Mascarpone Posted October 19, 2009 Share #81 Posted October 19, 2009 Advertisement (gone after registration) de - fineartprinter| Fine Art Printing | Inkjet | EPSON | Hahnemühle | Lichtecht | Fotografie | Kunst | Reproduktion | Editionen | DiaSec | Lichtbeständigkeit | Pigmentdruck | Druckdienstleister | Zeitschrift | Drucken | Galerie | Ausstellen | geh mal dahin da wird das ausführlich behandelt,sollte gehen. Da habe ich auch schon geguckt, habe auch dort keinen gefunden, aber es wird noch ein bißchen härter als hier darüber diskutiert: Fineartprinter Forum :: Verbrauchsmaterialien (Papier/Tinte) :: Epson 3800 - Erfahrungen mit Nachfüllpatronen? Dort ist auch gerade was zum Thema Rollenpapier auf dem 3800: Fineartprinter Forum :: Verbrauchsmaterialien (Papier/Tinte) :: Rollenpapier für den Epson 3800 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 19, 2009 Posted October 19, 2009 Hi Mascarpone, Take a look here Epson Stylus 3800. I'm sure you'll find what you were looking for!
Sperandio Posted October 20, 2009 Share #82 Posted October 20, 2009 Da habe ich auch schon geguckt, habe auch dort keinen gefunden, aber es wird noch ein bißchen härter als hier darüber diskutiert: Fineartprinter Forum :: Verbrauchsmaterialien (Papier/Tinte) :: Epson 3800 - Erfahrungen mit Nachfüllpatronen? Dort ist auch gerade was zum Thema Rollenpapier auf dem 3800: Fineartprinter Forum :: Verbrauchsmaterialien (Papier/Tinte) :: Rollenpapier für den Epson 3800 Bei diesem Disput im Fineartprinter Forum sollte man im Hinterkopf haben, daß ein Produzent von Refill Produkten mit dabei ist. Allerdings offen, er hat sich keinen anonymen Account zugelegt wofür ich Respekt habe. Link to post Share on other sites More sharing options...
Mascarpone Posted October 20, 2009 Share #83 Posted October 20, 2009 Ja, richtig, ich kenne auch Firmen, die ich für ihr dilettantisches "virales" Marketing verachte. Es hat den Geschmack von Schleichwerbung, wenn jemand sich ständig mit neuen Namen anmeldet und mit seinen Glücksbotschaften die Foren zuballert, getarnt als neutraler User ohne sonstige Beiträge. Hier sehe ich so etwas zum Glück nicht, aber es gibt Foren, in denen ist das wirklich lästig. Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted October 21, 2009 Share #84 Posted October 21, 2009 Da habe ich auch schon geguckt, habe auch dort keinen gefunden, aber es wird noch ein bißchen härter als hier darüber diskutiert: Mir wäre meine Zeit zu schade mich an einem System zu probieren, das ohne meine gekonnten Eingriffe ganz hervorragende Ergebnisse liefert. Gruss MB Link to post Share on other sites More sharing options...
asw21 Posted October 25, 2009 Share #85 Posted October 25, 2009 ... dann will ich mal meine Erfahrungern mit Fremdtinten und K3 etwas genauer ausführen: - Die FDW Tinten sind definitiv völlig anders als die K3 Originale; mischen kann man da bei hohen Ansprüchen an die Qualität nichts. Der SW-Druck erzeugt hefiges Bronzing und man kämpft mit zulaufenden Schatten wegen der zu hohen Schwarzdichte im Photoblack; bei Matteblack tritt diese Problem nicht auf. Auch über Profile läßt sich das nicht völlig beseitigen, hier muß man im Druckerteiber die Schwarzichte verringern, dann passt es. - Die Lyson V3 sind ebenfalls nicht 100% exakt, aber wirklich sehr dicht am Original. Der SW-Druck ist dem K3-Druck absolut vergleichbar. SW-Druck mache ich fast immer mit dem ABW-Treiber (Einstellung "dark" statt "darker"). Der arbeitet erstaunlich linear. Und bei Zuordnung von QTR-Profilen (RGB-Profil aus 51-step Graukeil ) wird das richtig gut bei obendrein passendem Softproof. Der SW-Druck mit dem Farbprofil wird ebenfalls gut, wirkt aber anders als mit dem ABW-Treiber ( bei dem muß das Profil weniger Linearisierungsarbeit leisten). Jedenfalls: Es empfielt sich immer mit individuellen Profilen zu drucken, was im Übrigen auch für den Einsatz von K3-Tinte gilt. Bei Tintenkosten von ca. einem Drtittel des Originalpreises kann man sich durchaus Profile leisten oder mal in ein Spyder-System investieren. das ist bereits gut. wenn auch die Farbprofile nicht die Exaktheit von Gretag mit 1728-Felder Atkinson-Profilen erreichen Bei QTR-Profile leistet Spyder aber dasselbe wie das Gretag-Set (beim SW-Keil kommt nämlich der Unterschied zwischen Spektralfotometer und Colorimeter nicht zum tragen). . Viele Grüße Link to post Share on other sites More sharing options...
