artisan Posted June 17, 2009 Share #1 Posted June 17, 2009 Advertisement (gone after registration) Panasonic-Firmware kontra Fremdakkus | photoscala Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 17, 2009 Posted June 17, 2009 Hi artisan, Take a look here Zum Schutz der Kunden.. I'm sure you'll find what you were looking for!
Arkadin Posted June 17, 2009 Share #2 Posted June 17, 2009 Und natürlich zum Schutz der Rendite als angenehmer Nebeneffekt. Wobei allerdings gerade bei Billigstakkus dubioser Herkunft wirklich Vorsicht angeraten ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
wetzer Posted June 17, 2009 Share #3 Posted June 17, 2009 Wobei allerdings gerade bei Billigstakkus dubioser Herkunft wirklich Vorsicht angeraten ist. DAs lese ich immer wieder nur habe ich noch nie von einem Fall gelesen wo es bei einer Digitalkamera tatsächlich zu schwerwiegenden Problemen gekommen ist. Ansonsten ein Fall für die EU Kommision und es dürfte ausgehen wie mit den Druckertinten. Hersteller die künstlich die Freiheit der Kunden beschränken werden von mir komplett Ignoriert. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted June 17, 2009 Share #4 Posted June 17, 2009 Hi, nun, bei einigen Herstellern war es ja schon so, dass nur Originalakkus verwendet werden konnten. Wenn Panasonic nun auch wach wird, und sich dem Trend anschließt, ist dies zumindest aus wirtschaftlichen Gründen zu verstehen. Man hätte den Fremdherstellern allerdings erst gar nicht Tür und Tor öffnen müssen, währe das Preisniveau nicht das 4-5 fache des Originals. Denn die zahlen bei den z-T. gleichen Herstellern der Originalakkus, noch weniger als wir für das Plagiat. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted June 19, 2009 Share #5 Posted June 19, 2009 Hi,nun, bei einigen Herstellern war es ja schon so, dass nur Originalakkus verwendet werden konnten. Wenn Panasonic nun auch wach wird, und sich dem Trend anschließt, ist dies zumindest aus wirtschaftlichen Gründen zu verstehen. Man hätte den Fremdherstellern allerdings erst gar nicht Tür und Tor öffnen müssen, währe das Preisniveau nicht das 4-5 fache des Originals. Denn die zahlen bei den z-T. gleichen Herstellern der Originalakkus, noch weniger als wir für das Plagiat. Gruß Horst Hallo Horst, Naja, ich kann das auch aus wirtschaftlicher Sicht nicht verstehen. Geht es Panasonic schon so schlecht, dass die schon ihre Akkus schützen müssen? Ich als Kunde sehe letztlich nicht ein (und da komme ich auf das Preisniveau, wo ich Dir 100% zustimme), diese exorbitanten Preise zu zahlen, wenn HAMA oder ANSMANN oder andere Markenhersteller von Zubehör die gleichen Akkus viel billiger anbieten. Das Ganze dürfte auch rechtlich ein Problem sein, und nicht lange Bestand haben. Man denke nur an die älteren Kameras, für die es z.B. KEINE Panasonic Akkus mehr gibt! So soll man wohl genötigt werden, eine neue Kamera zu kaufen Die wirtschaftlichen Aspekte von Panasonic sind mir - ehrlich gesagt - einerlei. Wer sich mit einem entsprechenden Protest an Panasonic wenden will, oder eine Anfrage hat, kann das übrigens hier tun: Support - Kontakt & Hotlines - Deutschland & Österreich Link to post Share on other sites More sharing options...
