CamBoy Posted June 26, 2009 Share #1 Posted June 26, 2009 Advertisement (gone after registration) Aus einem Nachlass habe ich eine Leica I Baujahr 1931 erhalten. No. 62446 Objektiv: Leitz Elmar Kamera ist voll funktionsfähig und wurde bisher nur einmal repariert (Filmtransport). Ich hätte nun gewusst, wie hoch der Zeitwert dieser Kamera ist. Vielen Dank CamBoy P.S. Fotos anbei Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 26, 2009 Posted June 26, 2009 Hi CamBoy, Take a look here Leica | abzuschätzen. I'm sure you'll find what you were looking for!
bosley65 Posted June 26, 2009 Share #2 Posted June 26, 2009 Nix, Du kannst sie mir gerne kostenfrei zur Entsorgung zusenden, Adresse per PN Nein, im Ernst, hier wird Dir keiner einen Preis nennen, schau Dich in der Bucht um, oder mach Dir bitte die Muehe und suche hier im Forum nach ähnlichen Fragen und deren Antworten. Ansonsten, hallo erstmal ... Gruss B. Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted June 26, 2009 Share #3 Posted June 26, 2009 Es handelt sich um eine Leica I von 1931, die von Leitz zur Leica II umgebaut wurde. Dieser Umbau wurde mit vernickelten oder verchromten Bedienknöpfen ausgeführt. Wenn ich die Bilder richtig interpretiere, hat die Camera verchromte Knöpfe, was auf einen späteren Umbau schliessen lässt. Der Raritätsgrad, zumal in diesem Zustand, ist für einen mutmasslichen Verkäufer, eher ernüchternd. Ein wenig Recherche erklärt den erreichbaren Preis bei den bekannten Auktionshäusern. Sammlerisch ist die Camera wegen dem Zustand, eher uninteressant. Persönlich hätte ich Interesse an dem noch gut erhaltenen Vulkanitbezug. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 26, 2009 Share #4 Posted June 26, 2009 Der Zeitpunkt des Umbaus läßt sich vielleicht noch etwas näher eingrenzen: Nicht nach 1937 (die Stufe am Sucherfenster). Sind die Bedienelemente verchromt, ist der Umbau, wie DDM betont, nicht gleich beim Erscheinen der II 1932 erfolgt, sondern später.Sehe ich es recht, fehlt am Auslöser wie so oft ein Schraubring.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
willi1960 Posted June 26, 2009 Share #5 Posted June 26, 2009 Der Zeitpunkt des Umbaus läßt sich vielleicht noch etwas näher eingrenzen: Nicht nach 1937 (die Stufe am Sucherfenster). Sind die Bedienelemente verchromt, ist der Umbau, wie DDM betont, nicht gleich beim Erscheinen der II 1932 erfolgt, sondern später. Sehe ich es recht, fehlt am Auslöser wie so oft ein Schraubring. str. Hallo Das Objektiv ist in mm beschriftet - passt das zu der Zeit ??? Denke damals (30/40er) wurde die Brennweite noch in cm angegeben - oder irre ich mich ??? Kann natürlich später erworben sein - aber mm und alte Blendenreihe - passt das oder ist das ein Russen-Fake-Objektiv ???? Viele Grüße Willi Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 26, 2009 Share #6 Posted June 26, 2009 Nein, nein, 1931 wurde von Leitz mit «mm» beschriftet. Aus den Bildern kann ich wirklich nicht ganz sicher entnehmen, ob das Objektiv und die Bedienelemente verchromt sind. Wohl schon, zumal das Objektiv nicht mehr die 11Uhr-Stellung bei Unendlich hat, also wohl eine neue Fassung bekommen haben dürfte.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted June 26, 2009 Share #7 Posted June 26, 2009 Advertisement (gone after registration) mm war VOR cm Das Objektiv ist original; wahrscheinlich ein Umbau aus dem ehemalig fest eingebautem Objektiv. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 26, 2009 Share #8 Posted June 26, 2009 Wenn die Nummern bei Laney etc. stimmen, müßte die Camera schon ein auf 0 abgestimmtes Wechselobjektiv ursprünglich gehabt haben, allerdings, wie gesagt, eher eines, das bei Unendlich die Verriegelung oben hatte. Das hätte mit dem eingebauten Entfernungsmesser gestört.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted June 26, 2009 Share #9 Posted June 26, 2009 In der Liste von der die späteren Autoren abgeschrieben haben, ist die Camera unzweifelhaft als Leica I A deklariert. Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted June 26, 2009 Share #10 Posted June 26, 2009 Das Objektiv ist zweifelsfrei Nickel. Die untere, spätere Verriegelung, festigt die Annahme eines späteren Umbaus. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 26, 2009 Share #11 Posted June 26, 2009 Nach DDM ist die Camera eine I A, nach meinen postings wäre sie eine I C. Wer hat wohl recht?(Ich habe mich durch Lager täuschen lassen, der die von DDM genannte «Liste» offenkundig falsch ausgewertet hat.)str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Motivsucher Posted June 26, 2009 Share #12 Posted June 26, 2009 Das 1. Photo, bitte nimm es mir nicht übel, ist für einen Verkauf sehr unvorteihaft. Von dem "Knös " auf Nickel und Messing lässt sich sicherlich manches noch entfernen. Ist das Linsensysten eingestaubt, oder sitzt der Staub obenauf ? Bei vorsichtigem Gebrauch von milden Lösungsmitteln lässt sich das alte Schätzchen, ohne zu blenden, möglicherweise noch etwas aufpolieren. Zustand B ist eh nicht mehr zu zerstören... Gruß Motivsucher Motivsucher Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted June 26, 2009 Share #13 Posted June 26, 2009 wenn die kamera gesäuberte würde, sähe sie wieder besser aus ... Zustand B ist eh nicht mehr zu zerstören... woh eher zustand C ! Gruß NO Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted June 26, 2009 Share #14 Posted June 26, 2009 Unsachgemässes Putzen kann hier mehr zerstören, als richten. Der Lack ist deutlich angegriffen und löst sich mit dem falschem Mittel noch weiter. Zustand "B" ist völlig illusorisch, wenn der Verschluss abläuft ein klares "C". "B" wäre geringer Lackabrieb an den Rundungen und technisch tadellos. Link to post Share on other sites More sharing options...
Motivsucher Posted June 26, 2009 Share #15 Posted June 26, 2009 Das Erwähnen des Zustands B war wohl eher ironisch gemeint.... Auch reinige ich weder mit Vim noch mit Aceton oder Atta. Lösungsmittel war hier aber wohl der falsche Ausdruck. Bei Lack ist in der Tat am meisten vorsicht geboten. Gruß Motivsucher Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bastian A. Posted June 26, 2009 Share #16 Posted June 26, 2009 vielleicht darf ich eine frage an die experten anhängen: warum ist die schrift auf der deckkappe bei den alten, schwarz lackierten schraubleicas oft derart angegriffen und z.t. auch der umgebende lack? (bei meiner II von 1932 ist das leider auch so.) bei späteren schwarz lackierten modellen scheint mir das nicht mehr vorzukommen (?). vielen dank b. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.