Mascarpone Posted October 26, 2009 Share #86 Posted October 26, 2009 Das nenne ich mal eine fundierte Antwort... so fundiert, daß ich einiges nicht verstehe. Mit ABW-Treibern und QTR-Profilen habe ich mich noch nicht beschäftigt, nenne allerdings ein Spyder/Printfix mein eigen. Benutzt Du die Lyson-Tinten auf einem 3800? Wenn ja, mit welchen Patronen? Link to post Share on other sites More sharing options...
asw21 Posted October 26, 2009 Share #87 Posted October 26, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo Molinari, zunächst: Ich selber habe einen 2400, ein Kollege von mir den 3800. der wird auf Lyson wechseln, wenn seine Patronen leer sind. Lt. Anbieter ist der Einsatz problemlos wie z.B. beim 2400, den ich gut sehr kenne. Das Wechselhandling ist beim 3800 aber umständlicher wg. Chipausch – am besten fragst Du mal an. Generell sind die Patronen mit Resetchip ausgestattet, d.h., fällt der Tintenstand einer Patrone unter 20% springt die wieder auf voll, die Tintenstandsanzeige ist daher nur relativ. Jedoch hilft mir hier eine Eigenart der Epson-K3-Drucker: Die Lightmagenta-Tinte wird immer zuerst leer; springt also deren Anzeige wieder auf voll, fülle ich auf und zwar gleich alle (!) Tinten – so spare ich außerdem spätere Spülprozesse beim Einzelwechsel. Nun zu den Tinten und ABW usw.: Die K3-Tinten sind identisch, deswegen gelten die Aussagen bzgl. Lyson-2400 auch für den 3800. Ich meine mit ABW den „Advanced Black and White mode“ = Erweiterter Schwarz-Weiß-Modus (da ich den amerikanischen Druckertreiber verwende, kenne ich die Einstellungen nur in englisch...). Dieser Modus druckt im Gegensatz zum Farbmodus linearer, d.h. die Grauverteilung ist erheblich besser. Du siehst das sehr gut, wenn Du den 51-Stufen QTR-Keil einmal mit ICC OFF und einmal im ABW-Modus ausdruckst. Epson macht hier im SW-Treiber eine Linearisierung der Grautinten, warum das im Farbmodus unterbleibt, ist das Geheimnis unserer japanischen Freunde... Das ist übrigens auch der Grund, warum dezidierte Rips so gut arbeiten: Die ersetzen den Epsontreiber durch einen eigenen mit Zugriff auf die Tintenkanäle, womit der Tintenfluß angepasst werden kann. Das Farbprofil macht dann nur noch die Farbanpassung ans Papier und muß nicht auch noch die Linearisierung des Tintenauftrags übernehmen. Also: SW-Druck im ABW-Modus, nicht mit Farbprofil, Einstellung „dark“ (dunkel) statt „darker“ (dunkler, auf der zweiten Seite des ABW-modus; Du könntes auch mal mit „darker“ experimentieren – probier es aus). Der Quad-Tone-Rip nun ist eine sehr gute Ripsoftware von Roy Harrington ; darauf will ich hier nicht näher eingehen, im Netz findest Du viel dazu.. Im QTR-Paket zum runterladen gibt es u.a. 51-Stufen-Graukeile – wir nehmen den normalen, nicht den „random“. Den druckst Du mit (!) aktiviertem ABW-Treiber aus und liest ihn dann mit SpyderPrint ein. Die Software bietet das speziell an unter “Extras-Messen“ ; wähle den RGB-Modus. Diese Messdatei exportierst Du nun in das Verzeichnis, in dem die QTR-Software liegt. Dort gibt es eine Anwendung die heißt „create-rgb-profil.exe“. Auf diese ziehst Du mit der Maus die Messdatei, es wird dann ein RGB-Profil erzeugt und im selben Ordner abgelegt. Dieses Profil kannst Du dann es wie gehabt mit Maus-Rechtsklick installieren. Es dient zum Softproof und zum Druck. Der Druck erfolgt jetzt trotz (!) in der Anwendung aktiviertem QTR-Profil mit (!) dem im Druckertreiber aktiviertem ABW-Modus, nicht (!) - wie bei Farbprofilen nötig – im Modus ICC OFF ! Rendering intent nach Wahl (meist passt perzeptiv), Black-Point-Compensation ON. Beachte noch, dass der Profilname von dem der Messdatei bestimmt wird, die sollte also bereits den endgültigen