marcell Posted June 10, 2009 Share #1 Posted June 10, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo Forum Weiß hier jemand in welcher Farbe es die Holzplatte des 1c gab? Die Anleitung ist leider nicht farbig. Ich habe meinen Focomat 1c in hilfsbedürftigem Zustand erhalten mit schlecht weiß lackierter Platte. Jetzt habe ich das mal sorgsam abgeschliffen und das Holz freigelegt. Also wieder weiß lackieren oder original Holz herausarbeiten. Und spräche etwas gegen Weiß? Würde die weiße Farbe wegen dem mehr an Reflexen ins Gewicht fallen beim nutzen? Viele Grüße Marcel Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 10, 2009 Posted June 10, 2009 Hi marcell, Take a look here Focomat 1c Farbe der Grundplatte. I'm sure you'll find what you were looking for!
DN Posted June 10, 2009 Share #2 Posted June 10, 2009 Wie das Original war, kann ich nicht sagen, aber: 1) Weiß erlaubt auf das Grundbrett zu projizieren, hilfreich dann, wenn man für bestimmte Formate keinen Rahmen hat und man erstmal so alles einstellen muß 2) Reflexionen kann ich mir nicht vorstellen, da ja letztendlich nur auf das eingelegte Papier und nicht rechts oder links daneben projiziert wird. Damit wäre "weiß" mein Favorit, meine Vergrösserer waren alle weiß. Viel Erfolg und vielleicht wissen ja andere Forenten mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted June 10, 2009 Share #3 Posted June 10, 2009 es sieht so aus: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/analog-forum/74183-mein-weihnachtsselbstgeschenk.html#post768777 so leicht grünlich ... Gru0 OLAf Link to post Share on other sites More sharing options...
marcell Posted June 10, 2009 Author Share #4 Posted June 10, 2009 Dann wird es wohl wieder weiß. Nur diesmal in gut lackiert. Dann brauche ich nur noch einen Rotfilter, mein kaputt Focomat hat leider keinen mehr. Dafür einige Beulen die ich noch ausbeulen muss. Und Federn die vom Rost befreit werden wollen. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted June 10, 2009 Share #5 Posted June 10, 2009 Dann wird es wohl wieder weiß. Nur diesmal in gut lackiert. Dann brauche ich nur noch einen Rotfilter, mein kaputt Focomat hat leider keinen mehr. Dafür einige Beulen die ich noch ausbeulen muss. Und Federn die vom Rost befreit werden wollen. ...da würde ich mir lieber einen "neue(re)n" auf einer Fotobörse kaufen. Sonst hast Du einen Dauerbaustelle - wenn schon so viele Mängel dran sind. Es sei denn, Du bist passionierter Schrauber. Link to post Share on other sites More sharing options...
marcell Posted June 10, 2009 Author Share #6 Posted June 10, 2009 Es sei denn, Du bist passionierter Schrauber. Jupp, genau. Erstens: Ein Top Focomat wäre zu teuer für mich, zweitens: es bringt mir auch noch Spaß handwerklich zu arbeiten. Da scheint der Beruf durch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Yetiyak Posted June 10, 2009 Share #7 Posted June 10, 2009 Advertisement (gone after registration) Also die Grundplatte von meinem Focomat Ic war holzfarben bzw. rüsterähnlich. Leider habe ich das Gerät nach meiner Scheidung in DO stehen lassen. Gruss Bernd* Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted June 11, 2009 Share #8 Posted June 11, 2009 Ich würde eine dünne weiße Resopalplatte aufziehen. Unempfindlich gegen unvermeidliche Spritzer und mit einem feuchten Tuch besser sauberzuhalten als eine Holzoberfläche. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted June 11, 2009 Share #9 Posted June 11, 2009 Hallo Forum Weiß hier jemand in welcher Farbe es die Holzplatte des 1c gab? Die Anleitung ist leider nicht farbig. Ich habe meinen Focomat 1c in hilfsbedürftigem Zustand erhalten mit schlecht weiß lackierter Platte. Jetzt habe ich das mal sorgsam abgeschliffen und das Holz freigelegt. Also wieder weiß lackieren oder original Holz herausarbeiten. Und spräche etwas gegen Weiß? Würde die weiße Farbe wegen dem mehr an Reflexen ins Gewicht fallen beim nutzen? Viele Grüße Marcel Hi, ich erinnere mich nur an die Holzfarbene Grundplatte............ Diese würde ich jedoch heute mit weisem Resopal beschichten lassen, Farbe ist nicht so der Hit. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