D73 Posted June 20, 2009 Share #6 Posted June 20, 2009 Ein kleiner Nachtrag von mir man hat früher behauptet, dass solche Fremdakkus auslaufen oder implodieren könnten und so die Kamera beschädigen. Hat man so einen Fall gehabt, bestand selbstverständlich keine Garantie seitens der Hersteller. Also etwas positives für den Hersteller, denn man müsste so die Reparatur bezahlen, oder eine neue kaufen. Ich persönlich wurde noch nie, weder beruflich noch privat, damit konfrontiert. D.h. anscheidend sind die Akkus doch nicht so schlecht, wie man gerne behauptete, so dass man durch solche Aktionen, dieses unterbinden möchte Na dann. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted June 20, 2009 Share #7 Posted June 20, 2009 Advertisement (gone after registration) Ob es immer nur die Fremdakkus sind? Ich erinnere an den Fall, wo reihenweise original Sony Akkus explodierten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted June 20, 2009 Share #8 Posted June 20, 2009 wenn HAMA ... oder andere Markenhersteller von Zubehör Der war echt gut! Es handelt sich bei Fremdakkus keineswegs um dieselben Akkus, diese Aussage ist völliger Unsinn! Ein Akku enthält neben den eigentlichen Zellen auch einen Überhitzungsschutz und eine Microcontroller samt Software die den Ladestand und den zustand des Akkus überwachen, diese kann natürlich nicht einfach von Billigherstellern kopiert werden. Hier wird oft einfach der Kamera ein Akku mit bestimmten Werten gemeldet ohne tatsächlich über entsprechende Sensoren zu verfügen. Lithium-Hochleistungsakkus kann man nicht einfach mit Standard- Mignonakkus vergleichen, da steckt einiges mehr an Technik drin. Neben Kriterien wie Kapazität und Anzahl möglicher Ladezyklen ist der Akku elementar wichtig für die einwandfreie Funktion der Elektronik, konnte ich selber vor kurzem bei einem meiner beiden Nikon SB800 feststellen der nur unregelmässig auslöste und häufig einfach abschaltete. Grund war eine der 4 Mignonzellen, der Defekt wurde vom Ladegerät nicht erkannt, durch Eneloops ersetzt und das Problem war behoben. Es reicht doch schon wenn die Entladekennlinie nicht gleich ist und die Spannung bei Vollast in die Knie geht und unter 50% Ladung der AF nicht mehr richtig arbeitet. Dann wird erstmal die Kamera eingeschickt und auf den Hersteller geschimpft. Die häufigste Fehlerursache bei komplexen elektronische Geräten sind nunmal die Akkus und hier hätte ich durchaus Verständnis für Hersteller die bei Fehlfunktionen welche durch Fremdakkus verursacht wurden und mit Originalakkus nicht auftreten 50.-100EUR Überprüfungsgebühr verlangen. Zu keinem Thema wird mehr Käse geschrieben als zu Fremdakkus aber Geiz ist halt Geil. Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted June 20, 2009 Share #9 Posted June 20, 2009 man hat früher behauptet, dass solche Fremdakkus auslaufen oder implodieren könnten und so die Kamera beschädigen. Hat man so einen Fall gehabt, bestand selbstverständlich keine Garantie seitens der Hersteller. Also etwas positives für den Hersteller, denn man müsste so die Reparatur bezahlen, oder eine neue kaufen. Ich persönlich wurde noch nie, weder beruflich noch privat, damit konfrontiert. D.h. anscheidend sind die Akkus doch nicht so schlecht, wie man gerne behauptete, so dass man durch solche Aktionen, dieses unterbinden möchte Ob es immer nur die Fremdakkus sind?Ich erinnere an den Fall, wo reihenweise original Sony Akkus explodierten. Auslaufen oder explodieren sind natürlich nur das grösstmögliche Problem, wenngleich das auch vorkommt. bei Handyakkus habe ich das schon öfters gesehen, hatte lange genug damit beruflich zu tun. Recht häufig sind aber Fehlfunktionen wie oben beschrieben. Bei