aussagefähigen Profilnamen tragen.. Das klingt hier alles viel komplizierter als es ist – die Ergebnisse sind jedenfalls erste Sahne. Viele Grüße Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted October 28, 2009 Share #88 Posted October 28, 2009 Hallo ASW 21, vielen Dank für deine ausführlichen und interessanten Erläuterungen. Folgende Fragen bleiben: 2/3 günstiger ist die Tinte, das heisst verglichen mit dem mir als günstigsten bekannten Preis für ein kompletten Originalsatz ca. 300,00 € netto, heisst das dann 100,00 € netto bei Lyson ? Bezieht sich der Preis nur auf die Tinten, und wenn ja auf welche Mengen ? Muss in neue Patronen etc. investiert werden ? Soweit ich weis ja, insofern muss eine Preisvergleich sämtliche Kosten berücksichtigen, um den individuell sehr unterschiedlichen Armortisationszeitraum ( Amateur / Profi ) einzubeziehen. BG MB Link to post Share on other sites More sharing options...
asw21 Posted October 28, 2009 Share #89 Posted October 28, 2009 Hallo becker, die Lyson-V3 Preise sind: Flaschenset 9 x 100ml = 189,-- Flaschenset 9 x 250ml = 387,-- Patronenset 2400 (9stk) = 50 ,-- Patronenset 3800 (9stk) = 387,- - Ein Liter Originaltinte kostet beim 2400 etwa 1050,- EUR und beim 3800 etwa 650,--. Da kannst Du Dir gut ausrechnen was Dich der Druckspaß kostet. Die Refillpatronen für den 2400 überstehen nach meinen Erfahrungen gut und gerne 10mal rausnehmen und neu befüllen, Verschleiß entsteht nur an der Dichtung am Patronenfuß. Um den zu vermeiden, kann man kann auch im eingesetzten Zustand nachfüllen, was ich mich bislang nicht getraut habe. Bei den viel grösseren Patronen des 3800 dürfte das kein Problem sein. Viele Grüße Link to post Share on other sites More sharing options...
Mascarpone Posted October 28, 2009 Share #90 Posted October 28, 2009 ...verglichen mit dem mir als günstigsten bekannten Preis für ein kompletten Originalsatz ca. 300,00 € netto... So günstig habe ich die Tinten noch nie gesehen, das wären "nur" 469 Euro pro Liter. Es wäre aber immer noch viel teurer als die Fremdfarben. Hier die Originaltinten mit dem Preis, den Du nanntest, Brutto/Netto: 8x80ml Farbe (640ml) 357,00/300,00 (557,81/468,75 pro Liter) Ich fand folgende unverhandelte Listenpreise für die Lyson-Suppe, je Brutto/Netto, und habe mich beim Vergleich hoffentlich nicht verrechnet: Patronen, einmalig 299,00/251,26 8x100ml Farbe 189,00/158,82 (236,25/198,53 pro Liter =>> Ersparnis 58%) 8x250ml 387,00/325,21 (193,50/162,61 pro Liter ==> Ersparnis 65%) Wenn ich da am Abend nicht in Excel gepfuscht habe ist das selbst gegenüber einer wirklich sehr günstigen Quelle für die Originaltinten ein heftiger Unterschied. Die Patronen hätte man bei 100ml fast mit dem ersten Satz Tinten raus, bei 250ml geht es schon bei der Erstausstattung komplett auf. Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted October 29, 2009 Share #91 Posted October 29, 2009 Hallo becker, die Lyson-V3 Preise sind: Flaschenset 9 x 100ml = 189,-- Flaschenset 9 x 250ml = 387,-- Patronenset 2400 (9stk) = 50 ,-- Patronenset 3800 (9stk) = 387,- - Danke für deine Mühe, jetzt muss ich aber doch noch mal ganz blöd Fragen: Wie lange hälst du dich mit refill Vorgang auf ? Und geht es unkompliziert ? Wie kriegst du deine Hände wieder sauber ? Meine Erfahrung sind das es sehr nervig ist Patronen zu aufzufüllen, klar das ist subjektiv. BG MB. Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted October 29, 2009 Share #92 Posted October 29, 2009 So günstig habe ich die Tinten noch nie gesehen, das wären "nur" 469 Euro pro Liter. Es wäre aber immer noch viel teurer als die Fremdfarben. LFPdrucker BG MB Link to post Share on other sites More sharing options...
