Jump to content

Hessenpark 09 - Sammel-Thread f. Workshop "Oldtimer"


Rona!d

Recommended Posts

  • Replies 152
  • Created
  • Last Reply
nils der Karmann war doch grün, oder? :o:confused:

Gruß OLAF

 

Gut polierte Lacke reflektieren den Himmel und der ist selten grün! Kann also durchaus bei bestimmten Winkeln und Lackfarben eine optische Umfärbung zur Folge haben.

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

Klasse! Das Foto mit dem NSU TTS gibt mir den richtigen Flash....

Es war mein allererstes Auto - allerdings "nur" der TT in blaumetallic und fast gelber Skai-Innenausstattung, der TTS kam später. Man war im Sommer leidensfähig:(

Der auf dem Armaturenbrett ab Werk aufgepappte Drehzahlmesser pendelte immer von 2.000 - 7000 U/min. fast so exakt wie eine Messung mit einem M-Beli:D.

 

Ausgerüstet mit 135R13 Michelin X auf 4,5 J13 Felgen, konnte man abends am Bordstein Funkenflug erzeugen - das gab Pluspunkte und hob einen ab von Käferfahrern.....

 

"Getunt" wurde der Wagen durch Kleber 155R13, die allerdings die vorderen Kotflügel massiv ausfüllten und nur durch gezielten Holzklotzeinsatz untergebracht werden konnten....

 

Die Karre ging so gut, dass mein alter Herr mit seinem 220S Flosse mich im Windschatten mitzog und nicht wegfahren konnte.

Dieses Auto habe ich überlebt, Schutzengel sei Dank.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Klasse! Das Foto mit dem NSU TTS gibt mir den richtigen Flash.....
Ein Freund von mir (heute KFZ-Meister) hat sich so ein Teil in den 80ern noch einmal aufgebaut; mit von dicken Knebelgummis gehaltener gelupfter Motorhaube und so. O-Ton: "Der fährt zwar nur 120* - dafür aber durch jede Kurve."

(*weiß ich nicht mehr genau, kann auch 140 gewesen sein)

 

 

...und manchmal sind wir mit dem 3-Liter-Capri von seinem großen Bruder um die Häuser gezogen.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Advertisement (gone after registration)

"sehr" schön ist anders. Mich ärgert, daß ich nicht auf das Gitter fokussiert habe. Außerdem ist das Bild am unteren Bildrand nicht gut gestaltet.

Link to post
Share on other sites

Klasse! Das Foto mit dem NSU TTS gibt mir den richtigen Flash....

Es war mein allererstes Auto - allerdings "nur" der TT in blaumetallic und fast gelber Skai-Innenausstattung, der TTS kam später. Man war im Sommer leidensfähig:(

Der auf dem Armaturenbrett ab Werk aufgepappte Drehzahlmesser pendelte immer von 2.000 - 7000 U/min. fast so exakt wie eine Messung mit einem M-Beli:D.

 

Ausgerüstet mit 135R13 Michelin X auf 4,5 J13 Felgen, konnte man abends am Bordstein Funkenflug erzeugen - das gab Pluspunkte und hob einen ab von Käferfahrern.....

 

"Getunt" wurde der Wagen durch Kleber 155R13, die allerdings die vorderen Kotflügel massiv ausfüllten und nur durch gezielten Holzklotzeinsatz untergebracht werden konnten....

 

Die Karre ging so gut, dass mein alter Herr mit seinem 220S Flosse mich im Windschatten mitzog und nicht wegfahren konnte.

Dieses Auto habe ich überlebt, Schutzengel sei Dank.

 

Schön, mal wieder OT schwärmen zu können.

Mein NSU war aber ein TT, den ich vollkommen aus einem Unfall-TT in eine Rohkarosse aufgebaut hatte. Mit Spiess-Teilen auf 1300 cm³ (wegen der Klassen) hochgerüstet, dabei mit viel Liebe und Zeitaufwand den Motor getunt und deshalb auch der irreführend auf den TTS schließen lassende Ölkühler. Wegen einer Unaufmerksamkeit des TÜV-Menschen (ich mußte das komplette Fahrzeug nach §21 abnehmen lassen) hatte ich nicht nur hinten, sondern auch vorne 155-13 eingetragen. In Neuss bei der Solex Rennabteilung wurde er mit etwas über 100PS gebremst. (Serie 65 PS)

Weil die TT und TTS ja auch salopp "Prinz" genannt wurden, wurde ich nach einer "Prinzenrolle" beim Main-Spessart-Pokal ehrenhalber ins de-Beukelaer Racing Team aufgenommen. :) Dank Überrollbügel, Hosenträgergurt und Helm nicht die geringste Schramme. Und wir hatten im Motorsportklub ein Brüderpaar, Karroserieklempner und Lackierer, die uns für einen Anstandspreis die Kisten wieder professionell reparierten.