den angesprochenen Sony-Zellen die von vielen Notebookherstellern gab es aber eine Rückrufaktion und auch Nikon tauschte schon mal fehlerhafte Akkus aus. Bei den Nachbauten für EOS die hier schon mal für 3,95 auf dem Wühltisch verkauft wurden gibt es sowas aber sicher nicht. Da steht nicht mal ein Hesteler drauf und im Falle einer Beschädigung der Kamera werden wohl die wenigsten dafür den Kaufbeleg aufgehoben haben. Wäre durchaus mal interessant ob die eine eingebaute Thermosicherung haben wie es von den Zellenherstellern vorgeschrieben ist. Ein Kurzschluss bei einem Hochleistungsakku hat sonst fatale Folgen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted June 20, 2009 Share #10 Posted June 20, 2009 Der war echt gut! Warum? HAMA I S T ein Markenhersteller für Zubehör. Falls es Dir nicht bekannt ist: seit 1923 in Deutschland, Sitz in Monheim, über 1400 Mitarbeiter in Deutschland (und weitere Weltweit). Wenn es Dir möglich ist, als Fachbesucher die IFA in Berlin zu besuchen wie ich, kannst Du Dich mal im HAMA Fachhandelszentrum informieren und davon überzeugen. Es handelt sich bei Fremdakkus keineswegs um dieselben Akkus, diese Aussage ist völliger Unsinn! Jo mei, des war jetzt aber irre fundiert Ich versuche es aber nochmal zu erklären, was ich meinte: Es gibt absolut betrachtet nur wenige Akkuhersteller. Dabei muss man unterscheiden zwischen den Billigherstellern die einfache Ware produzieren (Marken kopieren), ohne großartige QM-Systeme und andere, welche sowohl Markenhersteller wie auch Zubehör-Marken wie HAMA, et.al, beliefern. Erstere sind oftmals "Schrottakkus", da diese eben nicht über die Schutzelektronik der Qualitätsakkus verfügen, und für wenige Euros zu haben sind; letztere sind allesamt Qualitätsware und identisch (sofern es der gleiche Akku-Typ ist). Leica ist z.B. bekanntermaßen KEIN Akkuhersteller, somit pappt es seinen Namen auf einen solchen Qualitätsakku - und verlangt wegen "LEICA"-Aufdruck um die 80 Euro, das gleiche Teil bekomme ich von HAMA oder von Ansmann für (ca.) unter die Hälfte. Ich betone: DAS IST DER TYP-GLEICHE AKKU!! Ein Akku enthält neben den eigentlichen Zellen auch einen Überhitzungsschutz und eine Microcontroller samt Software die den Ladestand und den zustand des Akkus überwachen, diese kann natürlich nicht einfach von Billigherstellern kopiert werden. Jawohl, aber genau DAS ist das Problem. Ich beziehe mich aber ausschliesslich auf Qualitätsakkus, und die liegen den Kameras allesamt bei, aber es gibt sie natürlich AUCH von HAMA, Ansmann und anderen, die Akkus herstellen, welche bei Fachhändlern und auch den großen Fachmärkten - mit z.T. 3-Jahres Garantie - verkauft werden. Man hat somit bei jenen Akkus die gleichen Qualitätsstandards wie bei den Akkus, welche Kamera-Hersteller im Programm haben. ...Zu keinem Thema wird mehr Käse geschrieben als zu Fremdakkus aber Geiz ist halt Geil. Preisbewußt zu kaufen hat weniger mit Geiz zu tun als denn mit Nachhaltigkeit, speziell dem eigenen Portmonee gegenüber. Du kannst gerne dem Hersteller der Kamera das Geld in den Rachen werfen, oder aber einen Fremd-Qualitätsakku kaufen und das gesparte Geld z.B. einem guten Zweck zukommen lassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted June 20, 2009 Share #11 Posted June 20, 2009 Ob es immer nur die Fremdakkus sind?Ich erinnere an den Fall, wo reihenweise original Sony Akkus explodierten. Es sind auch Qualitätsakkus von Problemen betroffen, und