marcell Posted June 11, 2009 Author Share #10 Posted June 11, 2009 Die Resopalplatte könnte eine gute Idee sein. Morgen mal sehen ob ich eine in geeigneter Größe bekomme. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted June 11, 2009 Share #11 Posted June 11, 2009 Die Resopalplatte könnte eine gute Idee sein. Morgen mal sehen ob ich eine in geeigneter Größe bekomme. Hi, wenn Du Handwerklich ein wenig begabt bist, lässt sich mit den Originalbefestigungsmitteln eine neue Platte darunter bauen. Nicht zu dünn nehmen, mindestens 3 cm mehr ist noch besser. Achte auch auf Wasserfeste Umleimer, sonst quillt sie am Rand schnell auf. Mache sie so groß wie es Platz mäßig geht, so hast Du bei größeren Bildern, oder beim verschieben des Vergrößerungsrahmens weniger Probleme. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
marcell Posted June 12, 2009 Author Share #12 Posted June 12, 2009 Hi,wenn Du Handwerklich ein wenig begabt bist, lässt sich mit den Originalbefestigungsmitteln eine neue Platte darunter bauen. Nicht zu dünn nehmen, mindestens 3 cm mehr ist noch besser. [...]Mache sie so groß wie es Platz mäßig geht, so hast Du bei größeren Bildern, oder beim verschieben des Vergrößerungsrahmens weniger Probleme. Mich hat ja der Schock ereilt als ich heute die Echtholzpreise im Baumarkt gesehen habe. Unglaublich. Dabei wäre eine größere Platte echt eine gute Idee. Werde mir eine organisieren müssen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted June 13, 2009 Share #13 Posted June 13, 2009 Hallo marcell, wenn es nicht unbedingt Holz sein muß: Die meisten Baumärkte verkaufen um sehr wenig Geld die Reste vom Zuschnitt von Küchenarbeitsplatten. Billig, wasserfest und stabil genug, daß nichts wackeln kann. Außerdem maßhaltig. Und ein Grundbrett in Marmoroptik hat auch was:-) Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted June 13, 2009 Share #14 Posted June 13, 2009 Und ein Grundbrett in Marmoroptik hat auch was:-) Nee, das wäre kontraproduktiv. Es sei denn, du arbeitst nur mit Vergrößerungsrahmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted June 13, 2009 Share #15 Posted June 13, 2009 Nee, das wäre kontraproduktiv. Es sei denn, du arbeitst nur mit Vergrößerungsrahmen. Tue ich. An meine Papiere lasse ich nur Versamasks. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted June 14, 2009 Share #16 Posted June 14, 2009 Tue ich. An meine Papiere lasse ich nur Versamasks. Beste Grüße, Franz Ja dann! Aber manchmal ist es schon ganz bequem, auf dem Grundbrett den Ausschnitt zu suchen. Mache ich oft. Also wozu einschränken? Restabschnitte kriegt man auch in glattweiß. Link to post Share on other sites More sharing options...
kologeros Posted June 16, 2009 Share #17 Posted June 16, 2009 Hallo Marcell, vor einiger Zeit habe ich zwei Fotos von meinem Focomat 1c im Leica-Wiki eingestellt. Er ist im Originalzustand, die Grundplatte ist, wie man vielleicht erkennen kann, buchenfarben, der einstellbare Rahmen hat eine mattweiß lackierte Oberfläche. MfG. kologeros Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted June 16, 2009 Share #18 Posted June 16, 2009 um das jetzt nochmal klarzustellen: -die ersten focomat 1c besitzen ein holzbrett in naturholz -die späteren 1c sowie die color besitzen ein grünlich lackiertes holzbrett Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
kologeros Posted June 17, 2009 Share #19 Posted June 17, 2009 um das jetzt nochmal klarzustellen:-die ersten focomat 1c besitzen ein holzbrett in naturholz -die späteren 1c sowie die color besitzen ein grünlich lackiertes holzbrett Gruß OLAF Hallo Olaf, falls Ihre nochmalige Klarstellung auf meinen Beritrag abzielte: Ich hege keinerlei Zweifel an dem von Ihnen dargelegten Sachverhalt; denn ich schätze die Sachkenntnis hoch, die Ihren Beiträgen gewöhnlich innewohnt. Mein Anliegen war es nur, Marcell auf ein Anschauungsstück im Leica-Wiki hinzuweisen, das die verbalen Beschreibungen sicherlich ergänzen kann, die hier in den zahlreichen Antworten auf seine Frage angeboten wurden. MfG. kologeros Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted June 17, 2009 Share #20 Posted June 17, 2009 Hallo, sofern es, wie hier ja offensichtlich, nicht um eine antiquarisch korrekte Restauzrierung geht, sondern um das "schnöde" Benutzen als Vergrößerer, würde ich auch die dicke weiße Resopalplatte empfehlen, zumal eine solche nicht sonderlich teuer ist. Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.