Jump to content

Hektor F 10cm 1:4,5


DDM

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Da wir gerade bei den Objektiven sind,

eine kleine Premiere :

Hektor F 10cm 1:4,5

Mir ist nur dieser eine Prototyp bekannt.

Der hintere Objektivtubus scheint dem vom Hektor 7,3cm

sehr ähnlich, der Objektivkopf ist aus Aluminium gefertigt.

Das Objektiv hat Geradführung und eine runde Blendenöffnung.

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

Link to post
Share on other sites

Aufbau und Eigenart sind sehr atypisch für ein Leica-Aufnahmeobjektiv. Kann es sein, daß es nicht ein Prototyp ist, sondern eine Einpassung eines Projektionsobejktivs an einen bestehenden Schneckengang? (Die Übersetzung müßte allerdings korrigiert worden sein, notfalls durch eine Steigung an der Übertragungsfläche an den Dorn).

Der Brennweite nach wäre es zwar ein passsender Nachfolger zum 1:6,3/105. Aber es fehlt ein Filtergewinde und eine Anschlußmöglichkeit für die Gegenlichtblende.

Interessant und schön zu sehen.

str.

Link to post
Share on other sites

Da wir gerade bei den Objektiven sind,

eine kleine Premiere :

Hektor F 10cm 1:4,5

Mir ist nur dieser eine Prototyp bekannt.

Der hintere Objektivtubus scheint dem vom Hektor 7,3cm

sehr ähnlich, der Objektivkopf ist aus Aluminium gefertigt.

Das Objektiv hat Geradführung und eine runde Blendenöffnung.

 

 

[ATTACH]148825[/ATTACH]

 

 

[ATTACH]148826[/ATTACH]

 

 

[ATTACH]148827[/ATTACH]

 

Looking at the engravings on the front rim, I would guess this is definitely not an original Leitz product ! letters "e" and "r" in particular are not at the standards, even for an experimental product...

Link to post
Share on other sites

Projektionsobjektive mit Lammelenblende sind eher selten...

Ist ja auch egal

Gut zum Objektiv passt dieses Verschluss-Versuchsmodel,

mit einem Metallverschluss und Federwerk für den Verschluss.

Der „normale“ Aufzugsknopf dient hier nur für den Filmtransport.

Zu beachten sind die Belichtungszeiten :

1/32, 1/64, 1/125, 1/250, 1/500, 1/1000

 

Die Gehäuseecken habe jeweils Lötstellen - durch das „verlötete“

Objektiv von M6-Django, habe ich mich an dieses Trumm erinnert...

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

 

 

 

 

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Projektionsobjektive mit Lamellenblende sind eher selten...


Sehr selten, ja, aber eines kennen wir alle: Das 1:2.5/125 Hektor.

Das Kästchen ist ja noch interessanter!

str.

Link to post
Share on other sites

Das Objektiv schaut schon ungewohnt aus, ohne Frage...

Fokussierung, Blendenverstellung, Kupplung und das eindeutige

Hektor-7,3-Rückteil, sprechen jedoch für sich.

Die Herkunft ohnehin...

Die Schrift ist auffällig - jedoch in die Schräge hinein graviert,

nicht geprägt, da kann der Lehrling schon etwas gezittert haben.

 

Pecole, es gibt aus den 30ger Jahren sehr wenige erhaltene Versuchsmodelle,

wenn Sie eines kennen oder besitzen, wäre ich erfreut, es zu sehen.

Seien Sie aber sicher, dass es bei Leitz viele Dinge gab,

die Sie sehr erstaunen würden. Laney ist hierbei keine Referenz.

Link to post
Share on other sites

Guest M6-Django

 

Sehr selten, ja, aber eines kennen wir alle: Das 1:2.5/125 Hektor.

 

Das Kästchen ist ja noch interessanter!

 

str.

 

 

Auch mir gefällt dieses "Kästchen" unglaublich gut; auf das Wesentliche reduziert :) !!

 

Schade, das es nicht in "Serie" gegangen ist.

 

Gruß und danke für's zeigen,

 

m6d

Link to post
Share on other sites

Mir scheint auch, dass das „Kästchen“ irgendwann zur Objektivabstimmung

verwendet oder umfunktioniert wurde. Es gibt 2 Abstimmungsfenster.

Die ergeben natürlich keinen Sinn, zum aufwendig konstruierten Verschluss.

 

Es gibt einige Prototypen von Schraubobjektiven mit Geradführung,

die sehr Leitz-untypisch ausschauen. Vor allem die 2-3 Prototypen

des 5er Elmars mit Geradführung, irritieren durch das Design.

 

Das gezeigte 10cm Hektor, ist in einer teil-Aluminium-Fassung,

als Ersatz für das Bergelmar, durch die Gewichtsersparnis,

durchaus zu erklären.

 

Von Mitte der 30ger Jahre an wurden bei Leitz viele Versuche unternommen,

den aufwändigen und teuren Schlitzverschluss durch einfachere und haltbarere

Verschlüsse zu ersetzten.

Dazu erwähnte ich schon einmal den horizontal ablaufenden

Metall-Lammellen-Verschluss von Ludi Leitz.

Link to post
Share on other sites

al den horizontal ablaufenden

Metall-Lammellen-Verschluss von Ludi Leitz.

 

Den gab es ja dann später leicht modifiziert in der R3! :D

 

Unglaublich, was Du für Teile da zeigen kannst! Hochinteressant!

Grüße Wolfhard

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Dear Dirk,

for information I found this pict on the web some years ago, the pity is that I have also copied the pict from the front of the lens but I cannot find it, at least for the moment, but I remember that it was engraved Leitz Hektor 2.5/100.

332d_1.jpg

 

I found out !

hektor100.jpg

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...