zwar massiv, speziell im Notebook-Bereich. Mag am großen Ausstoß liegen, wo man evtl. auch mal bei der Qualitätssicherung "ein Auge zudrückt" (Motto: "Umsatz ist geil, mehr Umsatz geiler"). Gerade jetzt im Mai hat HP eine Rückrufaktion von Notebookakkus gestartet. Herbst 2008 rief SONY die eigenen Notebook Akkus zurück, weil diese explodieren konnten (nach Überhitzung). Hersteller, die sich von SONY beliefern lassen, mussten die Rückrufaktion ebenso starten: HP und Dell, und nach meiner Info auch Toshiba. Bei Dell gab es das gleiche Problem schon mal 2006. Ebenso gab es bei SONYs KamKorder-Akkus starke Probleme im Jahr 2000. Auch Panasonic ist als Hersteller von Qualitätsakkus betroffen: 2006 gab es dort Schwierigkeiten mit Notebook-Akkus. Peinlich, wenn man als Hersteller von Akkus nun genau mit dem Argument "Zuverlässigkeit" auf Fremdanbieter schimpft, und den Kunden bevormundet, indem man ihn nötigt, Panasonic-Akkus für Kameras zu kaufen, man es aber wohl selbst auch nicht nicht besser kann als die Konkurrenz! Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted June 20, 2009 Share #12 Posted June 20, 2009 Warum? HAMA I S T ein Markenhersteller für Zubehör. Falls es Dir nicht bekannt ist: seit 1923 in Deutschland, Sitz in Monheim, über 1400 Mitarbeiter in Deutschland (und weitere Weltweit). Wenn es Dir möglich ist, als Fachbesucher die IFA in Berlin zu besuchen wie ich, kannst Du Dich mal im HAMA Fachhandelszentrum informieren und davon überzeugen. Dazu muss ich nicht unbedingt auf den IFA-Stand, Monheim ist ca 30km von mir entfernt und HAMA-Produkte habe ich über 10 Jahre in meinem Laden verkauft, überwiegend Mobilfunkzubehör. War auch selber xmal dort an Händlertagen. Ein Grossteil des Sortiments besteht aus umgelabelter Fernostware. Gerade im Bereich Akkus und Speichermedien war die Qualität häufig suboptimal, ich darf an die gefakten USB-Sticks erinnern. Das soll aber bitte nicht so verstanden werdenn als hätte HAMA nicht auch hochwertige Produkte im Sortiment, aber Akkus und Speicher sind mit Vorsicht zu geniessen. Ein HAMA-Akku kann heute Zellen von Sanyo enthalten und nächste Woche von xy, je nachdem wer gerade günstig liefert. Datenverlust: Hama ruft gefälschte USB-Sticks zurück - Golem.de Jo mei, des war jetzt aber irre fundiert Ich versuche es aber nochmal zu erklären, was ich meinte: Es gibt absolut betrachtet nur wenige Akkuhersteller. Dabei muss man unterscheiden zwischen den Billigherstellern die einfache Ware produzieren (Marken kopieren), ohne großartige QM-Systeme und andere, welche sowohl Markenhersteller wie auch Zubehör-Marken wie HAMA, et.al, beliefern. Erstere sind oftmals "Schrottakkus", da diese eben nicht über die Schutzelektronik der Qualitätsakkus verfügen, und für wenige Euros zu haben sind; letztere sind allesamt Qualitätsware und identisch (sofern es der gleiche Akku-Typ ist). Leica ist z.B. bekanntermaßen KEIN Akkuhersteller, somit pappt es seinen Namen auf einen solchen Qualitätsakku - und verlangt wegen "LEICA"-Aufdruck um die 80 Euro, das gleiche Teil bekomme ich von HAMA oder von Ansmann für (ca.) unter die Hälfte. Ich betone: DAS IST DER TYP-GLEICHE AKKU!! Jawohl, aber genau DAS ist das Problem. Ich beziehe mich aber ausschliesslich auf Qualitätsakkus, und die liegen den Kameras allesamt bei, aber es gibt sie natürlich AUCH von HAMA, Ansmann und anderen, die Akkus herstellen, welche bei Fachhändlern und auch den großen Fachmärkten - mit z.T. 3-Jahres