asw21 Posted October 29, 2009 Share #93 Posted October 29, 2009 So einfach wie der Tausch der Originalpatronen ist das nicht. Mit etwas Routine und Sorgfalt geht das aber flott von der Hand. Ich fülle die Patronen in der Küche auf der Ablage neben dem Spülbecken auf, mit untergelegter Zeitung. Ein Stück von der Küchenrolle liegt ebenfalls bereit. Tinte an den Händen kann vorkommen (vor allem am Anfang). Geht aber leicht wieder abzuwaschen, sofern die Tinte nicht trocken ist. Es gilt: Ohne Fleiß kein Preis! Viele Grüße Link to post Share on other sites More sharing options...
Mascarpone Posted October 29, 2009 Share #94 Posted October 29, 2009 Ein paar banale Latexhandschuhe müßten genügend Schutz bieten, oder? Link to post Share on other sites More sharing options...
asw21 Posted October 31, 2009 Share #95 Posted October 31, 2009 Hallo becker, 45,28 EUR x 9 Patronen = 407,52 EUR für 720 ml Tinte: ergibt 566,- EUR pro Liter. Grüße Link to post Share on other sites More sharing options...
Mascarpone Posted October 31, 2009 Share #96 Posted October 31, 2009 Hm... falls jemand Interesse hätte, ich könnte mir vorstellen, daß mehrere Leute gemeinsam bei ein paar Händlern anfragen und eine Sammelbestellung organisieren. Teurer wird's dadurch gewiß nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Mascarpone Posted November 27, 2009 Share #97 Posted November 27, 2009 Manchmal ist es doch ganz gut, wenn man etwas wartet - die Nachfüllsysteme scheinen teilweise derzeit nicht lieferbar zu sein, und zwar weil es mit einigen Chips noch Ärger gibt, berichtete die Firma farbenwerk im Fineartprinter-Forum. Bis das behoben ist werde ich wohl oder übel noch Originaltinten benutzen... Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 27, 2009 Share #98 Posted November 27, 2009 Hallo becker, 45,28 EUR x 9 Patronen = 407,52 EUR für 720 ml Tinte: ergibt 566,- EUR pro Liter. Grüße Hi, Du hast aber nicht mal nachgerechnet was es im Preisvergleich zu den kleineren Druckern kostet, die mit z.B. 10-13ml Inhalt?? Dann sind diese Tinten nämlich ca. 30% billiger. Zudem sind sie sehr ergiebig, er reicht so in etwa für 40-50 Blatt A2 und noch einige Blätter in s/w dazu. Nach meiner Zwischenberechnung kostet mich ein Blatt A2 etwa 3,50 € Farbe, wobei ich die Tinte aber auch billiger kaufe als oben angegeben. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Mascarpone Posted November 27, 2009 Share #99 Posted November 27, 2009 :-) Wo...? :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Mascarpone Posted November 30, 2009 Share #100 Posted November 30, 2009 So, hat sich nun geklärt: farbenwerk hat die neuen Patronen, und sie sollen nun einwandfrei funktionieren. Vorbefüllt kosten sie so viel wie Originalpatronen, nachfüllen wird dann dementsprechend sehr viel günstiger. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.