urleica Posted July 4, 2006 Share #1 Posted July 4, 2006 Advertisement (gone after registration) Ich bemerke an allen !!!!!! Kanten der schwarzen M 7 , dass mehr und mehr das blanke Metall durchschimmert. Die glatten Fächen sind im Eindruck einwandrei Der Gebrauch der Kamera hält sich im durchaus üblichen Rahmen. ( ich schätze mal 100 Filme pro Jahr, mehr nicht )Es ist sogar so, dass wenn ich mit dem Finger an den Kanten " rubbele", es noch schlimmer wird. Dies ist mir seit Zeiten der M4-2 bis zur M6 unbekannt. Es mag sein, dass für Aiging Liebhaber dies sogar ein gewisses Wertmerkmal eifriger Nutzung ist, mich jedoch ärgert es ungemein, da ich an eine mangelhafte Schwarz-Verchromung der Leica denke und die Leica pfleglich behandele. 1.) Gibt es im Forum ähnliche Fälle. 2.) Ist dies ein Fall der Garantie ? ( die Kamera ist 1 3/4 Jahr alt ) 3. Hat sich etwa die Oberflächenverarbeitung/ Beschaffenheit gegenüber den Vorgängern verändert ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 4, 2006 Posted July 4, 2006 Hi urleica, Take a look here schlechte Schwarzverchromung an der Leica M 7. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Bernd Banken Posted July 4, 2006 Share #2 Posted July 4, 2006 vielleicht mußten aufgrund von neueren Umweltbestimmungen 'gesündere' Materialien im Gegensatz zu den älteren Kameras zum Einsatz kommen? Mich persönlich stört solch eine 'sanfte' Veränderung nicht, bin aber auch kein Japaner ;-) Gruß Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted July 4, 2006 Author Share #3 Posted July 4, 2006 Mich persönlich stört solch eine 'sanfte' Veränderung nicht, bin aber auch kein Japaner ;-) Gruß Bernd Damit hätte ich auch kein Problem. Ich habe noch eine Nikon F3 in der speziellen Presse Version, die ausschaut, als hätte sie mehrere Kriegsberichtserstatter überlebt. An dem von Beulen und Katzern übersäten guten Stück finden sich nur rudimentäre Farbreste und gibt der Kamera ein bestimmungsgemäßes Flair. In meinem Fall denke ich aber ein wenig anders, wenn ich mit den Fingern den Lack mehr oder weniger abreiben kann kann. deshalb die Frage nach ähnlichen Erlebnissen mit der M 7 Link to post Share on other sites More sharing options...
Moritz Posted July 4, 2006 Share #4 Posted July 4, 2006 Ist vielleicht eine Serienschwankung in der Schwarzverchromung, ist mir bei einigen wenigen M7s (Fotobörsen, Ebay) auch aufgefallen. Könnte auch mit dem jedem eigenen, unterschiedlich aggressiveren Handschweiss zu tun haben. Die silberne Verchromung ist auf alle Fälle widerstandsfähiger und sieht nach Jahren noch wie neu aus. Gefahr droht hier nur bei den silbernen M6 Classic mit ihren Zinkdruckgusskappen in Verbindung mit den original Bereitschaftstaschen, deren Ausdünstungen die Verchromung beschädigen kann. M6TTL und M7 haben dafür wieder Messingdeckkappen. Viele Grüße, Moritz Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest leicageek Posted July 4, 2006 Share #5 Posted July 4, 2006 So etwas "edelt" die Kamera doch nur. Kein Grund traurig zu sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
jbecker Posted July 4, 2006 Share #6 Posted July 4, 2006 Das ist jetzt nicht so dahingesagt ... Ich würde mich direkt an den Leica-Service wenden. Gruß Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 4, 2006 Share #7 Posted July 4, 2006 Advertisement (gone after registration) Hi, Schwarzchrom ist immer etwas anfälliger gegen Verblassung, bzw. Abwetzung an den Ecken, als Hellchrom. Dies hat mit der poröseren Oberflächestruktur zu tun, die Schwarzchrom nun mal hat. Auch ist die Schwarzverchromung ein wesendlich schwierigerer Prozess. als das gleiche in hell, und somit dürften auch größere Qualitätsschwankungen an der Tagesordnung sein. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted July 4, 2006 Share #8 Posted July 4, 2006 Mit Verlaub, Horst, aber die Schwarzverchromung wurde einstens mit dem Argument der besonderen Langlebigkeit und Abriebfestigkeit beworben ... für den Hardcore-User-Look hätte man eigentlich die Schwarzlackierung a la carte im Programm. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 4, 2006 Share #9 Posted July 4, 2006 Mit Verlaub, Horst, aber die Schwarzverchromung wurde einstens mit dem Argument der besonderen Langlebigkeit und Abriebfestigkeit beworben ... für den Hardcore-User-Look hätte man eigentlich die Schwarzlackierung a la carte im Programm. Hi, Chris, dass ist aber leider nur eine Legende, die Realität sieht meisst etwas anders aus. Hinzu kommt das der Fertigungsprozess Lack, erheblich teurer ist als Chrom, soviel dazu. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted July 4, 2006 Share #10 Posted July 4, 2006 Hans-Werner, ein heller werden an den Kanten der schwarzverchromten Gehäuse im Gebrauch ist meines Erachens normal und läßt sich nicht vermeiden, denn die Schwarzverchromung ist eben keine Verchromung im traditionellen Sinn. Schon das ständige Öffnen der Bereitschaftstasche (so vorhanden) führt an den betroffenen Stellen mit der Zeit zu diesem Phänomen. Ich würde mir da keinen Kopf machen, zur Not gibt es eine neue Deckkappe für 150 EUR, wenn man die Kamera wieder wie neu haben möchte. Mich selbst stört es nicht. Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
