1,10/0,70/0,95/0,90 (exkl papier)

 

Wenn man bedenkt, dass bei den meisten druckern patronen mit nur ca 10ml inhalt verwendet werden wobei die tinte rund 1€ pro ml kostet, müsste der große epson mit ca. 0,5€ pro ml tatsächlich eher billiger drucken als die kleinen.

 

Die kosten pro ml lassen sich mit guter fremdtinte auf ca 0.2€ runtertreiben. Bei den kleinen wie auch beim 3800. Wobei man bei den kleinen prozentual noch viel mehr spart als beim 3800.

Allerdings spritzt der die tinte eventuell verschwenderischer auf das fine-art-papier als ein pixma...

 

Was sagen die praktiker hier im thread zu den cofo-zahlen?

Ist 75cent für einen a4-ausdruck realitätsfremd? Das wäre 3€ für a2 - ohne papier.

 

Das ist natürlcih alles recht grob kalkuliert, hilft aber sich eine vorstellung von dern folgekosten zu machen.

 

PS: eine patrone für den 4800 mit der gleichen epson-tinte kostet übrigens ca 70€, da sind 220ml drin. Das umfüllen ist aber garantiert nicht so einfach wie aus der flasche...

 

Hi,

also, auf den Cent genau kann ich es Dir nicht ausrechnen, es ist grob ermittelt.

Allerdings stelle ich heute fest, dass häufiges an und ausschalten mit einzelnen Drucken

zu einem erheblichen Tintenverbrauch führt.

Ich lasse dies daher in letzter Zeit, wenn die Bilder nicht gleich gebraucht werden.

Und lasse immer einiges zusammen kommen.

Beachten solltest du auch, dass zumindest mit Originaltinten die Hersteller ICC recht ordentlich stimmen,

was zu wenig Ausschuss beim Papier führt, dass kostet ja auch Geld.

 

Und ich hatte vorher einen 2400er, dazu verglichen ist der Tintenverbrauch und die Kosten ganz erheblich geringer,

auch die Druckqualität an sich, finde ich besser.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

@poseidon

danke für die info. Ich suche noch den platz für den drucker - und das geld...

In GB kostet das teil übrigens nur 1100€ neu! Wenn er nicht so groß und eventuell service-abhängig wäre, würde ich ihn dort bestellen...

 

@winsoft

Es gibt das"udps" vom hamburger fotografen dahmer

Dahmer Photography

damit kann man bei mehreren epsons bis 6,5m drucken. Beim 3800 gehts anscheinend gesichert nur bis treiber version 6.5.

 

Und falls jemand sein haus umwickeln will (begranzt nur vom rom des pc's)

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Habe gestern erfahren das wiederbefüllbare Patronen für den Pro 3880 in Kürze erwartet werden.

Ein farbenwerk.com Mitarbeiter sagte mir am Telefon das momentan die originalen Chips kopiert werden um funktionsfähige Chips für die Patronen zu produzieren.

Laut deren Aussage funktionieren ja die Refills des Pro3800 absolut zuverlässig, wenn dem so ist finde ich die angebotene Lösung wirklich interessant, vor allem weil man da auch Farbprofile gleich mitgeliefert bekommt.

 

Gerade bei hohem Druckaufkommen lohnt sich meines Erachtens auch bei einem 3880 das wiederbefüllen mit Refilltinten.

 

Hat vielleicht jemand Erfahrungen machen können in den vergangenen Monaten?

Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...