Link to post
Share on other sites

Wimpelstange,eine rechts-eine links,als sichtbare Fahrzeugbegrenzung. Was man damals so alles Mögliche am VW angebracht hat. ( ging mir damals-1956 genau so.

 

Nur ein Peilstab auf der rechten Seite genügte und war beim Einparken in unbekannte Garagen und eng ran an Hauswände recht hilfreich wegen des vom Fahrer aus unsichtbaren rechten Kotflügels (Langschnauzer-LKWs hatten sowas teils noch bis in die 80er). Die Nutzung als Wimpelhalter interessierte wohl schon damals eher den Fuhrparkleiter des Bundesregierung ;) Zum Schutz der Weisswandreifen gab es noch Bordsteinkanten-Taster, die machten ein übles metallenes Knirschen, wenn man nahe genug am Bordstein war. Die seltenen Gittervorsätze an den Scheinwerfern gab es ausser im Rallyesport vor allem in skandinavischen Ländern. In Deutschland gebräuchlicher waren die Scheinwerfer-Schirmchen (Schlafaugen), die bei den liegenden Scheinwerfern störendes Streulicht bei Nebel verhindern sollten (dazu hätten sie allerdings sicher über einen Meter lang sein müssen:D). Es gab noch soviel sinnvolles und total unnützes Zubehör damals, man entdeckt auch heute immer wieder neue Dinge in alten Katalogen und Zeitschriften.

Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Schön, mal wieder OT schwärmen zu können.

Mein NSU war aber ein TT, den ich vollkommen aus einem Unfall-TT in eine Rohkarosse aufgebaut hatte. Mit Spiess-Teilen auf 1300 cm³ (wegen der Klassen) hochgerüstet, dabei mit viel Liebe und Zeitaufwand den Motor getunt und deshalb auch der irreführend auf den TTS schließen lassende Ölkühler. Wegen einer Unaufmerksamkeit des TÜV-Menschen (ich mußte das komplette Fahrzeug nach §21 abnehmen lassen) hatte ich nicht nur hinten, sondern auch vorne 155-13 eingetragen. In Neuss bei der Solex Rennabteilung wurde er mit etwas über 100PS gebremst. (Serie 65 PS)

Weil die TT und TTS ja auch salopp "Prinz" genannt wurden, wurde ich nach einer "Prinzenrolle" beim Main-Spessart-Pokal ehrenhalber ins de-Beukelaer Racing Team aufgenommen. :) Dank Überrollbügel, Hosenträgergurt und Helm nicht die geringste Schramme. Und wir hatten im Motorsportklub ein Brüderpaar, Karroserieklempner und Lackierer, die uns für einen Anstandspreis die Kisten wieder professionell reparierten.

 

 

In einem aufgemotzen NSU Prinz eines Mitsoldaten erlebte ich meine schrecklichsten Autominuten: jeweils auf der Fahrt vom Bahnhof zur Kaserne über ca. 15 km "Blindflug", weil teilweise ohne richtige Bodenhaftung auf glatter Fahrbahn eine Allee entlang rasend, probte er für seine Wochenend-Racingteilnahmen. Ich erinnerte mich an die vergessensten Gebete in diesen Augenblicken, sie kamen jeweils als Stoßgebete stumm, aber flehentlich über meine Lippen.

Link to post
Share on other sites

.

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

Link to post
Share on other sites

Nur ein Peilstab auf der rechten Seite genügte und war beim Einparken in unbekannte Garagen und eng ran an Hauswände recht hilfreich wegen des vom Fahrer aus unsichtbaren rechten Kotflügels (Langschnauzer-LKWs hatten sowas teils noch bis in die 80er). Die Nutzung als Wimpelhalter interessierte wohl schon damals eher den Fuhrparkleiter des Bundesregierung ;) Zum Schutz der Weisswandreifen gab es noch Bordsteinkanten-Taster, die machten ein übles metallenes Knirschen, wenn man nahe genug am Bordstein war. Die seltenen Gittervorsätze an den Scheinwerfern gab es ausser im Rallyesport vor allem in skandinavischen Ländern. In Deutschland gebräuchlicher waren die Scheinwerfer-Schirmchen (Schlafaugen), die bei den liegenden Scheinwerfern störendes Streulicht bei Nebel verhindern sollten (dazu hätten sie allerdings sicher über einen Meter lang sein müssen:D). Es gab noch soviel sinnvolles und total unnützes Zubehör damals, man entdeckt auch heute immer wieder neue Dinge in alten Katalogen und Zeitschriften.
Das stimmt Genau ! Gruß herbert
Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Dir als Veteran hätte ich doch nie unterstellt, daß Du nicht weißt was ein Prinz ist und was nicht. Daß Du aber vom Prinz sprichst, zeigt in welchem Jahrzehnt Deine Geschichte spielt. ;)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...