Garantie - verkauft werden. Man hat somit bei jenen Akkus die gleichen Qualitätsstandards wie bei den Akkus, welche Kamera-Hersteller im Programm haben. Natürlich gibt es nicht so viele Akkuhersteller, aber diese produzieren Zellen in unterschiedlicher Qualität zu unterschiedlichen Preisen. Ein Nachbauakku kann also auch Zellen des selben Herstellers in einer anderen Qualität enthalten von anderen Faktoren wie Passgenauigkeit des Gehäuses, Controller oder Thermosicherung mal ganz abgesehen. On Leica den M8-Akku komplett von Panasonic bezieht oder nur die Zellen und ihn woanders fertigen lässt weiss ich nicht, in jedem Fall ist aber Vertraglich ausgeschlossen dass der Hersteller diese auch an Fremdanbieter verkauft. Zu einem Fremdakku z.B. von Varta oder Panasonic die selber die Zellen Herstellen hätte ich durchaus Vertrauen, nicht jedoch in Handelsmarken mit Zellen unklarer Herkunft. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted June 20, 2009 Share #13 Posted June 20, 2009 Gerade jetzt im Mai hat HP eine Rückrufaktion von Notebookakkus gestartet. Herbst 2008 rief SONY die eigenen Notebook Akkus zurück, weil diese explodieren konnten (nach Überhitzung). Hersteller, die sich von SONY beliefern lassen, mussten die Rückrufaktion ebenso starten: HP und Dell, und nach meiner Info auch Toshiba. Bei Dell gab es das gleiche Problem schon mal 2006. Ebenso gab es bei SONYs KamKorder-Akkus starke Probleme im Jahr 2000. Auch Panasonic ist als Hersteller von Qualitätsakkus betroffen: 2006 gab es dort Schwierigkeiten mit Notebook-Akkus. Auch Markenhersteller machen mal Fehler, keine Frage. Das ist nun aber gerade kein Argument gegen Markenakkus – im Gegenteil: Wenn ein Markenhersteller feststellt, dass bei einer Produktioncharge etwas schiefgelaufen ist und die Akkus eine potentielle Gefahr darstellen, startet er eine Rückrufaktion; er hat schließlich einen Ruf zu verlieren. Wenn hingegen eine chinesische Hinterhofklitsche überhaupt bemerkt, dass ihre Akkus gelegentlich explodieren, dann sagen sie „Plosit Neujahl!“ Woher die Akkus stammen, weiß doch eh keiner. Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted June 22, 2009 Share #14 Posted June 22, 2009 ...dann sagen sie „Plosit Neujahl!“ Woher die Akkus stammen, weiß doch eh keiner. Plosit Neujahl! Echt klasse und dann malen sie auf die nächste Charge auch noch selbst das CE-Siegel... Was aber bei dem Ganzen immer noch nicht klar rausgekommen zu sein scheint: 1) Ich meine auch, dass Qualitätsakkus besser als Billigware ist (logisch!) 2) bei Markenware hat man auch Gewähr das es Rückrufaktionen gibt. 3) Es gibt aber auch Qualitätsakkus bei HAMA (ob die umlabeln aus Fernost, ist mir letztlich egal), aber ich habe zumindest den Hersteller/Verteiber/Lizensnehmer (was auch immer) der eben HAMA heißt! Und in D sitzt. Damit sind die Akkus von dort auf jeden Fall auch Qualitätsware, und warum dürften die nicht in Pansonic-Kameras? 4) Dass HAMA selbst nicht Akkus herstellt ist mir schon klar, aber ich denke, so eine Firma hat schon Leute, die sich auch genauer umschauen in Fernost und nicht im Hinterhof einkaufen. Denn auch in der VRChina gibt es Hersteller die Qualität produzieren. 