lstaerck Posted July 4, 2006 Share #11 Posted July 4, 2006 Moritz, woher stammt Deine Info mit den Bereitschaftstaschen und der M6 mit Zinkkappe? Gruss, Lilian Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted July 4, 2006 Author Share #12 Posted July 4, 2006 Ich danke Euch für die Antworten. Einige Argumente scheinen eingängig-----------(.vielleicht mußten aufgrund von neueren Umweltbestimmungen 'gesündere' Materialien im Gegensatz zu den älteren Kameras zum Einsatz kommen, von Bernd Banken) jedoch dass ich die Farbe an den Kanten mit den Fingern !!!!!!!!!!! mehr oder weniger abrubbeln kann , kommt mir irgendwie spanisch vor. ------Finger-----Vergleiche mit M6 oder MP 4 ergaben keinerlei Abrieb. Die Schwarzverchromung ist aber auch irgendwie anders. Vielleicht deutet dies auf eine andere Verarbeitung hin. ich muss übermorgen in die City fahren und kann bei dieser Gelegenheit bei dem Kölner Händler nachfragen, ob ihm dies auch schon zu Ohren gekommen ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Moritz Posted July 4, 2006 Share #13 Posted July 4, 2006 Lilian, Ich habe es bei einem Besuch des CS in Solms letztes Jahr mitbekommen als ein Herr seine silberne M6 classic dort wegen dieses Problems zum 2.mal abgab. Auf der Deckkappe waren so eine Art Pusteln, Pickel. Die Antwort des CS war, dass bestimmte Ausdünstungen der original Bereitschaftstaschen dies bei den M6 classic hervorrufen können aber nicht müssen. Der Grund liegt an den Deckkappen aus Zinkdruckguss, das Problem kann bei den M6TTL und M7 Deckkappen nicht auftauchen, da diese bekanntlich wieder aus Messing sind. Gruss Moritz Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted July 4, 2006 Share #14 Posted July 4, 2006 Bei meiner M6TTL ist es genauso wie bei Deiner M7. Am Messing kann es nicht liegen, das gibt es zwar bei der M7 wieder, bei der M6 und M6TTL war es aber entgegen einem früheren Beitrag kein Messing. Gruß Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Gerd K Posted July 4, 2006 Share #15 Posted July 4, 2006 Vielleicht kann mal jemand ein Foto von diesen schlimmen Abriebspuren einstellen? Gruß Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
westtime Posted July 5, 2006 Share #16 Posted July 5, 2006 Hallo, ich hatte ein ähnliches Problem mit meiner R8. Auf der Deckkappe haben sich Blasen gebildet und die Oberfläche ist abgeplatzt. Leica hat die Deckkappe kostenlos ausgetauscht, was mich - da die Kamera doch schon sechs Jahre alt war - sehr überrascht und erfreut hat. Schick die Kamera nach Solms, dort wird dir sicher geholfen. Beste Grüße Link to post Share on other sites More sharing options...
man:men Posted July 5, 2006 Share #17 Posted July 5, 2006 ich weiß gerade nicht, ob du schon was zur Notzungsdauer gesagt hast?? (war zu faul, alles zu lesen) Bei der R 8 kommt es während nun 2 Jahren und teilweise recht intensiver Benutzung ohne Samthandschuhe bisher zu keinerlei Abrieb. Werden da unterschiedlichen Materielien verfertigt?? Also, ich halte das für ungewöhnlich. manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted July 5, 2006 Author Share #18 Posted July 5, 2006 Ich kann mich nur wiederholen: ich fotografiere seit fast 30 Jahren mit dem Leica M-System und habe und hatte in dieser Zeit die verschiedenen schwarze Modelle im normalen Gebrauch. Mit der M7 habe etwa 80 bis 100 Filme im Jahre 2005 belichtet. Dieser Abrieb an den Kanten ist völlig ungewöhnlich, da man ihn immerhalb von Minuten allein mit den Finger-Rubbelei verstärken kann. Ich werde, wie gesagt , das weitere Vorgehen morgen mit meinem Händler besprechen und mich gegebenfalls an Leica wenden.Von einer normalen Patinierungs-Abnutzung kann keine Rede sein. Die Leica M7 ist einfach ganz mies schwarz "beschichtet". Eine Schwarz Verchromung in der Qualität wie bei den Vorgänger-Modellen ist das nicht ! Link to post Share on other sites More sharing options...
lstaerck Posted July 5, 2006 Share #19 Posted July 5, 2006 Moritz, ich hatte mit meiner M6 das gleiche Problem. 3 mal wurde die Deckkappe gewechselt, verbunden mit der Frage nach der Lagerung. Nach der dritten Deckkappe bekam ich die Tasche getauscht (zur Überprüfung), seitdem sind die Pocken nicht mehr aufgetreten. Stellt sich die Frage, was für eine Giftschleuder ich da jahrelang in der Wohnung hatte. Ich kann mir aber auch nur schwer vorstellen, wie Ausdünstungen - egal welcher Art - die Verchromung durchdringen und diese Pockenbildung bewirken sollen. Die Pusteln sahen so aus, als ob sie "von innen" kommen, was für eine schlampige Verchromung spricht. Grüsse, Lilian Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted July 6, 2006 Share #20 Posted July 6, 2006 kann schon sein, warbei einer M6 ähnlich. muss man richten lassen, vielleicht Kullanz? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.