5) Dass heute mal diese oder jene Zellen in den Akkus verbaut werden ist mir ebenso egal, solange die Design Qualification der Zelle erfüllt ist und (z.B.) HAMA sein OK gibt, das ist KEIN Merkmal GEGEN Qualität. Schaut mal in Notebooks, selbst bei LG, Samsung, Toshiba werden mal diese oder jene Bauteile (je nachdem was gerade im Preisrahmen liegt) verbaut. Mag nicht jedem gefallen, ist aber nunmal so in der arbeitsteiligen Welt, wo Produkte auf den Konsumenten-Endpreis hin gebaut werden DAS ALLES KEIN ALSO GRUND FÜR DAS, WAS PANASONIC MACHT. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted June 23, 2009 Share #15 Posted June 23, 2009 3) Es gibt aber auch Qualitätsakkus bei HAMA (ob die umlabeln aus Fernost, ist mir letztlich egal), aber ich habe zumindest den Hersteller/Verteiber/Lizensnehmer (was auch immer) der eben HAMA heißt! Und in D sitzt. Damit sind die Akkus von dort auf jeden Fall auch Qualitätsware, und warum dürften die nicht in Pansonic-Kameras? 4) Dass HAMA selbst nicht Akkus herstellt ist mir schon klar, aber ich denke, so eine Firma hat schon Leute, die sich auch genauer umschauen in Fernost und nicht im Hinterhof einkaufen. Denn auch in der VRChina gibt es Hersteller die Qualität produzieren. Ja eben, das gibt der Sache ein Geschmäckle. Panasonic vs. nicht Panasonic ist nicht gleichbedeutend mit gut vs. schlecht oder sicher vs. gefährlich. Nun wird niemand von Panasonic verlangen, dass sie ein aufwendiges Zertifizierungsprogramm für Drittanbieter-Akkus auflegen; das wäre gar nicht zu stemmen, zumal hinter derselben Marke unterschiedliche Zellen unterschiedlicher Zulieferer stecken können. Aber das müssen sie ja auch nicht; niemand zwingt Panasonic, mehr zum Schutz der Kunden zu tun, als sich für die Qualität ihrer eigenen Akkus zu verbürgen. Wobei Letzteres auch nicht heißt, dass unter keinen Umständen etwas schiefgehen könnte – das kann niemand garantieren –, sondern nur, dass sie die Verantwortung für ihre Akkus übernehmen. Eine transparente Kalkulation der Akkupreise könnte auch nicht schaden; ich habe nicht so sehr ein Problem damit, viel zu zahlen, sondern eher damit, abgezockt zu werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted June 24, 2009 Share #16 Posted June 24, 2009 Der Ärger ist von den Anbietern (Vertreibern) von Original-Akkus ebenso hausgemacht wie der der Druckerhersteller mit den Patronen. Sie haben einfach beim Preis den Bogen überspannt. Beide verticken ihr Hauptprodukt - Kamera und Drucker - um dann Akkus und Tintenpatronen richtig teuer zu verkaufen. Dass der Konsument sich dann nach preiswerten Alternativen umschaut, verwundert nicht weiter. Zwischen dem Originalakku für 90 Euro und dem Billigakku obskurer Herkunft für 15 Euro gibt es noch ein weites Feld. Hier gibt es auch Anbieter, von denen bekannt ist, dass sie die Lieferanten der "Original"-Akkus sind und die gleichen Dinger auch unter eigenem Namen anbieten. Im Falle eines bekannten Vertriebsunternehmens wie HAMA ist man auch auf der sicheren Seite. Bei Ärger wende ich mich an die. Und selbst wenn ich einen Billigakku verwende, der nach fünfmaligem Laden hin ist oder die Kamera beschädigt, dann ist das auch mein Problem. Oder glaubt jemand, der Panasonic-Service hätte bisher derartig beschädigte Kameras als Garantiefall anerkannt? Die Entscheidung darüber, welchen Akku ich verwende und welches Risiko ich damit eingehe, möchte ich treffen. Sie sollte nicht für mich in "rührender Vorsorge" von der Panasonic-Geschäftsleitung getroffen werden. Ich hoffe darauf, dass die Verbraucher mit den Füßen abstimmen und derartigen durchsichtigen Machenschaften eine entsprechend deutliche Absage erteilen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.